Alle Beiträge von turbosaabi
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Habe schon was gefunden- ein kleines Tablet machts auch oder auch der OBD Scanner....
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
gibt es da auch etwas ohne Smartphone- praktisch ein reines Anzeigegerät, was sich einfassen ließe?
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Wannsinn! So günstig- hätte ich nie gedacht. Echt cool- ich denke das muß ich mir anschaffen, brauch nur noch das passende "Anzeigegerät" Den Beitrag über Torque habe ich gerade gelesen. Ja, da gibts die Trial version, muß dann aber aktiviert werden. Für Nokia gibt es das OBD Scope, auch nicht schlecht. Habe alerdings ein Blackberry smartphone und nur ein älteres Nokia, passt wahrscheinlich nicht, weil es Symbian S60 3 haben muß oder 5th Edition smartphone...
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Tacho hatte ich auch nicht vorgesehen- zu aufwändig in der Umsetzung. Bluetooth mit OBD Adapter hört sich interesseant an. Muß ich mal recherchieren, denke aber der OBD Adapter ist auch nicht gerade billig. Bin auch nicht glücklich mit dieser "Notlösung". Sehe nur sonst wenig Möglichkeiten. Das mit dem Lichtschalter muß ich mir mal genauer anschauen. Für ein Instrument sollte es gehen (Überlegung war auch noch einen Öldruckmesser mit einzubauen, wenn der Platz da wäre..) Doch! Wenn es funktioniert. Kennst Du eine passende App dazu? Muß es das OBD2 sein?
-
Einbau Ladedruckanzeige für 9-3
Hallo SAAB Gemeinde, nach Aufrüstung meines 9-3 mit Hirsch Tuning möchte ich gerne eine Ladedruckanzeige einbauen um immer über gut über den aktuellen Ladedruck (Garret GT1752) informiert zu sein. Habe schon mal in diversen Foren darüber gelesen, trotzdem bleiben für mich ein paar Fragen offen: 1) Wo nimmt man den Ladedruck am besten ab? Etwa oben am direkt vor der Drosselklappe? 2) Mein bevorzugter Einbauort des Instruments (VDO 0-1,5 Bar) ist im Aschenbecherfach. Hat jemand hier Erfahrungen (Durchführungen, Einbautipps etc...) 3) Ist der Drucksensor im VDO Instrument (lt. Hersteller mechanische Wirkungsweise) so daß man den Schlauch direkt am Instrument anstöpseln kann? Über hilfreiche Antworten bin ich dankbar.
-
Hirsch-Tuning
heute habe ich die Abnahme beim TÜV gemacht- ging absolut schnell und problemlos. Dann bin ich zur Zulassungsstelle gefahren und habe die Papiere ändern lassen. Das war schon auch ein gutes Gefühl, die 154 kW offiziell im Schein zu haben. Ja, und dann hatte ich ein nettes Erlebnis auf der Autobahn: Mit Hirsch-Unterstützung sah ich alle anderen nur nur noch im Rückspiegel , bis plötzlich ein schwarzer SAAB-Cabrio Zwilling (auch in Schwarz) direkt hinter mir auftauchte- das war wohl der einzige, der noch mithalten konnte:smile: Dann kam die Sonne raus bei 15°, da musste ich die Gelegeneit doch gleich nutzen, das Dach aufzumachen. Offen fahren mit voller Leistung, das macht enorm Spass und ist einfach gei..... :smile:
-
Hirsch-Tuning
ja, völlig richtig! Und ich muß auch dazusagen, das die heutige Aktion komplett auf Kulanz ging und ich keinen Cent dafür bezahlt habe.
-
Hirsch-Tuning
Hallo majoja02, sehe das jetzt alles ganz gelassen. Wie schon gesagt, für mich sind das kleine Mängel und wenn ich so lese, was sonst so alles berichtet wird, siehe Kaufberatung, dann bin ich mit meinem schon sehr zufrieden, ha ha. Übrigens habe ich die Firma gar nicht namentlich erwähnt und in der angegebenen Strasse (war nur ein Synonym) gibt es genau genommen gar keine SAAB Werkstatt!
-
Hirsch-Tuning
ja genau- das habe ich ihn natürlich auch gefragt und er meinte, die anderen Schläuche sind ok. Ich werde die Schläuche nun sebst bei nächster Gelegenheit austauschen. Bei Skandix kann man die ja als Meterware kaufen..
-
Hirsch-Tuning
Hallo liebe Leute, die Erfolgsmeldung ist da! Der Hirsch ist nun endlich erwacht und läuft zu seiner Form auf. Kurz die Historie dazu: - erstmaliges deutliches Leistungsplus auf der Autbahn vor ein paar Tagen nach Adaptionsfahrt - am letzten Wochenende habe ich einen porösen Schlauch vom APC Ventil zum Bypassventil entdeckt, den dann am Bypassventil abgezogen wo er abgerissen ist, dann ein Stück von ca. 5 cm abgeschnitten und wieder draufgesetzt. Wastegate Gestänge bewegt, war zuerst etwas schwergängig- dann das Gestänge mit Caramba eingesprüht und freigängiger gemacht. Die Probefahrt danach hat ein weiteres Leistungsplus gebracht :smile: - heute früh zur SAAB Werkstatt gefahren und auf den porösen Schlauch hingewiesen, der auszutauschen sei. Ladedruckprüfung (Grund- und Endladedruck veranlasst und Prüfung des Turbosystems insgesamt. Heute abend dann mit dem Meister die Ergebnisse besprochen: Grundladedruck 0,4 Bar, Endladedruck 0,9 Bar, mehr als gut für den Garret Lader GT17! Er hatte den Vergleich mit seinem 9-3 Aero und meinte, daß meiner mit der Automatik im Abzug fast besser ging als seiner mit Schlupfregelung. Schlauch hat er asugetauscht und sonst sei alles in Ordnung am Turbosystem. Hat empfohlen, 98 Oktan zu tanken, um volle Leistung zu haben. Dann bin ich losgefahren, zuerst in der Stadt: Wow und Ahaaaa, er ging nun wirklich gut ab mit sanftem, aber sehr kraftvollem Schub nach vorne. Auf der Autobahn habe ich dann endlich das volle Grinsen bekommen :smile: Also, es waren wohl die Summe der Kleinigkeiten, die der Hirsch gebraucht hat, um zu erwecken: - Adaptionsfahrt mit Abforderung der vollen Leistung - Wastegatgestänge freigängiger gemacht - Unterdruckschlauch gewechselt Ich bin nun total erleichtert nach dieser Odysee und kann jetzt entspannt genießen und weiter grinsen :smile::smile::smile:
-
Winterauto ja oder nein?
wenn ich noch ein zweite Garage hätte, würde ich den auch als Winterauto kaufen und das Cabrio nur im Sommer fahren. Bei dem Preis kann man kaum was falsch machen. Wo er rausschwitzt, würde ich mir aber schon mal genauer anschauen, nicht um dann böse Überraschungen zu erleben. Die 110 tkm Inspektion ist so dramatisch nicht: Hatte ich letztes Jahr und was zum normalen Service dazu kam war der Getriebeölwechsel, Polyriemen und ein paar Kleingkeiten. Lohnt sich auf jeden Fall, wenn der Motor von der Basis her ok ist.
-
Hirsch-Tuning
nun bin ich der Aufforderung nachgekommen, einen eigenen Fred zu diesem Thema aufzumachen, da der "Alte Schwede" doch sehr von meinem Thema mit dem Hirsch, der immer noch nicht zum Leben erweckt wurde vereinnahmt wurde. An dieser Stelle vielen Dank an den Moderator Tempelkim und auch an Wikingdirk, die das voll unterstützt und reibungslos ermöglicht haben, den bisherigen Fred auf die beiden Themen aufzuteilen. Morgen habe ich meinen Werkstatttermin und ich bin jetzt sehr gespannt, ob sie es schaffen, den Hirsch zu erwecken. Werde dann morgen abend wieder berichten... Bis dann
-
Hirsch-Tuning
ja, leider... Würde mir (zu Weihnachten) wünschen, dass es so funktioniert wie bei Enterprise"Scotty: Triebwerk, volle Leistung, bitte"
-
So, das erste ernsthafte Problem: Verdeck öffnet nicht!
also bei meinem hatte ich sowas noch nicht seit 12 Jahren. Wenn es mal nicht ging (Verdecksack hochgebunden oder Verriegelung nicht korrekt), kamen SID Fehlermeldungen. Deswegen tippe ich auch wie patapaya auf einen elektrischen Kontaktfehler. Vielleicht auch mal das Verdeck an der Hauptverriegelung manuell entriegeln und wieder ordentlich verriegeln, dann nochmal probieren. Sonst Schalter an der Mittelkonsole prüfen.
-
Ölschlamm --> KB
typisch meine SAAB Werkstatt- da wos kritisch ist schauen sie nicht hin. Genauso beim erfolglosen Hirschtuning, wo einiges was wichtig gewesen wäre nicht angeschaut wurde. Bald ist meine Gedult am Ende und dann suche ich mir einen anderen...
-
Hirsch-Tuning
klar, da hast Du völlig recht- die porösen Stellen habe ich erst entdeckt, nachdem ich etwas an dem Schlauch gezogen und geputzt habe. Die werden natürlich (mit den anderen U-Schläuchen) ausgetauscht. Also, falls der Mechanikus in der Goethestrasse München das am kommenden Mittwochstermin nicht hinbekommt, werde ich wohl einen neuen Thread eröffnen, weil dann geht die Story weiter...
-
Alter Schwede...
@majoa02 Pflegemangel??? Offenbar verstehst Du auch einiges nicht: Ein ungewaschener Motor und alte Schläuche heißt noch lange nicht, daß er ungepflegt ist. Außerdem bin ich nicht so ein Fanatiker, der sein Auto jede Woche blitzblank putzt und vorsorglich alle möglichen Teile schon mal wechselt. Das Auto ist in einem Top-Zustand bis auf kleine Mängel, die man wohl bei diesem Alter immer findet. Daß der Hirsch damit nicht klarkommt, ist wohl ein anderes Thema. Was die Werkstatt betrifft, gebe ich dir allerdings recht.
-
Hirsch-Tuning
kann natürlich keine Risse im unteren Schlauchbereich völlig auschließen, aber von oben sah alles gut aus und war auch nicht porös, deswegen glaube ich erst mal dass die ok sind. Wenn ich morgen nichts am Bypassventil finde (und da habe ich wirklich ein ungutes Gefühl), kann ich immer noch die Schläuche wechseln.
-
Hirsch-Tuning
vielleicht baue ich doch mal das Bypass Ventil morgen aus und nehme es genauer unter die Lupe. Habe den Eindruck, in der Werkstatt sind sie auch etwas ratlos, da keine Fehlermeldungen vorliegen.. Wenn ich das richtig verstanden habe, macht das Bypassventil auf, wenn der Ladedruck gemäß Regelung zu hoch wird, um dann überschüssige Ladeluft in den Ansaugtrakt zurückzuführen. Wenn das Ventil nun defekt wäre, würde der Lader nie über einen bestimmten Druck hinauskommen, korrekt? Weiß den jemand, ob der Durchgang nach dem Ausbau offen oder zu sein muß? Nachtrag: Habe nochmal in diversen Beiträgen gelesen: Also offenbar ist es drucklos zu und macht ab einem bestimmten Druck auf, um dann Ladeluft über den Bypass zurückzuführen. Die Funktion versuche ich im ausgebauten Zustand mal zu prüfen.
-
Hirsch-Tuning
danke, schaue ich mir noch an- Funktion kann ich wohl nicht selbst prüfen.
-
Hirsch-Tuning
danke Dir auch! Also ist die Tankentlüftung wohl ok. Das APC Ventil wurde bereits von der Werkstatt vor dem Tuning geprüft, war ok. Sichtprüfung von mir: Alle Schläuche ok. Was noch alles von der Werkstatt vor dem Hirschtuning geprüft wurde: - Wastegate/Aktuator - Zündkerzen - Ladeluftkühler - Luftfilterkasten/Luftfilter - Ansaugrohr - Treibstoff Druckregler - Einspritzdüsen - Magnetventil (APC) - Wastegate Versiegelung intakt Werkstatt hat mir angeboten, heute noch zu kommen, aber ich weiß nicht, ob ichs schaffe. Wo ist das Bypassventil?
-
Hirsch-Tuning
Schraubentest wie beschrieben gerade gemacht (Schraube hat gepasst) - keine Änderung beim Fahren bemerkt...
-
Hirsch-Tuning
habe gerade Schläuche an der Drosselklappe inspiziert. Fehlender Unterdruckschlauch, siehe Foto.......
-
Hirsch-Tuning
leider zu weit weg von mir. Bin schon enttäuscht vom "Freundlichen". Habe aber wenig Alternativen im Raum MUC. Umsomehr möchte ich allen hier schon mal danken für die Anteilnahme und die vielen Tipps!
-
Hirsch-Tuning
danke, genau diesen Eindruck habe ich auch- der Ladedruck ist wohl schon etwas höher aber nicht so wie er sein sollte. Den Check am Drosselklappengehäuse mache ich morgen selbst. Wenn es das ist, dann verdienst Du einen SAAB-Oskar.