Alle Beiträge von Troll 9-5
-
Fakten
Seriendüsen. Benzindruckregler 3.5 Bar, Benzinpumpe Walbro 255 lph. Reicht aus. Werte lt. TECH2 alle o.k.
-
Fakten
...die Messung von 100-190 km/h war TCS aus. Von 100 bis 200 km/h TCS an. 0-200 km/h TCS aus. Bei der Messung 0-200 hat schon zweimal die TCS geleuchtet.
-
Fakten
...dann gibt es ja kein Problem :-) In meinem Fahrzeugschein steht: 1720 Kg. Sind 200 Kg Differenz zum BMW. +40 Kg mein Körpergewicht. Der BMW Fahrer wiegt mit Schuhen und Kleidung kanpp 60 Kg, und ich gute 100 Kg :-) dann kommt es locker mit den 240 Kg hin.
-
Fakten
Liebe Forumsmitglieder , ich hätte nicht erwartet, das mein für mich doch objektiver Vergleich gegen den BMW, soviel Aufmerksamkeit bzw. Missmut bei einigen auslöst. Ich hatte bereits den Admin geschrieben, falls er möchte, das er meinen Beitrag komplett rauslöschen kann, damit hier niemand hyperventilliert. Ich wollte bei diesem Vergleich, lediglich eine objektive Diskussion bzw. interessante Gespräche mit Forumsmitgliedern führen, insbesondere über Technik. Zumal der Saab motortechnisch und getriebetechnisch einen Entwicklungsstand von über 13 Jahren hat, und der BMW ein topaktuelles Auto, mit doch deutlich überlegenen Werten auf dem Papier ist. Ich verstehe auch nicht, was an meinem Beitrag "prollig" geschrieben sein soll. Wie hätte ich denn anders formullieren sollen, das der BMW drei Autolängen hinter mir war ?? Hätte ich vielleicht so schreiben sollen, damit es nicht "prollig" klingt"....trotz aller Bemühungen und Anstrengungen ist es leider dem BMW nicht gelungen, was ich aber sehr bedauere, den Anschluss an meinen Saab zu halten...." Sicherlich hätte ich im Serienzustand mit den 305 PS, nicht den Hauch einer Chance gegen den BMW gehabt. Fakt ist jedoch, aufgrund meines veränderten Laders sowie den anderen Modifikationen, mein Saab deutlich über den 305 PS liegen muss, zumal der BMW wie gesagt auch 240 kg leichter ist. Übrigens ist der BMW jetzt mittlerweile auf 360 PS gechipt, da dieser Umstand den BMW Fahrer sehr gestört hat. Gestört hat ihn nicht das er von einem Saab überholt worden ist, sondern vielmehr die Konstelation (240 Kg schwerer, 2.3 Liter, 4 Zylinder, 5 Gang Automat). 93SaabCabrioHirsch hat mit seinen Werten völlig recht, was die Beschleinigungszeiten angeht, die er reingestellt hat. Deshalb stelle ich jetzt hier meine Zeiten hinein, die mit der GPS Driftbox ermittelt worden sind, damit 93SaabCabrioHirsch, auch mal in den Genuss kommt, wie ein Huhn zu schauen, welches gerade sein Ei verloren hat. Gemessen wurde: 100 km/h bis 190 km/h: 9,6 Sekunden 100 km/h bis 200 km/h: 11,03 Sekunden 0 km/h bis 200 km/h: 15,97 Sekunden Die ersten beiden Messungen waren hintereinander. Aussentemperatur zum Messzeitpunkt war +15 Grad Celsius. Die zweite Messung (0-200 km/h) war an einem anderen Tag, Aussentemperatur +3 Grad Celsius. Ich erwarte von niemandem, die Werte jetzt zu glauben oder auch nicht, und möchte auch keine Diskussionen ins unendliche damit auslösen. Ich biete aber jedem, der eine Glaubensfrage damit hat, folgendes an: Bitte PN an mich, ich teile meine Adresse mit. Wer möchte kann mich vor Ort besuchen, und wir machen dann gemeinsam eine Probefahrt mit der Driftbox. Gruß Troll 9-5
-
Radio austauschen
Funktiniert deine Lenkradschaltung jetzt ? Scheinbar ist dies markenabhängig. Laut der Fa. Dietz und Alpine, haben die zu meinem Einbauer gesagt, das es nichts gibt, was die Lenkradschaltung unterstützen würde. Ich meine aber das Sentronic Getriebe, die manuelle Gangschaltung am Lenkrad. Lautstärken und Sendersuchlauf hätte mit einem Stecker auch bei mir funktioniert. Aber dann hätte das manuelle Schalten der Gänge am Lenkrad nicht funktiniert, und darauf wollte ich nicht verzichten.
-
Radio austauschen
Hallo , ich habe damals bei meinem, das org. Kenwood Navi gegen ein Doppel DIN von Alpine tauschen lassen. Es gab dafür einen speziellen Stecker, der das Alpine System mit dem org. Saab Verstärker und den 12 Lautsprechern kompatibel ansteuern lässt. Auch die Freisprecheinrichtung funktioniert wunderbar. Das einzige was nicht geht, sind die Lenkradtasten, da im Lenkrad auch die Wippschalter für das Sentronic Getriebe montiert sind. Wenn man keine Lenkradschaltung hat, dann hätte auch das Alpine System mit der org. Saab Lenkradfernbedienung angesteuert werden können. Ich hatte alles in einem HiFi Shop in München machen lassen. Gruß
-
Vergleichsfahrt gegen BMW M135i
Hallo, am Freitag besuchte mich mein Versicherungsvertreter an meiner Tankstelle, mit seinem neuwertigem BMW M135i. Da ich vor meiner Saab Zeit selbst jahrelang diverse BMW und auch viele M Modelle gefahren bin, habe ich immer noch große Sympathien für die Marke BMW. Fakt ist, das er unbedingt mal eine kleine Vergleichsfahrt auf der AB gegen meinen Troll machen wollte. Ich habe ihn erstmal versucht klar zu machen, das es keinen Sinn macht, da der BMW 320 PS, 3.0 Liter Hubraum, sechs Zylinder und das wichtigste, ca. 240 kg leichter als mein 9-5 ist. Und der M135i hat eine 8-Gang Automatik. Aber irgendwie konnte ich ihn nicht überzeugen, und habe mich überreden lassen. Mir ging es in diesem Moment nur darum, mit welchem Abstand er mir davon fahren wird. Gesagt getan. Die AB ist nur 5 km von meiner Tanke entfernt. Erst schön die Motoren warm laufen lassen, und ab auf die AB. Flughafen München Richtung Landshut, 20km lange gerade, und siehe da, vor uns niemand und hinter uns auch niemand. Keine Begrenzung. Ich möchte darauf hinweisen, das es kein Rennen war, aus dem Alter bin ich raus :-) sondern nur eine Vergleichsfahrt unter Beachtung aller Verkehrsregeln. Wir haben zufällig beide bei 60 km/h beschleunigt, bis exakt 240 km/h. Ergebnis: Der BMW war ca. drei Fahrzeuglängen links hinter mir! !!! Beide im Automatikmodus. Diesmal wollte der BMW unbedingt im Handmodus schalten. Wir sind nächste Ausfahrt raus, und zurück auf die AB. Diesmal gings nur ca. ab 80km/h bis 210 km/h. Der BMW hatte aufgeholt. Diesmal war er nur ca. zwei Fahrzeuglängen links hinter mir! !!! Nachdem wir wieder zurück an meiner Tankstelle waren, war für meinen Verterter irgendwie eine Welt zusammen gebrochen. Er konnte es einfach nicht glauben. Ich übrigens auch nicht. Ich glaube aber, das meine Überraschung, das meiner schneller war, für mich grösser war, als seine Enttäuschung. Wie uns allen bekannt ist, können bei Turbo Fahrzeugen kleinste Fehler, grosse Auswirkungen auf die Leistung haben. Ich habe ihn darauf angesprochen, das er vielleicht nicht seine volle Leistung hatte. Daraufhin hat er aus dem Handschuhfach sein Leistungsprotokoll herausgeholt, wo er zwei Tage zuvor eine Leistungsmessung machen lassen hat. Ergebnis 323,7 DIN PS und 448 Nm Drehmoment. JETZT kommt die große Frage: Wenn der BMW M135i, diese Leistungsdaten hat, und 240 kg leichter ist, und ich ihm trotzdem fast drei Fahrzeuglegen Abstand gebe, wieviel PS habe ich dann? ?? Ich gaube, das ich dringend zur einer Leistungsmessung fahren muss. Vor zwei Wochen habe ich mir so einen OBD II Stecker bestellt, und auf dem Handy diese Torque App installiert, womit man sich in Echtzeit alle Daten anzeigen lassen kann, die das Steuergerät unterstützt. So ähnlich wie das Live SID. Und bei der Anzeige Engine HP/KW war der Höchstwert bei mir 245. Wenn das die Leistung in Kilowatt ist, so wie es in der App steht, dann sind ja 245 KW, 333,2 PS die ich haben müsste. Ich habe ja softwareseitig die 305 PS Hirsch Version. Aber kann mein auf 20T vergrösserter Lader die Ursache für meine so deutliche Mehrleistung von fast 25 PS sein? Wenn ich auf dem Prüfstand war, stelle ich das Ergebnis hier rein. Und vorweg, bevor einige wieder schreiben sollten, das gibt es nicht, bitte mir PN schicken. Dann gibt es die Handynummer vom Vertreter, der hat sich bereit erklärt das zu bestätigen. Gruss Troll 9-5
-
...die Sau rennt wieder :-)
Getauscht wurden die zwei blauen Plastik Rückschlagventile der Tankentlüftung gegen zwei 8mm Alu Rückschlagventile (bestellt bei Amazon.de, Suchbegriff 8mm Rückschlagventil eingeben). Sowie die zwei Plastikventile des PVC Kits. 1x 8mm und 1x 4mm. Siehe Fotos. Gruß
-
...die Sau rennt wieder :-)
Hallo , nachdem seit fast zwei Jahren meine turbo Anzeige nur noch bis Ende gelb bzw. Anfang rot ging, und meine Saab Werkstatt der Meinung war, das es am Turbolader liegt (zuvor wurde Kompression gemessen, Druckverlusttest gemacht, System abgedrückt, Unterdruckschläuche erneuert, APC Ventil und Drosselklappe erneuert, Luftmassenmesser und DI Box erneuert) wurde der MHI TD04-HL- 15T short neck Lader verbaut. Den ich dann kurze Zeit später auf die 20T Spezifikation umbauen lassen habe. Ergebnis war, das er zwar spürbar besser ging, jedoch die Anzeige nur an Anfang rot kratzte. Kurz gesagt, hat meine Saab Werkstatt die von mir gefühlten 20 PS weniger Leistung nicht gefunden. Ich habe die dann auf die hier im Forum mehrmals besprochene Problematik mit den zwei Rückschlagventilen der Tankentlüftung angesprochen. Aber daran haben die nicht geglaubt. Nachdem ich fast alles durchgetauscht hatte, habe ich mir wie im Forum behandelt, die zwei Aluminium Rückschlagventile in 8mm im Netz bestellt, und dazu ca. ein Meter 6 mm Silikon Schlauch. Die zwei Plastikventile (1 x 8mm und 1 x 4mm) der KGE habe ich auch gegen die Plastikventile gewechselt. Nach ca. einer Stunde Arbeitszeit wurden die zwei Rückschlagventile gewechselt. Am Abend bin ich dann von der Arbeit nach Hause gefahren. Motoröl war schon auf Betriebstemperatur. Gleich nach der Autobahn Auffahrt beschleunigt. Und sie da von 60 km/h bis ca. 120 km/h blinkt die TCS Lampe des öfteren, und die Anzeige geht fast bis Mitte des roten Bereichs. So gut ging er früher nicht mal mit dem Garrett Lader. Dann habe ich mit der Lenkradsteuerung geschaltet, und phasenweise ging die Anzeige bis kurz vor Ende des roten Bereichs !! Ich hatte den Eindruck das ich ein anderes Auto mit deutlich mehr Leistung fahre. Am nächsten Tag wieder auf dem Weg in die Arbeit, habe ich von ca. 120 km/h auf 100 km/h abgebremst, und dann im Automatik S-Modus bis 180km/h beschleunigt und mit meinem Handy aufgenommen. Mit Handy Lenkradhalterung natürlich und freier AB. Jetzt habe ich das Video mir angeschaut, und mit der Stoppuhr vom I Phone meines anderen Handys die Zeit gestoppt. Ich habe auf dem Video kurz vor 100km/h Beschleunigt bis 185 km/h. Die Stoppuhr habe ich bei exakt 100km/h gestartet und bei 180 km/h wider angehalten. Ergebnis 9,09 Sekunden. Ich weiß jetzt nicht ob das ein guter Wert ist, jedoch ging die Tachonadel vorher nie so schnell. Endlich habe ich die Fehlenden PS gefunden, und durch den größeren Turbolader wahrscheinlich auch ein paar mehr PS gefunden. Ich wollte das Video hier anhängen, aber bekomme die Meldung , nicht unterstütztes Format (Samsung S5). Jedenfalls rennt die Sau jetzt wieder :-) Danke an das Forum hier. Ihr habt mir mehr geholfen, als meine Saab Werkstatt, die mich sehr viel Geld umsonst hat investieren lassen.
-
Trionic 7 Suite
Es gibt ja verschiedene Anschlussmöglichkeiten von saab-tuners.com zum Beispiel. Wollte wissen welche Ihr nutzt, und welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt.
- Live SID
-
Live SID
Hallo , einige sagen das man das Live SID direkt am SID mit gleichzeitigen drücken der + und - Taste aktivieren kann. Bei manchen muss man evtl. noch die Bremse drücken. Bei mir funktioniert beides nicht Oder funktioniert die Aktivierung nur über das Steuergerät? Danke im voraus Gruß
-
Trionic 7 Suite
Hallo , wollte mal fragen, wer von Euch schon mal mit der T7 Suite Software und den entsprechenden Adaptern, sein Steuergerät selbst ausgelesen bzw. Änderungen durchgeführt hat. Wäre für Antworten sehr dankbar. Gerne auch PN. Gruß Troll 9-5
-
Vorstellung 9-5 Troll R
Ja das ist meiner.
-
B 235 Kolben
... das sehe ich auch so. Und das meiste wie Glühzündungen, Klopfen, Magerlauf usw. regelt ja die Software. D.h. wenn die Software schlecht abgestimmt ist, dann werden auch Schmiedekolben nichts bringen. Der Motorschaden ist dann unvermeidbar. Gruß
-
B 235 Kolben
Ich finde das Thema Kolben beim B235R wird ein wenig übertrieben bzw. überbewertet. Alle sagen die Kolben arbeiten am Limit bzw. sehr grenzwertig bei hohen Leistungen. Die Aussage von Hirsch war im Jahre 2008 als ich vor Ort in St. Gallen war, das die Serienkolben bis max. 330 PS standfest sind. Mein Fahrzeug hat damals noch vor der Erstzulassung d.h. beim Kilometerstand 0 km, die 305 PS Hirsch Leistung bekommen. Aktuell habe ich jetzt mit dem Org. Motor 219.000 km drauf. Bei voller Motor - Kompression und der Druckverlusttest der einzelnen Zylinder war voll im grünen Bereich. Ein Freund aus München hat einen 9-5 Sportec - Titan ebenfalls aus der Schweiz, mit der höchsten Leistungsstufe von 340 DIN PS. Auch Serienkolben, jetzt kommts...der hat einen km/ Stand von 395.000 km aktuell, und immer noch der 1. Motor mit Serienteilen. Hat auch noch fast volle Kompression auf allen vier Zylindern. Und die Leistung wurde damals auch noch vor der Erstzulassung eingebaut. Wechselt aber genau wie ich, penibel alle 10.000 km Öl+Kerzen. Das ist ein Beweis, daß die Serienkolben entgegen aller Behauptungen auch bei +300 PS bis max . 340 PS standfest sind. Beweise sind da. Ich glaube das Maptun, Heuschmid und Co. nur Geld mit den Schmiedekolben verdienen möchten. Wenn Du überholen möchtest, dann lass sauber hohnen. Nimm entsprechende Maß-Kolben. Bei Schmiede Kolben darfst Du niemals im kalten Zustand treten (Öltemperatur) die verzeihen nicht mal einen Fehler. Dann verzieht sich der ultraleichte Schmiedekolben, und es geht los mit dem Ölverbrauch. Da kenne ich auch ein paar Freunde in München, die mit den Wössners genau diese Probleme hatten, und wieder umgebaut haben. Bei Interesse schicke ich dir gerne deren Nummer, dann können die dir mehr darüber erzählen. Gruß
-
Saab-Performance Auspuff Teile tauschen
Stimmt nicht ganz. Auch die Federn sind von Sachs. Steht auf den Federn in der Mitte kleingedruckt Sachs drauf. H&R hat nie für den 9-5 für Hirsch gemacht. Aber du hast auch recht, da das Sachs standard Aufrüst Komponenten für den normalen 9-5 Aero im Sachs Katalog waren. Gruß
-
Saab-Performance Auspuff Teile tauschen
Frag doch mal an, ob die Dir ein Teil verkaufen können, bzw. nachbauen ? Ich glaube wohl kaum. Die Fa. Hirsch hat da schon sehr sauber gearbeitet. Die haben alle Firmen, da wo man hat Teile anfertigen lassen, scheinbar den Deal perfekt gemacht, das niemand ausser Hirsch die Teile beziehen kann. Fahrwerk ist z.B. von der Fa. Sachs, aber rufe an, du bekommst dort keine Teile ! Habe es schon probiert. Ausrede war, die kennen die Fa. Hirsch nicht, ganz schön lustig. Die alten Bremsscheiben waren von der italienischen Firma imho (Ferrari F40-Scheiben), auch da weiss offiziell niemand was von Hirsch. Beim Turbolader vn Garrett war es genauso. Wird beim Auspuff auch nicht anders sein. Mir geht jetzt bald das Flexteil vom MSD zum Endtopf hinüber. Lt. Hirsch muss ich dann die ganze downpipe inkl. MSD und Rennkat kaufen. Weit über 2.000 Euro ! Da lasse ich das Flexteil einfach nachbauen. Gruß
-
SAAB Owners Club München + x km :-)
Ja, klingt interessant. Check mal nach bitte. Gruß
-
SAAB Owners Club München + x km :-)
Warten wir mal ab, wieviele wir werden
-
Vorstellung 9-5 Troll R
Ja habe ich vor vier Wochen. Die Fotos sind acht Wochen alt.
-
SAAB Owners Club München + x km :-)
Hallo an alle , wollte mach nachfragen ob überhaupt in München und nähere Umgebung, Saab Stammtisch und Interessengemeinschaft mäßig überhaupt noch was geht, bzw. alle schon auf BMW umgestiegen sind :-) Würde mich über Interessenten sehr freuen.
-
Rückschlagventile Tankentlüftung
Danke für die Antwort. bei Saab-tuners.com steht die Größe der Ventile eben nicht mit dabei. Nur bei den EVAP Ventilen steht 4mm. Für die Tankentlüftung finde ich nirgends was ob 6mm oder 8mm Ventile. Gehe aber davon aus, das wenn der Schlauch 6mm ist, dann muss das Ventil auch 6mm sein. Gruß
-
Vorstellung 9-5 Troll R
Hi , 6cm2 ist das Abgasgehäuse. D.h. Serienlader. Verdichterrad Einlass: 47mm Auslass: 58mm, maximaler Ladedruck 1,15 bar
-
Werkstatt in oder um München
Ich bin zwar seit Jahren bei Mittermüller in Freising, kann dir aber den Thomas Riedl auch empfehlen. Gehe ab und zu fremd :-) Der ist ein absoluter Motoren und Getriebespezialist (markenübergreifend), und wirklich preisgünstig. Fährt auch selber Rennen und so, und baut seine +600 PS Motoren auch selbst. http://images.portal.muenchen.de/upload/media/000/000/246/069/scaled-down/0330x1000/riedl_006.jpg Autoservice Thomas Riedl und Lackservice Reiner Lex Friesenstr. 14 (nähe Truderinger Bahnhof) 81825 München Tel.: 089/ 943 554 Als Meisterbetrieb für Kraftfahrzeugtechnik bieten wir Ihnen besten Service rund um Ihr Auto zu außerordentlich fairen Preisen. Unser Leistungsspektrum reicht von Inspektionen über Unfallinstandsetzung und Lackservice bis hin zu Motor- und Getriebereparaturen. Klimaservice; Klimabefüllung Inspektionen Karosseriearbeiten Lackarbeiten, Smart-Repair, Dellenservice Reifenservice und Bremsendienst HU und AU jeweils Dienstag und Freitag Kfz-Elektrik Auspuffservice Schweissarbeiten und... wir reparieren noch und tauschen nicht nur aus!