Zum Inhalt springen

Troll 9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Troll 9-5

  1. Getriebeöl muss 85 Grad warm sein. Kann man mit Tech2 anzeigen lassen. Oder ca. 10 km Landstraße fahren, öfters mal KickDown nutzen, Hebel auf P, Motor laufen lassen, Peilstab ziehen, mit einem fuselfreien Tuch abwischen, wider reinstecken und rausziehen, muss kurz vor max. Sein am Peilstab. Ist das Getriebeöl zu warm, wird die Markierung immer über max. liegen. Das fälscht das Ergebnis. Wechsel das Öl doch selbst. Geht ganz einfach beim Saab. Bei betrienswarmen Getriebe Zündung aus, auf die Bühne, Getriebeölschraube raus, wenn nix mehr tropft, Schraube zu drehen, von oben 3,5 Liter ATF 3309 Getriebeöl einfüllen, und gut ist. So wechsle ich alle 30.000 km mein Getriebeöl. Dauert 20 Minuten.
  2. Das ist kein Bosch Plastikventil. Sondern das schwarze Alu Ventil ebenfalls von abbott racing :-) Ich habe absichtlich in schwarz genommen, damit bei Kontrollen es nicht soviel Aufsehen fördert. Ja LLK ist der große von Hirsch. Ist das 305 PS Paket. Gruß
  3. ...hier das Rohr.
  4. Also ich habe damals dieses Rohr für meinen Troll bei abbott racing aus England bestellt. War echt nicht billig, glaube so um die 350.- Euro umgerechnet. Die entsprechenden Schlauchstücke mit Schellen zum Ladeluftkühler und zur Drosselklappe waren ebenfalls mit dabei. Auch die Anschlüsse für den Drucksensor und Kabel passt perfekt. Blindstopfen an der Drosselklappe ist auch dabei gewesen. Also die Verarbeitung ist schon super. Seit fünf Jahren drinnen, und sieht noch immer wie am ersten Tag aus. Hatte damals auch lange überlegt, ob ich es mir kaufen soll, da ich auch gelesen habe, das es angeblich nichts bringen soll. Ich muss jedoch zugeben, beim Troll bringt es wirklich was. Leistungsmäßig sowie von Sound her unter Vollast hört man es schon sehr deutlich. Liegt vielleicht daran, daß der Troll aber eine andere Hardware hat. Ich habe die Kaufentscheidung nicht bereut. Kann sein, das er bei weniger Leistungsstarken Modelle wirklich nicht viel bringt. Jetzt habe ich aber den Firmeninhaber einer großen Schloßerei neben meiner Firma kennengelernt. Er meinte wenn ich das Teil mal ausbaue, und ihm gebe, dann ist es kein Problem das Teil nachzubauen. Rohmaterial hat er in allen erdenklichen Qualitäten immer da. Interessant wäre, wenn er das Teil unter 150.- Euro machen könnte. Gruß
  5. ...Dann hast Du eine kaputte Lambdasonde. Ich fahre meinen Troll mittlerweile seit 210.000 km . Verbrauch Stadt München, überwiegend stopp and go, niemals über 11,7 Liter gekommen. Verbrauch Autobahn bis 120 km/h: 7,4 Liter lt. SID. Bis 160 km/h Reisegeschwindigkeit : 9.1 Liter. Bei 200 km/h: 11,5 Liter. Alles nach 200 km/h, dann aber egal ob 220 oder 260 km/h : 13,5 Liter. Anders herum, Wenn ich mit Frau und Kind, und voll beladen 3.000 km in meine Heimat in den Süden (Urlaub) fahre, fahre ich im Schnitt 800 km mit einer Tankfüllung. Mein Rekord waren 960 km. Der Hirsch braucht eher 2 Liter weniger als ein normaler Aero. Und diesen Schnitt habe ich seit nunmehr über 200.000 km. Und das bei einem 5-Gang Automaten.
  6. Versicherung zahle ich bei SF 30% , Vollkasko mit 300 Euro Selbstbehalt, TK ohne SB, einen Jahresbeitrag von 580.- Euro. Steuer waren ca. 200.- pro Jahr. Motor : Normaler B235R Motor aus dem Aero. Kann man günstig überholen lassen (wenn Block und ZK noch ganz ist, und man einen guten Mechaniker an der Hand hat), oder bei Schwedenteile.de einen neuen Motor für 3.000 Euro ohne Anbauteile bestellt. Auspuffanlage: 2,75 Zoll Edelstahl, muss man eigentlich nie was machen. Ausser vielleicht mal ein paar Gummiaufhängungen austauschen. Und zwei Flexrohrstücke habe ich mal bestellt und einschweißen lassen. Kosten ca. 350.- Euro inkl. Arbeit. Bremsen: Wenn die Vierkolben Brembo drinnen sind, dann richtig teuer. 2 Bremsscheiben + Beläge ca. 1200 Euro bei Saab. Alternativen gibt es nicht für die Scheiben. Deshalb habe ich auf die 345mm OPC Bremsanlage vorne umgerüstet. Preis einmalig mit Bremssättel und Scheiben+Beläge 1100 Euro. Folgekosten aber deutlich billiger : Zwei Scheiben und Beläge im Netz: Ca. 250.- Euro, und ganz wichtig: Bremst genauso gut wie die Brembo Anlage !!!!! Turbo: Wenn der alte Garrett Lader noch verbaut ist, dann hat der mal bei Hirsch 2.800 Euro neu gekostet. Zum Glück gibt es den nicht mehr. Jetzt nimmt man den Serien Aero Lader her. MHI-TD04-HL-15T. Neupreis ca. 900 Euro . + andere Wasser und Ölleitungen ca. 180.- Euro. Hatte meinen aber gleich auf 20T Spec. Umbauen lassen. Hat gefühlte 20 PS Mehrleistung gebracht, bei unveränderter Software. Alle anderen Teile sind fast mit dem Aero gleich. Auch die Kosten. Spezielle Karosserieteile gibt es eh nicht mehr bei Hirsch. Gruß
  7. .....die sind auch schön, und gleiche ET40 wie die org. Hirsch Felgen. D.h. passt auch mit großer Brembo Bremsanlage oder die OPC Bremse. Gibt auch mit ABE und Gutachten. Wäre als Winter Felgen. http://www.reifen.com/de/RimAL/Detail/Saab/9-5/Saab-9-5-2-3-%28Facelift%29-9-5-YS3EXXXX-191kw-2005-250-250kmh-2290ccm/13743/_15086393/15086393?Mode=main
  8. Troll 9-5 hat auf grünauer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo , nach Tim Eckart passen alle Mercedes Adapter der Baujahre 2000 bis 2005. Wissen aber die wenigsten Werkstätten selbst. Google mal nach Adapter Liste Tim Eckart. Dort bei Saab , steht genau welche Mercedes Adapter passen.
  9. Das Problem bei diesen Aisin Warner Getrieben ist, das die nicht mehr die Reparaturkits an die Werkstätten für Getriebeüberholungen verkaufen, bzw. für die Teile soviel Geld von denen verlangen, das eine Überholung wirklich zum Preis eines neuen Getriebes gleich kommt. Soll eine neue Firmenstrategie von Aisin sein. Mein Getriebespezialist und wie ich erfahren habe, viele andere freie, bieten für diese Getriebe deshalb keine Überholungen mehr an, wenn dann eben fast zum Neupreis eines Getriebes. Da dieses Getriebe auch in vielen Opel und Volvos verbaut wurde, lese mal in deren Foren, die schimpfen auch alle auf Aisin Warner. Ich habe mal gelesen, das einige Spezialisten in Schweden, dort sich damals mit diesen Kits mehr als ausreichend eingedeckt haben, und zu relativ akzeptablen Preisen die Dinger jetzt verkaufen. Da musst du aber googeln. Ich kenne die Firmen auch nicht. Gruß
  10. ...bei der Komplettanlage von Hirsch handelt es sich nicht um eine 3 Zollanlage ! Sondern es ist eine 2,75 Zollanlage. Umgangsprachlich sagt man aber 3 Zollanlage. Nur zur Info. Der Kat ist ein 100 Zeller.
  11. Maptun hat auch sehr schöne Anlagen, Eigenmarken, Ferrita und JT Exhausts. Axhau es dir mal im Shop an. Mach dir über die Eintragung keine große Sorgen. Ich kann es bestätigen (München, angeblich Deutschlands strengste TÜV Prüfer) interessieren sich kaum für SAAB. Ausser du hast eine sehr auffällige Rad/Reifen Kombination, dann schauen die vielleicht gründlicher. Sonst gar nicht. Gruß
  12. Troll 9-5 hat auf grünauer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo , ich hatte beim Mercedes meiner Frau (CLK-320) nach Tim Eckart spülen lassen. Auch der Filter im Getriebe und Getriebeölstecker wurden mit getauscht. Ich konnte jedoch jetzt keine so große Verbesserung feststellen. Das lag wahrscheinlich daran, das wir den Benz seit der Erstzulaasung, alle 50.000 km, das Getriebeöl haben auswechseln lassen inkl. Filter und Dichtung. Die Spülung war beim Km/Stand 200.000 km. Bis dorthin hatten wir jedoch schon 4x konventionelle Getrieölwechsel hinter uns. D.h. das Getriebe war ohnehin schon sauber. Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, wenn jemand fast nie gewechselt hat, und die Kilometerleistung doch recht hoch ist, dann bringt die Spülung sicherlich was. Bei meinem 9-5 Troll R wechsle ich auch alle 50.000 km das Getriebeöl (hat mir mein Getriebespezialist empfohlen), und aktuell 228.000 km drauf, und seit der Erstzulassung mit über 300 PS. Bisher problemlos. Was ich jedoch mache ist, vor jedem Wechsel gibt es von der Firma Würth eine ATF-Spülung/Reiniger Dose (150ml) . Diese schütte ich rein, 10 Minuten auf der Bühne laufen lassen, immer wieder alle Gänge durchschalten, dann das Getriebeöl über die Ablasschraube ablassen und ca. 3,5 Liter mit frischem Getriebeöl befüllen (ich benutze Mobil1-ATF 3309). Gruß
  13. Danke für die Antworten. Dann werde ich voerst auch mal nichts machen. Solange die Schmierung im Motor vorhanden ist, dann kann ja auch kein Pleuel durch die Wanne :-)
  14. Hallo allerseits , nachdem ich jetzt aktuell 227.000 km auf meinem Troll R habe, bin ich am überlegen, ob ich vorsorglich die Pleullagerschalen sowie die Hauptlager der Kurbelwelle auswechseln soll. Gedanken habe ich mir gemacht, da mein Fahrzeug noch vor der Erstauslieferrung auf die 305 PS Version durch Hirsch damals umgebaut wurde. D.h. mein Auto fährt seit dem Ersten Kilometer mit der +300 PS Leistung. Das Einzige was an dem Motor gemacht wurde, war während der Garantie damals bei Kilometerstand 100.000 km, ein "vorsorglicher" Kettentausch in meiner Saab Schmiede. Gewechselt wurde neben der Kette, auch alle Kettenräder, Gleitschienen usw.. D.h. die große Kur damals, und der Motor wurde natürlich neu abgedichtet. Somit ist die Kette erst 127.000 Km alt. Das Fahrzeug bekommt seit dem Ersten Ölwechsel, spätestens alle 10.000 km neues Öl. Dies ist bis heute unverändert. Bis heute hat das Auto insgesamt 35 Ölwechsel mit Filter gesehen. Zündkerzen wechsle ich auch alle 10.000 km. Bis Kilometerstand 40.000: Saab Öl 0W-30 Von 40.000 km bis Kilometerstand: 70.000: Saab Öl 5W-30 Von 70.000 km bis Kilometrstand 150.000: Mobil1 0W-40 Von 150.000 km bis aktuell 227.000 km: Mobil1 Peak Life 5W-50. Ölverbrauch bis aktuell=0; nur einmal musste ich 0,5 Liter nachfüllen. Vorgestern war ich bei meinem Motorenbauer, und wir haben die Kompression gemessen. 1. Zylinder: 13,9 Bar 2. bis 4. Zylinder: Knapp 14 Bar (Werksneuer Motor soll auch nur 14 Bar haben). Dann wurde der Öldruck bei 2.000 U/min gemessen: Voller Anschlag (Diese Messung gibt angeblich Aussage über den Zustand der Lagerschalen) Druckverlusttest der einzelnen Zylinder wurde durchgeführt, alle Zylinder waren auf Anschlag im grünen Bereich. Mein Motorenbauer meint, er würde nichts an diesem Motor machen, da angeblich Saab Motoren keine Probleme mit Lagerschalen haben sollen. Bei meinen alten BMW's (M5 und 535i) musste man sogar vorsorglich alle 100.000 km die Lagerschalen wechseln, weil diese eine BMW Krankheit damals war). Soll ich jetzt wirklich nichts machen, bzw. was würdet ihr machen ? Beim Tim (Schwedenteile) sind die B235R Motoren plötzlich teurer geworden (vorher 2200.- Euro ohne Anbauteile, jetzt 3500.- Euro ohne Anbauteile), und zukünftig wird es wahrscheinlich nochmal teurer, sodass wenn was wäre, eine komplette Revision für mich die günstigere Alternative wäre. Danke Gruß Troll 9-5
  15. Der Bremssattel ist von Brembo. Brembo GT-Serie, ist 1:1 identisch mit dem vom Hirsch. Die Scheiben hat nicht Ferrari produziert, sondern der Hersteller IMHO, der auch exklusiv für Ferrari Bremsscheiben produziert. Und die gleiche Scheibengröße wurde damals beim Ferrari F40 eingesetzt, allerdings mit einem anderen Topf, der nicht bei Saab passt. Wie gesagt, ich habe jetzt die Opel OPC Bremsanlage drinnen. Und konnte bis jetzt keinen Unterschied feststellen. Vielleicht macht sich das auf der Rennstrecke bemerkbar. Aber dort fahre ich nicht :-)
  16. ... aber dann hatte dieses Testmodell scheinbar trotzdem nicht die volle Leistung. Was auch das schlechte Beschleunigungsergebnis von 0-200 km/h von über 23 Sekunden wiederspiegelt. Die Handschalter liegen normalerweise um die 19 bis 20 Sekunden.
  17. Du hast recht. Leider kann ich kein schwedisch :-) Aber meine Frau zuhause. Ich hatte damals auch nur eine Radleistung (da stand P-Rad)von ca. 292 PS. Danke
  18. ... würde mich freuen. Schick mir rechtzeitig PN, dann teile ich dir meine Kontaktdaten mit.
  19. Ich weiss nicht mit wem Du gesprochen hast. Aber wenn das so ist, wurde mein Saab Händler und ich von Hirsch angelogen. An meinem Grill ist eine Strebe durchgebrochen. Mein Saab Händler hat angefragt, nicht mehr lieferbar. Ich wollte vor zwei Monaten neue Federn bestellen, auch hier hat Hirsch gesagt nicht mehr lieferbar. Verwechsle bitte nicht Bremssättel und Scheiben+Beläge. Scheiben und Beläge sind lieferbar. Aber nicht mehr die Sättel. Bodykit Teile sind auch nicht mehr lieferbar. Ich wollte eine neue Frontstoßstange bestellen, gibt es nicht mehr. Mein Saab Händler hätte für einen Kunden die 8x18 Felgen gebraucht, Hirsch hat dem Händler die letzte Felge verkauft. Ich wollte dann meinem Saab Händler nicht glauben, und habe selbst bei Hirsch angerufen (Herr Fillibald) und er hat mir dasselbe bestätigt. Benzindruckregler ist von Bosch. Den bekommt man überall. Stoßdämpfer gibt es nur noch vereinzelt für die Limousine. Nicht mehr hinten für den Kombi (andere Achslast). Wenn Du mir von Hirsch den Grill als Neuware besorgen kannst, und vier neue Felgen, dann verspreche ich Dir, das Du von mir einen Bonus von 200.- Euro bekommst. Warte auf deine Antwort die nächsten Tage. Gerne PN. Gruß
  20. Danke. Aber ein einziger Test ist nicht wirklich aussagekräftig. Ich glaube auch diesem Testbericht. Die Leistung von nur 268 PS bedeutet ja das der nichtmal die 280 PS Version erreicht. Das sieht man auch am Ergebnis 0-200 km/h: 23,16 Sekunden. Bei Hirsch wurde der mit 20,3 Sekunden getestet. Soll vorkommen, spricht aber nicht für alle poduzierten Trolls. Ich hatte auch deutlich über 300 PS. Trotzdem Danke .
  21. ...im oberen Dehzahlbereich machen viele Lader zum Teil nur heiße Luft. Wichtig ist für die Leistungsermittlung das maximale Drehmoment im Verhältnis zum max. Ladedruck, und das wird schon viel früher erreicht. Wenn der der 15T Lader auch mit 1,15 Bar angesteuert wird, dann steht das max. Drehmoment bei ca. 2500 bis 3000 U/min an. Somit ist auch die Leistung erreichbar wenn alles andere natürlich stimmt. Und Du hast recht, der 15G ist nicht mit dem 15T zu vergleichen. Andere Flowmap. Gruß
  22. ...die Bremse hätte ich dir gerne geschenkt. Leider hat die schon damals meine Werkstatt entsorgt. Ob jetzt 300 PS oder 306 PS, daran wird sich wohl niemand aufhängen. Kannst Du mir mal bitte von den vielen Messungen von Fachzeitschriften die Links senden ? Ich kenne nämlich keine Fachzeitschrift die jemals auf dem Prüfstand war um eine Leistungsmessung mit dem Troll zu machen. Wenn mit dem Serienlader TD04-HL15T keine 300 PS effektiv möglich sein sollten, dann hat der Herr Heuschmid mit seiner über 30 jährigen Saab Erfahrung, auch im Tuning Bereich scheinbar einen Fehler gemacht :-) Mit den Düsen kann ich deine Festellung nicht teilen. Ich hatte damals mit dem Garrett Lader und nochmals durch Hirsch abgestimmter Software, auf deren Prüfstand 320,8 PS nach DIN EWG, 1. Messung mit nicht modifizierter Software waren ca. 308 PS mit Seriendüsen. Allerdings hatte ich da schon die Walbro Benzinpumpe. Die Firma Titan Sport AG in der Schweiz, hatte mal den Saab 9-5 TQT aufgelegt. Die höchste Stufe waren 340 PS und 530 NM. Mit ähnlicher Hardware wie die Hirsch Troll R, aber mit eigener Software und Seriendüsen. Allerdings auch mit 3.5 Bar Benzindruckregler und Walbro 255Lph Benzinpumpe. Die Walbro Pumpe habe ich auch zusätzlich drinnen, sowie das Abbott racing inlet pipe. Mein Lader ist jetzt der TD04-HL-20T. Ich werde bald auf den Prüfstand fahren, und den Bericht hier einstellen. Wie bereits blueperformance geschrieben hat, bei Hirsch ist aktuell für den 9-5 Troll fast nichts mehr erhältlich. Ausser ein paar Downpipes und Rennkats. Das war es dann auch schon. Gruß
  23. Hirsch verkauft sehr gutes Zubehör, Spitzenklasse, keine Frage, jedoch muss sich die GM Anordnung beugen, Hirsche ab 2002 sind für gemütliches Fahren ausgelegt, Software seitlich, und die angegebene Leistung wird nie erreicht einzig die vor GM zeiten Trolle haben richtig biss, die karten sehn ganz anders ... mein 305 PS Komplettfahrzeug, hatte bei Hirsch auf dem Prüfstand damals 2005 mit dem org. Garrett Lader und ohne die jetzigen Veränderungen, eine Motorleistung P-Motor nach DIN EWG: 308,5 PS ! ...scheinbar gibts Ausnahmen. Und die "300" PS Hirsche, die als Komplettfahrzeug angeboten wurden, sind ein Witz GM war zu diese Zeitpunkt schon Insolvenzreif und versuchte u.a. mit Namen wie Hirsch Geld zu machen Da wurden billige Bremsanlagen verbaut (Opel), Ich hatte auch jahrelang die Brembo mit den angeblichen Ferrari F40 Scheiben drauf. Ein Wechsel nur die Kosten für das Material 1300.- Euro ! Nach einem defekt bei einem Sattel, musste ich auch auf die sogenannte billige Bremse ausweichen. Jetzt mein Fazit nach ca. 40.000 km mit der OPC Bremse: Bremst nicht schlechter als vorher. Auch unter schwierigen Bedingungen, Bergstrecke, vollbeladen, +40 Grad Aussentemperatur, keinen Unterschied festgestellt, nur das die Bremscheiben+Beläge einen Bruchteil kosten. Nordschleifenerfahrung habe ich mit beiden Bremsen nicht gemacht. TD04HL-15 wurde bis zum Limit aufgeblasen Es gibt beim Johann Heuschmid eine Berechnung, das der TD04HL-15T bis 330 PS funktioniert !...jedoch nicht standfest auf Dauer ist. und die Felgen sind ganz normale BBS Was ist an BBS schlecht ? Zählt seit Jahren in diversen Zeitschriften, zu den "most trusted brands." Wenn leistung steigerung, dann Maptun oder Abbott je nach geschmack Ich kenne sehr wenige, die mit Hirsch Tuning, auch mit Trolle, Motorschäden aufgrund von Softwareproblemen hatten. Aber viele in englischsprachigen Saab blogs gesehen, die mit Maptun oder Abbott Motorschäden hatten, weil die fast alle Sicherheitsvorrichtungen in der Software deaktivieren. Interessant sind auch diverse Vergleichviedeos auf Youtube, wo zwei gleiche Fahrzeuge, einmal mit Hirsch Tuning, und einmal mit Maptun, und der Maptung angeblich 30 PS Mehrleistung gegenüber Hirsch hat, und trotzdem in jedem Geschwindigkeitsbereich dem Hirsch unterlegen ist. Sollte Anlass zum Nachdenken geben. Was bei Hirsch zur Zeit wirklich schlecht ist, ist das es viele Teile auch für Bestandskunden nicht mehr gibt. Man muss schon im Netz genau suchen, was man alternativ benutzen oder verwenden kann. Habe z.B. das Hirsch Fahrwerk schon längst gegen Koni gelb+H&R Federn getauscht, unterschied ist wie Tag und Nacht. Die Konis sind etwas härter, aber viel besseres Fahrverhalten. Zwei Flexrohre der Hirschanlage wurden langsam undicht. Hirsch verkauft nur komplette Downpipe mit Rennkat. Habe zwei Flexrohre mit gleichen Abmessungen und Rohrstücken bei Sandtler Tuning bestellt. Geflext, geschweisst und passt wunderbar. Bremsen wurden auch auf OPC umgerüstet, und Turbolader auf TD04HL-20T umgerüstet. Durch die OPC Bremsen und geringeren Notwendigkeit der Einpresstiefe, würden jetzt auch viele andere gängige Felgen passen. Wenn der Rennkat mal was haben sollte, da passen die 200 Zeller von Maptun drauf. Wenn man etwas sucht, dann findet man schon deutlich günstigere Alternativen. Gruß
  24. ...wenn der Lochkreis passt, dann passen fast alle Felgen mit einer ET von mindestens ET30. Soll einige Felgen von CMS geben, die auch mit einer ET 28 passen sollen. Wenn Du ganz sicher gehen möchtst, dann nimm Felgen mit einer ET35. Da wird aber die Auswahl recht überschaubar. Oder Du rufst den Heuschmid in Benningen an. Der hat noch einige neue und gebrauchte Sätze auf Lager. Aber vorsichitig, am Telefon nennt der Heuschmid immer netto Preise !! Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.