Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    destilliertes oder destillatgleiches Wasser Genau "schweden-troll", rein destilliertes Wasser erhält man in Apotheken und ist trinkbar, u.a. wird es auch für "Schnapsherstellung" verwendet; hingegen ist das "destillatgleiches" Wasser eine hochreine Flüssigkeit diedurch Ionenaustausch voll entsalzt und entmineralisiert worden ist und wird im Autogewerbe für Starterbatterien, im Haushalt für Bügeleisen oder für Laborzwecken verwendet! Wichtig beim destillatgleichem Wasser ist zu achten, dass keine unsichtbare Verunreinigung, bzw. Kontaminierung, entsteht, sei es durch umfüllen in anderen Gefässen oder offenherumstehende Flasche, ansonsten können schäden an Batterien und Bügeleisen entstehen! Beispiel mit Starterbatterie, sie kann mit der Zeit einen Zellenkurzschluss aufweisen und nicht mehr funktionieren oder sogar explodieren! Wir haben in diesem Sektor schon einige solche Fälle erlebt! Gi.Pi.
  2. Gi.Pi. hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    speziell inhibiert gegen Kavtionen [quote=Metalldetektor;213995 ahja. . . und das heißt? ... ist ein Fachausdruck im Frostschutzsegment und bedeutet, dass im innern des Motorblocks speziell beim Typ "G34" absolut keine Hohlraumbildung verursacht wird! D.h. das klassische Kühl/Frostschutzmittel mit ihren speziellen Kühladditiven, die relativ agressiv sein können, bilden sich auf die Dauer sogenannte Kavationen, bzw. extremer ausgedrückt frisst es sich leicht in den Kühlwasserkanälen des Motorblockes ein; dies ist mit dem neuen Typ G34 nicht der Fall!!! T'ja eine kompliziertere Ausdrucksform konnten sie wohl nicht finden!!! Gruss Gi.Pi.
  3. Nichts. Es ging darum, dass nicht jedes Fz. mit dem selben LK der gleiche Nabendurchmesser haben muss, somit haben die neue Felgengeneration alle eine Standardnabenöffnung, die mit den entsprechend benötigten Zentrierringen ausgestattet werden müssen!
  4. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Derselbe wie Deiner ... hast Du am Montag nicht Dein Auto zu ihm gebracht? Also hast Du ja wahrscheinlich auch meinen gesehen, den weissen 901CV-US86! Gruss Gi.Pi.
  5. ... sehr gut, bravo! ... unbedingt bis ins letzte Detail schützen, ansonsten wird schon wieder eine "billige" unnützliche Arbeit veranlasst; von denen hat's leider schon viel zu viel, schade! Ein Carro-Profi sollte es wissen wie's funktioniert, die haben dafür ihre intensive Ausbildung gelernt!!! Im "profi" Karrosseriebereich wird das Abdichten als selbstverständlich beachtet, denn dies gehört zum zusätzlichem Schutze gegen die von "natur" aus schon sehr heickelen Fugen und "Falzen", die an dieser versteckten Stelle stark vom äusseren Schmutz angefallen werden! Überlasse diese Arbeit dem Fachmann, es lohnt sich für ein gepflegtes Oldtimer-Objekt! Gi.Pi.
  6. Felgen-Zentrierringe ... aha, das geht so einfach bei Dir? Ne, aber nicht mit den R10, denn da gab's noch keine Zentrierringe dafür! Auf der 114.3-Saab-Nabe mit ca. 67mm Durchmesser musst Du Dir selber eine "basteln", da wirst Du wenig bis keine Auswahl haben!!! ... und auf dem ET musst ja auch noch achten ... also so einfach geht das nicht mit der R10!
  7. ... aber "waseliwas" willst Du mit Zentrierring trotzdem montieren? Gi.Pi.
  8. ... sollte eine professionelle Karrosseriewerkstätte am Lager haben und bestens wissen wie vorgehen, denn dies braucht's tag-täglich! Dichtmasse wird von SIKA-Sickflex oder 3M angeboten! Aber bitte den Heckspoiler vom Kofferraumdeckel demontieren, um eine vernünftige Arbeit auszuführen, denn die meisten Karrosseriewerke basteln da "halbpazig" mit Scotch rum um Zeit zu sparen!!! Gi.Pi.
  9. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    21W-Tageslicht kann zu Plastikverschmelzung führen ... ich fahre damit seit den 80ern! Aber aufgepasst mit dem 21W-Tageslicht, beim 99er + 901-Steilschnauzer ist alles problemlos einsetzbar, hingegen habe ich mit dem 901-Schrägschnauzer und 9000er-Schrägschnauzer jeweils nach langem Dauereinsatz des 21W-Tageslicht, wegen der stark bildenen Hitze jeweils nach unten krümmende Kammerseparation zwischen Blink- und Parklichtkammer!!! Das passiert natürlich nicht bei Abblendlichtfunktion als Tageslicht, denn da funktioniert nur die 5W Standlichtbirne! Gi.Pi.
  10. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... beim 99er ja! Die gab's separat für den US-Markt! Und beim 901 Steilschnauzer hab ich welche aus einem US-Unfallfahrzeug beschlagnahmt!
  11. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    D.h. Du hast sei es in der Stand/Parklichtkammer sowie in der Rückfahrlichtkammer jeweils die Kombileucht 21/5W für die jeweilige Doppelfunktion montiert? Bei mir funktioniert in beiden Kammern jeweils die 5W als Standlicht bzw. während der Abblendfunktion, die 21W in der Parklichtkammer jeweils als Tageslicht bei ausgeschaltetem Lichtschalter (auf Pos. "null" via bereits vorhandene Sicherung und Umsteckfunktion, sofern vorhanden je nach Markt) und die andere 21W für's Rücklicht!
  12. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... war bei uns in der Schweiz bei allen 901 i-Swiss und turbo's ab Werk vorhanden; bei den 901i in normaler Ausführung gab's häufig keine Serienverkabelung. Zudem ist je nach Markt die Verkabelung nicht immer gleich; deshalb fehlte dies bei den meisten italienischen Modellen!
  13. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... verkehre damit seit den 80ern sei es im 901 wie auch im 9000er, ist nachtsüber sehr hilfsreich und habe mit MFK/TÜV nie Probleme gehabt! Gi.Pi.
  14. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... habe meine im 901 M87-93 alle aufgebohrt, dazu hat mein Saab-Spezialist eine spezielle Bohrspitzschablone gebastelt, die auf dem korrekten Durchmesser gerichtet ist, damit die original Lampenhalter montiert werden können! Gi.Pi.
  15. Ronal R10 Turbo Also da hab ich's gefunden: es wurden keine R10 für "japser" angeboten, lediglich für unsere europäer wie ALFA (98x4 + 98x5), AUDI (112x5), BMW (100x4 + 120x5), DB (112x5), OPEL (100x4), PEUGEOT (108x4), PORSCHE (108x4 + 130x5), SAAB (114.3x4 + 108X4) auf exklusive Anfrage von HEUSCHMID!!! VW (100x4) und dies während den 80ern. Während den 90ern gab's nur noch auf Anfrage 7.0x15 für FORD (1008x4) + VW! Übrigens die R10 TURBO ist nicht mit der R10 RACING zu verwechseln, denn die gab's für Rennzwecken als mehrteilige Felge und ist als Occasion noch anzutreffen; aber jeweils nur als Einzelabnahme! Gi.Pi.
  16. ... vom LK114.3x4 betrachtet ist wohl schon richtig, aber für die "Japser" wurden während den 80ern Anfangs 90ern praktisch keine R10 produziert! Habe noch die Originalliste zu Hause, aber leider hab ich sie nicht auswendig in meinem menschlichen "Kopfspeicher"!
  17. wirklich R10 in der Dimension 6.5x15? ... wirklich ein 6.0x15 nicht etwa 6.5x15 mit diesem LK4x114.3? ... und tatsächlich mit solch kleiner Bereifung? ... tönt nach einer VW-Polo-Bereifung wobei dann der LK nicht richtig ist! (Gab's abgesehen davon!) Leider habe ich jetzt nicht die R10-Radnummer unter die Hand, ansonsten konntest Du sie kontrollieren! Frage sie zur Kontrolle trotzdem nach, vielleicht handelt es sich um andere Felgen und wenn nicht, dann ist's interessant zu wissen woher sie stammen, da wirklich nur noch wenige im Umlauf sind! Gi.Pi.
  18. richtig ... ist aber trotzdem interessant, hat's noch solche wundervolle Berichte!
  19. Gi.Pi. hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und vielleicht übergibt dies ja auch noch einen guten Kaffeeduft?
  20. Gi.Pi. hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... ist für mich momentan noch chinesisch, aber wer weiss, eines Tages werde ich es auch noch lernen, sofern dies in meinem keinen "Speicher-Spatzenhirnchen" noch Platz hat! Habe halt von Informatik noch wenig Ahnung!!!
  21. Gi.Pi. hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kühlerflüssigkeitfrostschutz-Typen Von welchem Hersteller diese vielfarbigen Mitteln auch immer kommen mag, unser Abfüller in der Schweiz hat zur Zeit min. 6 verschiedene Flüssigkeit-Farben für demzufolge schon min. 10 verschiedene Einsatzbedingungen mit verschiedenen Vorschriftenangaben für bestimmte Fahrzeugmarken im Sortiment sind: 1. Kühlerschutz-Konzentrat G48 mit 15 Zulassungs-Freigaben in "blau" 2. Kühlerschutz-Konzentrat G34 mit 1er Zulassungs-Freigabe in "hellorange" 3. Kühlerschutz-Konzentrat D+ mit 6 Zulassungs-Freigaben in "lila" 4. Kühlerschutz-Konzentrat G05 mit 7 Zulassungs-Freigaben in "gelb" 5. Kühlerschutz-Konzentrat MT40.87 für Universaleinsatz in "blau-grün" 6. Kühlerschutz-Konzentrat MT30-1 für Universaleinsatz in "blau-grün" 7. Kühlerschutz-Konzentrat MT30-2 für Universaleinsatz in "blau-grün" 8. Kühlerschutz-Konzentrat MT30 für Universaleinsatz in "rot" 9. Kühlerschutz-Konzentrat MT40.87 für Universaleinsatz in "rot" 10. Kühlerschutz-Konzentrat Propylenglykol für Universaleinsatz in "grün-blau" ... und auch 2 bereits gebrauchsfertig gemischte mit Ethylenglykol für Universaleinsatz in rot und blau! Stammen echt diese letzte 2 von BASF? Gi.Pi.
  22. Gi.Pi. hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... bzw. Kaffeesatz! ?
  23. Gi.Pi. hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was für Knöpfe in welchem Editor? hp meinst Du mich? Da man von Fachleute nur lernen kann, versuche ich Euch lediglich die nötigen Herstellterangaben zu übermitteln, damit unsere SAAB-Liebhaber genau wissen auf was zu achten ist! Was dann jeder einzelne veranlässt, geht auf eigene Gefahr! Gi.Pi.
  24. Gi.Pi. hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    SAAB-Kühlermittelschutz-Freigabezulassung 6901-599 [quote=Grufti;213434http://www.forum-auto.de/technik/technik_kuehlung.htm Viel Erfolg + Spass beim Hinzugewinnen neuer Erkenntnisse ! *g* Gerd B. Danke Gerd, noch eine wichtige Empfehlung zur Kühlflüssigkeit: Da Saab, ausser dem Einsatz von Gefrierschutz zu min. 50% mit Wasser gemischt, und die Erneuerung nach max. 3 Jahren oder spätestens km 90'000 nichts besonderes empfiehlt, ist es trotzdem sehr wichtig, dass für die gerechte Kühlung das richige Kühlmittel verwendet wird, das geleichzeitig auch als Gefrierschutz bis min. minus 20° dient. Aber trotzdem aufgepasst, denn Saab hat für alle Motoren bis Juli 2000 eine offizielle Freigabe/Zulassung mit der Nr. 6901-599: das entspricht dem Kühlerflüssigkeitsschutzkonzentrat des Typen "G48" in der Flüssigkeitsfarbe "blau" und entspricht der Eigenschaft vom nitrit-, amin- und phosphatfreies Ethylenglykol! Seine wichtige Vorteile sind vorallem für Einsatz von Aluminium-Motoren, greift weder Gummi noch Dichtungen an, ist mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar und hat absolut kein Niederschlag beim Mischen mit hartem Wasser!!! Achtung sehr wichtig ab August 2000 ist bei allen SAAB-Motoren dieselbe Freigabe/Zulassung nr. GM6277M von GM inkl. Opel vorgeschrieben!!! D.h. es darf nur das "hellorange" nitrit-, amin-, phosphat- und wichtig auch silikatfreie Ethylenglykol Kühlerflüssigkeitsschutzkonzentrat "G34" verwendet werden, um den vollen Kühlschutz zu gewährleisten und darf dieses Kühlmittel nicht mit herkömmlichen silikathaltigen Kühlerschutzmitteln gemischt werden. Seine Vorteile sind klar Hartwasserbeständig und dank seinen sehr wirksamen Komplexbild-Inhaltsstoffen wird die Ausflockung, das Entstehen von Kesselstein und Schaumbildung verhindert und ist speziell inhibiert gegen Kavitation!!! Wichtiger Hinweis für den Endverbraucher: Achtung bei Verwendung von den bereits gebrauchsfertig gemischten blauen Ethylenglykolkühlmittel: sie sind alle nitrithaltig und sollten für unsere SAAB-Alu-Motoren nicht verwendet werden!!! Dürfen hingegen problemlos bei allen älteren Saab-Motoren verwendet werden. Bitte vergleicht nicht das Motorwasserkühlsystem (der spezifisches Kühlmittel- und Gefrierschutz braucht!) mit der Espressomaschine (bei der man Trinkwasser braucht!) oder dem Bügeleisen (der destilliertes Wasser gegen Kalkbildung braucht!); es sind alles verschiedene Flüssigkeiten, deren Einsätze andere Bestimmungen aufweisen! Hiermit hoffe ich alle "Kühlwassermittel"-Unklarheiten erklärt zu haben, denn die richtige Motorkühlung ist ebenso wichtig, wie die richtige Oelschmierung für den Motor und das Getriebe. Ebenso abzuraten sind die sogenannten Beigaben von Kühlmitteladditiven oder -dichtmittel, die wirklich nur in Ausnahmefällen bei Flüssigkeitsverlust zu verwenden sind, bevor das Kühlflüssigkeitsleck behoben werden kann. Achtet bitte auf die richtige Verwerdung der Kühlflüssigkeiten, denn mit der Motorkühlung ist nicht zu scherzen. Gruss Gi.Pi.
  25. von Saab war dies Art.nr. 117 140 004 + 117 301 002 Die rote "Luftfederverstärker" entspricht ja fast dem Saab-Art.nr. 117'140'004! Leider auf diesem MAD-Web noch nicht gefunden habe ich die Speziellen-Zusatzfederstossdämpfer wie dies von Saab-Art.nr.117'301'002 angeboten wurde! Gibt's sie vielleicht auch? So hatte ich jedenfalls meinen 901 mit abnehmbarer Anhängekupplung ausgerüstet für Wohnwagenbetrieb, und muss zugeben, dass sich die Investition gelohnt hatte, denn das Fahrgefühl übermittelte viel mehr Sicherheit! So war das Anhängerspiel wieder im Griff; wirklich genial für Anhängerbetrieb, kann ich nur empfehlen! Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.