Alle Beiträge von Troll 9-5
-
Motorrevision B235R
Hast Du eine Autogasanlage ? Wenn ja, immer Flash Lube oder ähnliches als Ventilschutz benutzt ? Wenn nicht, würde es deine ausgehärteten Ventilschaftdichtungen und den hohen Ölverbrauch erklären. Hättest doch gleich vier Schmiedekolben verbaut
-
Motorrevision B235R
Super Arbeit. Respekt. Da kann ich ja ruhigen Gewissens meinen Troll Motor bei Dir überholen lassen. Mein Geld ist dann bei Dir besser investiert, als bei einem Fachbetrieb, die nicht wirklich viel von Saab verstehen. Gruß .
-
SAAB Owners Club München + x km :-)
Donnerstag 30.6. Klappt. Wer noch ?
-
SAAB Owners Club München + x km :-)
München Bogenhausen. Meine Tankstelle ist Eching-Ost.
-
Grundladedruck
Dafür gibt's eine kleine spezielle Druckpumpe, die den Wert anzeigt.
-
Grundladedruck
Kann man bis max. 0,55 bis 0,6, je nach Wastegate Modell. Bringt aber nichts. Eher Leistungsverlust. Stelle zuerst 0,25 ein, danach Probefahrt. und dann immer weiter nach oben in 0,5 er Schritten bis max. 0,4. Da wo er am besten ging, ist der optimale GD einzustellen.
-
SAAB Owners Club München + x km :-)
Ja. Hätte auch Interesse. Gruß
-
Grundladedruck
0,25 bis 0,35 ist alles ok
-
Lösung für Umrüstung Troll R Hirsch, MY00, Brembo 332x28mm dringend gesucht!
Ich habe bei meinem Troll damals die 345mm Bremsanlage verbaut. Einen Unterschied zur vorherigen Brembo Anlage , was die Bremsleistungen angeht, konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Bremsleistungen sind genauso gut wie mit der Vierkolben Brembo Bremse. Das ist mein Fazit nach ca. 40.000 km, mit der 345mm Bremse. Größter Unterschied ist der Preis beim Wechsel. 2x 345mm Scheiben+Beläge kosten ca. 320.- Euro. Bei den Brembos hatte ich für Scheiben +Beläge ca. 1200.- Euro bezahlt. Soviel habe ich bei Hirsch für die komplette 345mm Bremsanlage (zwei Scheiben+Beläge +zwei Bremssättel+Leitungen+ABE) bezahlt.
-
Interieurveredelung mit Leder: Meinung gefragt
...sieht sehr schön aus. Sowas in der Art werde ich machen lassen. Ich werde zusätzlich die Kunstoffteile an den Türen , mit Alcantara überziehen lassen.
-
Interieurveredelung mit Leder: Meinung gefragt
...Du kannst doch mit deinem mitfahren :-) und wenn schon unten, eine komplette Fahrzeuglackierung kostet ca. 600.- Euro. 4x die Felgen lackieren 60.- Euro. Komplette Hohlraumversiegelung und Unterbodenversiegelung 80.- Euro. Das ist echt super. D.h. für ca. 1200.- Euro bringt man sein Auto fast auf Neuwagenzustand ( neue Lackierung, neue Innenausstattung usw.) Noch was, eine komplette Motorrevision machen die für ca. 400.- Euro, nur die Arbeit , ohne Teile. D.h. Kurbelwelle wuchten, schleifen, Motorblock hohnen bzw. aufbohren, Zylinderkopf zerlegen, alle Ventile säubern und pollieren, Ventilsitze bearbeiten, neue Gewinde schneiden usw., Plan schleifen und abdrücken. Besorgt man sich hier die Teile, z.B. 4x Kolben, Lagerschalen, Kettensatz, Hydros, Dichtungssatz, sind ca. 1000.- Euro an Teilen, plus 400.- Euro die Arbeit, bekommt man für ca. 1.500 Euro (inkl. Flüssigkeiten) einen neuen Motor. Ich glaube, ich habe eine neue Geschäftsidee :-)
-
Interieurveredelung mit Leder: Meinung gefragt
Danke .Dann bin ich mal wegen dem Preis beruhigt. Die Sitze lasse ich lieber doch nicht mit roten Nähten nach bearbeiten. Wird sonst wirklich too much. Eine weitere Möglichkeit wäre noch, falls ich diesen Sommer wieder in die Türkei mit dem Saab fahre, lasse ich alles dort unten machen. Dort gibt es noch wirklich gute Sattler, die auch handwerklich was drauf haben, und preislich natürlich kein Vergleich hierzu logischerweise. Mein Schwiegervater hat schon vorab seinen Sattler gefragt. Der Sattler meinte, egals was in Leder, egal welche Art von Leder, und egal welche Menge, auch komplettes Armaturenbrett und Autoteppich mit Leder verkleiden, mehr als 500.- Euro wird es nicht kosten. Wenn ich möchte, auch die kompletten Sitze neu beledern lassen. Preis bleibt :-) Da fange ich schon mal das träumen an.
-
Interieurveredelung mit Leder: Meinung gefragt
....ach ja, die vorderen und hinteren Sitze, würde er ebenfalls mit dicker und doppelter roter Naht nachnähen (ähnlich wie als Basecap Design im alten Audi TT). Im Preis inbegriffen. Aber wird dann nicht zuviel rot im Auto ?
-
Interieurveredelung mit Leder: Meinung gefragt
Hallo , möchte demnächst meinen Troll auch aufwerten lassen. Ein bekannter hat eine eigene Sattlerei in meiner alten Heimat in Hof an der Saale. Mein Auto ist lasserrot. Schwarze Lederausstattung mit ventillierten Sitzen. Was mir nicht gefällt, ist der helle Dachhimmel, sowie die ebenfalls hellen A,B, C und D Säulen. Er hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen und Angeboten : A,B,C,D Säule + Dachhimmel in mittelgrauem Alcantara überziehen, mit roter doppelter Kontrastnaht. Alle vier Türgriffe und die Plastikabdeckungen an den Türinnenseiten, mit anthrazitfarbenem Alcantara und roten Kontrastnähten überziehen. ebenfalls das Lenkrad wird auch mit Alcantara überzogen. Sowie die komplette Klappe des Handschuhfachs ebenfalls mit roten Kontrastnähten. Preis für alles zusammen, Material und Arbeit, ca. 800 bis 950.- Euro. Ist das ok für diesen Preis ??
-
9-5 Hirsch
Das sehe ich auch so. Ich habe mich auch sehr lange und ausführlich mit den B235R Motoren und deren Konstruktionen beschäftigt. Interessant ist, das es kaum Motorschäden gibt, die auf Materialfehler oder schwache Innereien zurück zuführen sind , wie z.B. bei anderen Herstellern (BMW-gerissene Steuerketten, Alfa-Romeo-Pleuelrisse, usw.). Die Ursachen bei den B235R kann man wie folgt reduzieren bzw. komplett abschalten. Dies ist eine Zusammenfassung wie ich es persönlich sehe: 1. Ölwechsel spätestens alle 10.000 km, ohne wenn und aber !! Nur gutes Öl verwenden, mit hoher Temperaturbeständigkeit (z.B. Mobil1 5W-50) 2. Aktuellster PVC Kit, die auch funktionieren muss !!! D.h. die billigen und anfälligen Plastik Rückschlagventile gegen hochwertige Aluventile der KGE tauschen. Viele merken es nicht , wenn ein Ventil nicht funktioniert, und der Druck im Motor steigt enorm. Billiges Teil mit großer Wirkung bei defekt. 3. Die unglückliche KAT Konstruktion. Ist beim Aero direkt unter der Ölwanne. Heizt im Sommer das Öl in der Wanne extrem auf. Abhilfe: Entweder den KAT mit Thermoband einwickeln, reduziert die Temperatur um fast 50-70 Grad. Das ist sehr viel. Billiges Material, bringt aber sehr viel. Oder (sowie bei meinem Troll) Downpipe mit Rennkat. Bei meinem Hirsch ist der KAT deutlich vor der Ölwanne, dadurch wird das Risiko einer Erhitzung und Verkokung in der Ölwanne auf fast Null reduziert. 3. Natürlich das richtige warmfahren und ein funktionierender Kühlkreislauf. Wer diese Punkte beachtet, kann wirklich sehr hohe Laufleistungen erreichen. vorausgesetzt es war nicht schon vorher etwas mit dem Motor (z.B. bereits verkokt,Ölsieb zu, usw.) Ich habe einen Freund hier in München, der fährt einen Saab 9-5 TQT mit 340 PS und original Kolben. Hat schon 380.000 km drauf mit dem ersten Motor. Und andere behaupten, daß die Kolben keine 300 PS aushalten :-)
-
9-5 Hirsch
...meiner ist MY2003. Und hat noch vor der Zulassung direkt bei Hirsch Performance in St.Gallen das 305 PS Paket bekommen. D.h. bei Kilometerstand: 0 km. Habe jetzt knapp 240.000 km drauf, seit ca. 40.000 km TD04-HL-20T Lader, größere Benzinpumpe usw.. Leistung über 320 PS. Original Kolben, Orginal und erster Motor immer noch, und kein messbarer Ölverbrauch zwischen dem Ölwechsel (seit Erstzulassung wird das Öl spätestens alle 10.000 km gewechselt ). Fahre jeden Sommer bis nach Griechenland und in die Türkei damit, und auch nachts in Kroatien /Serbien 400-500 km am Stück und deutlich über 200 km/h Reisegeschwindigkeit. Warum ist mein Motor immer noch original und noch nicht kaputt ??? Kompression ist auch noch voll da. Ich weiß nicht bzw. kann die Geschichten nicht mehr hören, das die Motoren nicht halten sollen. Ich bin der lebende Beweis :-)
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
.....ist es dann nicht billiger gleich einen neuen Kühler einbauen zu lassen ? So habe ich es bei meinem bei Kilometerstand 230.000 gemacht. Bis dahin war der org. verbaut. Hatte aber komischerweise nie Hitze- oder Klima- oder Leistungsprobleme. Und das obwohl ich fast 10x mit meinem Auto in Griechenland und in der Türkei im Sommer war. Und das bei Temperaturen zum Teil über 45 Grad im Schatten, und staubige Straßen. Denn eine Reinigung mit dem Dampfstrahler bei einem gebrauchten Kühler wäre mir persönlich etwas zu riskant, das was passieren könnte.
-
Mein Projekt 3,5" Auspuffanlage
Super Arbeit ! Respekt. Sieht auch gut aus. Toll finde ich auch, das du den KAT deutlich nach der Ölwanne montiert hast. Somit reduziert sich die Erhitzung durch die Ölwanne (Serien Aero leider direkt an der Ölwanne) gleich auf fast Null. Somit beugst du auch zu 70% der Ölverkokung vor. Die restlichen 30% sind eine immer intakte KGE sowie richtiges Motoröl rechtzeitig wechseln. Dann ist die Ölverkokungsproblematik Geschichte. Bei meiner Hirsch Anlage ist der KAT auch gleich nach der Downpipe aber deutlich noch vor der Ölwanne. Habe beim Kilometer Stand 235.000 Km die Ölwanne unten gehabt. Das Ölsieb war wie neu, und die Ölwanne sah auch wie poliert aus. Nicht mal kleinste Partikel waren vorhanden. Bei dieser Anlage wäre aber softwareseitig eine Einzelabstimmung um das Beste Ergebnis zu erzielen sehr ratsam. Halt uns am laufenden.
-
Hirsch Abgas Anlage für meinen neuen Troll R gesucht
Ich habe doch den Bericht von Hirsch rein, welches die Umbaumaßnahmen genau beschreibt. Ich vestehe auch nicht, warum Du so sehr auf den Begriff "Cobra Pipe" fixiert bist. Cobras gibt es in Indien und Pakistan, aber nicht in Europa. Das ist ein stinknormales Rohr, mit vergrößertem Durchmesser. Damals hat dies Hirsch exklusiv produziert, da das org. von Saab etwas kleiner vom Durchmesser war. Ab MY04, hat dann Saab ein neues Ansaugrorhr , welches viel dicker war serienmäßig in allen Aeros verbaut, und Hirsch hat dann auch auf das org. Saabteil zugegriffen, da es sogar vom Durchmesser etwas dicker als das org. Hirsch "Cobra Pipe" war. Zu deinen fehlenden 6 PS, empfehle ich dir, das nächste mal mit einem sauberen Luftfilter auf den Prüfstand zu fahren. Dann hast du sicherlich über 280 PS :-) Wo ist das Problem , wenn 6 PS fehlen ? In der aktuellen AMS haben Sie den aktuellen Subaru Impreza mit nur 280 PS, anstatt der vom Werk behaupteten 300 PS getestet. Da fehlen gleich mal 20 PS. Da war Hirsch früher richtig gut :-) Und behaupte bitte nicht immer so einen bullshit, das Hirsch noch viele Teile hat. Ich habe dir ja letztens angeboten, wenn Du mir die Teile von Hirsch, die ich benötige (z.B. Grill) besorgen kannst, dann zahle ich dir den doppelten Neupreis. Ich warte heute immer noch auf die Teile von Dir :-) Gruß Schein-Troll R.pdf
-
Hirsch Abgas Anlage für meinen neuen Troll R gesucht
...stimmt. Die 280 PS keinen Garrett. Dann hat der sowieso das Aero Rohr drinnen. Danke für den Hinweis. Anbei nochmal die Daten von Hirsch. Sales_9-5 Troll_1605.pdf saabhirschperformence.pdf
-
Motorgeräusche.....
....Klingt als wenn der Kolben gegen die Laufbuchse eiert.
-
Hirsch Abgas Anlage für meinen neuen Troll R gesucht
1. Die "Cobra Pipe" brauchst Du nicht überprüfen, da Hirsch bei der 280 PS Version, bereits den Garrett Lader verbaut hat, und dieser ein von Hirsch speziell verbautes Rohr hatte. Sollte der MHI TD04-HL-15T verbaut sein, so hat der automatisch das große Aero Ansaugrohr. 2. Hirsch hat Auspuffseitig nichts mehr auf Lager !! Nur noch zwei Downpipes mit dem Rennkat. Die 280 Ps Version hatte aber sowieso keinen Rennkat verbaut. 3. Gebrauchte Hirsch Anlagen für den 9-5 habe ich noch nie im eBay gesehen. 4. Hier Alternativen https://www.maptunparts.de/auspuff/maptun-auspuffanlage-komplett/4786/maptun-complete-exhaust-9-5-1998-2005-not-aero-04-05.html https://www.maptunparts.de/auspuff/jt-3/398/jt-3-komplettauspuff-mit-sportkat-9-5-i.html https://www.maptunparts.de/auspuff/ferrita-stainless-steel-exhaust/2206/ferrita-25-catback-9-5-i-1998-2001-aero-2000-2003.html
-
Pleuellager/Kurbelwellenlager
...nein Matze. Deinen Motor habe ich leider immer noch nicht geschafft vom Mittermüller abzuholen. Da das Getriebe noch drann ist, wiegt es auch dementsprechend. Werde ich aber demnächst in Angriff nehmen. Muss ich auch, da es angeblich in deinen Motor bereits rein geregnet hat. Sonst is der nur noch kernschrott. Die Hauptlagerschalen und Pleuellagerschalen möchte ich bei meinem Motor vorsorglich wechseln.
-
Pleuellager/Kurbelwellenlager
Hallo , habe mal eine Frage zu den Hauptlagerschalen bzw. Kurbelwellenlager. Wenn die Ölwanne unten abmontiert ist, kann ich ja die Pleuellager problemlos auswechseln. An die vier Hauptböcke der Kurbelwellenlager kommt man ja auch heran. Aber die anderen vier Hauptlager, die direkt am Block oben sind, muss man dafür die Kurbelwelle ausbauen ?? Danke im voraus ,
-
Troll R Bremsanlage F40 (ab MY 2002 bis MY 2005) Bremsscheiben
...günstig ist kein Ausdruck. Ich habe vorher für zwei Brembo Scheiben und Beläge 1.300 Euro ohne Einbau bezahlt. Jetzt mit der 345mm Turbo X Bremse, zwei Scheiben und Beläge: 250.- Euro. Ersparnis: 1050.- Euro !!! Für die Komplette Bremsanlage Sättel+Scheiben+Beläge+Bremsschläuche+Kleinteile habe ich bei Hirsch 1.200 Euro bezahlt. Immer noch 100.- Euro billiger als nur Scheiben und Beläge bei Brembo. TÜV Gutachten war auch dabei. Eintragung beim TÜV Süd München !!! hat 10 Minuten gedauert !!! Fazit nach mittlerweile 40.000 km mit der 345mm Bremse vs. Brembo: İch merke keinen Unterschied. Bremsleistung keinesfalls schlechter oder besser. Kann ich nur empfehlen.