Zum Inhalt springen

philjad

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von philjad

  1. Ich hatte das selbe Problem bei meinem 9-3. Batterie abklemmen und es ging wieder. Vielleicht hat sich ein Steuergerät oder ähnliches aufgehangen. Gruß Jan
  2. Dabei sollte er dann normal starten, sofern es an der Entlüftung liegt bzw. der Kohlefilter übersättigt ist, oder? Mit offenem Verschluss zu starten habe ich bereits probiert, es war minimal besser. Wie gesagt gestern mit laufendem Motor getankt und dann erst abgestellt. Nach dem Bezahlen startete er dann ohne Probleme, so wie es Trollpower auch bereits beschrieben hat. Gruß
  3. Tatsächlich hab ich den Ausbau des Filters jetzt gefunden. Es ist in der Anleitung zum Tankausbau mit beschrieben. Aber nicht in der EU-version, da fehlen die entsprechenden Punkte Das Problem tritt bei jedem Tankvorgang auf. Bei leerem Tank und anschließendem Volltanken ist es aber am schlimmsten. Das hab ich bisher nicht ausprobiert....Werde ich aber testen. Heute wurde das Problem umgangen, in dem ich bei laufendem Motor tankte.
  4. Der Wagen ist natürlich Modelljahr 2006. Hab gerade nochmal geguckt. In meinem WIS wird der Kohlefilterkasten beim V6 nicht erwähnt, auch nicht bei der Komponentenauflistung. Beim 4 Zylinder hingegen gibt es den separaten Menüpunkt "Kraftstoffverdunstungsanlage". Dieser fehlt beim V6 komplett. Ähnlich ist es bei Skandix. Da taucht beim 4 Zylinder, in der Kategorie "Filter", der Unterpunkt "Filter Kraftstoffverdunstung" auf. Bei dem V6 nicht Schon irgendwie komisch oder ich bekomme es einfach nicht hin
  5. Das habe ich befürchtet Dann werde ich mich die Tage mal drum kümmern:hmpf: Gruß
  6. Na immerhin bin ich nicht alleine, mit dem Problem Beim letzten Tanken hab ich es mit Tankdeckel offen lassen und den Schlauch eines Reservekanisters reinstecken versucht. War nur mäßig erfolgreich. Beim nächsten Mal lasse ich ihn auch laufen, mal schauen was er dann macht. Den Kohlefilter hab ich inzwischen auch gefunden. Er sitzt rechts vom Tank. Witzigerweise wird er im WIS beim V6 einfach nicht erwähnt. Schaut man beim 4 Zylinder findet man sogar die Ausbauanleitung ...Da hab ich natürlich zunächst nicht gesucht. Die Teilenummer ist bei beiden gleich (9184236). Hat den schon mal jemanden Ausgetauscht? Laut 4-Zylinder muss dafür der Tank raus Ist das wirklich nötig? Gruß
  7. Besten Dank Martin :) Ich werde es erstmal mit den Filtern testen. Die Pumpe wurde vor ca. 1 1/2 Jahren getauscht. Der Fehler tritt aber erst seit 4 Wochen auf. Hoffe einfach mal das es daran nicht liegt und der Tank nicht wieder drunter her muss. Gruß Jan
  8. Immer Super Plus
  9. Hallo, mein 2.8er Bj. 2005 macht momentan etwas Stress und zwar startet er nach dem Tanken sehr schlecht. Er orgelt vor sich hin und ich muss bewusst ein bisschen Gas geben, sonst würde er nicht starten. Danach ist alles wieder normal und er pendelt sich auf die Leerlaufdrehzahl ein. Alle anderen Starts, egal ob kalt oder warm, vollzieht er ohne Probleme. Auslesen mit Tech2 gab keine Hinweise, es wurden keine Fehler hinterlegt. Zündspulen und Kerzen kann ich ausschließen, die sind bereits neu. Die Kraftstoffpumpe wurde früher bereits getauscht. Ich vermute es hängt mit der Tankentlüftung zusammen, da es schlimmer wird je mehr getankt wurde. Kennt jemand bereits dieses Problem? Zur Spritzwand hin in der Nähe der Ansaugbrücke befindet sich ein Entlüftungsventil, dies werde ich als nächstes wohl tauschen. Den Benzinfilter in einem Rutsch dann auch. Ich hab auch noch von einem Aktivkohlefilter gelesen, kann selbigen aber nicht finden. Muss wohl ein recht kleiner Filter sein. Weiß jemand wo der sitzt? Gruß Jan
  10. philjad hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich kenne das Geräusch auch. Sowohl mein alter 2.2er Tid als auch mein aktueller 9-3 geben es von sich. Auch nur im kalten Zustand und nur nachdem ich rückwärts eingeparkt habe.... Muss dabei etwas rangieren, sprich auch noch ein Stück vorwärts fahren. Witzigerweise hatte mein Übergangsauto, ein Volvo S60, ein ähnliches Phänomen. Er knackte auch nach dem Start, allerdings einige Meter später als der Saab. Ich würde mir darum keine großen Gedanken machen. Vermute, wie oben schon erwähnt, es hängt mit dem rangieren zusammen.
  11. Was dann natürlich auch den höheren Preis erklärt :D Ja ja, Autokorrekur ist schon eine feine Sache.
  12. Den Preis finde ich wirklich in Ordnung. War vor Kurzem selbst beim Sattler und er sagte mir A, B, C-Säulen und den Himmel in Alcantara für 550-600€. Mit Hautablage nochmal mehr. Da würde ich bei deinem Angebot nicht lange warten :D Allerdings wäre es mir bei deinem Konzept zu viel rot. Ich mag es da eher schlichter. Sowas ist aber wohl eine Frage des Geschmacks. Gruß Jan
  13. Also Kurzstreckenbetrieb kann ich als Ursache anschließen. Ich fahre mit dem Auto nur zur Arbeit. 50km pro Fahrt. Eine Regenbogenverfärbung kann ich nicht sehen und die Konsistenz vom Öl am Messestab ist normal. Der Ölstand war bisher immer gleichbleibend. Heute war er allerdings zum ersten mal leicht gesunken. Mit dem Wasserstand hatte ich seit dem Kauf des Wagens Probleme. In unregelmäßigen Abständen sank selbiger um einige Millimeter. Es wurden einige Schläuche getauscht und die Rückleitungen vom Turbo nachgezogen. Seit dem ist es besser. Damals wurde er auch abgedrückt und ein Co test gemacht. Der Befund war negativ. Qualmen ist nicht zu sehen. Gruß Jan
  14. Hallo. Hab heute mit Erschrecken hellen weiß/grauen Schleim am Deckel des Kühlmittelbehälters gefunden. Im Behälter selbst kann man an den Wänden ebenfalls ein wenig Schleim spüren. Ich vermute das es sich leider um Öl handelt. Also ZKD platt. Liege ich da richtig oder kann es auch etwas anderes sein? Motor ist ein 2.8er Turbo. Er wird ausschließlich Langstrecke gefahren. Gruß Jan
  15. Bei meinem war es damals nicht ersichtlich wo genau der Fehler lag. Tech2 zeigte damals nur die Meldung "Fehler im O-Bus. Es gab auch nicht mehr die Möglichkeit auf die einzelnen Komponenten zuzugreifen. Mag allerdings auch an der Kombination aus defektem Verstärker und Kabel gelegen haben. Gruß Jan
  16. Hallo, ich hatte das selbe Problem bei meinem Diesel damals auch. Eine mögliche Ursache kann auch der Verstärker unter dem Fahrersitz sein. Über die Jahre kommt dort Wasser dran und das Teil brennt durch. Ansonsten wie bereits erwähnt die Glasfaserkabel der Ringbus. Die Brechen gern. Bei mir war damals beides defekt. Mit Tech 2 auslesen und ggf. Die Teile tauschen. Der Verstärker kann auch überholt werden. Gruß Jan
  17. Hallo, wollte die Tage bei meinem 2.8er einem Ölwechsel machen. Filter und Öl bereits gekauft, jedoch konnte der Teilehändler nicht sehen ob die Ablassschraube eine separate Dichtung hat. Gibt es dafür einen Metalldichtring oder Ähnliches? Gruß Jan
  18. Alles klar, besten Dank. Ich hatte mir die Verkabelung der Tür noch nicht genau angesehen. Auf einer Platine sitzend, kann man meine Idee natürlich knicken. Hast du einen Link für die Ledleisten? Gruß Jan
  19. Sehr gute Idee, wie ich finde. Könnte ich mir auch bei meinem vorstellen. Wie hast du den Ledschlauch denn unter die Zierleiste bekommen? Ich hab gerade, auf die schnelle bei meinem geguckt, da ist nicht viel Luft. Oder sind die Zierleisten beim TX nur geclipst und nicht verschweißt? Wo genau greifst du den Strom ab? Hatte überlegt die LEDs an die Beleuchtung der Fenterheber anzuschließen. Diese hängen ja auch am night panel. Gruß Jan
  20. Besten Dank. Dann schau ich mir das mal an Gruß Jan
  21. Hallo zusammen, hätte da auch mal eine kleine Frage: Ist es möglich die Zierleisten in den Türpappen auszubauen (Aludekor, Holzdecke etc...)? Mich stört das Alu ein wenig und ich würde sie gern beziehen lassen. Gruß Jan
  22. philjad hat auf Thesjo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, Ich wäre bei dem Wagen auch vorsichtig. Der war schon des öfteren bei mobile drinne. Bei Fähnchenhändeler bin ich persönlich, eh immer skeptisch. Gruß Jan
  23. philjad hat auf philjad's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wie bei mir über Pioneer direkt. War damals günstiger als ein neues Gerät. Genauen Preis müsste ich raussuchen. Es gibt wohl auch Anbieter aus England, welche die Teile reparieren. Ansonsten kann man auch Vorort nach einem TV/Funktechniker Ausschau halten. Habe ich damals auch gemacht, für einige Teile. Gruß Jan
  24. Da würde ich vorher auch mal schauen, ob ein Diesel vom Fahrprofil her passt und es nicht unbedingt von der Markt- bzw. Preislage abhängig machen. Gerade die angesprochenen Drallklappen und auch das AGR-Ventil, DPF finden Kurzstrecke nicht gut. Der niedrigere Kaufpreis wird dann von teuren Reparaturen aufgefressen. Auch im Vergleich zum jetzigen 525, würde ich mir keinen Diesel kaufen. Außer es ist wirklich unbedingt nötig. Gruß Jan
  25. Naja Saab ganz traditionell betrachtet sind aufgeladene 4 Zylinder. Der 2.8er stammt von GM und entspricht halt nicht der Philosophie, so würde ich es zumindest beschreiben Von der Motorcharakteristik unterscheiden sich die beiden Konzepte natürlich auch. Die Vierzylinder wirkten auf mich quirliger und reagierten spontaner. Der V6 kommt dafür oben rum besser. Unterschiede die halt konstruktionsbedingt auftreten. Man muss es halt mögen. Aber wenn du jetzt auch schon einer R6 von BMW hast, dürfte dir diese Leistungsentfaltung bekannt vorkommen. Wobei der BMW laufruhiger sein sollte. Im 9-3 ist er der einzige Sechszylinder. Im Laufe der Jahre wurde nur die Leistung angehoben. Im 9-5 gab es früher einen 3Liter V6 Turbo, aber der ist schon recht selten anzutreffen. Man muss halt nur wissen, dass er mehr verbraucht als die Vierzylinder. Ich selbst hatte ihn auch nicht so auf der Liste stehen und bin mehr durch Zufall drauf gestoßen. Letztendlich habe ich für einen aus 2006 entschieden. Kettenprobleme sollten damit umschifft sein....*auf Holz klopf* und ich mag den alten Innenraum einfach lieber. Die Drehregler find ich irgendwie inspirationslos. Überzeugt hat mich zuletzt das angenehme Fahrgefühl in Verbindung mit der Automatik und im Notfall ist auch noch genug Leistung vorhanden. Ich denke generell kann man alle Benziner im 9-3 II empfehlen. Die Zweiliter zeigen keine großen Schwächen und der V6 auch nicht.....Ausnahme die Steuerkette entsprechender Baujahre. Ein Fehler der aber auch nicht obligatorisch ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.