Alle Beiträge von turbosaabi
-
Hirsch-Tuning
habe mal die wichtigsten Motorverschließteile beim B205E (150 PS) und B205R (Aero) bei Skandix verglichen. Alles gleich (Kolben, Kolbenringe, Pleuellager, Kurbelwellenlager, Einlaßventil, Kettentrieb...) bis auf das Auslaßventil. Hier gibt es ein spezielles für B205L und B205R. Also sind die Motoren praktisch baugleich bis auf den Turbo und das Auslaßventil. Dann sollte auch die Haltbarkeit beim getunten B205E (210 PS) ähnlich wie beim Aero sein.
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
Hallo majoja02, deinen Kommentar verstehe ich nicht: Das Zitat bezieht sich doch auf die Broschüre für den 9-3 I !
-
Hirsch-Tuning
ja, die Lader sind wohl gleich. Beim Viggen ist der Ladedruck noch etwas höher
-
Hirsch-Tuning
der B205E Motor mit 150 PS hat den Garret Lader G1752 mit 0,4 Bar Ladedruck. Beim quasi baugleichen 185 PS Motor ist der gleiche Lader drin mit etwa 0,73 Bar und beim Aero (B205R) ist der Mitsubishi Lader TD04 mit 1max. Bar Ladedruck verbaut. Ich weiß jetzt nur nicht, ob beim Aero die anderen Motorbauteile (z.b. Kolben, Zylinderkof, Ventile, Nockenwelle) gleich oder verstärkt sind.
-
Hirsch-Tuning
was mich beim Tuning noch etwas vorsichtig macht, ist die gesamte Höherbelastung aller Motor-und Fahrwerkskomponenten. Habe keine Lust Geld zu investieren und mich dann mit Reparaturen rumzuschlagen. Gut, der Motor und Turbo ist sicherlich für mehr Leistung gebaut, aber Hirsch Stufe 1 sind dann doch schon ähnliche Daten wie beim Aero. Ob er das auf Dauer aushält?
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
so, nach mühevoller und zeitintensiver Zusammenstellung aller Details habe ich die Broschüre für den 9-3-I erstellt. Die Tabelle mit den Daten sollte passen. WennEuch etwas auffällt, was korrigiert werden sollte, gebt mit bitte Bescheid. Ich hoffe, es gefällt Euch, viel Spass beim Lesen. SAAB 9-3 I Broschüre_12-2014.pdf
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
ja, ich sehe schon, es macht eine Menge Arbeit. Der Vorschlag ist gut, erst mal die Infos aus den Prospekten zusammenzutragen und übersichtlich aufzuarbeiten. Testberichte habe ich auch schon mehrere, würde hier aber nur eine Kurzzusammenfassung machen mit den Hyperlinks dazu, falls jemand den Bericht ganz lesen möchre. Fürs erste sollte das mal genügen und dann sehen wir schon, wie es ankommt...
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
Hallo, also Flemming meinte ja, man sollte das machen, aber als separate Broschüre. Allgemeines Gelaber möchte ich sowieso auch nicht schreiben, sondern eher ein Factsheet. Vorstellen könnte ich mir folgende Themen: 1) Übersicht über Baujahre, Modellarten, Motorisierung, Leistungsdaten und Ausstattungsvarianten (Tabelle) 2) Kosten Neufahrzeug und durchschnittliche Unterhaltskosten pro Km (ADAC Statisitik) 3) Versicherungseinstufung, Schadstoffklassen 4) Testberichte und Beurteilungen (mit Quellenangaben) 5) Nutzermeinungen (Zitate) 6) Zusammenfassende Beurteilung Mache das aber nur, wenn es auch für Dich ok ist!
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
Hallo Flemming, vielleicht werde ich hier etwas überschätzt. Den 9-3 (YS3D) fahre ich zwar schon seit über 12 Jahren. Einen anderes Modell habe ich bisher nicht gefahren. Gut, der 900-II ist in einigem sehr ähnlich und Infos dazu gibt es einige hier im Forum oder sonst im Netz. Wenn ich da alles verwenden darf, wäre das schon ein möglicher Startpunkt für eine Kaufempfehlung. Speziell die Kaufberatung von KGB (s.u.) beinhaltet auch einige positiven Aspekte und wäre deshsalb sehr hilfreich. http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatungen.16903/#post283197 Wenn er damit einverstanden ist, dass ich Passagen von seinem Dokument übernehme, könte ich loslegen. Werde gleich mal nachfragen.. Viele Grüße,
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
klar, verstehe ich schon. Manche positiven Merkmale kann man nicht generell verallgemeinern. Wer sich für dieses Modell interessiert, sollte die Vorzüge von Haus aus kennen. Und für die nicht SAABisten ist es eher abschreckend bei der Vielzahl der möglichen Probleme. Soll ja ein Fahrzeug für Individualisten bleiben, die sich mit der Materie schon auseinandergesetzt haben, nix für Hinz und Kunz.
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
vielen Dank an alle, die an der Kaufberatung mitgearbeitet haben. Ein tolles Ergenbis! Es sind viele wertvolle Hinweise und Tipps dabei, nicht nur zum Kauf, sondern auch zur Werterhaltung von SAAB Liebhabern. So gesehen ist es wesentlich mehr als eine Kaufberatung. Die Empfehlung von #121, auch die positiven Aspekte aufzuführen, finde ich gut. Was mir hier spontan einfällt: - Wunderschönes, harmonisches und doch eigenwiliiges Design - Durchzugskräftiger, souveräner Motor - Sportlich, aber auch voll alltags- und wintertauglich (Cabrio) - Ausreichend Platz und Kofferraum, auch beim Cabrio - Guter Sitzkomfort sowohl vorne als auch auf der Rückbank - Hohes Sicherheitsniveau - Gehobenes Ambiente im Innenraum, speziell bei der SE-Variante - Individuelle Designmerkmale - Bei guter Pflege zuverlässig und langlebig - Guter Korriosionschutz - Qualitiativ hochwertige Materialien uvm... Vielleicht kann das eine oder andere noch in die Kaufberatung aufgenommen werden.
-
93er Cabrio: undichtes Dach?
kann ich überhaupt nicht nachvollziehen: Habe sehr gute Erfahrungen mit Imprägnierung (Spray), wie manch andere auch hier im Forum. Kommt sicherlich darauf an, ob man das richtige Imprägnierspray verwendet und auch wie man es anwendet. Mein Dach ist 13 Jahre alt und komplett dicht. Wasser perlt nach dem Imprägnieren perfekt ab. Wenn ich mir so manch andere ältere Cabrios (z.B. BMW) anschaue, weiß ich was ich am SAAB habe. Der Meinung von 93SaabCabrioHirsch kann ich mich voll anschließen.
-
Hirsch-Tuning
die Leistungskurven sind schon beeindruckend... Vielleicht warte ich mal bis zum Frühjahr ab, ob Wikingdirk bis dann einen Turbo-, Motorschaden oder andere Probleme hat. Da er wohl den B204 Motor drin hat, der glaube ich den gleichen Garret Lader drin hat wie der B205E (nur FPT statt LPT), müßte mein Motor bezüglich des Turbos mit dem Hirsch-Upgrade eine ähnliche Belastung sehen, abgesehen von einigen anderen Motorbauteilen, die wohl beim B204 noch robuster ausgelegt waren... Dafür habe ich "nur" 135 tkm auf der Uhr. Mein Fahrverhalten scheint auch ähnlich zu sein (bin kein Heizertyp).
-
Hirsch-Tuning
bin dann doch neugierig geworden und habe mal bei Hirsch nachgeschaut. Offenbar gibt es für den 9-3 2.0t mit B205E einen Kit mit 210 PS zum halben Preis, allerdings mit Eintrag in die Papiere. Geht das nur mit Software upgrade? Es gibt ja auch die B205L Version mit 185 PS und dem gleichen Garret Lader wie beim B205E. Offenbar Leistungssteigerung auch nur durch Softwareänderung, korrekt? Trionic T7 ist verbaut im B205E, läßt sich also problemlos upgraden, habe ich gelesen.
-
Alter Schwede...
was ich nicht weiß macht mich nicht heiß.. Außerdem will ich mir nicht die Lebensdauer des Motors/Getriebe verkürzen!
-
Drehmomenteinstellung bei Radschrauben mit losem Kegelbund
gerade nochmal nachgeschaut bei Anzugsmomenten: https://www.arroda.de/anzugsmomente-und-radschrauben Bei M12 x1,5 werden bei manchen Autos bis zu 140 Nm angesetzt. Also wegen der Festigekit noch genügend Reserve zu den 120 Nm beim SAAB.
-
Drehmomenteinstellung bei Radschrauben mit losem Kegelbund
das könnte ich testen indem ich jeweis in 5 Nm Schritten erhöhe, dann wieder die Schraube etwas löse und mit Moment neu anziehe. Es wird aber wohl kaum darüber liegen, weil ich alle Schrauben von Hand nach Gefühl gleichfest angezogen habe und eine Schraube sogar etwas unter dem Moment lag.
-
Drehmomenteinstellung bei Radschrauben mit losem Kegelbund
nun habe ich mir einen Drehmomentschlüssel gekauft und konnte das Anziehen nach Gefühl mit dem Soll-Anzugsmoment von 120 Nm vergleichen. 19 von 20 Schrauben waren von Hand so angezogen, daß der Schlüssel ohne weiteres Anziehen geknackt hat. Nur bei einer Schraube war ein minimales Nachziehen (etwa um ein Raster) möglich, was aber auch von den Setzeffekten nach einigen 100 km kommen kann. Das bestätigt mich darin, daß mit gutem Gefühl auch manuell angezogen werden kann.
-
Alter Schwede...
hatte mir auch schon mal Hirsch Chip-Tuning überlegt für meinen B205E mit Automatik. Wegen Getriebebelastung wird dann aber das maximal Drehmoment auf 250 Nm begrenzt, und so bringt es fast nichts gegenüber den vorhandenen 240 Nm.
-
Alter Schwede...
das scheint ein sehr riskantes Experiment zu sein. Die 500 tkm zu erreichen unter Ausnutzung der Leistungssteigerung scheint unrealistisch zu sein. Vorstellbar wäre es vielleicht, wenn die Leistung nur im unteren/mittleren Drehzahlbereich abgerufen wird. Dann sind es effektiv vielleicht nicht mehr kW als ohne Tuning...
-
Ölschlamm --> KB
genau, das wollte ich dann auch nicht mehr ausprobieren, nachdem die Temperatur sich nicht stabilisierte und immer weiter anstieg. Keine Ahnung, wie hoch die noch gegangen wäre...
-
Ölschlamm --> KB
der war nicht mal getunt, nur die normalen 160 PS mit G-Lader. Motor war eben von Werk aus nicht vollgasfest. Ich vermute, deswegen habe viele ihren Lader geschrottet.
-
Ölschlamm --> KB
Festlegen wird der Tuner das eher nicht wegen möglichen Garantieansprüchen, falls es nicht der Herstellerempfehlung entspricht, aber eine Empfehlung wäre schon gut und dann kann man selbst entscheiden. Es kommt ja auch auf den Fahrstil an. Ich hatte mal einen VW Corrado, da stieg die Öltmperatur bei Vollgasfahrt auf der Autbahn immer weiter an (hatte Öltemperaturanzeige im Bordcomputer). Nach etwa 10 min Vollgas auf der Autobahn hatte ich bis zu 145°, dann bin ich vom Gas runter, um den Motor nicht zu schädigen (es gabe dazu eine entsprechende Empfehlung). Offenbar war der Ölkühler für diese Dauerleistung nicht ausgelegt... Bei den SAABs weiß ich nicht, welche Temperaturen üblicherweise erreicht werden, aber beim getunten Fahrzeug könnte es schon sehr heiß werden...:redface: Nachtrag: Mit dem Corrado habe ich 270 tkm abgespult ohne Laderschaden (G60).
-
Ölschlamm --> KB
wie Onkel Kopp schon geschrieben hat, geht es in erster Linie um die passenden Spezifikation entsprechend den Herstllerfreigaben. Die Viskosität kann dann nochmal variiert werden, um bestimmte Eigenschaften beim Kaltstart und bei heißem Motor zu beeinflussen. Wenn ich z.B. im tiefen Bayern, Österreich oder der Schweiz im Winter fahre, gibt es schon mal Temperaturen von -25°C. Da würde ich eher ein 0W oder 5W-Öl bevorzugen, wegen der besseren Fließ/-und Schmierfähigkeit beim Kaltstart. Bei getunten Motoren mit hoher Literleistung und Turbo würde ich nach oben hin dann vielleicht ein 40-er oder sogar 50-er Öl nehmen, da diese eine bessere Hochtemperaturscherfähigkeit (HTHS Wert) haben und damit die Gefahr eines Schmierfilmabrisses minimiert wird. Also doch nicht ganz unwichtig, oder?
-
SAAB 93-1 Cabrio, Heckklappe, sitzen viele nicht 100% ???
habe kürzlich die Gasdruckdämpfer bei meinem 9-3 I gegen neue ausgetauscht und dabei die Schrauben der Heckklappenbefestigung gelöst, um es besser montieren zu können. Man kann nach Lösen dieser je 2 Schrauben links und rechts die Hecklappe problemlos neu einrichten (Langlochverstellung), auch bei eingebautem Gasdämper. Das ist eien Sache von 5 Minuten. Die Spalte lassen sich dadurch gut aufteilen und mich stört der Restspalt optisch nicht, wenn er symmetrisch ist. Da hängt dann auch nichts mehr runter