Alle Beiträge von pimok
-
Rucken währen der Fahrt
Ich kenne das Phänomen nun schon zum 2. Mal. Bevor du viel rumprobierst würde ich folgendes tun (was bei mir jetzt schon 2x geholfen hat: http://www.saab-cars.de/threads/warmer-motor-springt-nicht-wieder-an.62980/page-1 http://www.saab-cars.de/threads/warmer-motor-springt-nicht-wieder-an.62980/page-2
-
warmer Motor springt nicht wieder an
Hallo zusammen, ich wollte mal ein Kurz-Feedback 5 Tage nach dem Werkstattbesuch geben: Was wurde gemacht: Saab-Werkstatt: 1. KWS getauscht (diesmal der von Bosch, kein Metzger) 2. Benzinfilter getauscht (auch wenn das höchstwahrscheinlich nicht Teil des Problems war) Gas-Werkstatt: 1. Motorsteuergerät neu programmiert. Wahrscheinlich hat sich durch die enorm vielen verschiedenen Fehler die der KWS erzeugt hat + Folgefehler (alle irgendwie Sensoren-relevant wie P0302 und andere) das Steuergerät aufgehängt so daß ich die letzten Tage nur noch auf Benzin fahtren konnte) 2. Gasfilter getauscht (auch wenn das höchstwahrscheinlich nicht Teil des Problems war) PROBLEM TRAT SEITDEM NICHT MEHR AUF, ich berichte in ca. 3 Monaten nochmal ob das auch langfristig so geblieben ist.
-
warmer Motor springt nicht wieder an
Hallo [mention=2503]Flemming[/mention], du hast Recht er steht auf ON ;). Ich komme gerade von meinem Schrauber zurück und habe neue Erkenntnisse: 1. Ansaugtrakt ist komplett in Ordnung. Falschluft fällt also weg. 2. Benzindruck = 1,25 bar 3. Wir haben die Voraussetzungen wie in Punkt 2 beschrieben gehabt. 3a) er hat die Benzinpumpe überbrückt und ihr Strom gegeben, trotzdem startete der Motor nicht. 3b) dann hat er die Injektoren gemessen, da kam kein Strom an Unsere Theorie (ohne Anspruch darauf das ich das jetzt fachlich alles richtig ausdrücke ;) ): Der KWS sorgt dafür das das Motorsteuergerät erst gar keinen Strom an die Injektoren liefert. Denn selbst, wenn die Benzinpumpe mit Strom versorgt wird (was ja auch der Fall ist wenn das Szenario aus Punkt1 zutrifft) und Benzin zu den Injektoren gepumpt wird, spritzen die Injektoren es nicht ein weil sie keinen Strom bekommen. Das Motorsteuergerät (?) schaltet also den Strom für die Injektoren nicht frei, wenn der KWS falsche/gar keine Werte liefert? Da man den KWS wohl nur mit Oszilloskop durchmessen kann, bleibt mir nichts anderes übrig als einen neuen (diesmal wird es der von Bosch) zu kaufen und ihn einbauen zu lassen. Was haltet ihr davon?
-
warmer Motor springt nicht wieder an
Hallo zusammen, also da möchte euch doch mal einzeln antworten: [mention=137]ssason[/mention]: Der Startknopf kam rein, als mein Zündschloss anfing zu spinnen. Ich musste manchmal bis zu 30 Sek. den Schlüssel auf Start durchdrücken bis der Anlsser es tat. Das ist seitdem Geschichte. [mention=800]patapaya[/mention]: Ja das habe ich mir auch schon überlegt, auch wenn der von Metzger war, ich denke ich werde mir mal den Originalen von Bosch einbauen. Während der Wenn er gestartet ist kann ich problemlos 500 km fahren, da gibt es keine Probleme. [mention=2503]Flemming[/mention]: Meine Verbrauchsanzeige leuchtet auf (AN) sobald ich den Schlüssel auf Start drehe (sie zeigt mit IMMER an ob ich auf Gas oder Benzin fahre) und auch alle Bordinstrumente angehen. In 2 bleibt sie schwarz,und leuchtet erst auf wenn ich den Startknopf drücke und der Motor startet. Orgelt nur der Anlasser und der Motor startet nicht bleibt auch die Verbrauchsanzeige schwarz. Werden die Benzinpumpe und andere nicht "freigeschaltet" wenn der KWS einen weg hat, auch wenn der Motor schon läuft?
-
warmer Motor springt nicht wieder an
Hallo zusammen, ich hänge mich hier mal dran, denn ich habe z.Zt. wieder das exakt gleiche Problem wie uwo in #1 beschreibt, das erste mal vor 1,5 Jahren war es der KWS,ABER: 9-5 2.0T, 2002, LPG Zavoli Allisei, 390.000 km, Zündschloß überbrückt mit Startknopf. Folgendes wiederholbares Szenario: Motor kalt: 1. Schlüssel auf Start , Verbrauchsanzeige Gas/Benzin AN, Penzinpumpe läuft an und läuft weiter, Startknopf drücken, Anlasser ok, startet unter 1 Sek., Verbrauchsanzeige bleibt an, Bezinpumpe läuft Motor läuft 5 Minuten im Standgas und erreicht über 90 Grad Betriebstemperatur, verschluckt sich 2-3 mal, Motor würgt ab, beides getestet auf GAS und Benzin, exakt das gleiche Verhalten 2. Schlüssel auf Start , Verbrauchsanzeige Gas/Benzin AUS, Penzinpumpe läuft an und geht aus, Startknopf drücken, Anlasser ok, startet nicht mehr, Verbrauchsanzeige bleibt aus, Penzinpumpe bleibt aus 3. Starthilfespray in Luftfilterschlauch, springt an, aber nur mit viel Gas geben und "zittern" nach 20 Sek. beruhigt sich der Motor und ich kann fahren Keine Check Engine Leuchte, keine Fehler Das läßt sich beliebig wiederholen und nach ca. 30 Minuten startet er wieder wie in 1 beschrieben Getauscht bisher: KurbelWellenSensor, Zündkerzen, Luftfilter, Benzinpumpen-Reparaturkit Es ist klar, das er nicht anspringt, wenn kein Kaftstoff fliesst (Benzinpumpe läuft nicht), die Frage die sich mittlerweile 3 ambitionierte Laien!!! ;) Leute stellen: WAS kann dafür sorgen das sie abgeschaltet wird, wenn er auf Betriebstemperatur ist? Oder kann es wieder der KWS sein? Dann würde es doch aber nicht das Problem mit dem abwürgen des Motors im Standgas geben, oder? Oder ist das meiner doch sehr niedrigen Umdrehung von ca. 820 U geschuldet. Wie gesagt, es ist kein Gasproblem, da es sich exakt so auch im reinen Benzinbetrieb verhält. Geplant:- Benzin-/Gasdruck messen - Benzinfilter tauschen - Benzinrückschlagventil tauschen Was denkt ihr, sind wir da auf der richtigen Spur?
-
Suche lila klammer für stecker zur zündkassette
Hallo zusammen, ich wollte euch nur kurz Feedback zum Tausch des Steckers geben. Meine Werkstatt hatte glücklicherweise eine kleine Zange um genau solche Stecker zu entpinnen. War eine Sache von 5 Minuten und der neue Stecker war dran. Auch beim Boschdienst sollten sie solche Pinzetten-artigen kleinen Zangen haben um die zwei Nasen pro Stecker herunter zu drücken und das Kabel nach hinten auslösen zu können.
-
Suche lila klammer für stecker zur zündkassette
Leider ist der bei Skandix nicht lieferbar im Moment, also werde ich den in solingen kaufen. Ich wollte aber, falls andere auch mal den Stecker tauschen wollen, den Thread mit der PIN-Belegung verlinken: http://www.saab-cars.de/threads/steckerbelegung-der-roten-zuendkassette.50754/ Sollte man da nämlich wirklich den ganzen Stecker austauschen stehen da die richtigen Kniffe drin ;)
-
Suche lila klammer für stecker zur zündkassette
und er sagt mir auch es würde beim 9-5er nicht passen. Egal, ich bestelle es mal und berichte obs passt oder nicht.
-
Suche lila klammer für stecker zur zündkassette
Hallo zusammen, das hier gezeigte Foto habe ich mir aus einem anderen Thread ausgeliehen (Danke dafür jukimuki), aber selbst Google scheint weder die korrekte Bezeichnung, noch ein Bild von der lilanen/Burgunderfarbigen Schelle auf dem schwarzen Stecker zu kennen, der an die Zündkasette meines 9116/395 Saab 9-5 2.0t gesteckt wird. In einem Anfall von Selbstüberschätzung habe ich nämlich die Zündkerzen getauscht (hat gut geklappt), ABER dabei habe ich genau diese lilane Schelle kaputt gebrochen, die man, wenn man es dann mal richtig gemacht hat, einfach nur mit einem kleinen schraubenzieher herausgezogen werden kann. Gut jetzt ist die Schelle (nicht der Stecker selbst) kaputt. Das ganze hält jetzt erst mal mit nem Kabelbinder, aber der ist wegen der Hitze schon nach wenigen Tagen ganz hart und wird über Kurz oder Lang abgehen. Wenn sich dann während der Fahrt dieser Stecker löst .... :( Daher meine Frage an das geneigte Fachpublikum: Wie nennt man das Ding und WO bekomme ich ein neues gebrauchtes her bzw. kann mir jemand eine Teilenummer oder die Quelle dieser Teilenummer nennen? Besten Dank fürs Lesen schon mal ;)
-
Sporadisches Ruckeln /Zündaussetzer
Hallo zusammen, ich will dir hoffnung machen, denn das von dir beschriebene Szenario gleicht meinem exakt . Letztes Jahr fing es mit einem "ab und zu ruckeln" an, CE-Leuchte leuchtete dauerhaft, dann plötzlich ging der Motor während der Fahrt bei 120 auf der linken spur einer autobahn bei überholen eines lkw aus und ich konnte mich gerade so nach rechts retten (es ging ja keine servolenkung mehr, der Schock dazu, es war richtig knapp...) Ließ mich zu saab nach Bonn schleppen (leider gibt es die nicht mehr) und die machten folgendes: 1. Original NGK 6er Zündkerzen rein 2. Neue original zündkassette rein. 3. Ölfalle aufgebohrt und gesäubert. Danach war ALLES GUT. Ich bin ein großer Befürworter von LPGas (seit 200.000 Kilometern) ich grinse mir immer einen wenn an der Tanke vor mir die 50-100€ gelatzt werden und ich meinen 20er hinlege. Also investiere 500€ und du fährt ruhig UND SICHER!!! Wenn es heute bei mir ruckelt , haue ich die neuen zündkerzen rein und für 6 Monate ist wieder ruhe.
-
Startvorgang - mal tut sich nix, mal alles okay
Hallo, nein es ist ein Handschalter... aber danke für deinen Link Beste Grüße
-
Startvorgang - mal tut sich nix, mal alles okay
Hallo zusammen, ich melde mich heute hier nachdem mein Schrauber den Kurbelwellensensor und Anlasser (ohne damit das eigentliche Problem zu lösen) gegen neue ausgetauscht hat und ich trotzdem noch folgendes Problem habe zu dem ich seit Wochen Threads im Internet durchlese die evtl. etwas damit zu tun haben, aber einfach keine Lösung finde: Normalfall (bei Temperaturen unter 15 Grad): 1. Schlüssel rein, 2. auf ON drehen , 3. 5 Pieptöne und Check OK im Display abwarten, 4. Schlüssel auf ST, Motor startet wie eine 1 (zu 50% auch bei Temperaturen bis 25 Grad und je höher die Temperaturen desto geringer die Chancen das er beim ersten Mal startet) Wenn er nicht beim ersten Mal startet: 1-3 siehe oben 4. Schlüssel halte ich weiter auf ST: Ruhe, nichts, schweigen .... (Display zeigt nur 3 Symbole, Fensterheber gehen nicht, Anzeige der Gasanlage aus .... 5. Es kann bis zu 2 Min. dauern ohne das ich den Schlüssel aus seiner ST-Stellung wegbewege (Hand krampft mittlerweile...) und er startet als wenn nichts gewesen wäre Was mir aufgefallen ist: ich höre nach ca. 15.20 Sek. vorne links ein Klacken, dann weiß ich mittlerweile ich könnte den Schlüssel auch bis zum St.Nimmerleinstag auf ST halten es wird sich nichts mehr tun. Dann ziehe ich den Schlüssel und fange von vorne an. Wenn dann wieder ein Klacken kommt ziehe ich den Schlüssel wieder und nochmal. Dann startet er oder aber das Klacken kommt nicht, dann muss ich den Schlüssel so lange auf ST halten bis er irgendwann zwiachen 30-120 Sek. später anspringt. Das alles ist völlig unabhängig davon ob alle Verbraucher an sind (Klima, Radio, Licht) oder alle aus sind. Die Batterie wurde durchgemessen und ist voll in Ordnung. Mein Schrauber (der seit 10 Jahren an Saabs schraubt und etliche alte ausgeschlachte Saabis vor der Werkstatt stehen hat sagte das er sowas noch nie hatte. Wir haben nach dem Tausch des Anlassers mal das Zündschloss überbrückt und sind mit einem Kabel direkt vom Anlasser zur Batterie gegangen. Ergebnis:10x hintereinander sprang er sofort und ohne murren an. Nun möchte er mir gerne einen Schalter im Cockpit einbauen um starten zu können, wenn ich nicht "warten" kann (wie z.B. nach dem Abwürgen an der Ampel ... das war unangenehm :) als er nicht mehr ansprang und es nen halben Tumult vor meiner Fahrertür gab) der genau diese überbrücken simuliert. Allerdings hat er das daß letzte Mal bei einem 9000er gemacht und weiß bei meinem 9-5 Kombi 2.0 (395/9116) 150 PS (110 kW) | 1.985 cm³ | Benzin Amtliche Typbezeichnung: YS3EXXXX von 2003 nicht wo die Kabel laufen die er "anzapfen" kann oder ob es eine bessere (weil leichter umsetzbar) Lösung gibt? Da ich (leider) nur AutoLaie bin vergebt mir evtl. Unstimmigkeiten in diesem Bericht, ist alles so gut beschrieben wie ich kann. Hat jemand da evtl. einen Ansatz für uns? Oder das sogar schon mal gemacht? Bilder? Und ansonsten !Danke! für all die tollen anderen Hilfen in vielen anderen Threads, die mir des öfteren schon geholfen hasben meinen Schrauber "auf die richtige Fährte" hinweisen zu können.