Zum Inhalt springen

Schladdi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Schladdi

  1. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau, das Auto war beim markieren kalt von der Nacht, und auch beim erneuten nachsehen, also nach etwa 500 km stand das Auto wieder über Nacht, so das es bei beiden Kontrollen gleiche Bedingungen waren. Ob der Motor nun bedingt durch den Sommer und die Umgebungstemperatur an einem Tag 20 Grad und am anderen Tag 19 oder 21 Grad hatte, das habe ich natürlich nicht getestet, aber das fällt, so denke ich, auch nicht ins Gewicht.
  2. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, so ist das,... Ich habe den Wasserstand markiert, bin dann etwa 500 km in gemischtem Betrieb gefahren, und dann "fehlten" etwa 2 cm Wasser, zumindest augenscheinlich. Dann habe ich den Motor über Nacht komplett kalt werden lassen, und habe den Behälter am nächsten Morgen geöffnet. Dann tat es ein leises zischendes Geräusch, und das Wasser "kam zurück", und es stellte sich exakt der Stand ein, den ich zuvor markiert hatte. Es fehlt also kein Wasser, so das zumindest ausgeschlossen werden kann, das er es verbrennt. EDIT: Ich habe grade bei Skandix einen Deckel bestellt, mal sehen ob das eine Änderung bringt.
  3. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich arbeite in einem städtischen Gymnasium und habe unseren Fachschaftsleiter Chemie um die Probe auf Wasser im Öl gebeten. Dafür bekam er jeweils 50 ml des Original Öles, 50ml vom Motoröl, abgesaubt mit einer Einwegspritze und einem langen Schlauch durch den Meßstab, und 50 ml vom Kühlwasser. Er kam zu dem Ergebnis, keine Bestandteile des Kühlwassers im Öl nachweisen zu können. Auf den Deckel des Ausgleichsbehälters möchte ich noch einmal kommen. Was bringt der Austausch? Gibt es da Dichtungsprobleme, oder hat der evtl. ein Ventil für einen Druckausgleich eingebaut? Und da es Saab ja offiziell nicht mehr gibt, wo kann ich den beziehen? Evtl. Skandix? es grüßt der Schladdi
  4. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich möchte mich jetzt einmal kurz mit einem kleinen Zwischenbericht melden. Ich habe das Auto in den letzten Tagen etwa 500 km im gemischten Betrieb (20% Stadt, je 40% Landstraße und Autobahn) bewegt. Der "Wasserverbrauch" läßt sich wie folgt beschreiben: Nichts,... nicht ein Tropfen. Allerdings ist es so, das im Ausgleichsbehälter der Pegel schwankt... Nach diesen etwa 500 km fiel der Pegel um etwa 2 cm, nach dem Öffnen des Deckels kam das Wasser jedoch zurück und es stellte sich der von mir definiert eingefüllte und mit Edding markierte Pegel wieder ein. CO im Kühlwasser habe ich testen lassen, es ist aber nicht nachweißbar, wenn ich das recht weiß geht das beim Diesel aber eh nicht, weil die Verbrennung eine andere ist? Das Öl habe ich auch prüfen lassen, es finden sich keine Zeichen von Wasser oder Ölkondens im Ölkreislauf. Der eine oder andere wird jetzt wieder sagen, schieb den Haufen in die Presse, aber ich warte trotzdem noch auf das Ende der Betriebsferien bei Lafrentz, so schnell gebe ich nicht auf.
  5. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also wie bei meinem damaligen MV6,... Viel investiert um ihn immer noch mal länger fahrfähig zu halten,., Also doch eine ideelle Geschichte :D So nun beginnt aber erstmal das nervöse Warten auf den Lafrentztermin
  6. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Rein Interessenhalber habe ich vor zwei Stunden einmal mit einem Motoreninstandsetzer etwa 50 Kilometer entfernt telefoniert. Vielleicht sagt die Firma Kindt in Lübeck ja jemandem was. Das größte Problem solle wohl sein, die alten Buchsen raus zu bekommen ohne den Block zu beschädigen, aber machbar soll es sein. Auch das Einsetzen neuer Buchsen sei im Übermaß dann möglich, genau wie das spätere maßige Bohren und einschleichen der Kolben. Es sei alles Tagesgeschäft und ganz normale Arbeit. Die Frage die man jedoch dort aufwirft ist, ob man bereit sei, die Kosten dafür zu tragen. Ein mittlerer vierstelliger Betrag (5000 bis 7000) Euro sei da wohl anzusetzen. Meine Überlegungen wäre dann... Investiere ich in den zugegeben sehr komfortablen Vollausstatter so viel Geld und hebe damit gleichzeitig seinen Wert um mindestens diesen Betrag? Ich werde auf jeden Fall das Geld für die Meinung der Firma Lafrentz ausgeben... Wenn es erschütternd ausgeht, biete ich jetzt schon einmal eine Vollederaustattung im quasi Neuzustand in beige an :D
  7. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja zumindest hat die Werkstatt in meiner Nähe offensichtlich Personal, das weiß was es tut: http://www.saab-web.de/p00012_personal.php?cid=8337.00&abteilung=Kundenservice
  8. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ich wissen will oder nicht, dessen bin ich mir schon durchaus bewußt, sonst hätte ich das Thema ja nicht eröffnet. Ja das es keine Reparatur außer dem Komplettaustausch gibt, das wurde mir bei Lafrentz am Telefon auch gesagt. Naja mein Gott, denn sind das Brutto 200 Euro, die bringen mich auch nicht um. Und der Kopfdichtungswechsel kostet bei einem Motoreninstandsetzer in Norderstedt (nördlich von HH) 999,- Euro inkl. aller Arbeiten und Material, lediglich Öl und Kühlwasser kommen hinzu, und bis 100km Umkreis erfolgt sogar kostenfreie Abholung des Fahrzeuges. Wenn dann die Köpfe runter sind und man kann auf die Buchsen schauen und sehen das da was nicht stimmt, kann man die Arbeiten ja immer noch abbrechen.
  9. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja gut, mir ist ja bewußt das ich einen gebrauchten gekauft habe, und das diese Exoten ein bisschen liebe brauchen. Ich hatte vielen Jahre ´nen Omega MV6, dessen Motor auch gerne mit Samthandschuhen angefasst wurde, weil thermisch anfällig. So, ich habe eben schon mit der Firma Lafrentz telefoniert. Die befinden sich aktuell noch in den Betriebsferien, man wird sich aber dann so schnell wie möglich meines Autos annehmen. Auch wenn man selbst da diesen Motor nicht unbedingt mit Lob überschüttet, so nahm man mir jedoch die erste Angst, sofort einen Motorschaden zu erleiden. Es gibt dort im eigenen Fuhrpark und im Bekanntenkreis Motoren dieser Serie, die Schadensfrei die 200tkm-Marke geknackt haben sollen. Das große Problem sollen wohl thermische Einflüsse bei (vermehrten) Vollgasfahrten gewesen sein, die ich dem Vorbesitzer (Dr. der Philosophie) nun wirklich nicht zutraue. Und das bis zum Schluß aktuelle Scheckheft lässt die Firma vermuten, das die Probleme dieser Motoren hinreichen beim Wartungsbetrieb bekannt waren, und man regelmäßig CO im Kühlwasser oder Wasser im Öl gecheckt hat. Daher will man in Kiel (zumindest telefonisch) erstmal maximal von einer defekten Kopfdichtung ausgehen, evtl. eher sogar nur von einem defekten Schlauch. Der unregelmäßige Verbrauch warf da zwar auch Fragenauf, aber dem wird man auf den Grund gehen. Die Aussage ist, das die Werkstatt etwa 1-2 Stunden brauchen wird, um den Motor und das Kühlsystem zu prüfen, und dann eine Aussage zu treffen, was damit genau los ist.
  10. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist mal ein toller Tip, das ist ja mal grad 35 Minuten von mir entfernt. Da werde ich mir mal einen Termin geben lassen :D
  11. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ostholstein, also die rechte untere Ecke von Schleswig-Holstein, ziemlich genau zwischen Lübeck und Kiel
  12. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja für mich beantwortet sich das eben nicht von selbst, daher frage ich. Ich würde das schon gerne verstehen, warum das dann so ist, das er mal mehr und mal weniger braucht.
  13. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich muß das ja noch mal hinterfragen... Der ungleichmäßige Wasserverbrauch, also auf Langstrecke (ich sag mal ab 60/70 km pro Tour) gar kein Verbrauch, im "Stadtbetrieb" (2x 30 km täglich) etwa 500-750ml die Woche passt dann auch zum Sympthom der Gleitbuchsen? Sollte der Verbrauch dann nicht immer da sein, egal in welchem Betriebszustand?
  14. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok, dann hoffe ich mal das beste, und freue mich, einen Motoreninstandsetzer von BMW im Freundeskreis zu haben. Ruhig bewegt wird es schon. Kalt drehe ich ihn nicht über 2000, warm nur selten über 3000-3500 U/Min. Die Wartung soll eigentlich wie beim Vorbesitzer weitergeführt werden. Ölwechsel alle 10tkm, und auch er schwor darauf, beim Tanken 2-Takt-Öl mit beizumengen, er sprach von 250ml pro Tankfüllung. Das soll wohl den Dieselpumpentod verzögern. Da das Laufbuchsenproblem ja wohl einer Thermischen Fehlkonstruktion geschuldet ist, kann man den Motor da irgendwie positiv unterstützen ?
  15. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ist wohl also so, das die Motoren generell ALLE an diesem Tod sterben? Eigentlich äußert sich ja nur derjenige negativ, der diese Erfahrung gemacht hat, natürlich gibt es auch welche, die dann alles wiederholen und mitreden. Mich würde eigentlich interessieren, ob es nicht auch Besitzer gibt, die den Motor über diese Grenze die ja wohl irgendwo zwischen 30tkm und 80 tkm liegt schadensfrei fahren und keine negativen Erfahrungen in den Bereich gemacht haben. Interessant wäre noch zu wissen, das dieses sagenumwobene Heizungsventil damit zu tun haben soll, und ob es stimmt, das man das verrutschen der Buchsen mit einer bestimmten Kopfdichtung verhindern kann. Man liest ja so viel darüber Achja, das Auto war erste Hand, von einem sehr ruhigen Herrn gefahren und bis Juni Scheckheftgepflegt. Mit Vollausstattung und beigefarbenem Leder (fast wie neu) waren 1400 Euro mit 13 Monaten Resttüv hoffentlich nicht deutlich zu viel.
  16. Schladdi hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Moin, ich bin quasi Saab-Neuling und nach langen Jahren Omega V6 und Volvo 850 nun eigentlich zu einem 2002er 9-5 mit dem offensichtlich allseits verhassten 3.0TID gekommen. Ich habe wirklich viel über diesen Motor gelesen, auch über das Problem der Laufbuchsenabsenkung und der damaligen Tauschaktion für die Motoren. Zu einem dieser Autos gehört meiner auch, beim Vorbesitzer bekam er in dieser Aktion bei einer Laufleistung von 65tkm einen neuen Motor. Dieser Motor ist nun ziemlich genau 135tkm alt und macht eigentlich keine Problen, außer das sich nun der Verbrauch von Kühlwasser einstellt... ABER,... Nicht immer. Wenn man das Auto auf der Autobahn bewegt, gemütlich bei 3000 U/Min, passiert gar nichts, im Ausgleichbehälter bewegt sich nichts. Bewegt man das Auto aber in der Kurzstrecke, ich sage mal 2x30 km Pro Tag, dann braucht er etwa alle 4 Tage einen halben bis dreiviertel Liter. Kann das wieder für dieses Laufbuchsenproblem sprechen? Denn dann wäre der Verbrauch doch auch auf der Autobahn da, oder? Oder ist das eher ein Hinweis auf dieses Heizungsventil, dessen Tausch ja wohl eher eine gynäkologische Meisterleistung ist? Vielleicht kann mir als Neuling dieser Marke ja jemand auf die Sprünge helfen, auch wenn das hier vielleicht schon das eine oder andere mal durchgekaut wurde? es grüßt und dankt der Schladdi

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.