Alle Beiträge von Alexokrat
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Zum Thema Preis, war der erste Preis nicht sogar mit Gewinn nach Auszahlunger E-Boni? [mention=7566]Cameo[/mention]: hab auch nochmal ne frage zum thema wallbox an dich, du schriebst am anfang dass die Installation durch bereits vorhandene starkstromanschlüsse unkompliziert war. Kannst du das nochmal präzisieren? Bin auch gerade in ein Haus gezogen, wo in der Garage solche Anschlüsse/Steckdosen vorhanden sind, weil da mal irgendein Betrieb drinne war.
-
Von einem der (bald) nach Jordanien zum Arbeiten geht
Na das hört sich spannend an, für die GIZ war ich auch mal nebenbei etwas tätig (ehrenamtlich im Inland), allerdings aber auch eher für eine der Vorgängerorganisationen, GIZ wars dann nur ganz zum Schluss schon. War aber auf jeden Fall immer spannend und hatte erst überlegt, auch mich in diese Richtung zu orientieren. Von Jordanien hat immer einer meiner Geschichtsdozenten berichtet, der dort regelmäßig Exkursionen durchführte zu Grabungsstätten, hatte aber zu meiner Unizeit nicht geklappt dran teilzunehmen (auch weil ich bereits gemeinsam mit ihm zur Exkursion in Israel war, da hätte ich weitere Fahrten voll bezahlen müssen). Reizt mich auf jeden Fall auch mal dort hin zu reisen.
-
Schalthebel locker - was tun?
So hab mich mal dran versucht, aber irgendwie ich hab die Befürchtung, dass da schon mal dran rumgepfuscht wurde (siehe verklebte Halterung (?) rechts). Hab euch mal unten ein Bild angehangen, dieser kleine Ring innen ist lose. Bin mir nicht sicher ob da was gebrochen ist, bzw. ob der überhaupt locker sein kann ohne das was kaputt gegangen ist. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Wie müsste denn das original aussehen?
-
Schalthebel locker - was tun?
gibts beim Lösen der Manschette etwas zu beachten?
-
Schalthebel locker - was tun?
Da hat der Wagen mit seinen 23 Lenzen gerade wieder problemlos frisch tüv bekommen, muckt nun auf einmal der Schalthebel rum. Heute morgen fühlte der sich plötzlich locker an. Dies äußert sich so, dass man ein kleines bisschen anheben kann (in cm kann ich das gerade nicht ausdrücken). Das Schalten funktioniert soweit noch wunderbar, aber da ich nicht irgendwann den Schalthebel lose in der Hand haben will, muss da natürlich möglichst schnell ne Lösung her. Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem angehe, bzw. was da vermutlich kaputt gegangen ist? Habe leider auf die Schnelle kein passendes Thema gefunden, was diese Fehlerbeschreibung trifft. Besten dank schon Mal Ach noch schnell die obligatorischen Daten zum Fahrzeug: CSE Anni, MY 97, 2.0 FPT
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Sorry, das hab ich überlesen, ja dann würde ichs natürlich auch erstmal ohne angehen.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Ganz ehrlich, wenn ich ne Rechtschutzversicherung habe (bestenfalls natürlich ohne SB) würde ich das auch nem Anwalt übergeben, dann muss man sich nämlich quasi um nix kümmern. Warum also nicht nutzen, wenn man die ohnehin hat. Gerade bei Leasing gibts halt durchaus ein paar Fallstricke zu beachten. Zumal man ja auch niemanden anderen da irgendwie das Leben schwerer macht (also zB. dem Unfallverursacher), die Rechtschutz wird sich ja im Normalfall nur mit der gegnerischen Versicherung auseinander setzen.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Die Chance ist halt recht groß, dass man sie in Zukunft benötigen wird und wenn man ein Eigenheim besitzt, dann macht es doch durchaus Sinn vorauszuschauen. Zumal bei mir eh gerade größere Renovierungen die nächsten Monate anstehen, warum also nicht? Startkstrom liegt jedenfalls in der Garage, wäre also recht passend. Und [mention=19]Marbo[/mention] na klar bezahlt das alles die Allgemeinheit, die Kosten den der Klimawandel verursacht, dürften deutlich höher liegen, sodass ich Anreize zum Umstieg sinnvoll halte, hier ist aber kein Platz für so ne Grundsatzdiskussion.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Hab mich schon gefragt, ob man sich auch ohne E-Auto sone Wallbox installieren soll, bis in alle Ewigkeit wird das wohl nicht bezahlt werden und besser haben als brauchen oder ;-)
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Naja VW hat sich jetzt auch nicht gerade als E-Auto Pionier hervorgetan Und dennoch müssen sie jetzt nachziehen.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Allerdings gibt es jetzt auch mal ernsthafte Initiativen das auch Wasserstoff produziert wird. Wobei man abwarten muss, ob tatsächlich Pkws die Hauptnutzer werden.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Da die letzten Winter (zumindest in meiner Region) schon 1-5cm Neuschnee Mangelware waren, sehe ich hier nur Bedingt ein Problem ;-)
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
[mention=7079]Hutzelwicht[/mention] Im Detail müsste man sich natürlich den Vertrag gut anschauen und ja häufig wird wohl bei Gewerbeleasing solch klassische Verbrauchergeschichten wie Widerruf und Gewährleistung ausgeschlossen. Die Frage ist halt inwieweit das relevant ist. Denke die meisten werden sich vor einer Autoanschaffung (auch per Leasing) genau überlegen, welches Auto sie möchten, wodurch ein Widerruf relativ unwahrscheinlich ist. Und bei nem Neuwagen dürfte die Herstellergarantie schwerer wiegen als die Gewährleistung. Wie gesagt, am Ende kommts auf den jeweiligen Vertrag an, aber da können mit Sicherheit auch bei Privatleasing Fallstricke warten, je nach Anbieter. Da es sich hier ja glaube nicht um ein Restwertleasing-, sondern Kilometerleasingangebot handelt, dürfte die Gefahr nicht bestehen.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Normaler Verschleiß ist in wohl Ordnung, dazu können auch kleinere Kratzer gehören. Gibt da glaube mittlerweile auch richtig konkrete Kataloge was akzeptabler Verschleiß ist, und was nicht. Aber klar Geld für die ein oder andere Instandsetzungsarbeit (vor Rückgabe) sollte sicherlich vorhanden sein. Für alles größere, was passieren kann, sollte man sich mit einer zusätzlichen Versicherung absichern.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Was soll denn damit passieren? Die wird im Auto verbleiben, wie auch jeder Motor nach nem Leasing.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
[mention=7079]Hutzelwicht[/mention] Interessiert das den Leasinggeber tatsächlich wie das Fahrzeug im Endeffekt genutzt wird? Kenne zwar Klauseln, die bestimmte Gewerbeformen ausschließen oder bestimmte Bedingungen vorgeben (zb. Mindestumsatz, Mindestbestandszeit des Gewerbes), aber davon hab ich noch nicht gehört. Bzw. frage ich mich wer das überprüft (und vor allem wie)?
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Wahrlich ein spannendes Angebot, leider nutzen aktuell aber auch viele Händler die Förderungen enorm aus und stecken sich einen Großteil der Förderung selber ein bei Leasingangeboten, denn da wäre häufig noch deutlich mehr drin.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
Also der L300 ist definitiv ne kultige Karre, aber nicht ganz das was ich suche und abgesehen davon auch gar nicht so leicht in gutem Zustand zu meinem angepeilten Preis zu bekommen. Hab das jetzt auch nicht als Angriff verstanden, hatte mich nur gewundert, da ja schon einige Vorschläge in die Richtung gingen (also möglichst billiges Auto oder so), und ich eigentlich dachte, mein Ausgangspost würde zeigen, dass das nicht das wichtigste Kriterium ist. Aber was macht den Zafira im Innenraum denn so pfiffig? Irgendwie kann man die Rückbank verschieben, oder gibts da noch mehr? Nee, leider nicht. Also zumindest möchte ich den T3 nicht als Daily Driver nutzen, mit seinem 68PS TD Motor, ist mir dann einfach zu langsam, ganz abgesehen davon, dass ich den ungern im Winter fahren würde. Puh, also T5 ist nicht so ganz mein Fall. Bin da aber vielleicht durch die Arbeit etwas geschädigt, da haben wir nen T5 (lange Version) mit dem kleinsten Benzinmotor und der ist mit dem Auto einfach völlig überfordert, beschleunigen dauert Jahre und dabei säuft die Kiste übel viel, selbst bei moderater Fahrweise. Ich habe mich jetzt aktuell erstmal glaube schon son bisschen auf Familienvans eingeschossen (wenngleich mich ein schicker Volvo 900er evtl vom Gegenteil überzeugen könnte ;-) ), wobei drei Vertreter aktuell meine Favoriten wären: Renault Espace IV Die Auswahl auf dem Markt ist wie gesagt riesig, optisch gefällt er mir außen gut und auch innen gibt es schicke Ausstattungen, bzw. sagt mir das Innendesign grundsätzlich sehr zu. Den großen Dieselmotor finde ich auch ansprechend und wäre meine erste Wahl. Die winzige Motoröffnung lässt mich etwas davor grausen, da selbst Hand anzulegen, aber vielleicht ists halb so schlimm? Manko beim Espace sind etwas die fehlenden Schiebetüren, die sicherlich sehr praktisch sind, und dass, soweit ich das richtig entdeckt habe, keine Sitze bzw. -reihen versenkbar sind, sondern stets ausgebaut werden müssen, wenn man sie gerade nicht benötigt. Chrysler Grand Voyager Hab mir nun auch nochmal den Voyager (und seinen ganzen Inkarnationen unter anderen Marken) angeschaut und der sagt mir auch sehr zu. Gerade das Stow'n'Go System finde ich genial und wäre für mich obligatorisch, weswegen nur ein Modell ab 2005 in Frage käme. Am besten gefiele mir gar die letzte Reihe ab 2008 (die ja nun erst in diesem Jahr in den USA ihr Ende finden wird), da sie mir innen wie außen noch n Ticken besser gefällt, als der Vorgänger, dafür müsste ich mein Budget aber wahrscheinlich noch etwas aufbessern, um ein gutes Exemplar zu erwischen. Ansonsten gäbe es für mich bei dem Auto aber noch ein paar Fragezeichen: Welchen Motor sollte man wählen, wie durstig sind die Benziner real (fahre halt auch recht viel Stadtverkehr), macht LPG Sinn (hatte noch nie ein LPG Fahrzeug), wären stattdessen die Diesel auch brauchbar, worauf muss man bei US-Importen achten. Ab 2009 sind dann auch die Steuerkosten bei den Benzinmotoren nicht zu unterschätzen, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Mazda 5 Der gefällt mir auch grundsätzlich sehr vom Design (innen allerdings etwas schlichter als die anderen beiden Vertreter), besonders die zweite Bauhreihe ab 2010. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der am Ende nicht doch eigentlich schon zu klein ist, ist ja letztlich sogar kürzer als der 9000 und auf der zweiten Reihe kriegt man so richtig nur zwei Kindersitze unter, heißt also man müsste meist mit drei Sitzreihen unterwegs sein, wobei dann echt nur noch wenig Kofferraum übrig bliebe, was spätestens im Urlaub ein Problem werden würde (und zu Weihnachten wenn man die Massen an Geschenken von den Großeltern für die Kinder nach Hause karren muss...). Die angebotenen Motoren sprechen mich auf den ersten Blick mit max. 150PS jetzt auch nicht so ungemein an, aber da würde ich bei nem Van auch Abstriche machen, wie mein 9000 wird sich nix von den Dingern fahren. Falls wer noch etwas detailliertere Tipps für Autos mit einem cleveren Innenraumkonzept (wie zB. beim Voyager mit Stow'n'Go) kennt, bzw. mir beschreiben kann, würde ich mich sehr freuen. Da ich den Voyager jetzt auch etwas ins Auge gefasst habe, würde mich jetzt doch nochmal etwas mehr interessieren, wie man denn automobiltechnisch dafür ticken sollte? Da gehe ich jetzt doch nochmal kurz drauf ein, verstehe nicht, inwiefern das Preisgefüge allzu viel über die grundsätzliche Qualität von Autos aussagen sollte. Würde man dem folgen, müssten man dies auch vielen Saabs unterstellen. Was man in meinen Augen daran ablesen kann, ist, dass erstens die Nachfrage grundsätzlich an Vans nicht mehr die ist, die sie mal war (sieht man ja sofort daran, dass die meisten Hersteller ihre Vans eingestellt haben oder nicht mehr in EU verkaufen) und dass ab einem bestimmten Alter und KM-Zahl die Autos für einen Großteil der Käufer einfach uninteressant werden. Gibt doch so viele coole ältere Karren, die man günstig hintergeworfen bekommt.
-
Motorkontrollleuchte 9000
Naja aber check engine ist ja schon das was Motorkontrollleuchte am nächsten kommt.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
Das ist zwar nicht grundsätzlich verkehrt, aber finde schon, dass hier ein Vergleich schon etwas hinkt. Konnte auf die Schnelle jetzt nicht eine Anzeige zu etwas vergleichbaren auf Kleinanzeigen finden, bei Neuanschaffung reden wir hier über nen Preis von ca. 2200€ nur für ne Rückbank. Das hat mein ganzer 9000 gekostet in der Anschaffung... Und das wäre dann auch irgendwie das genaue Gegenteil von möglicher Flexibilität, schnell mal die Sitze im Kofferraum verstauen, wenn man unterwegs ist und mal mehr als einen Erwachsenen mitnehmen will, ist dann nämlich nicht drin. Das sehe ich ähnlich, also so richtig Bock auf n Bus als Alltagsauto hab ich eigentlich nicht. Zumal wir noch n T3 als Wochenendmobil haben. Wo habe ich geschrieben, dass es möglichst billig sein soll? Klar, für viele ist ein Kaufpreis von bis zu 5000€ für die Anschaffung eines Autos sehr billig, für mich wäre es aber (mit Abstand) die teuerste Anschaffung, die ich jemals für n Auto gemacht habe. Und da sollte doch eigentlich preislich auch was drin sein, was weniger langeweilig daherkommt ;-) Mir gehts also nicht rein und ausschließlich um den praktischen Nutzen. Zu schade auf jeden Fall, dass die Vans, die den US-Markt beherrschen gar nicht (mehr) nach Europa kommen, egal ob Chrysler, Toyota, Honda oder Kia, die haben echt tolle Vans im Angebot, leider aber nicht bei uns. Der aktuelle Pacifica wäre ja mein unangefochtener Favorit, gibts ja sogar recht gut verfügbar in D als Importfahrzeug, aber preislich ist das natürlich ne ganz andere Klasse (und mit über 5m natürlich auch n ganz schönes Schiff), was dann nur über Finanzierung ginge, und das will ich glaube momentan eigentlich nicht. Aber cool ist der trotzdem.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
[mention=18]griffin[/mention]: Die Frage ist dann halt, was mach ich mit dem Teil, wenn ichs irgendwann nicht mehr benötige. Einen großen Wiederverkaufswert kann ich mir kaum vorstellen. Habe da noch nix gesehen, was ich preislich für das Gebotene nehmen würde. Bezüglich Transit in Multivangewand, hättest du da mal ein Beispielangebot, lässt sich immer blöd suchen, zumal ich da nicht weiß, welche Bezeichnungen Ford für solche Ausstattungen hat.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
Wie jetzt auch in meinem 9000 werden es wohl so um die 15.000km/Jahr werden, also nicht allzu viel. Bin beruflich auch nicht aufs Fahrzeug angewiesen (nur eigentlich für die Kids ;-) ), dass heißt, das darf auch mal zur Reparatur kurzzeitig ausfallen. Ja, das wird wohl so sein. Persönlich würde mir ein Kombi eigentlich mehr zusagen, aber die Flexibilität eines Vans im Alltag ist einfach nicht zu unterschätzen, da kann dann halt auch mal schnell die Oma oder der Kumpel vom Kind aus der Schule/Kita mitgenommen werden. Klüger wäre das sicherlich. Gerade gestern mit meinem Schwager drüber geredet, aber die sehen (innen wie außen) einfach so langweilig aus... Tatsächlich haben mich die fehlenden Isofix bisher ja auch nicht groß interessiert, aber na klar, sicher ist das definitiv und damit ein gewichtiges Argument. Aber bezüglich der Zugänglichkeit des Antriebs, der zweite Previa ist doch recht konventionell gebaut, ist das da tatsächlich so kompliziert? Die Frage hab ich mich ja tatsächlich auch beim Espace IV gestellt, die Motoröffnung ist ja so winzig, das ist doch bestimmt ne Qual, wenn man was schrauben will...
-
Drittes Kind - was nun? :-D
[uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Die Kinder sind halt auch kein Problem, sondern die dicken Kindersitze. Und ja, im 9000, reicht der Platz da grundsätzlich natürlich auch. Habens jetzt auch getestet, im Winter wird meine Freundin erstmal in der Mitte hinten Platz nehmen. Der 9000 hat halt aber eben keinen Dreipunktgurt hinten in der Mitte, der Volvo 940/60 aber eben schon. Alle Kindersitzlösungen für Zweipunktgurte, die es heute noch gibt, fand ich aber irgendwie nicht ansprechend bzw. unpraktisch umgesetzt, als das ich mich alltäglich damit rumschlagen wollen würde.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
Der Fiat Freemont gehört leider zu den Autos, die ich optisch sowas von misslungen finde, dass ich ihn selbst bei besten inneren Werten kaum fahren wollen würde. So praktisch die Hochdachkombis auch sein mögen, so entsprechen diese definitiv nicht meinem Anspruch nach einem möglichst komfortablen Gefährt und scheiden für mich auf jeden Fall aus. [mention=7952]Celloplayer[/mention]: Gegen die beiden würden ich mich jetzt sicherlich nicht versperren, grundsätzlich sagt mir da aber glaube ich der Espace IV eher zu. Wie siehts eigentlich mit dem Toyota Previa aus, hat da jemand schon Mal Erfahrungen mit gemacht, finde den innen wie außen eigentlich recht ansprechend.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
Das ist tatsächlich auch eine interessante Variante, der große hat schon ne Sitzerhöhung mit Lehne. Müsste ich mir mal bei einem Modell anschauen, wie das mit den integrierten Sitzen aussieht. Haben das spätere Volvomodelle auch noch? Ansonsten ist 960 natürlich schon ne schöne Variante, aber wie du eben sagst, da einen nicht runtergerockten zu finden ist gar nicht so einfach Ja Roadmaster ist schon irgendwie geil, aber abgesehen vom Budget, glaube doch nicht ganz, dass das ist was wir erstmal brauchen. Das sehe ich absolut genauso, was in der Preisklasse bei den MB Vans/Bussen angeboten wird, ist einfach in nem unterirdischen Zustand, innen wie außen. Dabei wäre ein Mercedes gar nicht so ne doofe Lösung, da mein Schwager Mechaniker bei MB ist und ich da dann alles kostengünstig reparieren könnte (oder er mir ;-) ). Aber bei den Preisen – nein danke! Da finde ich tatsächlich die R-Klasse spannender. Die ist zwar von außen jetzt nicht so super ansprechend, aber innen dafür sehr schick. KM-Stände sind zwar meist hoch, aber das stört mich beim Saab ja auch wenig. Aber schon richtig, ein paar Euro mehr für n ordentliches Exemplar solltens da wahrscheinlich doch sein. Dein Bericht hört sich auf jeden Fall sehr spannend an. Allerdings wie bereits angesprochen, wird es da wohl in unserem Budget erstmal keinen passenden Wagen geben. Abgesehen davon wäre ein SUV glaube für mich nicht erste Wahl, aber würde ich jetzt auch nicht völlig ausschließen. Müsste ich mir mal anschauen, den hat sich die Familie meiner Schwester gerade zugelegt. Optisch wäre das jetzt nicht so mein Fall. Aber mein Vater hat nen Focus Kombi aus der Zeit (die altersmäßig bei dem Preis in Frage kämen) und der fährt sich überraschenderweise ganz manierlich. Das wäre erstmal, so lange zumindest ne grüne Plakette gegeben ist, nicht so das Problem. Bei uns gibt es aktuell noch keine Anzeichen, dass sich die Bestimmungen dahingehend in naher Zeit verschärfen und selbst wenn, ist der direkte innenstädtische Bereich, der Umweltzone ist, auch recht problemlos zu meiden. Den Zeta gibts ja mittlerweile wirklich fast gar nicht mehr, hatte mir den Phedra mal angeschaut, fänd ich so grundsätzlich auch gar nicht so schlecht, son Lanciaplüschbomber hätte irgendwie was ;-) So cool das auch wäre und auch mal ganz fernab vom Preis, ist für mich ne Limo mit Kinderwagen in nächster Zeit einfach unpraktisch. Danke auf jeden Fall, für all eure Tipps. Ich denke ich werde mir in nächster Zeit einfach mal ein paar Autos ansehen müssen, mitsamt der vorhandenen Kindersitze. Da kann ich ja auch mal schauen, wie das im 9-5 oder 9-3 II aussehe, kanns mir aber da gerade nicht so recht vorstellen, zumal der Sitz für den dreijährigen ziemlich ausladend unten ist. Allgemein ist es ja ohnehin so, dass die Kindersitze die bis 4 Jahre alt gehen unten meist wie auf einem Podest stehen und dadurch dort eher etwas schmaler sind. Die die länger genutzt werden können, brauchen aber halt recht viel Platz, naja. Aber letztendlich wäre ein neuer Sitz oder so sicherlich die günstigere Variante, als verschiedene Wagen von vorneherein auszuschließen. Einen Van halte ich immer noch für die komfortabelste Variante, aber mal sehen. Erstmal haben wir uns jetzt überlegt, es die Tage mal zu testen, wie meine Freundin mit dem Sitzen hinten in der Mitte klar kommt. Wenn das passt, werden wir das Autokaufthema aufs Frühjahr verschieben, wenn mehr Zeit da ist (es sei denn ein sehr gutes Angebot läuft mir übern Weg). Im Winter werden wir mit dem Neugeborenen eh keine großen Touren fahren.