Alle Beiträge von Pauke
-
900 Reflektor tauschen
Hm. Die schwarzen Plastikteile sind schlicht abgerissen. Wo bekomm ich wohl Ersatz? Atu? (wie heißt der noch in Wuppertal? )
-
900 Reflektor tauschen
Den Stellmotor hab ich. Clip hochund ziehen
-
900 Reflektor tauschen
Aha. Danke. Das wollte ich gerade fragen. Auf dem Bild des Ersatzteiles ist ein Kugelkopf zu sehen. Ich probier das direkt. Paul
-
900 Reflektor tauschen
Ich brauche eine konkrete Aussage, bitte. Und wie löst man den Stellmotor? Öffnen?
-
900 Reflektor tauschen
-
900 Reflektor tauschen
Hallo liebe Gemeinde. Ich hab endlich den Scheinwerfer ausgebaut und dachte, den Reflektor für meinen Schrägie zu tauschen wäre ganz simpel. Hihi. Eine von den schwarzen Arretierungen (3Nasen) auf der Rückseite (außen) hab ich schon "zerkrümmelt". Und mit meinen Suchbegriffen komm ich im Forum nicht weiter. Wie bekomme ich den alten Reflektor aus dem Gehäuse. Vielen Dank im voraus Gruß Paul
-
Mietwerkstatt in Düsseldorf
Ich habe mich soeben selbstständig gemacht und eine Mietwerkstatt in Düsseldorf eröffnet. Als großer Saab-Fan bekommt jeder, der an seinem Saab in meiner Werkstatt schraubt, 20% auf Mietgegenstände wie Hebebühnen, Werkzeuge, Maschinen. Denkt dran, dass ihr auch langfristig (während der Reparatur) den Wagen einstellen könnt. Schaut mal auf www.rostnest.de Gruß Paul
-
Tachobeleuchtung auf LED
Hallo Martin, ich hab mich auch eine Zeitlang damit beschäftigt. Dazu hab ich ein Bild im Internet gefunden und war total angefixt. Mittlerweile glaub ich, dass es einfach ein gutes Foto war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Saab ein Auto mit so dunklem Display herausgebracht hat. Reinigen der grünen Gläser, wo das Birnchen reinkommt hat nicht viel gebracht und auf LED/SMD umrüsten war auch nicht die Lösung. Ja, es gibt Unterschiede in der Bauhöhe. http://www.ebay.de/itm/10-x-Glassockel-10mm-LED-T10-birne-W5W-Weis-12V-Licht-Lampe-Innenraum-/390623572820?hash=item5af2fab354:g:RSwAAOSwstxU6ipW -hat nicht gepasst! Leider hab ich es noch immer nicht geschafft, mal endlich an meinem 900er nachzumessen, wie viel Strom tatsächlich an der Lampenfassung da ankommt. Von einem noch älterem Auto weiß ich aus Erfahrung, dass nach vielen Jahren die Voltzahl durch alte Kabel und korrodierte Steckverbindungen sinkt. Meine Persönliche Meinung ist: Sehr viel Aufwand, wenn du "das Problem" richten willst, egal wie du es realisierst. Gruß Paul
-
Poltern Vorderachse
Wird geprüft und notiert. Danke
-
ZZP war 5° v. oT - jetzt 16 ° v. oT aber erhöhter Leerlauf bis 1400 U/min!?
Ok, Sry. Bei mir hat das den Fehler behoben. Bin auf die Lösung gespannt Gruß Paul
-
Poltern Vorderachse
- Was das Spiel der Antriebswelle angeht, kann ich am Samstag nach dem Tausch der Achsmanschette mehr zu sagen. - Danke moto - hab eben noch einen interessanten Thread gefunden: "Rumpeln nach Achsmanschetten-Tausch". Eine Werkstatt hat einen Saab kaputtrerpariert. Gleiche Symptome - Der Stoßdämpfer war´s... Nehm ich alles in die Liste auf. Gruß Paul
-
ZZP war 5° v. oT - jetzt 16 ° v. oT aber erhöhter Leerlauf bis 1400 U/min!?
Da bin ich mal gespannt, was es noch sein kann. Hab ich was überlesen oder gab es noch kein Ergebnis zum "Leerlaufregler"?
-
Poltern Vorderachse
Hab mich eben unters Auto gelegt und an 2 Teilen gerüttelt. [mention=75]klaus[/mention]: Saabcommander-notiert Der Spurstangenkopf rechts hat kein Spiel und in das Lenkgetriebe auch nicht. [mention=9273]Saabomat[/mention]: gute Idee mit den Achswellen. Kein Achsialspiel aber quer und scheint am Getriebe. Vielleicht ist er deshalb laut auf der BAB. Die Pappkartongeräusche kommen bei üblichen Geschwindigkeiten bis 60 km/h. Nur rechts vorne. Beim Überfahren von Unebenheiten wie Gullies und deutschen Flickenteppichen ;) Beim Anfahren oder Bremsen sind die Geräusche weder mehr noch weniger. Ich möchte einige Informationen für alle zur leichteren Suche zusammenstellen: Hab ich das bei anderen Beiträgen und aus den Handbüchern richtig verstanden, 0. meistens sind es die Traggelenke, wenn es vorne rumpelt. Erfahrungswerte haben gezeigt, dass sich bezüglich des Aufwandes der Reparatur nur die Original-Saab-Traggelenke lohnen. 1. dass die oberen Querträger nur ausgebaut werden können, wenn der Motor angehoben, die Motor-/Getriebedämpfer ausgebaut werden und die Feder im gespannten Zustand rausgenommen wird? Weshalb man das am Besten beim Motorausbau mitmacht. 2. dass die unteren Querträger ausgebaut werden können, indem man das Gewicht des oberen Querträgers abstützt aber sonst leichter drankommt? 3. dass die Befestigungsschrauben der Führungsbuchsen der Querträger gerne abreißen und man das ggf. durch erhitzen der Muttern umgehen kann? 4. dass die Zubehör-Austausch-Ersatz-Teile, Gummilager und Buchsen eine sehr schlechte Qualität haben PU besser ist aber man am besten den Saabcommander nach Ersatz fragt? 5. wie gut und Verfügbar sind die Saab Originalteile für die Vorderachse? 6. dass man beim Tausch der Führungsbuchsen der Querlenker einen definierten Winkel voreinstellen muss Danke für die konstruktive Teilnahme und Korrekturhinweise. Gruß Paul
-
Poltern Vorderachse
Hallo zusammen. Ich greif den Thread nochmal auf, weil ich denke, hier ist noch Klärungspotential. Beim Fahren in der Stadt, poltert es vorne rechts. Wie ein leerer Pappkarton. Am Samstag hab ich jetzt zum 3. mal innerhalb von 20.000km die Traggelenke rechts getauscht. Da der Wagen etwas indirekt auf der BAB wurde, hab ich final die originalen Traggelenke für 55€/Stck eingebaut. Nach 10 Minuten war das Poltern wieder da. Warum immer wieder nach einigen KM wieder da? Hab ich durch das Hochheben oder tauschen der TGs kurzfristig etwas geändert? Getauscht hab ich außerdem schon schon: beide Buchsen vom Stabi / mitte Stabibefestigung links / außen Gummiauge vom Stoßdämpfer unten / rechts Frage: was haltet ihr von: Bucht-Überschrift:"Powerflex Saab 900 1983-1993 Stabilisator an Querlenker vorne". Die sind aus PU. Würdet ihr alles auf PU tauschen? Hat jemand Erfahrungswerte? "Pauschal einfach alles tauschen" ist keine hilfreiche Antwort und "JA" ich habe schon die Hilfe bemüht. Gruß und vielen Dank Paul
-
Zentralverriegelung - Lösung mit Bildern
Ist zwar nicht original aber Klingt ehrlich gesagt gar nicht schlecht. Gibt´s da einen Namen zu?
-
Zentralverriegelung - Lösung mit Bildern
Der "Schalter" in der Fahrertür kann tatsächlich geöffnet werden. Die Arbeit verrichtet ein Microschalter. Wenn man sucht, kann man den bestimmt ersetzen. Vermutlich ist aber eher die Mechanik defekt, die den Schalter betätigt.
-
ZZP war 5° v. oT - jetzt 16 ° v. oT aber erhöhter Leerlauf bis 1400 U/min!?
Oh ja. Ach ne. ;) Drosselklappe reinigen hab ich erfolgreich gemacht, weil der Motor aus ging. Dass die Drehzahl zu hoch war, lag am Leerlaufregler (und ggf. an Unterdruckschläuchen). Der Leerlaufregler hatte nicht zurückgestellt. Den Beitrag mit Bildern bezügl. der Reinigung finde ich auch nicht mehr. Seltsam. Dieser Regler sitzt (wenn man von rechts in den Motorraum schaut) rechts auf der hinteren Ecke vom Ventildeckel. Stecker ab, die Schläuche trennen und mit einer sehr großen Nuss (27?) den Regler öffnen. Ungefähr das Maß nehmen, wie weit der Stift rausschaut. Alle Teile reinigen und das Gewinde des Stiftes mit Motoröl oder Kupferpaste leicht fetten. Zusammenbauen. Ggf. dauert es nach dem ersten Motorstart 30 Sekunden, bis er sich selbst neu justiert hat.
-
ZZP war 5° v. oT - jetzt 16 ° v. oT aber erhöhter Leerlauf bis 1400 U/min!?
Hallo, hatte anfangs auch zu hohe Drehzahl und es waren 2 Sachen. 1. irgend ein Unterdruckschlauch (hab die meisten erneuert. 1,7€/m) 2. der Leerlaufregler hing. Zerlegt, gereinigt, gefettet, eingebaut, ging. (Saab halt ) Ein Anleitung gibt´s im Netz. Ist seeeehr einfach. 3. Nicht schimpfen! Ist der Schlauch wieder drauf? (...bei abgezogenem Schlauch der Druckdose...) Viel glück.
-
Bremslicht geht nicht aus
Moin. Ich hatte ein ähnliches Problem. Kein Klicken, Bremslicht blieb an. War der Schalter an den Pedalen. Schalter ausgebaut, zerlegt, gereinigt, eingebaut. Alles OK. Laut Werkstatthandbuch, gibt es kein zusätzliches Relais. Plus wird geschaltet, wenn der Schalter "entspannt" ist. Ich will dir nix böses aber die Vermutung liegt nahe, dass du das falsche Kabel gezogen hast. Da sind mehrere Schalter an den Pedalen. Womöglich noch Tempomat. Der Schalter liegt tatsächlich etwas weiter links als man vermutet. Auf dem Rücken liegend hab ich einige Minuten benötigt, das Bremspedal zu bewegen und der Mechanik zu folgen bis ich den Schalter gefunden habe. Die alternative wäre, dass min. 2 Kabel beschädigt sind. Eines, dass Dauerplus hat und das Kabel zu den Lichtern ... Gruß Paul
-
Zentralverriegelung - Lösung mit Bildern
Hallo Peter, entschuldige bitte die späte Antwort. Dieser aufgelöste Stecker war in der Fahrertür. Nach dem Ersetzen, hat es eine Zeitlang (durchgehend) funktioniert. Ob es eine andere ZV tut? Sry, k.A. Zum Testen habe ich (im rechten Fußraum auf dem Luftverteiler, aufgeklemmt), das Steuergerät geöffnet und mal die Relais manuell bedient. Das funktioniert bei mir immer, also muss es noch einen Fehler (bei mir) zw. Schalter in der Tür und Steuergerät geben. Man kann tatsächlich auch manchmal schalten (öffnen/schließen), wenn man mit der Prüflampe an die eine Seite des getrennten Steckers (in der Tür) geht. So, kann man den Fehler eingrenzen. Lg & viel Erfolg Paul
-
Kupplungs-GAU
Hallo Leute, War im Urlaub... Noch funktioniert alles. (... so wie nach dem Tausch) habe tatsächlich vor einer Woche mal unter die Plastikabdeckung gelugt und alles war dicht. Ihr seid ja ... malt den Teufel direkt auf mein Auto... ;) Ok, Alsbald möglich. Ich tausche die Gummidichtungen aus... Endet sonst so wie mit den Traggelenken... und ich muss das ständig machen... P.S: das Kupplungspedal hat meiner Meinung nach kaum Spiel.
-
Kupplungs-GAU
Genau. Hahaha. Die Anbauteile losmachen dauert länger als die Kupplung aus- und einbauen... Das Schlimmste ist eigentlich die gebückte Haltung ;)
-
Kupplungs-GAU
Du meinst, ich kaufe ein Ersatzteil und pimpe es mit Originalteilen auf? Nein hab ich nicht gemacht. Na ja, wenn man was neues kauft, geht man ja davon aus, dass es erstmal hält. (Macht man bei Traggelenken doch auch ) Hm, wie lange wird der Zyl. jetzt womöglich halten? Ich meine, weil ich den Motor sowieso rausnehmen werde um die Kette zu machen... 1 Jahr reicht... hast du Erfahrungswerte?
-
Kupplungs-GAU
Boah ey, Klaus..., du Provokateur warte .... ... Muahahaha OK, Langloch am Pedal. Wird geprüft! Ich glaub mittlerweile alles. Bei Saab kann 1+1 auch gerne mal Mondgestein sein. PS: Ich HAB gelesen... in echt. Aber dass die Teile so zusammengesteckt gehören, hab ich nicht gelesen... glaub ich... Deshalb hab ich den ganzen Nehmerzylinder getauscht:
-
Kupplungs-GAU
Hi. Ob das Pilotlager was kann, werd ich abwarten müssen. Das Geräusch ist jedenfalls weg. Also die 3€ Siffon-Pumpe kostet in Düsseldorf 6,95 Geschafft hab ich´s. Oben Druck, unten öffnen. Hab nur nicht verstanden, warum es mal geht, mal nicht. Auch, wenn man, während man oben Druck draufmacht und beim Entlüften das Pedal langsam tritt, es nicht immer besser wird... Eigentlich ist es fast so wie zu beginn...warum ich dachte, die Kupplung wäre hinüber. Die Kupplung trennt hör-& spürbar besser/sauberer. Aber der Druckpunkt beim Auskuppeln ist immer noch sehr spät. Toll... Dann tipp ich mal auf: Geber-Zyl. (Oben) (Das braucht sicher länger als der Kupplungs-aus-einbau) Gruß Paul