Alle Beiträge von turbosaabi
-
9-3 I Hirsch Performance 1,5 Bar Ladedruck !!! Hilfe
ok, ich habe gelesen, dass die Original Hirsch Software für YS3D, Step 1 den Ladedruck bei ca. 0,9 Bar begrenzt (mit Überschwinger kommt man dann auf 1,1-1,2 Bar). Also wäre ich hier skeptisch, ob es tatsächlich das besagte Hirschtuning war. Gibt es das Abnahmeprotokoll (ABE) und die Rechnung der Wekstatt vom Upgrade? Außerdem sollte es in den Papieren als Hirsch-Performance Upgrade eingetragen sein....
-
9-3 I Hirsch Performance 1,5 Bar Ladedruck !!! Hilfe
Hall Jack, also ich habe auch im Dezember 2014 bei meinem 9-3-er, YS3D den Hirsch mit 210 PS aufspielen lassen. War zuerst etwas enttäuscht bezüglich der Mehrleistung und habe einen porösen U-Schlauch getauscht und Ladedruck messen lassen. Ergebnis: 0,9 Bar max. Dann auch Super Plus getankt und dann ging es auch ordentlich zur Sache. Beschleunigung beim Überholen ist phänomenal. Später wollte ich selbst wissen, wie der Ladedruck variiert und habe mir einen OBD-Adapter mit Bluetooth und einem Tablet (SW: Torque Pro) gekauft. Der Ladedruck (gemessen über MAP Sensor) geht dann beim Beschleunigen schon mal bis 1,2 Bar in der Spitze! Allerdings halte ich 1,5 Bar bei diesem Lader auch für zu hoch. Ich bin ja froh, das ich jetzt vollen Ladedruck habe! Der Garret GT1752 Lader hält es aus, wenn er warmgefahren ist. Ich würde Dir empfehlen, den Grundladedruck zu prüfen, der sollte bei ca. 0,4 Bar liegen. Vielleicht auch den Wastegate-Aktuator direkt am Turbo überprüfen.
-
Viggen Auspuff Supersprint???
Original möchte ich ungern lassen, weil die Anlage nach 2-3 Jahren (mit Winterbetrieb) wieder durchrostet. Einen Edelstahlauspuff (hinterer Teil nach Kat) mit ABE für den 9-3 kenne ich nicht. Für die beschriebene Supersprint Anlage ist auf der Webpage von Supersprint SAAB nicht gelistet! Gibt es die überhaupt noch für SAAB zu kaufen?
-
Viggen Auspuff Supersprint???
ja, genau, hier zu sehen, ist momentan ausverkauft: http://www.maptunparts.at/auspuff/ferrita-stainless-steel-exhaust/2381/ferrita-25-cat-back-900-9-3-turbo.html Die Frage nach der ABE und TÜV habe ich der Werkstatt gestellt. Antwort: TÜV hat das bisher noch nie beanstandet! Nun frage ich mich, ob man das Risiko eingehen kann, die Anlage ohne ABE zu verbauen!?
-
Viggen Auspuff Supersprint???
Hallo, lese gerade mit Interesse hier, weil ich auch eine neue Auspuffanlage für meinen 9-3-I brauche. Von meiner SAAB Werkstatt wurde mir ein Edelstahlauspuff von MAPTUN empfohlen. Hat hier jemand Erfahrungen damit?
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
[mention=7014]blueperformance[/mention]: 1 Bar = 100 kPa (nicht 1000); Bei Absolutdruckanzeige (wie MAP beim OBD2) fängt der Druck immer bei 0 Bar (Vakuum) an und bleibt dann im Saugbetrieb unter dem Umgebungsdruck (z.B. 1 Bar) entsprechend 100 kPa. Bei mir kann ich das über die OBD-Anzeige nach Abstellen des Motors gut sehen (0,96 Bar). Sowohl die Anzeigen beim SID als auch beim OBD2 sind immer mit Einheiten versehen (bei mir jedenfalls), sodaß man keinen falschen Ladedruck ablesen kann. Wichtig ist nur zu wisssen, ob es Absolutdruck oder Differenzdruck ist.
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Ja, aber nur wenn der Anzeigewert steht. Bei ständig wechselnden Werten wird es schwierig dem zu folgen, und das ist nun mal beim Ladedruck meist der Fall...
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
mich haben die Videos mit den SID-Anzeige eher enttäuscht. Beispiel: Einen Ladedruck (MAP Sensor) abzulesen ist wegen der ständig wechselnden Digitalanzeige schwierig. Auch die anderen Anzeigen sind teilweise schwer ablesbar und interpretierbar. Da gefällt mir das konservative Zeigerinstrument doch um einiges besser.
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Hirsch schreibt im Bericht über die Typenprüfung nur von "Änderungen" an der Motorsteuerungssoftware, damit sollte es klar sein. Wäre tatsächlich interessant, ob man den LD im LiveSID mit T7 einspielen kann. Mir geht es aber gar nicht um eine ständige Überwachung des Ladedrucks, sondern um ein besseres Verstehen des Turbo-Verhaltens. Beispielsweise: Ab welcher Drehzahl baut sich Überdruck auf, wie hoch ist der LD im Teillast- und Volllastbereich, welche "Overshoots" sind möglich bei voller Beschleunigung und wie schnell wird der Ladedruck zurückgeregelt beim Gaswegnehmen (Funktion Bypassventil). Als permanente Anzeige habe ich das Tablet eh nicht vorgesehen.
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
nun ist die KFZ-Halterung nach langer Lieferverzögerung endlich gekomnen. Nachfolgend Bilder mit verschieden konfigurierter Anzeige im Stand (Ladedruck-Zeiger bei Unterdruck nicht aktiv). Ich finde, es sieht ganz passabel aus, auch wenn das Tablet etwas groß daherkommt. Wenn man den Ladedruck als Absolutdruck konfiguriert, ist der Zeiger immer sichtbar und zeigt auch den Unterdruck im Saugbetrieb an. Geräte/SW: - OBD-Adapter mit Bluetooth von Pearl (Lescars) - Tablet SX7 Mini 6,5 "; Android - Torque Pro App
-
Alarmanlage löst bei aufgesperrtem Auto aus
habe es heute bei meinem 9-3 (Bj. 2001) ausprobiert: Auto abgestellt, Schlüssel abgezogen und Tür zugemacht ohne Absperren. Dann 2-3 Minuten gewartet und wieder Tür aufgemacht. Alaramanlage wir dabei nicht aktiviert.
-
Alarmanlage löst bei aufgesperrtem Auto aus
kann ja mal beim nächsten mal testen, ob ich den (Fehler)-Fall mit dem nicht abgesperrten Auto bei abgezogenem Schlüssel bei mir nachbilden kann, dann bei laufender Alarmanlage ins Auto rein und Schlüssel reinstecken. Ich meine, das reicht, weil der Transponder dann schon erkannt wird.
-
Alarmanlage löst bei aufgesperrtem Auto aus
ich glaube der ganze Zylinder bleibt wo er ist, nur der Schlüssel geht ganz runter. Soweit ich weiß, wird bei eingestecktem Schlüssel die Alarmanlage deaktiviert.
-
Alarmanlage löst bei aufgesperrtem Auto aus
ja, reicht. Wenn ich das Auto parke und in der Nähe bin (z.B. Handwäsche) , lasse ich den Schlüssel einfach in OFF Position stecken. Dann rührt sich auch nix bei der Alaramanlage wenn ich die Tür wieder öffne.
-
Alarmanlage löst bei aufgesperrtem Auto aus
bin mir nicht sicher, ob das wirklich ein Defekt ist. Von der Logik her macht es ja Sinn, dass beim Vergessen des Absperrens ein möglicher Dieb nicht ins Auto kommt. Ich hatte bei meinem eine ähnliche Situation: Auto abgesperrt, aber Kofferraumdeckel war nicht richtig zu. Beim Öffnen des Kofferraums ging dann die Alarmanalge los.
-
4- Gang-Automatik
sehe ich auch so: Es müßte sich um den originalen 9-3 Aero mit B205R Motor zu handeln, der hat exaxt die 205 PS. Ich habe auch den 9-3 SE mit 4-Gang Automatik und kürzlich von Hirsch von 150 auf 210 PS (154 kW) tunen lassen. Im Brief ist das jedoch eingetragen als Leisstungssteigerung, müßte also auch in Deinem Briefe erkennbar sein, wenn es denn eine wäre. Meines Wissens gabe es bei Hirsch auch mal einen Kit mit 195 PS für diesen Motor. Die B205 Motoren mit Serienleistung von 150/185/205 PS sind vom Aufbau her grundsätzlich gleich. Lediglich beim Aero mit 205 PS ist werksseitig ein anderer Lader verbaut (Mitsubishi TD04 statt Garret GT17). Wenn Du sicher sein willst, ob der TD04 drin ist, kannst Du den Alu-Deckel mit der Aufschrift "HOT" abmontieren, dann sieht man den Turbolader. Vorher bei Ebay etc. die beiden Lader anschauen und Unterschiede einprägen. Vielleicht ist auch eine Nummer eingraviert. Die Drehzahlangaben bei mir sind 154 kW bei 5500 U/min und Vmax ca. 230 km/h. Habs aber bis jetzt noch nicht ausprobiert.
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
ein permanentes Anzeigeinstrument, was auch noch gut aussieht läßt sich beim SAAB nur mit viel Aufwand einbauen. Deshalb hatte ich mich erstmal für einen OBD2 Adapter mit Bluetooth und einem kleinen Tablet entschieden, welche heute geliefert wurden. Leider ist die Halterung erst Ende Dezember lieferbar, sodass ich noch keine Fotos machen konnte (werden später nachgeliefert). Natürlich habe ich es gleich ausprobiert und alles hat problemlos geklappt: Torque Pro auf dem Tablett installiert, Bluetooth konfiguriert und los gings. Das Ding macht richtig Spass, man kann sich von allen Sensoren die Werte auf ein konfigurierbares Anzeigeinstrument legen lassen, was auch ganz gut aussieht. Den Ladedruck wollte ich natürlich auch gleich mal messen nach meinem kürzlich erfolgten Hirsch Tuning. Bei der Skala war noch Absolutdruck eingestellt, sodass ich bei Leerlauf den "Saugbetrieb" sehen konnte (ca. 0,4-0,5 Bar absolut). Unter Vollast ging die Nadel dann bis auf ziemlich genau 2 Bar hoch, also ca. 1 Bar Ladedruck, was sogar über dem Wert von 0,9 Bar liegt, denn die SAAB Werkstatt gemessen hatte (habe zwischenzeitlich Super Plus getankt, mit spürbarer Mehrleistung ). Schade natürlich, dass es keinen Sensor für Öldruck und Öltemperatur gibt.
-
Alter Schwede...
für den 9-3 (B205 E oder B205L) mit Hirsch Step 1 ist das hier die Referenz, welche durch Nachmessungen zu bestätigen wäre. Wikingdirk hat ja bereits gezeigt, dass er in der Beschleunigung 0-100 bessere Werte erreicht.
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
jo, mach ich- freu mich schon wie Bolle darauf. Soll noch vor Weihnachten geliefert werden
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Danke nochmal an alle, die hier geposet haben für die vielen Hinweise und Tipps! Das hat mir bei meiner Entscheidung doch sehr geholfen, passend für ein Weihanchtsgeschenk auch noch das SX7 mini Tablet (6,5") mit dem OBD Adapter und einer schönen Halterung: https://www.pearl.de/a-PX2702-1051.shtml Schönen Sonntag noch:hello:
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Bei Torque ist definitiv "Turbo Boost" mit MAP Sensor konfiguriert. Bei den angegebeen Fahrzeugen findet man alles mögliche außer SAAB, dafür aber GM/Opel. Da viele hier im Forum offenbar schon Torque haben, gehe ich davon aus, dass es funktioniert. Einen OBD Sensor mit Blauzahn habe ich mir bei Pearl schon ausgeguckt: http://www.pearl.de/a-NX3014-1523.shtml
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Habe mal etwas gesurft und auf die Schnelle habe schon ein paar HUDs gefunden, aber alle mit "Haken". Entweder man hat eine Verkabelung zum OBD und/oder zur 12V Buchse oder man braucht zusätzlich noch ein Smartphone. HUD mit Bluetooth direkt an OBD und ohne lästige Kabel habe ich nicht gefunden.
-
Winterauto ja oder nein?
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf! Das mit der Handbremse hatte ich auch schon mal. Bei mit mußte man nur das Handbremsseil nachstellen (ggf. die Bremsbacken gängig machen), dann wars ok. Würde ich zuerst versuchen. Viel Spass und gute Fahrt!
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Wirklich nicht? Wird der Ladedruck nicht als Regelparameter von der Elektronik benötigt? Oder wird er zwar gemessen aber nicht zur Verfügung gestellt? Der Sensor müßte doch der gleiche sein, welcher beim B205L/R den Ladedruck im Display anzeigt. oder ist der beim B205E mit T7 gar nicht drin? Vielleicht kann das mal jemand beantworten, der OBD schon ausgelesen hat. Übrigens: Die Werksatt hat bei mir den Ladedruck doch auch ausgelesen, oder geht das nur mit spezieller Software?
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
sieht klasse aus! Überlege mir aber doch noch die OBD Bluetooth Lösung.