Zum Inhalt springen

Troll 9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Troll 9-5 hat auf charlie w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast Du eine Autogasanlage ? Wenn ja, immer Flash Lube oder ähnliches als Ventilschutz benutzt ? Wenn nicht, würde es deine ausgehärteten Ventilschaftdichtungen und den hohen Ölverbrauch erklären. Hättest doch gleich vier Schmiedekolben verbaut
  2. Troll 9-5 hat auf charlie w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Super Arbeit. Respekt. Da kann ich ja ruhigen Gewissens meinen Troll Motor bei Dir überholen lassen. Mein Geld ist dann bei Dir besser investiert, als bei einem Fachbetrieb, die nicht wirklich viel von Saab verstehen. Gruß .
  3. Donnerstag 30.6. Klappt. Wer noch ?
  4. München Bogenhausen. Meine Tankstelle ist Eching-Ost.
  5. Troll 9-5 hat auf Reefer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dafür gibt's eine kleine spezielle Druckpumpe, die den Wert anzeigt.
  6. Troll 9-5 hat auf Reefer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann man bis max. 0,55 bis 0,6, je nach Wastegate Modell. Bringt aber nichts. Eher Leistungsverlust. Stelle zuerst 0,25 ein, danach Probefahrt. und dann immer weiter nach oben in 0,5 er Schritten bis max. 0,4. Da wo er am besten ging, ist der optimale GD einzustellen.
  7. Ja. Hätte auch Interesse. Gruß
  8. Troll 9-5 hat auf Reefer's Thema geantwortet in 9-5 I
    0,25 bis 0,35 ist alles ok
  9. Ich habe bei meinem Troll damals die 345mm Bremsanlage verbaut. Einen Unterschied zur vorherigen Brembo Anlage , was die Bremsleistungen angeht, konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Bremsleistungen sind genauso gut wie mit der Vierkolben Brembo Bremse. Das ist mein Fazit nach ca. 40.000 km, mit der 345mm Bremse. Größter Unterschied ist der Preis beim Wechsel. 2x 345mm Scheiben+Beläge kosten ca. 320.- Euro. Bei den Brembos hatte ich für Scheiben +Beläge ca. 1200.- Euro bezahlt. Soviel habe ich bei Hirsch für die komplette 345mm Bremsanlage (zwei Scheiben+Beläge +zwei Bremssättel+Leitungen+ABE) bezahlt.
  10. ...sieht sehr schön aus. Sowas in der Art werde ich machen lassen. Ich werde zusätzlich die Kunstoffteile an den Türen , mit Alcantara überziehen lassen.
  11. ...Du kannst doch mit deinem mitfahren :-) und wenn schon unten, eine komplette Fahrzeuglackierung kostet ca. 600.- Euro. 4x die Felgen lackieren 60.- Euro. Komplette Hohlraumversiegelung und Unterbodenversiegelung 80.- Euro. Das ist echt super. D.h. für ca. 1200.- Euro bringt man sein Auto fast auf Neuwagenzustand ( neue Lackierung, neue Innenausstattung usw.) Noch was, eine komplette Motorrevision machen die für ca. 400.- Euro, nur die Arbeit , ohne Teile. D.h. Kurbelwelle wuchten, schleifen, Motorblock hohnen bzw. aufbohren, Zylinderkopf zerlegen, alle Ventile säubern und pollieren, Ventilsitze bearbeiten, neue Gewinde schneiden usw., Plan schleifen und abdrücken. Besorgt man sich hier die Teile, z.B. 4x Kolben, Lagerschalen, Kettensatz, Hydros, Dichtungssatz, sind ca. 1000.- Euro an Teilen, plus 400.- Euro die Arbeit, bekommt man für ca. 1.500 Euro (inkl. Flüssigkeiten) einen neuen Motor. Ich glaube, ich habe eine neue Geschäftsidee :-)
  12. Danke .Dann bin ich mal wegen dem Preis beruhigt. Die Sitze lasse ich lieber doch nicht mit roten Nähten nach bearbeiten. Wird sonst wirklich too much. Eine weitere Möglichkeit wäre noch, falls ich diesen Sommer wieder in die Türkei mit dem Saab fahre, lasse ich alles dort unten machen. Dort gibt es noch wirklich gute Sattler, die auch handwerklich was drauf haben, und preislich natürlich kein Vergleich hierzu logischerweise. Mein Schwiegervater hat schon vorab seinen Sattler gefragt. Der Sattler meinte, egals was in Leder, egal welche Art von Leder, und egal welche Menge, auch komplettes Armaturenbrett und Autoteppich mit Leder verkleiden, mehr als 500.- Euro wird es nicht kosten. Wenn ich möchte, auch die kompletten Sitze neu beledern lassen. Preis bleibt :-) Da fange ich schon mal das träumen an.
  13. ....ach ja, die vorderen und hinteren Sitze, würde er ebenfalls mit dicker und doppelter roter Naht nachnähen (ähnlich wie als Basecap Design im alten Audi TT). Im Preis inbegriffen. Aber wird dann nicht zuviel rot im Auto ?
  14. Hallo , möchte demnächst meinen Troll auch aufwerten lassen. Ein bekannter hat eine eigene Sattlerei in meiner alten Heimat in Hof an der Saale. Mein Auto ist lasserrot. Schwarze Lederausstattung mit ventillierten Sitzen. Was mir nicht gefällt, ist der helle Dachhimmel, sowie die ebenfalls hellen A,B, C und D Säulen. Er hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen und Angeboten : A,B,C,D Säule + Dachhimmel in mittelgrauem Alcantara überziehen, mit roter doppelter Kontrastnaht. Alle vier Türgriffe und die Plastikabdeckungen an den Türinnenseiten, mit anthrazitfarbenem Alcantara und roten Kontrastnähten überziehen. ebenfalls das Lenkrad wird auch mit Alcantara überzogen. Sowie die komplette Klappe des Handschuhfachs ebenfalls mit roten Kontrastnähten. Preis für alles zusammen, Material und Arbeit, ca. 800 bis 950.- Euro. Ist das ok für diesen Preis ??
  15. Troll 9-5 hat auf felsch007's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sehe ich auch so. Ich habe mich auch sehr lange und ausführlich mit den B235R Motoren und deren Konstruktionen beschäftigt. Interessant ist, das es kaum Motorschäden gibt, die auf Materialfehler oder schwache Innereien zurück zuführen sind , wie z.B. bei anderen Herstellern (BMW-gerissene Steuerketten, Alfa-Romeo-Pleuelrisse, usw.). Die Ursachen bei den B235R kann man wie folgt reduzieren bzw. komplett abschalten. Dies ist eine Zusammenfassung wie ich es persönlich sehe: 1. Ölwechsel spätestens alle 10.000 km, ohne wenn und aber !! Nur gutes Öl verwenden, mit hoher Temperaturbeständigkeit (z.B. Mobil1 5W-50) 2. Aktuellster PVC Kit, die auch funktionieren muss !!! D.h. die billigen und anfälligen Plastik Rückschlagventile gegen hochwertige Aluventile der KGE tauschen. Viele merken es nicht , wenn ein Ventil nicht funktioniert, und der Druck im Motor steigt enorm. Billiges Teil mit großer Wirkung bei defekt. 3. Die unglückliche KAT Konstruktion. Ist beim Aero direkt unter der Ölwanne. Heizt im Sommer das Öl in der Wanne extrem auf. Abhilfe: Entweder den KAT mit Thermoband einwickeln, reduziert die Temperatur um fast 50-70 Grad. Das ist sehr viel. Billiges Material, bringt aber sehr viel. Oder (sowie bei meinem Troll) Downpipe mit Rennkat. Bei meinem Hirsch ist der KAT deutlich vor der Ölwanne, dadurch wird das Risiko einer Erhitzung und Verkokung in der Ölwanne auf fast Null reduziert. 3. Natürlich das richtige warmfahren und ein funktionierender Kühlkreislauf. Wer diese Punkte beachtet, kann wirklich sehr hohe Laufleistungen erreichen. vorausgesetzt es war nicht schon vorher etwas mit dem Motor (z.B. bereits verkokt,Ölsieb zu, usw.) Ich habe einen Freund hier in München, der fährt einen Saab 9-5 TQT mit 340 PS und original Kolben. Hat schon 380.000 km drauf mit dem ersten Motor. Und andere behaupten, daß die Kolben keine 300 PS aushalten :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.