Zum Inhalt springen

Pauke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pauke

  1. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Abschließen noch mal ein paar Tipps: Wenn man versteht, wie die Kupplungsteile zusammengehören, ist es ganz einfach, die Kupplung einzubauen. Leider hatte ich die Infos vorher, nirgends gesehen. Ich schlage vor, man nimmt zum Verständnis mal die Staubschutzkappe und die Feder vom Hydr.-Zyl. Dann das Ausrücklager auf den Kolben schieben. Es passt nur so, dass die angeschrägte Seite vom Kolben weg zeigt. Wenn man mit ganz wenig Druck über den ersten Widerstand schiebt, merkt man, dass das Ausrücklager genau auf den Kolben passt und dort einrastet. Das bedeutet: Man sollte das Ausrücklager über die Federkraft auf den Kupplungszylinder drücken, dann die beiden Teile auf das zentrale Loch der Lamellen des Kupplungsautomaten, bis man merkt, dass die 3 Teile, 2cm zusammenrücken. In genau diesem Zustand hat man über einen cm Platz das Ganze zwischen Getriebe und Schwungrad zu setzten. Kinderleicht ;) Ach ja, die Welle, die vom Schwungrad durch die Reibscheibe ins Getriebe geht. Wenn man diese Achse fast zurückgesteckt hat(es schaut noch 1-2cm aus dem Getriebe), sieht man links an ihr eine "radiale" Nut. Diese wird, final, in einen Federring einrasten. Man benötigt nur ganz wenig Kraft. Einschlagen ist falsch und es gibt auch nicht genügend Platz ;). Mit dem langen Drehmomentschlüssel unten am Motorlager (vor dem Kühler) ansetzen, einen mittleren Schraubenziehergriff zwischen Welle und "Hebel"/Drehmomentschlüssel, ein bisschen Druck. Schwupp, drin. Wenn nicht, nochmal kontrollieren, ob die Achse wirklich im Lager der Riemenscheibe steckt. PS: Das Lager in der Riemenscheibe (Pilotlager) zu wechseln dauert vielleicht 20 Minuten. Mit Käffchen. Und Aus-&Einabu der Schwungscheib ;) Wenn beim Auskuppeln Geräusche stören, muß es nicht immer das Ausrücklager sein: 1. Finger ins Lager. Drehen. Man sollte nichts spüren, keine Unebenheiten. Das Teilchen kostet 5.- ... 2. einen Holzkeil zwischen die Zähne (Zähne immer sehr behutsam behandeln) und eine der Getriebeschrauben klopfen, dann kann man die Schrauben des Schwungrads problemlos lösen Ich hab gesehen, dass Leute, supercoole Abzieher gebaut/gefeilt haben. Respekt. Aber nötig ist es nicht, denn der Aus-/Einbau geht spielend 3. altes Lager austreiben (Presse o. Hammer mit z.B. Nuss) 4. neues Lager einpressen (drauf achten, dass das Werkzeug am äußeren Rand des Lagers ansetzt !!!) oder das alte Lager benutzen. Hab leider kein schöneres Bild, das zeigt, wie Tief man es einpressen muss. Bis zum Ende der Schrägen. Ich hoffe jemandem geholfen zu haben. Gruß Paul
  2. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    PS: Das fand ich sehr hilfreich. Gute Bebilderung: http://www.twinsaabs.com/900_repair/clutchjob/intro.asp?nsteps=5 Und vielen Dank an joerg augustin, denn "Versuche mal Deinen 4mm Draht mit einem Schaubendreher und Hammer vorsichtig weiter rein zu schlagen und die Lammellen so weiter vorzuspannen.", war´s. Als ich Alles raus hatte, hab ich mit dem Wagenheber und dem alten Ausrücklager meinen "Draht" herausbekommen. Der war mittlerweile ganz schön verbogen. Im Netz hab ich gesehen, dass jemand den Ring 2-teilig hatte. Hab ich auch gemacht und dann die Halbringe so genau wie möglich "rundgebogen". Hab die dann immer oben auf den Kupplungsautomaten gelegt um die exakte Biegung zu kontrollieren. Dann sah ich nach dem Einsetzen, dass alle Lamellen gleichmäßig und weit runtergedrückt waren. 30€ für das Montagewerkzeug ist sportlich aber nicht unbedingt schlecht investiert. Ach so, mein Draht ist Messing-Vollmaterial und exakt 4mm. Er federt auch ein wenig. Ohne wäre schlecht. Aber ich könnte mit vorstellen. dass 4,x mm die Lamellen weiter runterdrückt und noch merh Platz schafft. Gruß Paul
  3. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "hab alles raus"... ?
  4. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jippie, hab alles raus. Abgesehen davon, dass ich den Zylinder maltretiert habe, war der sicher auch so hin. Da war braunes, flüssiges Zeug und sowas wie Korrosion auf den Zylinderflächen. Es war wie ich sagte, der 4mm Draht war nicht mehr ganz drin. Nach 2 Std hatte ich´s endlich. Die Schwungscheibe ging ganz einfach, hatte noch Holzkeile vom Traggelenktausch im Kofferraum. Falls von Interesse ein winziger Tip. Das Luftfiltergehäuse und den Schnorchel abschrauben. Das sind 4 Schrauben und 2 Minuten. Der Platzgewinn ist spitze. Wie schwierig ist es den großen Simmerring der Kurbelwelle zu erneuern. Ich hab irgendwo gesehen, dass jemand Spezialwerkzeug benutzt hat. Soll ich lieber 2 bestellen? Ausbauen mit den breiten Schraubendreher? Einbau: geschickt und vorsichtig klopfen? Was sind die Drehmomente für die Schwungscheibe und den Kupplungsautomaten? OK. Ich bemühe zuerst die Suche... Gruß Paul
  5. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Klaus. Ich habe, nach dem Ausbau der vorhandenen Kupplung gesehen, dass die noch richtig gut ist. Gemessen waren es 0,7mm Unterschied. Dann wollte ich das ganze wieder einsetzten und dabei hat sich das Sandwich verkeilt. Wieder raus und wieder rein. Wieder verkeilt. Ich schätze dabei sind die Lamellen zurückgekommen weil der 4mm-Draht rausgewandert ist. Jetzt gerade steckt alles verkeilt, fest. 17er Gabelschlüssel. Super Tipp. Die Schwungscheibe... ich könnte mit einem Schlüssel und einer Knarre (guter und schlechter Hebelarm) bestimmt 6 von 7 Schrauben lösen. Aber die 7te? ich hab gesehen, dass manche sich ein Stopper mit Zähnen für die Schwungscheibe gebaut haben. (Hab ich aber nicht :( ) Wie sonst noch? Mit Gummi? Auspuff-Gummi? Hmmm... und einer gr. Unterlegscheibe plattdrücken. Könnte funzen. Und einen Drehmomentschlüssel ... ah, ein Kumpel... Dann brauch ich auch keinen Abzieher. Super! Wie viel Nm für Schwungscheibe und Kupplungsschrauben? Als ich vom Auto weg bin, lief die Bremsflüssigkeit aus. (keine Sorge, fange sie auf) Was das Entlüften angeht: Ich nehme 2 mittelgroße Kunststoffflaschen und ein Fahrradventil (Ich könnte auch eine gr. Flasche und einen Luftballon nehmen... oder nur eine Flasche) das Ergebins ist das Gleiche. Dann werf ich den Motor an und warte kurz, bis ich Unterduck in der/den Flaschen habe. Ein Schlauch geht zum Entlüfternippel, den ich öffne. Schwupp, ich sauge Bremsflüssigkeit an, die auf dem Boden der Flasche bleibt. PS: Die vorhandene Kupplung ist noch gut. Falls nicht das Problem daher kommt, dass die Lamellen das Problem sind. (kann das sein, dass die Müde geworden sind und so den Schleifpunkt beeinflussen?) Vllt bekomm ich die neue, ungebrauchte Kupplung (Kompl.Satz-Sachs) wieder verkauft. Muss meine Knete zum Versuch der Selbstständigkeit zusammenhalten...
  6. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK. Danke. Hier in Düsseldorf wäre das wohl eher GSH: "gierige SAAB Händler" Hahaha Kontakt gehabt: " Teile... z.Z. nicht Lieferbar... selber Teile mitbringen" Zitat:"Preislich liegen wir inkl. MwSt. und Einbau der Teile bei ca. 700€" Also ich gehe doch mal davon aus, dass in spätestens 3 std von einer Fachwerkstatt eine Kupplung raus und rein ist! ... Deshalb will ich nicht mit Düsseldorf in Verbindung gebracht werden!
  7. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK. Alex und Scotty hab ich nicht verstanden... FSH? (KGB?->FSB?) "ein Kupplungs-Kit vom Turbo" Es gibt den Kupplungsautomaten mit gr. & mit kl. Lammelenkreis... Oder noch mehr? Lasst mich bitte teilhaben...
  8. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also. Da der Wagen in einem vernachlässigtem Zustand war, bin ich fest davon ausgegangen, dass der späte Schleifpunkt ein Indiz dafür ist, dass die Kupplung auch hin ist. Heute, wo ich alles revue passieren lasse, fält mir auf, dass keine einzige Schraube an der Abdeckung war... zudem, dass alles nach Geriebeöl roch und auch reichlich verteilt war. Ergo: 1. Die gelegentlichen Geräusche beim Gangwechsel kommen davon, dass nicht genügend Geriebeöl vorhanden ist. 2. Der späte Druckpunkt der Kupplung und das "Rückwärtsgangeinlegenkrachen" :) resultieren aus einem Problem mit dem Geberzylinder. Die Kupplung hat nur 0,7mm runter. (Beide Sachs und kl. Kreis.) Da mir die kleinen wichtigen Details nicht bekannt waren, ist mir nicht aufgefallen, dass der Druck auf die Lamellen irgendwie nachgelassen hat. Deshalb bekomme ich das Sandwich nicht einfach dazwischen/ momentan nicht raus.Besser gesagt: "über" die Führungsstifte auf der Schwungscheibe. Einzige Lösung: Weggehen, Erkenntnis, richtig machen. Danke dafür. Ausführung: Die Lammellen wieder auf Spannung bringen. Blöd nur dass ich dabei sicher den Geberzylinder runiniert habe. Dann kann ich auch den Getriebesimmering und das Lager in der Schwungscheibe erneuern. Ich hab hier super Bilder für einen selbstgebauten Abzieher für das Führungslager gesehen. (Das Auto steht irgendwo am Hafen... kein Schlagschrauberzugang). Kann mir jemand seinen leihen? PS: Ist das nicht ein Beweis für eines der weltbesten Autos, wenn es im schlechten Zustand immer noch so gut fährt? Das alles ist nur passiert, weil ich die Genialität der Entwickler nicht verstehe. Ganz wichtig! Ich muß den Kupplungskreilauf neu befüllen. Am Besten wäre es doch, wenn ich am Geberzyl. Unterdruck habe. Unterdruck hab ich genügend, wenn der Motor läuft... Bis die Teile kommen hab ich noch Zeit. ;) Und nochmal: "Vielen Dank"
  9. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh mann. Ja, ich bin immer noch schwer gezeichnet. Stimmt. In meiner Aufregung hab ich mich schlecht ausgedrückt. Ich hoffe, morgen bin ich ruhiger... Dann formuliere ich´s neu. Z.B. Passstifte in der Schwungscheibe. Sry. vielen Dank für die Rückmeldungen.
  10. Pauke hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ich habe die Suche schon bemüht. Hallo hilfreiche Leute. Ich habe mehrere Artikel bezüglich des Kupplungstausches gelesen und auch nur 1,5 Std zum entspannten Ausbau benötigt. Blöd nur, dass ich das Ding nicht wieder reinbekomme. Auf der Schwungscheibe sind 2 Nieten. Wo müssen die stehen und was dann? Also ich habe alle 4 Teile (Zyl., Ausrü.L., Kupl.-Autom.,Kupplung) gleichzeitig eingeschoben, komme letztendlich aber nicht über die 2. Niete. Es ist als würde ich plötzlich weniger Platz haben. In den Automaten hab ich ein 4mm Rund-Messing eingefädelt... und (wie schon erwähnt) erfolgreich ausgebaut... Blöd nur, dass nach weiteren 4 Std. mittlerweile (wahrscheinl.) auch der Zyl. im Eimer ist. Bremsflüss. läuft aus. Die 4 Teile sind verkantet drin aber nicht über die Nieten. Hat einer einen Tip, wie ich die 4 Teile jetzt noch herausbekomme? Vllt auch ohne dass ich die Spezialgabel kaufe? PS: Ich geh nicht in die Werkstatt. Die wollten hier im Super-Düsseldorf 700€ für Kupplungstausch mit Teile. Hätte ich Geld, hätte ich´s trotzdem selber gemacht... mir macht das Schrauben spaß und ich mag die Herausforderung. Lg.Paul
  11. V O R S I C H T !!! Die hatte ich auch bestellt. Hatte ordentlich 9116/325 eingegeben und bestellt. War superschnell da. Aber die sind gar nicht für 9116/325!!! Die sind vom 900ii ! Hat mich 11€ Rückporto gekostetasdf, dass ich übersehen habe, dass es unter Außnahme "nach 93" gibt. Ist ja selbstreden... dafür gibt es ja HSN/TSN
  12. [mention=2509]alex[/mention]: Hab ich gelesen. Welchen Teil soll ich hilfreich finden? [mention=5119]herr b.[/mention]: Da stimme ich nur teilweise mit dir überein. Die Funktionsweise eines Druckspeichers ist simpel. Die technischen Daten sind sehr wichtig und darauf lege ich bei der Suche selbstverständlich mein Augenmerk. Wenn du ein alternatives Teil einbaust und es funktioniert nicht, dann merkst du es schnell. (Außerdem prügelst du ja nicht gleich los und versuchst waghalsige Manöver...) Man kann durchaus das "Teil" ABS-Druckspeicher nennen. Ich persönlich gehe nicht so weit, "ABS" in diesem Zusammenhang als essentiell zu sehen. Mehr Sorge würde ich mir mit Zulieferern machen, die bei den Spezifikationen LÜGEN! So wie es andauernd bei Bremsscheiben und -Klötzen passiert. [mention=1613]scotty[/mention]: Könnte man best. zl. Fandest du das denn jetzt als "geklärt"? Ich wette einen 20er, dass wenn dich das T betr. würde o.betr. hätte, du eine Antw. (gehabt) hättest... Zudem finde ich, dass wenn das Thema schlußendlich eine Lösung hat, die Suchfunktion "zielführend" eine Überschrift liefert und nicht als Sub-Thread irgendwo angeschnitten wird. --------- Sorry wenn ich zu viele Buchstaben aneinanderreihe. Außerdem habe ich auch zu oft den Anspruch, Sachen (vor allem Preise) zu hinterfragen. Wenn ich Preise bei den großen 3 sehe, finde ich schnell alternativen mit locker 50% Ersparnis. Um am Thema zu bleiben: Wenn ich 50 statt 560 bezahle und dann auch noch den Anderen davon erzähle... PS: Warum verweißt man eigentlich immer irgendwo anders hin? Wäre doch voll Zuvorkommend die Information gleich mituliefern... (Federkugel.de nimmt 165,-) PSS: Für eine gute Konversation bin ich immer zu haben.
  13. Hallo Gemeinde. Seit einiger Zeit suche ich nach einer Alternative zum Bremsdruckspeicher oder zur Bremsunterstützung. 1. weil (bei mir) beim "feste Bremsetreten" beide Lampen zur Bremse leuchten 2. weil das Originalteil einfach zu teuer gehandelt wird Die ABS-Bremsanlage die beim 900er verbaut wurde, kam scheinbar bei vielen Fahrzeugen der Zeit zum Einsatz. Alfa, Rover, Jaguar(JLM1907), 9000er, Ford Scorpio, Lotus Die Orig.Nr: 4002267 wurde zur Delco 25528382 Unglücklicher Weise, gibt es in den Staaten die Angebote für ~100$ nicht mehr. Jetzt scheine ich bei der Recherche endlich fündig geworden zu sein: http://www.willmann-hydraulik.de/de/download.php?what=1&id=10 Die Druckspeicher sind von "Hansa Flex" (http://cat.hansa-flex.com/de/Hydraulikkomponenten/Druckspeicher/Membranspeicher) ,oder??? Das Gute daran ist, es gibt Diese in verschiedenen Größen (und Leisgtungen) und, nicht wie in einem am. Forum für US-Cars (http://forums.aaca.org/f144/brake-accumulators-they-all-same-1991-a-381271.html) mit einem Betriebsdruck (nur bis) 100Bar. Aaaaaber.... Ich rupfe jetzt nicht meinen Speicher heraus (und entlüfte) nur um zu sehen, welches Model ich dort eingebaut habe. WER hat einen ausgebauten Bremsdruckspeicher und könnte die Maße vergleichen? (Sollte in den Dimensionen passen) Im ersten Link: http://www.willmann-hydraulik.de/de/download.php?what=1&id=10 sind Maße. Darüber könnte man das Volumen schätzen. Der Betriebsdruck ist 140-180 Bar. Ggf. könnte das größte Problem der untere Anschluß sein. Nicht, dass man einen Adapter braucht... Ich habe ehrlich gesagt noch nicht nach dem Preis geschaut aber das wird 100%ig nicht 560€ kosten.
  14. OK. ok 185/65R15 Womit ich sagen wollte, dass ich keine Niederquerschittsreifen fahre. 2,5 Bar. OK. Versuch ich mal. Thx Können defekte Stoßdämfer denn härter werden? Also schaukeln tut der Saab nicht. Hätte vielleicht gedacht, dass ein (Soft-)Turbo ggf. andere Kombinationen als ein 116PS hat... und die Lösung lautet: Öldruckdämpfer xy und Grün oder Hellblau (siehe #21) Noch eine Kleinigkeit: Hinten ist er sichtlich tiefer. Bestimmt altersbedingte Ermüdung der Federn. Aber, kann das im Zusammenhang stehen?
  15. Um beim Thema zu bleiben... Meiner Freundin ist das FW der Soft-T (wahrscheinlich original-FW) zu hart. Ich denke aufgrund der sportichen Abstimmung, fährt man ganz automatisch offensiver. Was würdet ihr empfehlen? Nur Stoßdämpfer oder auch Federn? Hat jemand ganz zufällig noch was Kompfortables im Keller? Ich hatte zuvor einen Renault R16, der konnte viel federn und sich neigen. Geschaukelt hat er deshalb aber nicht! PS: 185 75 r15
  16. Und nun zum Abschluß die Lösung von: "Geht immer mal wieder aus." (ich habe wirklich viel gemacht und getauscht. U-Schläuche, LLR gereinigt und Dichtung erneuert, Turbo-Bypassventil, Plastiknippel und T-Stücke) Es war eine mäßig verschmutzte Drosselklappe. Mit einem Kabelbinder die Klappe aufgehalten und mit Lappen, Zahnbürste und Bremsenreiniger peniebel gereinigt. Besonders um die Achsen herum war reichlich öliger Schlamm und verkrustetes Zeug. Direkt nach der Reinigung ging er nur noch ein einziges mal aus. Das war vor einer Woche. Jetzt ist die Leerlaufdrehzahl immer schön stabil. Hoffentlich hilft´s jemandem Gruß Paul
  17. Mehr Licht wollte ich auch. Also in der Stadt ist es einfach zu funzelig. Selbst nachdem ich die Birnchen getauscht hatte und ein wenig die Schächte geputzt, hat es nicht gereicht. Ich gehe davon aus, dass einfach nicht genügend Strom anliegt. Dummerweise noch nicht gemessen. Wenn es das ist, müsste man die Massepunkte reinigen und ggf. die Stecker der Stromanschlüsse reinigen. Ich wollte es einfach und hab mir LEDs bestellt. http://www.ebay.de/itm/5Stuck-Glassockel-10mm-Grune-LED-T10-Grun-W5W-12V-Lampe-Licht-Innen-/400511947028?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5d405f5114 Abgesehen davon, dass sie kaum heller sind, sind sie auch noch einige mm länger, sodaß sie nicht rechts reinpassen. Ich bin faul und hab mir weitere bestellt. Hellere. Das Gute daran ist, dass LED & SMD viel weniger verbrauchet, kaum Wärme produziert, länger hält und alles was sich daraus ergibt ;)
  18. Verdammte Axt, genau das hab ich gesucht. Vielen Dank. Ich hab immer das Problem, dass ich die falschen Suchbegriffe nutze.
  19. Aber es gibt sicher genügend Leute, die den technischen Skill und oder das Werkzeug nicht haben. Ich hab nur Zweites - geb aber nicht auf Jedenfalls finde ich gut, dass es jemand macht.
  20. Wollte den Link dann für alle bereitstellen. (Tut mir dann natürlich für den, der das für andere macht, leid)
  21. Was ist denn aus dem Streuglas geworden, das in der Spülmaschine war? Ist da ein deutlicher Unterschied erkennbar? Ich hab immer noch nicht den Beitrag gefunden wo einer den "Blinkerhebel bleibt nicht hängen" repariert hat. Hat jemand einen Link? PS: ich hab mir eben für 80€ einen SW (für Schrägie) im Netz besorgt. Bin gespannt wie ein Flitzebogen, wie lange der hält.
  22. 13V (bei laufendem Motor) ist an der Grenze, finde ich. Wie hoch ist denn die Zuladung? sollte eigentlich bei 14,x sein. (Ich finde ja, es sollte endlich LED am Auto erlaubt werden. Uneingeschränkt <- "wie zynisch") (Erinnert sich noch jmd daran, dass man früher Limas überholt hat und das 50 Mark gekostet hat ??? Hahaha 50€ wollte zuletzt einer um mir Kontakte zu tauschen...) Knowledgebase? Ähm... ich bin neu ;) ^^
  23. Hi, Ich hatte zuletzt einen Renault16 und auch kaum Licht. Da hab ich mal nachgemessen, was an Strom bei den Lampen "übrigblieb". Da fehlten tatsächlich über 2Volt. 30 Jahre alte Stecker, Kabel und Schalter waren´s. Ich habe ganz unsichtbar mit frischen Kabeln und Relais, Strom von der Batterie zum Licht gezogen und die Schalter nur für Schaltstrom benutzt. Danach war es wieder schön hell. Könnte dir doch ggf. auch helfen. Einfach mal nachmessen was da verloren geht. Bei Saab ist es ja allzugerne Massefehler. Und der Blinkerhebel... das Problem hat mein 91er auch gerade. Da gibt´s einen Beitrag in einer Englischen Community. Verdammt, ich finde den Beitrag schon seit Wochen nicht mehr wieder. Es geht darum, dass man die Mulde, in der der Hebel einrastet, nachfeilen kann... Ich liefer es nach... Zum TÜV, hab ich auch meine Meinung. Ich halte den Tüv für extrem grenzwertig. Ich habe nichts gegen Sicherheitsbestimmmungen und den Schutz von "Allem" aber: Es gibt tatsächlich lebende Menschen in Ländern ohne TÜV! Was heute unter Strafe steht, ist morgen Vorschrift. Wer erinnert sich noch an 3.& 4 Bremsleuchte(n)??? Manchmal frag ich mich ob es einen Schutz von Verkehrsteilehmern vor dem Glotzen auf Kreativität gibt ;) Ist wie überall...gesetztlich abgesicherter Lobbyismus. Grüße
  24. hier war´s und ich hab´s auch noch selbst geschrieben... LOL http://www.saab-cars.de/threads/abs-fehler-1222.50683/#post-981517
  25. Hahaha. Vor dem Stecker hab ich auch schon gesessen und mir den Kopf gekratzt! Der Aufkleber hilft da wenig/gar nicht! Aber: Die eine Leiste kann es nicht sein, die hat weniger Pins. Und die 2. ... Ähm. Das ergab sich aus etwas ... Masse?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.