Zum Inhalt springen

Spacelab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Spacelab

  1. Mist! Das wäre ja auch zu einfach gewesen.
  2. Naja der Hydraulikzylinder arbeitet ja. Nur fehlt ihm halt das letzte Quäntchen kraft um es ohne Mithilfe zu schaffen. Abgeknickt kann ein Schlauch auch nicht sein. Dafür sind die viel zu starr und auf den Zentimeter abgemessen. Man kann den Schlauch auch nirgendwo einklemmen. Deshalb ja meine Ausgangsfrage: Kann es sein das an dem Hydraulikzylinder bzw. an der Pumpe die 2 Schläuche vertauscht wurden?
  3. Naja an der Pumpe sind sicherlich schnell mal 2 Schläuche vertauscht. Aber ich glaube nicht das dann der Hydraulikzylinder überhaupt irgendwas tut. Oder bin ich da jetzt total auf dem Holzweg?
  4. Das Verdeck am Cabrio meiner Eltern öffnet und schließt nicht mehr richtig. Und zwar immer dann wenn die Hydraulik arbeiten muss bleibt alles stehen. Beim schließen des Verdecks ist es am schlimmsten. Der Deckel öffnet sich, das Verdeck kommt ein paar cm heraus und dann muss man mithelfen weil der Hydraulikzylinder auf der Beifahrerseite es nicht schafft und sich das ganze Dach sonst verzieht. Wir sind schon zum "Freundlichen" gefahren. Aber der hat sich das gar nicht angeschaut sondern gleich gesagt das er da nen neuen Hydraulikzylinder einbaut. Kostenpunkt 600 Euro. Der Vorbesitzer des Autos, ein ehemaliger Arbeitskollege meines Vaters, erzählte auf nachfrage hin das er da mal die Hydraulikschläuche erneuert habe. Jetzt vermutet mein Vater das er da vielleicht die zwei Schläuche die zum Hydraulikzylinder führen vertauscht hat und der Hydraulikzylinder deshalb keine Kraft habe. Kann das sein? Am Hydrauliköl liegt es übrigens nicht. Das wurde kontrolliert.
  5. Kostet kaum mehr ist gut. Die (ehemalige) Saab Werkstatt hier in meiner Gegend wollte 110 Flocken für den Sensor haben. Aber ich werde nachher mal den alten Sensor komplett ausbauen inklusive Kabel. Wobei das ja ein Gefummel vor dem Herrn ist.
  6. Das war der hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle/1006348/ Wenn ich mal so die Google Bildersuche bemühe scheinen die alle so einen kurzen Kabel zu haben. Das erstaunt mich so weil ich so beim groben drüber schauen auch nur die Steckverbindung oben am Zylinderkopf gefunden habe.
  7. SORRY das ich diesen alten Thread wieder ausgrabe aber mich hat es jetzt auch erwischt. KW Sensor defekt. Jetzt ist gerade eben der neue geliefert worden und ich bin verwundert über das ca. 23cm kurze Kabel. Als ich vor ein paar tagen mal am Fahrzeug danach geschaut habe dachte ich das Kabel würde bis ganz oben an den Motor laufen wo es dann erst zusammengesteckt ist. Habe ich da eine Steckverbindung übersehen oder ist das der falsche Sensor der mir da geschickt wurde?
  8. Kann man vielleicht auch mal etwas kleine Brötchen backen? Ich mein, bevor ich jetzt dem (gar nicht so) freundlichen hier wieder flockige 50 Euro in den Rachen werfe nur damit er für 3 Minuten seinen Laptop anschließt würde ich es dann doch lieber erst mal mit 8 Euro für einen neuen Sensor versuchen.
  9. Ok. Also anders herum gefragt: welches Teil brauche ich denn nun damit der Kühlerlüfter wieder korrekt funktioniert?
  10. Ich hatte bei Daparto die HSN und TSN aus dem Fahrzeugschein eingegeben und dann habe ich mich zu den Temperaturschaltern durch geklickt. Irgendwo muss ja das Steuergerät die Temperaturwerte her haben. Und da hatte ich halt so einen Temperaturschalter in Verdacht.
  11. Ich hab das gerade mal probiert. Der Lüfter läuft weiter.
  12. Ach das kann auch sein? Ja Klima hat das Fahrzeug.
  13. Bei meinem Cabrio (9-3, BJ 1999, 2.0 Turbo 185PS) springt schon wenige Sekunden nach dem Starten des Motors der Kühlerlüfter an. Jetzt habe ich mal nach einem neuen Temperaturschalter gegoogelt und gesehen das es da verschiedene Modelle gibt mit unterschiedlichen Schaltpunkten. Die einen schalten bei 70°, 75° und die anderen bei 87°. Welche Version ist denn die richtige?
  14. Spacelab hat auf fandalf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, kurzer Zwischenstand: es hat tatsächlich den Regler zerlegt. Der Motor läuft perfekt wenn ich PIN 7 auf Masse lege. Ich hab mal den Schrottplatz hier in der Nähe angerufen und der hat tatsächlich einen 9-3er mit passendem Stromregler da. Das Teil hätte er ausgebaut da liegen und er will 15 Euro dafür haben.
  15. Spacelab hat auf fandalf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich muss nochmal kurz nachfragen: wenn ich diesen Stromregler ausgebaut habe, kann ich an dem Kabel irgendwo zwei PINs kurzschließen um zu überprüfen ob der Motor noch in Ordnung ist? Es reicht ja schon wenn dieser irgendein Lebenszeichen von sich gibt. Ich will mir nur nicht die Arbeit mit dem Stromregler reparieren machen und am Ende war der Motor Schrott.
  16. Spacelab hat auf fandalf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Saarlouis. Das ist so ca 30km von Saarbrücken entfernt. Ich hab schon überlegt mal die Schrottplätze abzuklappern.
  17. Spacelab hat auf fandalf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm... Könnte in der Tat dieser Stromregler sein. Denn ich hab noch nie erlebt das ein Lüftermotor ohne Vorwarnung (rappeln oder sonstige Störgeräusche) einfach so den Geist aufgibt. Ich hab mir jetzt mal so die Reparaturanleitung durchgelesen und ich glaube nicht das ich mich da ran traue. Ich habe irgendwo noch einen alten Lötkolben. Das war es aber auch schon. Alles andere müsste ich mir erstmal kaufen. Und dann bin ich auch absolut nicht der Typ für solche feine Elektroarbeiten. Mist!
  18. Spacelab hat auf fandalf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich bin über die Forensuche über dieses Thema gestolpert weil ich am Cabrio meiner Mutter das gleiche Problem habe. Von jetzt auf gleich lief der Gebläsemotor nicht mehr. Allerdings hat sie keinen normalen Schalter sondern eine Klimaautomatik. Gibt es da auch einen Punkt wo man mal so Quick&Dirty durchmessen kann ob der Motor den Geist aufgegeben hat? Die Sicherung ist in Ordnung.
  19. Gibt es denn irgendwo einen Sensor der dem Steuercomputer meldet das zu wenig Öl im Getriebe ist? Er verliert ja nur das Öl das über MAX ist. Ist der Ölstand auf MAX oder, wie anfangs mal, leicht darunter bleibt die Füllmenge stabil. Aber dann geht gleich das Warnlämpchen an und er schaltet nur noch im Notlaufprogramm.
  20. Sorry Tippfehler. Ich meinte Bj. 98. YS3D Die einzige Saab Werkstatt die auch nur annähernd in meiner Nähe liegt meinte sinngemäß "Alles kaputt. Da brauchen Sie ein neues Getriebe." Ich bin mir noch nicht mal sicher ob er sich das Auto überhaupt genau angeschaut hat. Als ich ihn am nächsten Tag abholen ging stand die Kiste nämlich noch exakt genau so da wie ich ihn abgestellt hatte. Ich hab keine Ahnung wo das Öl hingeht. Ob er das irgendwo verbrennt, oder raus drückt... Der Stellplatz ist ein Gemeinschaftsparkplatz für alle Fahrzeuge der Siedlung und der ist sowieso mit Öl und anderen Flecken versifft. Keine Ahnung ob da auch Ölflecken von meinem Getriebe dabei sind. Und wenn wäre das eh so wenig das man es kaum bemerkt. Ich muss so alle 3 bis 4 Wochen mal ein knappes halbes Wasserglas Getriebeöl nachfüllen. Laut Messstab ist der Füllstand dann knapp über der MAX Markierung. Nach den bereits erwähnten 3 bis 4 Wochen ist er wieder auf MAX oder knapp darunter gesunken und die Warnleuchte im Armaturenbrett geht an.
  21. Und mal wieder ein Problem mit meinem 9-3er Bj.97... Ich muss ständig den Füllstand des Automatikgetriebeöls über Max. halten sonst geht die Warnlampe mit dem Zahnrad im Armaturenbrett an und die Kiste läuft nur noch im Notprogramm. Gibt es da vielleicht einen Sensor der verrückt spielen könnte?
  22. Mein Vater hat den Verdacht das der Turbo an seinem 9-3er defekt ist. Er vermisst so den Turbo typischen schub ab einer bestimmten Drehzahl beim hoch beschleunigen. Jetzt wollte er mal in der Bucht und anderen Gebrauchtteileportalen nach einem anderen Turbo schauen. Was ist denn beim 2.0 154PS Bj. 1998 für ein Turbo verbaut? Oder wurde unabhängig vom Baujahr immer der gleiche verbaut und ich muss nur darauf achten das er für den 2.0 154PS ist?
  23. Neulich ging das Zahnradsymbol im Armaturenbrett meines 9-3er Automatik an. Es fehlte Getriebeöl. Leider habe ich gar keine Ahnung wie viel fehlt. Der Messstab ist leider keine Hilfe da dieser immer verschmiert ist und man deshalb gar nichts ablesen kann. Deshalb habe ich nur mal so ein halbes Wasserglas nachgefüllt. Das Licht im Armaturenbrett ist zwar jetzt aus aber ich vermute stark das ich bestenfalls nur einen hauch über Minimum liege. Deshalb die frage: wenn das Warnlicht angeht, wie viel Getriebeöl muss ich nachfüllen um auf Max zu kommen?
  24. Das mit der Erwärmung müsste ich mal im Auge behalten. Meine Mutter ist gerade nach rund 20km Autobahnfahrt nach hause gekommen und jetzt wo der Motor heiß ist pfeift nichts beim starten.
  25. Meine Mutter meinte das ihr 9-3er Cabrio seit ein paar tagen beim starten des Motors komisch pfeift. Ich hab mir das mal angehört und hab nun gar keine Ahnung was das sein könnte. Ich habe mal (leider nur mit dem Handy) eine Tonaufnahme davon gemacht. Vielleicht könnt ihr das pfeifen deuten und mir sagen was denn jetzt schon wieder für eine Reparatur auf mich zukommt. Hier die Tonaufnahme: http://www20.zippyshare.com/v/mlVtebRN/file.html

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.