-
Lüftungsregelung ohne Funktion
Ich habe von einem Trick gelesen, dass man eine Wasserpumpenzange derart in den Zacken des Deckels verkeilen , dass man diesen dann mittels Hebel öffnen kann. Spricht natürlich nicht für eine feinfühlige Herangehensweise, aber das ist beim losschrauben erstmal zweitrangig. Die üblichen Teileseiten habe ich abgegrast, bisher konnte ich entweder nur die Benzinpumpendichtung separat oder die Pumpe komplett finden. Eine Reparaturanleitung muss ich mir noch zulegen, eigentlich soll der Wagen lange bei uns verbleiben. Zumindest hoffe ich das. Denn das Fahren macht allen Macken zum Trotz richtig Laune!
-
Lüftungsregelung ohne Funktion
Danke für die rege Unterstützung. Leider steht das Auto gerade wetterbedingt in der warmen Tiefgarage, in der ich nicht ohne weiteres Prüfungen vornehmen kann. Werde mal den Vorwiderstand und generell die Verkabelung hinter den Reglern prüfen, sobald ich Zeit habe, herauszufinden, wie ich alles freilege. Die Ursache für den Benzingeruch habe ich schon eingrenzen können, nach längerer Fahrt tritt Benzin an der Benzinpumpe (linker Deckel unter der Kofferraumplatte) aus. Von den zwei Kontakten ist einer auch stark versifft. Recherche lässt vermuten, dass die Dichtung des großen Schraubdeckels nicht dicht ist, aber ich habe noch keine Bezugsquelle gefunden. Hinsichtlich des Druckspeichers werde ich mal prüfen, inwieweit der zum Motorraum führende Schlauch überhaupt Luft zieht, wenn der Wagen läuft. Leider habe ich keine Sommerferien und muss daher bis Sonntag warten
-
Lüftungsregelung ohne Funktion
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Lüftung in Position " <-> (links neben 0) abgestellt, ansonsten läuft die Lüftung in allen anderen Schalterpositionen voll.
-
Lüftungsregelung ohne Funktion
Hallo allerseits! Ich habe seit einigen Tagen ein 900er-Cabrio 2.0 16V Softturbo in "technischer Obhut". Leider kenne ich mich mit Saab nicht aus, hatte zwar mal ein Jahr lang einen 902, aber das hilft nur teilweise bei der Bedienung. Nun fällt mir auf, dass die Lüftung nur "an" oder "aus" kann. Geschaltet aber nicht per Gebläseregler (1-2-3), sondern per Luftverteiler. Es gibt zwei Positionen, in denen das Gebläse eingeschaltet ist, in allen anderen ist es aus. Der Gebläseregler spielt dabei keine Rolle. Warm/Kalt funktioniert einwandfrei. Ist das ein bekannter Defekt oder hat da jemand alles falsch verkabelt? In dem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass diese "Bombe" im Kofferraum, die wohl als Unterdruckspeicher für die Bewegung der Luftverteilungsklappen dient, nicht angeschlossen ist. Der "dicke" Schlauch, der irgendwo im linken hinteren Radkasten verschwindet, war ab, der dünne, der Augenscheinlich Richtung Armaturenbrett geht, ist nur noch lose drauf. Spielt das für die Gebläsestufe eine Rolle? Danke schonmal! Das Auto hat noch weitere Baustellen, vom Benzingeruch bis hin zu sich nur mühsam bewegenden Fenstern, einer dauerhaft leuchtenden Anschnallwarnleuchte, defekter Klima usw. Aber in diesem Forum findet man ja schon viel! Grüße!
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Auto ist wieder da. Öldrucksensor wurde getauscht. Öldruck wurde gemessen und war in Ordnung. Soweit, so beruhigend. Dafür bin ich gerade erstmal in die Waschstraße gefahren und habe vergessen, das Radio auszumachen -> Antenne mit zwei neuen 90°-Winkeln drin
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Hm, noch nix gehört. Scheint eine aufwändigere Untersuchung zu sein...
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
So, habe das Auto gestern per ARCD in die Werkstatt bringen lassen. Der Meister will sich heute oder bald bei mir melden. Dann mal sehen, ob der Wagen bald wieder flott ist, oder mein leider sehr kurzer Ausflug zu Saab erstmal vorbei ist. Zumindest bis ich einen schönen 93 II VFL finde
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Okay, das sieht nach viel Arbeit aus, da ich nur hydraulische Wagenheber, Holzklötze und Auffahrrampen zur Verfügung habe. Der Preis für eine neue Wanne ist auch nicht ohne. These: Durch das lange Fahren mit defektem Thermostat wurden weder Kühlwasser noch Öl richtig heiß. Jetzt, da das Thermostat i.O. ist wird das Öl warm, also flüssiger und der Druck reicht nicht mehr aus. Grund auch: Zu viel Spriteintrag ins Öl, da wochenlang mit zu fetter Mischung wegen zu kaltem Kühlwasser gefahren wurde. Im Endeffekt ist das Öl zu flüssig, Druck zu niedrig, Warnlampe an. Ein Ölwechsel mit dickem Öl (15 W 40) führt a) zu Öl ohne Spriteintrag und b) zu höherem Druck, da dicker. Folge: Erstmal Ruhe.
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Ich müsste meine Ölwanne ohnehin mal tauschen, da sie etwas leckt. Andrerseits will ich einem Toten auch keine neuen Schuhe kaufen. Hattet Ihr dieses Phänomen in Eurem Saab noch nie? Ich vermute zum Wannentausch die folgende Reihenfolge: 1. Öl ablassen 2. Wanne ab 3. "Schwallblech" von alter in neue Wanne bauen (was auch immer das ist, aber ich denke, wenn man es sieht, wird man es erkennen) 4. Neue Wanne dran 5. Filter tauschen 6. Neues Öl rein Vor allem Punkt 2 bereitet mir Kopfschmerzen, da das alles ziemlich verbaut aussieht. Hat jemand einen Link zur Beschreibung, idealerweise mit Bildern? Die haben mir auch beim Thermostat letztens sehr geholfen. ...oder doch verkaufen? Aber was kann man für ein 18 Jahre altes Auto mit über 215TKM und undefinierbarem Motorproblem schon verlangen...
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Danke für die schnelle Reaktion. Der Wagen steht bei mir vor der Tür und unmittelbar brauchen tue ich ihn auch nicht. Leider ist die Werkstatt meines Vertrauens 20km weit weg und der Automobilclub hilft mir, da ich ja vor der Haustür stehe, vermutlich auch nicht kostenfrei per Abschlepper weiter. Merkwürdig finde ich, dass es a) Nach dem Tausch des Thermostats auftritt b) Der Druck unkritisch zu sein scheint, wenn Verbraucher abgeschaltet sind oder die Drehzahl (= Leistung der LiMa?) erhöht wird
-
Warnleuchte Öl im Leerlauf
Hallo allerseits. Seitdem ich Ende März 2014 nach 9 zufriedenen Jahren 190 D Umweltzonen- und HU-Bedingt auf einen Saab 900 II 2.3 von 1996 umgestiegen bin, bin ich bei gelegentlichen Schwierigkeiten stiller Mitleser in diesem Forum. Allem voran, der Saab war ein Spontankauf, mir haben es die 900er / 93er schon immer optisch angetan und so entschloß ich mich, mal einen Saab zu kaufen. Habe einen schönen SE gefunden, inkl. Schiebedach, Klima, SHZ, Tempomat, SID3 ohne Pixelfehler etc. Mittlerweile bin ich rund 15 TKM gefahren und ich habe viel Freude an dem Wagen, alles in allem braucht der Wagen aber doch etwas mehr Aufmerksamkeit als der 190D. Aber zum Problem. Nachdem mir im Dezember auffiel, dass der Wagen nicht mehr richtig warm wurde, habe ich es letzte Woche endlich geschafft, den Thermostat zu wechseln. Danach war alles super, die Temperatur des Kühlwassers liegt satt in der Mitte. Auf dem Rückweg nach Hause flackerte die Öl-Warnlampe an der roten Ampel ein wenig. Da es sofort wieder weg war, dachte ich, dass der Wagen vielleicht kurz etwas zu wenig Drehzahl hatte. Anderntags bin ich problemlos 30km Autobahn gefahren, als dann im Stadtverkehr wieder die Lampe anging, inkl. Ton und Warndreieck. Bin dann rechts ran gefahren, habe den Ölstand geprüft - maximum - und habe die Fahrt fortgesetzt. Auf dem Heimweg das selbe Spiel. Erstaunlicherweise geht die Warnlampe aber aus, wenn man die Scheinwerfer (oder andere Verbraucher) abschaltet bzw. die Drehzahl von knapp 1000 U/min auf 1200 erhöht. Jemand eine Idee, was das sein kann? Habe schon viel gelesen, aber die Problembeschreibung war nie identisch, zudem wurde viel auf Verdacht getauscht, ohne dass es half. Letzter Ölwechsel mit Filter vor ca. 7.000km. Vielen Dank!
Braukmann
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch