Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Da bin ich nochmals Raphi, ab Werk war die Heckablage ohne Lautsprecher ausgerüstet, es gab aber welche als Zubehör, wobei dazumals waren es die selben wie in den Türen! Also nichts besonderes! Tschüss Gi.Pi.
  2. Hallo /To, zu Deiner Frage übermittle ich Euch allen eine allgemeine Antwort: Die sehr kostenspielige Reifenforschung, u.a. auch die neue "Mode" der 2K-Gummis, dient vorerst leider nur den Grossen von der Premium-Gruppe; dies sind MI, GY/DU, BS, CO und PI! Die 2K-Mischung kommt von der Formel1-Forschung dank MI (die mittlerweile wieder zuhause sind) und BS! Beide haben neue Produkte auf Anfrage der OE, in asymetreischem Design vorgestellt; sei es von MI für die OE der PrimacyHP + der PS2 und für den Ersatzteilemarkt den PE2, bei BS ist für die OE der RE050-A (A für asymetrisch, denn es hat in einigen drehrichtungsgebundene Grössen als RE050) eingeführt worden! Letztes Jahr hat auch GY mit dem Profil EXCELLENCE den OE-Markt erobern müssen und soeben ganz vorgestellt am Genfer Autosalon der neue EAGLE F1 ASYMETRIC, der neue DU-SP-MAXX-GT, den DU-SP-FAST-REPONSE und der breits verfügbare PI-PZero jetzt neu ohne Farbbekennzeichnung. CO hat uns noch keine nähere Info's übermittelt, aber die sind auch eifrig am Werk! Diese asymetrische 2K-Neuheit soll den altbekannten richtungsgebundenen "Regenreifen" schrittweise ablösen, indem diese Mehrkomponetenlösung nicht nur für eine bessere Haftung in Kurven sorgt, sondern soll vorallem auch auf nassem Untergrund dienen. Stellt Euch vor, dass diese 2K-Technologie bei Michelin im Rennradsektor bereits Mitte 90iger Jahre an der Tour de France und andere Veranstaltungen erfolgreich erprobt wurden! Es waren die ersten grünen Rennradreifen; dem einten oder andern sicher geläufig! Bezüglich Preis-Leisungsverhältnis bieten folgende Marken gute Alternativen die bereits in moderner Silica-Technologie hergestellt sind: - der universell einsetzbare Kleber-DynaxerHP2 ist ein laufruhiger All-Rounder und BFG Profiler2 ist eher sportlich, aber beide weisen eher mittelweiche Karkassen auf, wie sie bei MI bekannt sind! - seitens von Fulda kommt diesen Frühling auch ein neues Profil, mir ist sein Name noch nicht geläufig, und hat klare GY-Eigenschaften in typisch mittelweichem Aufbau! - die "Feuersteinen" mit dem frisch gebackenem Profil FI-Multihawk ist eine klare BS-Qualität mit mittelharter Flexibilität sollte der preisgünstigste dieser Klasse sein; d.h. Preis/Leistungsverhältnis am vorteilhaftesten! - die direktionalen Uniroyal-Rallye-550 + 680 sind typische mittelharte Conti-Karkassen und ihr Profil überzeugt für gute Haftung auf feuchter Fahrbahn! Die restlichen Marken sind mit einigen Ausnahmen (wie YOKO vom Sportsegment bekannt) sicher noch tiefer im Preis eingestuft, wobei klare Qualitätsverluste spürbar sind! Sicher ist, dass jeder Fahrstil dem Reifen angepasst werden muss; wir können nicht generalisieren, denn dem einten kommt ein Produkt gelegen, dem anderen wohl ein anderes Fabrikat. Wer keine Ansprüche hat oder wenige km-Leistung ausweist, dem kann sicher ein asiatisches Billigprodukt genügen. Hiermit hoffe ich, Euch allen einige hilfsreiche Info's übermittelt zu haben! Gruss Gi.Pi.
  3. Sali Raphi, "dä 99er hät wäder es radio no ä Konsolä cha, nur schwach verkabelti Türluutsprächeär!" Beides war leider nur als Zubehör erhältlich! Die Stromeinspeisung für Dauer- und Zündungsplus nimmst Du am aller besten direkt vom Sicherungskasten, aber bitte ohne irgendwelche Kabel zu beschädigen, bitteschön! "Gel"? Ist zwar Aufwendig aber am säubersten! Wenn's Dir zu kompliziert ist, bediene Dich am Zigarettenanzünder, aber dort hast Du nur Unterbrecherstrom, sofern noch alles original ist! Unter der Rücksitzbank haben alle meine 99er turbo M80 nichts! Irgend ein Zubehör oder eine Abänderung? Ich habe jedenfalls alles massgeschneidert manuell verlegt und befestigt, sei es vorne wie auch hinten. Vorne sind zwar original kleine 10cm Lautsprecher drin, die leider nichts taugen; kein wunder dazumals gab's noch keine Hi-End-Geräte, allenfalls hatten sie gerade 2x7W oder 2x10W, die teureren vielleicht 4x10W. Abgesehen davon, hast Du einen 99er Turbo M80 gefunden? Mit welcher Farbe? Von wo stammt er? In Deiner Region gabs einen marmorweissen occasionen in Dübendorf von Privat, ist aber wahrscheinlich schon ein Jahr her! Viel Spass beim Basteln Saluti Gi.Pi.
  4. Hallo, bin zwar einwenig spät mit meinem Schreiben, aber vielleicht kann es mal an zukünftige Interessenten dienen! Als ehemaliger Testfahrer und Reifenexperte, habe ich viele interessante Meinungsverschiedenheiten, "Theorien" und "bla-bla" lesen dürfen ... dabei auch einwenig lachen dürfen ... hi-hi-hi! Vorerst mischt bitte nicht das Fahrverhalten mit dem klassischen 900er und dem 9000er die komplett verschiedene Aufbauten und Fahrwerke aufweisen! ... und mit HEUSCHMID Tieferlegung war der 900er wie ein genageltes Brett, sogar noch mein jetztiger 99erHS1! Auf die vielen schlecht asphaltierte italienischen Strassen leider unfahrbar ... wie ungefedert im Go-Kart ... weiss nicht mehr wie ich in den 80igern mit dem fahren konnte! der 9000er verhält sich da viel ausgewogener, obwohl sehr satt wirkt! Als Beispiel habe ich meine sehr geliebten RONAL R10 in 16" nie mit dem Verkauf einer der vielen 900er mitgegeben; so durfte ich beim ersten Erwerb eines 9000ers mitte 90iger Jahren feststellen, dass sich der selbe Reifen ganz anders verhielt! Jemand von Euch erwähnte der ADAC-Motorwelt-Test mit dem 205/55R16 der richtigerweise heute als Standardgrösse bei den meisten Fz.herstellern eingesetzt wird; aber absolut nicht vergleichbar ist mit der Karkasse des 205/50R16, der bedeutend härter vom Aufbau ist und sich demzufolge trotz gleichem Profil sich ganz anders verhält!!! Die verschiedene ungleichen Aufbauarten der Reifenkarkassen hängen nicht nur von Marke zu Marke ab, sondern ändern sich bereits unter der gleiche Marke mit verschiedenen Profilen wohlverstanden in der selben Grösse; d.h. sie weisen auf eine komplett andere Fahrweise hin! Ein klassisches Beispiel: GY EAGLE F1 ist härter und somit sportlicher, präziser und wesentlich bessere Haftung (aber klar weniger Km-Leistung!) als seine "Schwester" EAGLE NCT5, oder jetzt neu abgelöst vom EXCELLENCE, der weicher aufgebaut ist, um mehr Laufruhe und Bequemlichkeit zu übermitteln (wirkt aber bei rassiger Fahrt eher "schwämmig")! Dasselbe gilt auch für alle andere Reifenmarken die in einer Grösse verschiedene Profile im Sortiment haben! Ein ausgebildeter Reifenfachmann müsste seine Endverbraucher vor dem Kauf eine gute Beratung geben, ansonsten ist es reiner und "gemeiner" Kommerz; denn wenn der Fahrer mit dem Produkt nicht zufrieden ist, gibt's keine Garantie und schon gar kein Austausch! Im Gegenteil, tief in die Brieftasche muss man greifen, wenn jemand nicht wunschgemäss bedient wurde! Lohnt sich das? Denn bis zum nächsten Reifenwechsel vergehen viele Km und Monate, wenn nicht Jahre und der eingefleischte Saabist geniesst sein "Spielzeug" nicht! Und wenn sich "dein Liebling" nicht wohl fahren lässt ... nein Danke! Es fällt mir auf, dass immer noch die Rede von älteren Profile ist, die zum Teil schon von völlig neuüberarbeiteten meistens von besseren Nachfogern abgelöst wurden; entweder ist die Km-Leistung Eurer einzelnen Reifen dermassen hoch oder Ihr fährt wie ich heute extrem wenig! Zur Aktualisierung für alle zukünftige Reifenkäufer: die richtungsgebundenen "Mode-Gummis" der 90iger sind langsam bei allen Premiummarken, die in der Erstbereifung tätig sind, am verschwinden und werden von viel weniger empfindlichen asymetrischen "Zeichnungen" abgelöst! Grund: Erzielung höherer Laufruhe da weniger unregelmässiger Abrieb und geringere Treppenbildung entstehen sollte, sofern die Spur richtig eingestellt ist! Die heutigen Fahrzeuge werden immer moderner und stärker, dabei schwerer und geleichzeitig noch ruhiger, demzufolge wollen die Fahrzeughersteller die Bereifung anpassen! Es fehlt nicht mehr viel, dass jedes Fahrzeug heutzutage seinen eigenen zugeschnittenen Reifen brauch! "Oh-je"... so kompliziert! Erwähnt wurde der Standardreifen PI-P6000 (ist leider aus kostengründen noch in der OE zu finden) der seit längerem vom "neuen" P6 oder in anderen Grössen P7 (Jahrgang 2000 nicht zu verwechseln mit dem alten ende 70iger/anfangs 80iger, u.a. OE auf viele alte 900er M78 bis ca. M85) abgelöst wurde + der sportlich extrem harte P7000 neu nun P-Zero-Nero aber weicher (bitte stark pumpen, ansonsten leidet die Schulteraussenseite)!!! Der harte DU-SP9000 sollte gar nicht mehr in Produktion sein, Nachfolger ist immer noch richtungsgebundender aber etwas weichere SP-MAXX , der sportliche mittelmässig harte BS RE720 für leichte GTi-Freaks (also nichts für schwere Saab's geeignet) und sein härterer Bruder BS-S O3 heisst seit 2-3 Jahren RE050 minime Spur weicher (mit 2K-Gummimischung aus der Formel 1), den mittelharten GY F1 GS-D2 + GS-D3 Direktional (sehr heikle Schulter, zu schnelle Treppenbildung) wird diese Saison vom F1 Asymetric (2K-Laufband) ersetzt (davon spricht momentan nur die Presse) und seine "Schwester" NCT5 neu EXCELLENCE (2K) ... habe ich schon oben erwähnt! Mittlerer härte weist der alte CO-PremiumContact nun aktuell Prem.Cont.2 für gemühtliches fahren und sportlich härter ist der alte CO-SportContact + SportContact2 sowie der neue SportContact3! Nun es fehlt noch einer: ja, das bekannte Bib-Männchen, ist vor allem im LKW-Segment ein riesen Begriff, u.a. hat jemand den Millimeter-Reifen TRX erwähnt der sich wie auf Schienen fuhr, aber Achtung nur auf TRX-Felgen montierbar ist!!! Unverständliche Tatsache war, die haben's während den 70igern fertig gebracht, auf LKW-Basis einen PKW-Reifen in mm herzustellen, der sage und schreibe nur einen hab so hohen Felgenhorn (7,8mm statt gewohnte 1.5) aufwies dank Steilschulter, als die üblichen Zoll-Reifen; für damalige Verhältnisse unglaublich gute Haftung auch über dem gewohnten Grenzbereich sogar bei niedrigem Luftdruck von 1.8 bar! Aber dies ist alte Musik, wer noch solche Saab-Michelin-Felgen hat, soll sie lieber "ausserverkehr" setzten, obwohl die Reifen auf fester Bestellung zwar noch erhältlich sind, aber für uns kleine Bürger fast unbezahlbar sind, und leider wegen ihrem stark offengeschnittenen Klötzen bedeutend lärmiger verhalten, aber heute noch eine träumende km-Leistung aufwiesen! Michelin ist bekannt für eine weiche Karkasse und beinhaltet als einziger PW-Reifenhersteller einen runden sehr flexiblen Wulstkern! Normal sind diese quadratisch bis rechteckig, demzufolge viel steifer! Dies ist nur schon beim montieren spürbar, ebenfalls lässt er sich viel weicher fahren! Die weichen MI-Primacy sind vom bedeutend ruhigeren Primacy-HP (mit 2K-Gummimischung) abgelöst worden und die direktionalen mittelweichen MI-Pilot-Sport die empfindliche Schulter hatten wurden in 2K-Mischungen vom ehemaligen F1-Rennsport zu asymetrischen MI-PE2 oder andere Grössen in PS2 abgelöst! Alte MI-SX-GT oder MXX3 mit sehr stark ausgeprägten Felgenhornschutz hatten ausnahmsweise eine bedeutend nicht "Michelintreue" härtere Karkassen mit weicher Gummimischung, deshalb super Haftung mit leider weniger km-Leistung, aber waren bedeutend lärmiger gegen über den leicht weicheren MXM mit härterer Gummimischung (war OE bei SAAB 16")! Wer beklagt sich über ein schwammiges Fahrgefühl? ...und wem quitschen die Räder in den Kurven? Die Gummis quitschen in Kurven, wenn ausserhalb des Laufbandes abgerieben wird; also versucht mal je nach Fahrgefühl den Luftdruck zu erhöhen bis 3,0 gestattet, ansonsten sicherheitshalber Metallventile montieren! Keine Angst es passiert nicht's; die meisten Problemen mit allen PKW-Reifen sind wegen zu tiefem Luftdruck, sogar die Herstellerangaben sind meistens zu tief! ...und dies Bewusst um mehr Laufruhe und Bequemlichkeit dem Fahrer zu übermitteln, denn die heutige Fz. sind immer schwerer und Leistungsfähiger; somit verlangt der Fz.hersteller immer höhere Reifenansprüche. Vergisst nicht, dass ab 80km/h die Aquaplaning gefahr geginnt, ob es ein besserer oder schwächerer Reifen ist, auf nasser Fahrbahn besteht diese Gefahr immer! Also gibt's nur eins: Geschwindigkeit anpassen! Oder soll's mit Eurem geliebten SAAB "bumm" machen? Dann besucht mal unter WWW.garagekrauer.ch das "Schutzengelfahrzeug"!!! Totalschaden gegen einem Betonpfeiler ... da seid Ihr sprachlos was? Da ist mir mein SAAB mehr wert, also vorsicht! Neugierige Frage zu Tim bzw. schwedenteile: welchen DOT (sprich Produktionsdatum) weisen deine "alten" richtungsgebundene BS S-03 auf? Wieso alt? T'ja stelle mir vor, dass diese attraktive Reifen zu Liquidationspreisen verkauft wurden, denn gem. BS-info's wurden sie vor 2-3 Jahren vom aktuellen asymentrischen und Bi-komponenten Laufmischung RE050 abgelöst und für eine OE (sprich Erstbereifung) wurden diese nicht weiter nachgebaut! Ich will dich nicht enttäuschen, aber je nach Fahrweise hast Du sicher den Vorteil eine höhere Km-Leistung zu erzielen, da sie bereits leicht ausgehärtet sein können, trotz Silicamischung die das verlangsamen sollte; als Nachteil aber sei nicht überrascht, wenn die Haftung trotz strak ausgeprägtem richtungsgebundenem Profil mit der Zeit leicht abnimmt vorallem im extrem Bereich (so wie ich viele angefressene turbo-Fahrer kenne!) Trotzdem wünsche ich allen Saabisten und Normalfahrer eine unfallfreie genussvolle Fahrt. Freundliche Grüsse Gian Piero
  5. Hallo, bin zwar einwenig spät mit meinem Schreiben, aber vielleicht kann es mal an zukünftige Interessenten dienen! Als ehemaliger Testfahrer und Reifenexperte, habe ich viele interessante Meinungsverschiedenheiten, "Theorien" und "bla-bla" lesen dürfen ... dabei auch einwenig lachen dürfen ... hi-hi-hi! Vorerst mischt bitte nicht das Fahrverhalten mit dem klassischen 900er und dem 9000er die komplett verschiedene Aufbauten und Fahrwerke aufweisen! ... und mit HEUSCHMID Tieferlegung war der 900er wie ein genageltes Brett, sogar noch mein jetztiger 99erHS1! Auf die vielen schlecht asphaltierte italienischen Strassen leider unfahrbar ... wie ungefedert im Go-Kart ... weiss nicht mehr wie ich in den 80igern mit dem fahren konnte! der 9000er verhält sich da viel ausgewogener, obwohl sehr satt wirkt! Als Beispiel habe ich meine sehr geliebten RONAL R10 in 16" nie mit dem Verkauf einer der vielen 900er mitgegeben; so durfte ich beim ersten Erwerb eines 9000ers mitte 90iger Jahren feststellen, dass sich der selbe Reifen ganz anders verhielt! Jemand von Euch erwähnte der ADAC-Motorwelt-Test mit dem 205/55R16 der richtigerweise heute als Standardgrösse bei den meisten Fz.herstellern eingesetzt wird; aber absolut nicht vergleichbar ist mit der Karkasse des 205/50R16, der bedeutend härter vom Aufbau ist und sich demzufolge trotz gleichem Profil sich ganz anders verhält!!! Die verschiedene ungleichen Aufbauarten der Reifenkarkassen hängen nicht nur von Marke zu Marke ab, sondern ändern sich bereits unter der gleiche Marke mit verschiedenen Profilen wohlverstanden in der selben Grösse; d.h. sie weisen auf eine komplett andere Fahrweise hin! Ein klassisches Beispiel: GY EAGLE F1 ist härter und somit sportlicher, präziser und wesentlich bessere Haftung (aber klar weniger Km-Leistung!) als seine "Schwester" EAGLE NCT5, oder jetzt neu abgelöst vom EXCELLENCE, der weicher aufgebaut ist, um mehr Laufruhe und Bequemlichkeit zu übermitteln (wirkt aber bei rassiger Fahrt eher "schwämmig")! Dasselbe gilt auch für alle andere Reifenmarken die in einer Grösse verschiedene Profile im Sortiment haben! Ein ausgebildeter Reifenfachmann müsste seine Endverbraucher vor dem Kauf eine gute Beratung geben, ansonsten ist es reiner und "gemeiner" Kommerz; denn wenn der Fahrer mit dem Produkt nicht zufrieden ist, gibt's keine Garantie und schon gar kein Austausch! Im Gegenteil, tief in die Brieftasche muss man greifen, wenn jemand nicht wunschgemäss bedient wurde! Lohnt sich das? Denn bis zum nächsten Reifenwechsel vergehen viele Km und Monate, wenn nicht Jahre und der eingefleischte Saabist geniesst sein "Spielzeug" nicht! Und wenn sich "dein Liebling" nicht wohl fahren lässt ... nein Danke! Es fällt mir auf, dass immer noch die Rede von älteren Profile ist, die zum Teil schon von völlig neuüberarbeiteten meistens von besseren Nachfogern abgelöst wurden; entweder ist die Km-Leistung Eurer einzelnen Reifen dermassen hoch oder Ihr fährt wie ich heute extrem wenig! Zur Aktualisierung für alle zukünftige Reifenkäufer: die richtungsgebundenen "Mode-Gummis" der 90iger sind langsam bei allen Premiummarken, die in der Erstbereifung tätig sind, am verschwinden und werden von viel weniger empfindlichen asymetrischen "Zeichnungen" abgelöst! Grund: Erzielung höherer Laufruhe da weniger unregelmässiger Abrieb und geringere Treppenbildung entstehen sollte, sofern die Spur richtig eingestellt ist! Die heutigen Fahrzeuge werden immer moderner und stärker, dabei schwerer und geleichzeitig noch ruhiger, demzufolge wollen die Fahrzeughersteller die Bereifung anpassen! Es fehlt nicht mehr viel, dass jedes Fahrzeug heutzutage seinen eigenen zugeschnittenen Reifen brauch! "Oh-je"... so kompliziert! Erwähnt wurde der Standardreifen PI-P6000 (ist leider aus kostengründen noch in der OE zu finden) der seit längerem vom "neuen" P6 oder in anderen Grössen P7 (Jahrgang 2000 nicht zu verwechseln mit dem alten ende 70iger/anfangs 80iger, u.a. OE auf viele alte 900er M78 bis ca. M85) abgelöst wurde + der sportlich extrem harte P7000 neu nun P-Zero-Nero aber weicher (bitte stark pumpen, ansonsten leidet die Schulteraussenseite)!!! Der harte DU-SP9000 sollte gar nicht mehr in Produktion sein, Nachfolger ist immer noch richtungsgebundender aber etwas weichere SP-MAXX , der sportliche mittelmässig harte BS RE720 für leichte GTi-Freaks (also nichts für schwere Saab's geeignet) und sein härterer Bruder BS-S O3 heisst seit 2-3 Jahren RE050 minime Spur weicher (mit 2K-Gummimischung aus der Formel 1), den mittelharten GY F1 GS-D2 + GS-D3 Direktional (sehr heikle Schulter, zu schnelle Treppenbildung) wird diese Saison vom F1 Asymetric (2K-Laufband) ersetzt (davon spricht momentan nur die Presse) und seine "Schwester" NCT5 neu EXCELLENCE (2K) ... habe ich schon oben erwähnt! Mittlerer härte weist der alte CO-PremiumContact nun aktuell Prem.Cont.2 für gemühtliches fahren und sportlich härter ist der alte CO-SportContact + SportContact2 sowie der neue SportContact3! Nun es fehlt noch einer: ja, das bekannte Bib-Männchen, ist vor allem im LKW-Segment ein riesen Begriff, u.a. hat jemand den Millimeter-Reifen TRX erwähnt der sich wie auf Schienen fuhr, aber Achtung nur auf TRX-Felgen montierbar ist!!! Unverständliche Tatsache war, die haben's während den 70igern fertig gebracht, auf LKW-Basis einen PKW-Reifen in mm herzustellen, der sage und schreibe nur einen hab so hohen Felgenhorn (7,8mm statt gewohnte 1.5) aufwies dank Steilschulter, als die üblichen Zoll-Reifen; für damalige Verhältnisse unglaublich gute Haftung auch über dem gewohnten Grenzbereich sogar bei niedrigem Luftdruck von 1.8 bar! Aber dies ist alte Musik, wer noch solche Saab-Michelin-Felgen hat, soll sie lieber "ausserverkehr" setzten, obwohl die Reifen auf fester Bestellung zwar noch erhältlich sind, aber für uns kleine Bürger fast unbezahlbar sind, und leider wegen ihrem stark offengeschnittenen Klötzen bedeutend lärmiger verhalten, aber heute noch eine träumende km-Leistung aufwiesen! Michelin ist bekannt für eine weiche Karkasse und beinhaltet als einziger PW-Reifenhersteller einen runden sehr flexiblen Wulstkern! Normal sind diese quadratisch bis rechteckig, demzufolge viel steifer! Dies ist nur schon beim montieren spürbar, ebenfalls lässt er sich viel weicher fahren! Die weichen MI-Primacy sind vom bedeutend ruhigeren Primacy-HP (mit 2K-Gummimischung) abgelöst worden und die direktionalen mittelweichen MI-Pilot-Sport die empfindliche Schulter hatten wurden in 2K-Mischungen vom ehemaligen F1-Rennsport zu asymetrischen MI-PE2 oder andere Grössen in PS2 abgelöst! Alte MI-SX-GT oder MXX3 mit sehr stark ausgeprägten Felgenhornschutz hatten ausnahmsweise eine bedeutend nicht "Michelintreue" härtere Karkassen mit weicher Gummimischung, deshalb super Haftung mit leider weniger km-Leistung, aber waren bedeutend lärmiger gegen über den leicht weicheren MXM mit härterer Gummimischung (war OE bei SAAB 16")! Wer beklagt sich über ein schwammiges Fahrgefühl? ...und wem quitschen die Räder in den Kurven? Die Gummis quitschen in Kurven, wenn ausserhalb des Laufbandes abgerieben wird; also versucht mal je nach Fahrgefühl den Luftdruck zu erhöhen bis 3,0 gestattet, ansonsten sicherheitshalber Metallventile montieren! Keine Angst es passiert nicht's; die meisten Problemen mit allen PKW-Reifen sind wegen zu tiefem Luftdruck, sogar die Herstellerangaben sind meistens zu tief! ...und dies Bewusst um mehr Laufruhe und Bequemlichkeit dem Fahrer zu übermitteln, denn die heutige Fz. sind immer schwerer und Leistungsfähiger; somit verlangt der Fz.hersteller immer höhere Reifenansprüche. Vergisst nicht, dass ab 80km/h die Aquaplaning gefahr geginnt, ob es ein besserer oder schwächerer Reifen ist, auf nasser Fahrbahn besteht diese Gefahr immer! Also gibt's nur eins: Geschwindigkeit anpassen! Oder soll's mit Eurem geliebten SAAB "bumm" machen? Dann besucht mal unter WWW.garagekrauer.ch das "Schutzengelfahrzeug"!!! Totalschaden gegen einem Betonpfeiler ... da seid Ihr sprachlos was? Da ist mir mein SAAB mehr wert, also vorsicht! Neugierige Frage zu Tim bzw. schwedenteile: welchen DOT (sprich Produktionsdatum) weisen deine "alten" richtungsgebundene BS S-03 auf? Wieso alt? T'ja stelle mir vor, dass diese attraktive Reifen zu Liquidationspreisen verkauft wurden, denn gem. BS-info's wurden sie vor 2-3 Jahren vom aktuellen asymentrischen und Bi-komponenten Laufmischung RE050 abgelöst und für eine OE (sprich Erstbereifung) wurden diese nicht weiter nachgebaut! Ich will dich nicht enttäuschen, aber je nach Fahrweise hast Du sicher den Vorteil eine höhere Km-Leistung zu erzielen, da sie bereits leicht ausgehärtet sein können, trotz Silicamischung die das verlangsamen sollte; als Nachteil aber sei nicht überrascht, wenn die Haftung trotz strak ausgeprägtem richtungsgebundenem Profil mit der Zeit leicht abnimmt vorallem im extrem Bereich (so wie ich viele angefressene turbo-Fahrer kenne!) Trotzdem wünsche ich allen Saabisten und Normalfahrer eine unfallfreie genussvolle Fahrt. Freundliche Grüsse Gian Piero
  6. neues Profil von DUNLOP namens FAST-REPONSE Seitens von DU habe ich die Profile nicht in Erinnerung. Ja, nun habe ich auch von DU eine Antwort, dieses neuen FAST-REPONSE ist ebenfalls in der Reifengrösse 195/60R15 vorgesehen; sollte gem. DU-Angaben gegen Frühling 07 lieferbar sein! Gemäss Testberichten sei es eine neuüberarbeitete Karkassenentwicklung mit laufruhigeren Eigenschaften und wie es der Name sagt mit direktreagierender Lenk- und Fahrverhalten! ... was die damit auch immer erklären wollen? Wer weiss! Ausprobieren muss man es, und dann kann man mehr dazu sagen! Als Reifenexperte stehe ich einwenig skeptisch gegenüber, ist doch in erster Linie wieder eine typische Marketingangelegenheit, auch wenn einige Änderungen im Karkassenaufbau gezeigt werden! Ob dieser Reifen den klassischen 900er besser fahren lässt? Die Herstellerwerbung spricht immer positiv, aber ob diese Tatsache auch zutrifft? ... ich glaube weniger daran; ist sicher wieder ein neues Verkaufsargument! Gruss Gi.Pi.
  7. Hallo miteinander, schade ist diese "schöne" Borbet C beschädigt, auch wenn sie auf dem alten 900er zu modern wirken! Die selbe Felge habe ich 1994/95 auf dem dazumal neuen 900-II montiert, weil dieses moderne Design der neuen 900-II Form gut gelegen kam ... ja ich weiss, ist eine persönliche geschmacksache! Nun zur Sache ... etwas viel wichtigeres über Reparieren der Leichtmetallfelgen wollte ich Euch übermitteln: 1989 habe ich über einen schweizer Felgenspezialisten, sofern ich mich erinnere eine Firma "Laubscher" in der französischen Schweiz, eine original Porsche 924 turbo Alufelge reparieren lassen, weil sie einen Riss aufwies. Da dieses Auto zum verkaufen war, kam eine übermässig teure Porsche-Felge absolut nicht in Frage; deshalb die Reparaturentscheidung! Man versicherte mir, dass es absolut kein Probem sei Alufelgen zu reparieren; sie seien ja spezialisten mit jahrelanger Erfahrung! Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht, aber leider im negativen; denn die Überraschung kam nach ca. 2-3 Jahren bei der nächsten Motorfahrzeugkontrolle. Ein Experte hatte die Reparaturstelle auf der Felgeninnenseite entdeckt und verständlicherweise diese reparierte Felge nicht akzeptiert!!! Dabei stellte sich im nachhinein fest, dass sich die Reparaturstelle wieder geöffnet und sich der Riss ebenfalls verlängert hatte, obwohl die Felge noch Luftdicht war. Faktum: es musste eine neue Felge aufgetrieben werden, da leider keine occasionen zu finden war ... schlussendlich war's eine teure Angelegenheit! Mein Ratschlag: lässt die Finger weg von solchen Reparaturen, auch wenn sie machbar wären, denn die Sicherheit ist wichtiger! Man weiss nie wie sich eine beschädigte Felge verhalten kann; es hat bei hoher Geschwindikeit Wärme im "Spiel" die eine beschädigte Leichtmetallfelge und ebenfalls den noch intakten Reifen in "Bewegung" setzen kann und dann macht's "pumm" ... wäre doch allzuschade für ein solch schönes und bald rares Cabrio! Oder nicht? Saabistische Grüsse aus dem milden Süden, hier lässt sich jetzt schon offen fahren! Gian Piero
  8. zu OE-Marken + Premium: ja stimmt, leider ist der heutige Markt bereits soweit, dass aus Kostengründen ebenfalls keine Premium-Marken mehr in der OE-Ausrüstung verlangt werden; siehe vorallem den koreanischen Markt! (ist beängstigend, weil u.a. alte Grössen eingesetzt werden + schlechte Lieferfähigkeiten ihrer eigenen OE-Ausrüstungen herschen! Ist zwar im Anschaffungspreis wohl günstig, aber im Unterhalt meistens nicht "günstiger"!!!) Dies war bei SAAB bis heute zum Glück noch nicht der Fall, aber wer weiss bis wann, denn heute beeinflusst GM unsere "geliebten" SAAB's und die Marktänderungen hängen leider stark vom "Finanziellen" ab! ...? zur km-Leistung: ist Tatsache in diesem Bezug, dass sich im Alltag ein zweit- oder drittlinien Produkt sich besser verhalten kann; aber kommerziell + technologisch werden diese minderwertiger eingestuft, d.h. büssen schlechtere Haftung ein, da logischerweise die intensive und teure Marktforschung finanziell nur den Premiummarken vorbehalten ist, damit die Grossen unter sich wieder wettbewerbsfähig sein können und dank dem OE-Markt ihre gute oder schlechte Erfahrungen sammeln und unter Beweis stellen können! Die Kleinen werden dabei durch die Premiumgruppe unterstützt und "kontrolliert"; sind somit bewusst technologisch einige Generationen im Rückstand, ansonsten riskiert das Preis/Leistung-Verhältnis aus dem Gleichgewicht zufallen! Die heutige Technologie mit Silica-Beigaben in der Gummimischung, hilft nicht für eine höhere km-Leistung, sondern in erster Linie für eine bessere Haftung in Bezug auf die stets stärkeren Motorleistungen in allen Fahrzeugsegmenten! Zurück zum klassischen 900er mit der Standartgrösse 195/60R15, da können wir von der neuen Technologie nur profitieren, aber dafür müssen wir bewusst mehr zahlen; deshalb ist in vielen Fällen ein zweit- oder drittlinien Reifen (sprich bei MI von Kleber+BFG, bei GY+DU von Fulda+Sava, bei BS von Firestone+Dayton, bei CO von Uniroyal+Semperit+Barum+Mabor und bei PI von Ceat+Marangoni, nebst den dutzenden von asiatischen Marken!) auf unseren geliebten "Youngtimern" eine preisliche gute Lösung die sicher empfehlenswert ist! Hinweis betreffen km-Leistung und Laufruhe bzw. Bequemlichkeit: Achtet immer gut auf dem Luftdruck, ist gleichwertig wie das Tanken - ohne Benzin fährt unser "Spielzeug" nicht und ohne Luft rollt es schlecht! Über 3/4 der Reifenreklamationen sind wegen zu tiefem Luftdruck zurück zu führen! - höherer Luftdruck (Herstellerangaben wie bei Vollbelastung) ergibt generell ein regelmässigeres Abriebsbild, bessere Lenkeigenschaft und Haftung, kürzerer Bremsweg, höhere km-Leistung, aber verhält sich leider negativ in Bezug auf mehr Vibration und Abrollgeräusche! - tiefer Luftdruck (mindest Herstellerangaben und weniger) ist zwar viel laufruhiger und bequemer, aber spürbar unsicherer im Fahrverhalten, hohes Risiko von unregelmässig oder treppenförmiges Abriebsbild was wiederum zu hohe Abrollgeräusche führen kann! Sofern die Radeinstellung (Radsturz + Spuröffung) korrekt eingestellt ist, verhält sich generell der klassische 900er relativ Laufruhig, verglichen mit Fahrzeugen von jenen Generationen! Aufgepasst bei Umbereifungen von original mit MICHELIN-TRX-Millimeter-Bereifung auf Zollbereifung (Betrifft die 4/5-türigen 900Turbo-8v Ausführungen bis ca.M84 die eine leicht um wenige mm geänderte HA aufwiesen, um ein neutrales Fahrverhalten der mm-Bereifung zu gewähren gegenüber den Zollbereifungen der der 2/3-Türer!); kann zu schnellerem unregelmässigem Abrieb des Laufbandes führen, demzufolge erhöhte Abrollgeräusche auf der HA! Empfehlung: vermehrter Radwechsel von links nach rechts der HA, sofern es sich nicht um ein laufrichtungsgebundenes Profil handelt, ansonsten von vorne nach hinten! ... habe vielleicht für den einten oder anderen einwenig zuviel geschrieben ... nun ruft mich wieder die Arbeit, da die Mittagszeit abgelaufen ist! Saluti aus der italienischen Schweiz Gian Piero
  9. ... ops ... Entschuldigung bin auf dem falschen Knopf gestossen! Fortsetzung: ... und PRIMACY die flexibelste. Hingegen sind die Karkassen von PI mit Profil P6, CO im Profil PREMIUM CONTACT 2 und BS im ER300 bereits steifer und präziser in der Lenkführung. Der GY im EXELLENCE ist eine laufruhige Zwischenlösung. Seitens von DU habe ich die Profile nicht in Erinnerung. Wichtig: die Kilometerleistung ist heute fast kein Thema mehr, denn sie hängt einzig von der Fahrweise ab; allenfalls von der Strasse ob Kurvenreich in Berggebieten oder Langstrecken im Flachland! ... sollte in der Grösse 195/60R15 sicher kein Thema sein, denn schlimmer wirds mit niedrigeren Querschnitten. Na nun doch noch viel Spass bei der Reifenauswahl! Freundliche Grüsse GiPi
  10. Hallo miteinander, das Thema Reifen ist heute leider ein rieses Geschäft geworden und die Auswahl aller Marken, seien es unsere altbekannten Premium oder die unendlich vielen "No-Name"-Herstellern, ist leider erschreckend; demzufolge auch ein riesen Kampf wegen den hohen Preisunterschiede! Wer auf die Bereifung Wert legt, der soll sich unter den Premiummarken von mehreren Reifenfachmännern unverbindlich aber gut beraten lassen, und selber vernünftig abwägen was gut gelegen scheint! Wichtig dabei ist, dass allfällige Fahrgewohnheiten, -verhalten und -wünschen richtig übermittelt werden (sei es abgestimmt auf Sportlichkeit und Lenkgenauigkeit oder das pure Gegenteil auf Bequemlichkeit und Laufruhe), damit eine gute Empfehlung gemacht werden kann. Die alten guten wie auch schlechten "Sagen" über einige Reifenfabrikate sind mit der heutigen modernen Technologie Leider oder zum Glück nicht mehr messbar, denn alle Premiumprodukte haben dank des OE-Marktes (Erstbereifung der Fahrzeughersteller) die immer mehr Leistung verlangen, auch in Bezug auf den Reifen, enorme Fortschritte gemacht! D.h. vom Modetrend "direktional" während den neuziger Jahren ist die Laufflächentechnologie dank "Silica"-Mischungen so stark abgeändert worden, dass sogar mit Bi-Komponenten-Laufflächengummimischungen die asymetrischen Profilen in Mode gekommen sind und tatsächlich gute Haftungen übermitteln auch auf nassen Fahrbahnen! Empfehlung: sofern in dieser Grösse noch altere richtungsgebundene Profile vorhanden sind, dürfen diese bei treppenförmigen Abrieb nicht in Gegenrichtung gefahren werden, d.h. Risiko wegen Lärmverhalten und Vibrationen ist nicht vermeidbar gegenüber den asymentrischen oder universell einsetzbaren Laufbänder. Falls Felgenhornschutz vorhanden ist, übermittelt dies eine steifere Karkasse, d.h. eher für eine sportliche Fahrweise vorgesehen. Für Laufruhe und Bequemlichkeit ist die Karkasse der MI mit den Profilen ENERGY Nun viel Spass bei der Reifensuche!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.