-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Ach, so viel Geld habe ich nicht versenkt, obwohl... auch egal. Jedenfalls ist jetzt mal alles auf Vordermann gebracht worden, auch das Schubumluftventil. Turbolader ist und war der Garrett... nun muss ich mich erst einmal wieder an die Leistung gewöhnen, haha...
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
So, endlich hat die Fehlersuche nach über einem halben Jahr ein Ende. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Tipps. Es hat sich jetzt rausgestellt, dass wirklich mein Kat hinüber war! Jetzt macht das Saab fahren endlich wieder Spaß!
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Moin, danke für dein Angebot. Fehler schreibt er keine, genauso ist jetzt auch seit längerer Zeit kein qualmen mehr festzustellen... Ich habe mir schon eine originale gebrauchte DI-Box bei ebay gekauft und die Zündkerzen und der Luftfilter sind auch schon unterwegs...
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Ich möchte ja hier niemanden dumm sterben lassen. Ich habe seit vorgestern meinen Saab wieder. Es wurde jetzt der Turbolader getauscht, obwohl der alte wohl augenscheinlich noch in Ordnung war. Dann wurde noch ein Unterdruckschlauch getauscht und schließlich hat er eine neue Abgaskrümmerdichtung bekommen... und was soll ich sagen? Er hat immer noch das gleiche Problem... als nächstes muss ich dann wohl den Kat mal tauschen...vorher bekommt er aber noch neue Zündkerzen und eine originale Zündkassette, sowie einen Standardluftfilter und der Sportluftfilter fliegt raus... schon erschreckend, dass mittlerweile drei Werkstätten den Fehler nicht finden...
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Nein, das Wastegate wurde nur auf freigängigkeit geprüft... hmm ich werde morgen mal in die Werkstatt fahren...
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Ja, der Turbo hat nur Grundladedruck, werde den jetzt auch tauschen lassen...Schraubentest bringt irgendwie nix, der Druck von 0,3 bar bleibt gleich. Ich habe jetzt ja selbst gesehen, dass da Öl im Gehäuse sein muss, als ich den Schlauch abgezogen habe... Dies heißt für mich, Öl im Turbolader, graublaue Wolke wenn er schräg steht, keine Leistungsentfaltung, also Turboschaden durch zu heißes abstellen durch den Stadtverkehr.
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Moin, danke erst einmal für die Antworten. Muss ich das Ölsieb, die Ölwanne wirklich kontrollieren? Ich dachte bisher, dass sich die Verkorkungs- Problematik mit den Modellreihen 2004/2005 verabschiedet hat, zwecks anderer Kurbelgehäuseentlüftung und so weiter. Genauso habe ich festgestellt, dass bei meinem Motor kein Abzweig zwischen APC (Schlauchset passt für Baujahre 2005-2010) und Turbolader und Tankentlüftung ist, also war so gesehen der Tausch des Rückschlagventils für die Katz. Ich schätze einmal, dass der Turbo den Stadtverkehr nicht so gerne mag...deshalb hat er ja nur Grundladedruck, haha...
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Moin, ich melde mich mal wieder und habe immer noch das alte Leiden. Ich habe nun alle Unterdruckschläuche, das APC-Ventil, das Bypassventil und das kleine Ventil der Tankentlüftung getauscht. Dann war ich bei einem Saabschrauber und wir haben einmal gemessen, ob der Turbo überhaupt Ladedruck aufbaut...der Druck lag konstant bei 0,3 Bar, selbst im dritten Gang bei 3500 U/min... Gestern habe ich dann die drei Schläuche vom APC zum Turbolader getauscht und dabei festgestellt, dass der untere, der unten am Turbo sitzt verölt war... also wird wohl doch der Turbo kaputt sein, oder?
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
So,ich melde mich mal wieder zu Wort. Ich war jetzt in der Werkstatt, es war nur ein Fehlercode gespeichert und daraufhin wurde der LMM getauscht, da dieser nicht mehr richtig gearbeitet hat. Trotzdem fehlte dem Auto danach immer noch der Dampf, wie es so nett vom Werkstattmeister formuliert wurde, also als ob der Turbolader gar nicht arbeitet und ich nur einen Einspritzer fahre... es wurde das Wastegate geprüft und dies scheint in Ordnung zu sein...um die Ursache zu finden sollte ich das Auto noch mal ein paar Tage dalassen, was ich ersteinmal nicht getan habe... Stattdessen habe ich mich selbst ein wenig schlau gemacht. Ich habe heute den Schraubentest bzgl. des Rückschlagventils der Tankentlüftung gemacht und einfach einmal eine originale Zündkassette eingebaut und siehe da, der Turbo arbeitet... bin auf der Bahn deutlich schneller voran gekommen, konnte nur nicht testen, ob ich auf über 180km/h komme... kann es also sein, dass einfach das genannte Ventil Schuld an der Misere ist? und falls ja, weiß einer die Teilenummer?
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Ok, klingt plausibel... habe ich auch schon mal dran gedacht, bin mal gespannt was die Werkstatt sagt.
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Moin, danke erst einmal für eure Antworten. Ich fange mal von oben an. 1. es riecht nach verbranntem Öl! 2. Zündaussetzer hat er keine, die Batterie wurde schon einmal abgeklemmt, was gefühlsmäßig etwas gebracht hat... und die Zündkassette ist mittlerweile die dritte. Die originale liegt im Kofferraum, da manchmal die Check Engine Leuchte ohne jegliche Probleme angesprungen ist und ich sie deshalb getauscht habe... Das Auto ist damals mit der gerade einmal 1000km gelaufenen Ersatzkassette morgens nach drei Kilometern auf der Bahn ausgegangen, da sich diese verabschieden wollte... seitdem ist eine neue von polarparts drin. 3. An den Kat habe ich auch schon gedacht, wie gesagt am 22.08. geht es in die Werkstatt, dann werden mal die Fehlercodes ausgelesen und das Auto durchgecheckt... [mention=225]troll13[/mention] : Das was Du beschreibst könnte evtl. mein Fehler sein... bis 160km/h beschleunigt er ganz normal, dann ganz langsam bis 180km/h und dann will er einfach nicht mehr... auch in den unteren Gängen braucht er gefühlt immer etwas mehr Gas um auf Geschwindigkeit zu kommen, wobei er dann über 4000u/min dreht... von Hirschpower merkt man da nicht viel... was mich aber nach wie vor stutzig macht ist das es wirklich nur qualmt, wenn die Front höher steht...kann da am schubumluftventil liegen?
-
Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
Moin aus Hamburg! Ich bin Bastian, 33 Jahre alt und fahre seit 2 Jahren einen gehirschten 2,0t 9-5er Vector Kombi aus dem Jahre 2005 mit frischen 126000 km.Seit einiger Zeit habe ich das folgende Problem. Wenn ich morgens in das Auto einsteige und starte, dann begrüßt mich mein Saab mit weißgrauen Rauchzeichen, aber auch nur, wenn die Front höher als das Heck steht. Andersrum kein Rauch...was mich immer wieder verwundert. Er bläst einmal eine Wolke raus und beim Fahren ist kein Rauch festzustellen. Zudem dreht der Motor beim Start einmal kurz hoch auf 1200-1400 Umdrehungen und beruhigt sich dann wieder... Nun habe ich festgestellt, dass ich auf der Autobahn nicht über 180km/h bzw. 4000 Umdrehungen komme. Was kann das sein? Turbolader? Kurbelgehäuseentlüftung? oder etwas anderes? Der letzte Ölwechsel (5w-30 laut Scheckheft von Beginn an) ist 5000km her. Bisher kein Öl- oder Wasserverbauch festzustellen. Dieses Jahr wurden zudem der Poly-v- Riemen und die Zündkassette (gegen eine von Polarparts) getauscht. In zwei Wochen habe ich einen Termin in der Werkstatt bei Etehad. Bis dahin würde mich nur interessieren, was das Problem sein könnte... vielleicht weiß ja einer Rat oder kennt die Problematik! Danke!