Alle Beiträge von turbosaabi
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
bezüglich der Wäremübertragung fällt mit noch ein, dass die Wärme vom KAT zur Ölwanne vor allem durch Strahlung und Konvektion übertragen wird, da kein direkter Kontakt. Luft ist ein schlechter Wäremleiter (guter Isolator). Was dann tatsächlich an der Wanne ankommt ist Sternedeuterei, solange man es nicht gemessen hat.
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
wäre Hallo DSpecial, Wäre doch mal interessant die Temperaturen an der Ölwanne nach einer Autobahnfahrt zu messen. Ich kannte mal Thermofarben, die pinselt man an der gewünschten Stelle auf und je nach maximaler Temperatur verfärbt sich diese und gemäß Tabelle kann man dann die maximale Temperatur ablesen. Da die Ölwanne vermutlich aus Alu ist, dürfte innen dann fast die gleiche Temperatir am Öl anstehen.
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
bei SKANDIX habe ich das "Ventil Benzindampfaubsaugung" gefunden, Nr. 4670477 für ca. 160€. Ist es das richtige und kommt man da vom Kofferraum dran, um es zu reinigen? Übrigens Ölwannencheck... :egg:s Habe bei der SAAB Werkstatt angefragt: Die machen es für 400-450 € mit Fotodokumentation. Der Meister meinte aber, die Ölkohle-Ablagerungen entstehen meistens nur bei häufiger, längerer und scharfer Autobahnfahrt, wenn der KAT extrem heiß wird und dann das Öl während der Fahrt (!) in der Wanne einbrennt. Also nicht nach Abstellen des Fahrzeugs nach heißgefahrenem KAT wie bereits vorher in diesem Thread vermutet. Aber wer weiß, das kann sicher auch passieren, wenn der KAT noch nicht auf Normaltemperatur abgekühlt ist. Da ich den Motor normalerweise nicht so heiß fahre und regelmäßig Ölwechsel bei 10 tKm gemacht habe, dürfte das Problem bei mir nicht akut sein. Mache den Ölwannencheck vielleicht doch erst beim nächsten Ölwechsel in ein paar Monaten.
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
jedenfalls frage ich jetzt erst mal bei meiner SAAB Werkstatt an, ob die den Ölwannencheck mit Fotodokumentation machen und was es kostet.
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
ok, klingt plausibel- das wären also dann vermutlich die nicht geruchlosen CxHx-Produkte aus der Verbrennung, solange diese vom KAT noch nicht neutralisiert werden. Das mit dem Aktivkohlefilter kenne ich nur von der Klimaanlage. Dass so ein Filter auch im Radkasten sitzt, wusste ich nicht. Und was das Öl betrifft: Habe etwa 1 l Verbrauch auf 10 tkm, also ein wenig wird wohl schon verbrannt.
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
Tja, ich kann hier nur Vermutungen anstellen und zwar diese: Falls Ölkohle oder Ölschlamm in der Wanne ist, könnte beim Kaltstart das "frische" Öl welches sich in der Wanne abgesetzt hat mit Ablagerungen oder Ölschlick kontaminiert sein und nach dem Start in den Ölkreislauf kommern. Wenn diese Produkte dann in die heiße Zone gelangen und dort verbrennen, könnte dieser seltsame Geruch im Abgas entstehen. Nach etwa 1-2 Minuten ist der Geruch weg (Öl warm und gut umgewälzt). Vielleicht täusche ich mich auch und es gibt eine ganz andere Erklärung. Hat dazu vielleicht jermand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich dachte mir eben, es ist besser jetzt den Ölwannencheck zu machen, weil mir da verdächtig vorkommt und es nicht nach Benzin stinkt und auch nicht weiß raucht.
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
Meine Ölwanne (130 tkm) ist jetzt auch bald dran, zumal er schon manchmal nach dem Kaltstart stinkt ... Kann mir dazu jemand eine Empfehlung geben, wo ich im Raum München den Ölwannencheck + Reinigung+ Austausch Dichtungen (9-3 I Cabrio) machen kann?
-
Abläufe im Unterboden Fahrgastraum - Fahrerseite
und noch was: Für mich ist ein richtiger SAAB einer, der in Trollhättan gebaut ist mit selbstentwickeltem Motor, auch wenn Teile von anderen Herstellern mit verbaut sind. Das ist übrigens völlig nomal- Kein Hersteller (auch BMW, VW und Mercedes) baut alles selbst, sondern kauft viele Teile und Baugruppen woanders zu. Danke für den Link- Habe meine Nummer eingegeben und muß micht tatsächlich korrigieren: Das Auto wurde in Nystadt, Finnland gebaut. Das stört mich aber gar nicht, da ich mal gelesen habe, dass die Qualität in Nystadt besser war als in Trollhättan.
-
Abläufe im Unterboden Fahrgastraum - Fahrerseite
Hallo Josschi, das ist mein voller Ernst! :biggrin: Also bitte: Mein Cabrio (das ist der erste 9-3 als Nachfolger zum 900) ist in Trollhättan gebaut, das ist im Typenschild nachgewiesen. Und die Plattform vom Opel Vectra kam erst nach 2002 in die 9-3 II Baureihe, so wurde es mir vom SAAB Händler bestätigt. Die Regie von GM interessiert mich hier nicht, solange sie nicht direkt in die Produktion eingegriffen haben! Einen Opel habe ich schon ein paar mal gefahren, möchte ich nicht geschenkt! SAAB sind rosttechnisch eher besser als Vergleichsmodelle (abgesehen von vollverzinkten Karrossierien). Der 9-3 I hat z.B. 80 % verzinkte Karrosseriebauteile und einen qualitativ hochwertigen Lack. Habe nach 13 Jahren praktisch keinen Rost. Ist das Beweis genug? Nachtrag: Um das zu relativieren, die Platform GM2900 wurde auch schon im 9-3 I verbaut und später ab 2003 von der Epsilon Platform im 9-3 II abgelöst. Trotzdem ist der 9-3 I noch viel saabiger als die späteren Modelle finde ich, weil der Anteil der GM Teile eher gering war.
-
Abläufe im Unterboden Fahrgastraum - Fahrerseite
kommt darauf an: Meiner (Bj. 2001) ist noch ein "echter" SAAB, danach habe die GM Heinis (Genereal Mismatch) die Vectra Bodengruppe für den 9-3 verwendet und den Produktionsstandort von Schweden wegverlagert. Sonst hätten wir uns später auch einen neuen nachgekauft. Wollte aber keine GM/Opel Mühle haben.
-
Abläufe im Unterboden Fahrgastraum - Fahrerseite
super, gratuliere- also doch nicht so schlecht konstruiert, der SAAB:top: Mache derzeit einen Rostversuch an den vorderen Radhäusern bei meinem 9-3 Cabrio. Rechts mit Stahlbürste Rost abgebürstet und eingefettet, links auch mit Stahlbürste Rost entfernt und dann mit Rostumwandler 2x nach Anweisung behandelt, dann kommt Unterbodenschutz drauf. Nächstes Frühjahr schaue ich mal, welche Seite mehr Rost hat. Ich bin gespannt...
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
den Querlenker kann man doch austauschen ohne die Achswelle (Antriebswelle) anzurühren, oder etwa nicht?
-
Drehmomenteinstellung bei Radschrauben mit losem Kegelbund
habe heute die Winterräder aufgezogen und den rostigen Gewindebereich mit Caramba eingesprüht. Ich ziehe die Schrauben mit dem Radkreuz an bis es "schnackelt". Habe die Erfahrung gemacht, dass es mit dem richtigen Gefühl besser angezogen ist als mit dem Schlagschrauber der Refeinwerkstatt. Zu fest anziehen mit dem Radkreuz geht eigentlich nicht, solange man nicht Schwarzenegger heißt.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
hat deine Monsterbutter 185 mm in der Breite? also, ich würde vor dem Austausch erst mal genau inspizieren. Meine Spurstangenköpfe waren auch völlig ok und ohen Spiel nach 134 Tkm.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Fahrverhalten und Geradeauslauf beim Beschleunigen ist völlig normal, Reifen auch bis auf etwas stärkere Flankenabnutzung, aber das dürfte nach ca. 7 Jahren Reifennutzung normal sein. Querlenker würde ich nur original nehemen und nicht auf PU umbauen, da völlig anderes Dämpfungsverhalten als Gummilager und die beschrieben höheren Belastungen auf die anderen Lager. Außerdem könnte die ABE betroffen sein.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Nicht aufgeben oder nichts ausgeben? ja, das habe ich auch gerade im Motortalk gelesen, dass da nix hydraulisches ist, bestenfalls kann man Buchsen hydraulisch auspressen! Querlenker tausche ich erst wenn das Knarzen auch im Winter noch zu hören ist. Domlager habe ich mir angeschaut von oben- sehen optisch zumindest gut aus. Spurtstangen/Köpfe tausche ich nicht, da kein "Verdacht" und alles noch einwandfrei aussieht und die Gelenke kein Spiel haben. Derzeit kein Grund zur Sorge:smile:
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Wirklich Hydraulisch? Heißt das, da drin ist normalerweise Öldruck, der durch eine Undichtigkeit der Manschette entweichen würde? Oder ist die Manschette etwa nur eine Außenabdichtung gegen Schmutz und Feuchtigkeit zusätzlich zur inneren Abdichtung des "Hydraulischen Lagers"? Bei der rechten (dichten) Seite hatte ich nämlich nicht den Eindruck, daß die Manschette unter Druck steht, da die Lippen mit dem Finger ganz normal eingedrückt werden können. TÜV habe ich erst im April gemacht ohne Beanstandungen! Seitdem nur 6 Tkm gefahren!
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
danke für den Tipp- werde aber erst mal über den Winter beobachten, wie es sich entwickelt und ob das Knarzen bei kalten Temperaturen noch da ist. Vielleicht wäre auch eine vorläufige Abhilfe, Fett durch den Riss in in der Gummimanschette hineinzudrücken und dann nochmal abzudichten.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Was ist das oder macht "Front Track Control" ? Kann man die PU-Buchsen auf die Gummimanschette draufsetzen?
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Fotos sind jetzt da- hat bei Firefox nicht funktioniert, nur beim Interner Explorer!? Für Sekundenkleber ist der Riss zu groß, deswegen habe ich Silikonmasse draufgestrichen. Neuer Querlenker wäre bestimmt nicht billig
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
[ATTACH=full]83925[/ATTACH] [ATTACH]83925[/ATTACH] [ATTACH=full]83925[/ATTACH] so, nu habe ich heute die Winterräder aufgezogen und die Inspektion in den vorderen Radkästen gemacht. Die Spurstangeköpfe sind völlig ok und haben kein Spiel. Weiter unten habe ich dann im Querlenkerlager links einen Riss in der oberen Gummidichtung gesehen, siehe Fotos. Da kann ich mir gut vorstellen, daß Feuchtigkeit/ Wasser eingedrungen ist und Korrosion im Gelenk verursacht hat. Behelfsweise habe ich den Riss mit Silikonmasse erst mal abgedichtet. Rechts war die Dichtung ok. Einige Gelenke dann mit Kriechöl eingesprüht und Gummidichtungen gesäubert. Weiters den Rost an verschiedenen Stellen abgebürstet, mit Krichöl eingesprüht, abgewischt und Fett eingeschmiert. Dann kurze Probefahrt gemacht- keine Geräusche zu hören, alles läuft wie geschmiert (ok, heute war es relativ warm ). Mal sehen wie es bei kalten Temperaturen ist und weiter beobachten...
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Du hat wohl recht, bei Bedarf besser gleich einen neuen einbauen. Habe bei Skandix geschaut, kostet nur 15 €. Der Laser ist eine super Sache, lohnt sich aber wohl nicht für eine einmalige Einstellung und man sollte eine Bühne haben. Spureinstellung mit Laser kann man glaube ich auch in Werkstätten schon günstig machen lassen.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
na ja, werde ja voraussichtlich morgen mehr wissen und dann wieder berichten. Würde mich nur interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, den Kugelkopf ohne Demontage der Manschette nachzufetten und die alte Schmiere rauszudrücken.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
die Manschetten schaue ich mir natürlich auch genau an. Wahrscheinlich schon morgen. Wenn die undicht oder rissig sein sollte, werde ich sie auf jeden Fall erneuern lassen. Damit kann man den vorzeitigen Verschleiß am Kugelkopf stoppen und eine spätere teure Reparatur vermeiden.
-
Abläufe im Unterboden Fahrgastraum - Fahrerseite
Glaub nicht, daß andere Werkstätten besser oder günstiger sind! Habe kürzlich von unserem Honda (8 Jahre alt, Diesel) einen Voranschlag von der Honda Werkstatt zum Austausch eines Partikelfilters von über 4000.-Euro erhalten, nur weil der Partilefilter "zu war"! Wir haben den bei einer anderen Werkstatt dann für 36 Euro regenerieren (freibrennen) lassen und bisher läuft er ohne Probleme und hat auch wieder mehr Leistung. Die meisten Werkstätten (und SAAB macht da natürlich keine Ausnahme) möchten nur teure Teile austauschen oder neue Autos verkaufen. Von echter Reparatur oder Vorbeugemaßnahmen will man meist nichts wissen. Im übrigen halte ich das SAAB Cabrio für ein sehr gelungenes und zuverlässiges Auto (meiner Bj. 2001). Fahre seit Jahren ohne größere Probleme. Zeig mir mal 13 Jahre alte Autos, die zuverlässiger sind als manche Neuwagen! Deswegen finde ich deine Schmährede auf das 9-3 Cabrio völlig unagemessen!