Alle Beiträge von turbosaabi
-
Drehmomenteinstellung bei Radschrauben mit losem Kegelbund
das ruckweise bewegen (stick-slip Effekt) kommt ja nicht vom Drehemomentschlüssel, so wie es beschrieben war. Ich würde mal überprüfen, ob der Kegelwinkel von Bund und Gegenflanke derselbe ist oder ob die Gegenfläche korrodiert ist. Wenn die Flächen nicht sauber aufeinander gleiten, kann so ein Effekt entstehen. Bei meinen Schrauben mit festem Kegelbund hat es schon gereicht, diesen gut zu reinigen (ohne zu fetten), dann gab es auch keinen Lärm mehr beim Anziehen!
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
ok, werde mal den ganzen Bereich Domlager, Querlenker, Antriebswellen anschauen und zuerst die meist verdächtige Stelle mit Caramba einsprühen. Dann wieder fahren und gut zuhören. Wenns weg ist gut, wenn nicht, kommt das nächste Lager dran...
-
93er Cabrio: undichtes Dach?
mein 9-3 er hat 13 Jahre auf der Uhr und ist noch komplett dicht, auch bein starkem Regen. Das Dach ist bis auf ein paar Druckstellen noch in recht gutem Zustand, obwohl ich auch im Winter bei Eis und Schnee fahre! Ein Schwedenauto ist dafür ausgelegt, auch für 20 Jahre und mehr, wenn es gut gepflegt wird! Ich imprägniere das Dach jedes Jahr vor dem Winter, damit kann man die Lebensdauer um einiges verlängern. Bei deiner Undichtigkeit würde ich erst mal versuchen rauszufinden, wo es herkommt, bevor du das Stoffdach austauscht. Vielleicht liegt es ja auch an den Türdichtungen oder am Spriegel vorne, falls er nicht mehr richtig schließt. Ein ausgiebige Sichtprüfung (auch im trockenen Zustand) wäre hier erst mal angebracht, um zu sehen ob das Dach an allen Dichtungen ringsrum richtig anliegt und sauber schließt. Vielleicht kann man da schon was erkennen.
-
Drehmomenteinstellung bei Radschrauben mit losem Kegelbund
Wenn das Gewinde mit geschmiert wird, würde ich beim Anzugsmoment etwa 10% mehr einstellen um die verringerte Reibung im Gewinde auszugleichen und eine ähnliche Vorspannung wie ohne Schmierung zu erreichen.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Heute wieder gefahren und das Knarzen (vielleicht auch Knacken) war nicht mehr. Hat er sich selsbt geheilt?
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
ja, da höre ich auch was wenn ich beim Fahren vom Standgas schnell beschleunige und wieder vom Gas wegehe. Dan knackt es sowohl wenn er vorne hochgeht als auch wenn er sich wieder absenkt. Vor allem in der kalten Phase. Wenn er warm ist, ist das Geräusch praktisch weg. Hier vermute ich auch ein ausgeleiertes Domlager. Hat aber nichts mit dem beschriebenen Knarzen zu tun (weil Lenkung geradeaus).
-
Drehmomenteinstellung bei Radschrauben mit losem Kegelbund
den losen Kegelbund sollte man (nur) auf der Anlagefläche zwischen Bund und Schraube schon etwas schmieren können, ohne das Drehmoment zu verfälschen. Dann dürfte es auch nicht mehr ruckeln.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
ok, danke- werde sowieso am WE die Reifen wechseln und dann kann ich das mal inspizieren. Spiel in der Spurstange müßte man ja feststellen, wenn man am aufgebockten Rad hin und her rüttelt.
-
Knarzendes Geräusch beim Rangieren
Hallo Saab Gemeinde, habe heute beim Rangieren aus dem Stand mit meinem 9-3 I, Bj. 2001 (Automatik) bei starkem Lenkradeinschlag ein knarzendes Geräusch gehört, so als ob etwas nicht richtig geschmiert ist oder trockenläuft (mehrmaliges kurzzeitiges Knarzen). Sowohl beim vorwärts als auch rückwärts ranngieren. Bei normaler Fahrt war das nicht zu hören und auch beim Einfahren in die Garage nicht mehr. Weiß jemand, was das sein könnte, oder was man überprüfen sollte? Danke schon mal vorab für Hinweise und Tipps.
-
Kolben getauscht, raucht...
würde mich auch interessieren. Lebt der Motor noch?
-
...die Sau rennt wieder :-)
Gratulation! 9 s von 100 auf 185 sind sicher ein guter Wert für die rote Rennsau. Noch ne Gratulation: Alles Gute zum Geburtstag! Auf das der rote SAAB Renner noch lange Freude macht
-
Kolben getauscht, raucht...
- Kolben getauscht, raucht...
[mention=8908]seba[/mention]: Gut beschrieben, würde ich so unterschreiben! Mir fällt dann auch nochwas dazu ein: Die Spiralfeder am Außenumfang der Ventilschaftdichtung dient nach meiner Einschätzung dazu, einen definierten Anpreßdruck der Dichtung an den Ventilschaft sicherzustellen. Wenn diese nun wie beschrieben "abgegangen" ist, kann man davon ausgehen, dass die Dichtung nicht mehr am Schaft anliegt, und bei jedem Ventilhub vermehrt Öl über die Dichtung in den Brennraum gelangt.- Kolben getauscht, raucht...
genau, der dichtet eine Welle radial nach außen zum Gehäuse ab. Marbo hat es gut beschrieben!- Kolben getauscht, raucht...
aber klar doch, nix für ungut!- Kolben getauscht, raucht...
jetzt muß ich doch mal auf Korrektheit pochen: Ein Simmerring ist ein Wellendichtring, und ein Ventilschaft ist per Definition keine Welle, da sich der Shaft nicht um seine Achse dreht.- Kolben getauscht, raucht...
Schau mal in Skandix nach: Es gibt ein Dichtring Ventilschaft, eine Federscheibe und einen Ventilfederteller. Von Simmering keine Rede! Der Dichtring mag eine vegleichbare Funktion haben wie ein Simmerring, aber ich glaube, dass Scaryheli uns und sich selbst im Unklaren darüber läßt, ob er den Federteller meint oder den Dichtring!- Kolben getauscht, raucht...
Ein Federring (wahrscheinlich ist ein Seegerring gemeint) ist kein Simmerring! Und die Idee, Kolben von unten auszubauen finde ich total crazy, soory!- Kolben getauscht, raucht...
mag sein- das ist doch aber wie ein Pferd von hinten aufzäumen...- Kolben getauscht, raucht...
wenn Du nicht weißt, daß der Kolben nur nach oben rausgeht, empfehle ich dir, die Motorrevision nicht selbst, sondern bei einer professionellen Wekstatt machen zu lassen. Besser wäre natürlich ein ATM, da man nicht sicher sein kann, ob der Motor sonst noch Schäden von den Bruchstücken abbekommen hat.- Kolben getauscht, raucht...
wenn über den Turbo Öl in die Verdichterluft kommt, müssten alle 4 Kerzen ölig sein, was ja nicht der Fall war. Ölundichtigkeit an einer Ventilschaftdichtung wäre schon denkbar... Abgesehen vom ATM, geht wohl kein Weg an einer professionellen Motorrevision vorbei.- Kolben getauscht, raucht...
[mention=3549]scaryheli[/mention] : Was ist aus der Kompressionsmessung geworden? Alternative ist natürlich, nichts mehr in diesen Motor zu investieren und einen passenden ATM zu suchen. Dann aber genau hinschauen, um nicht ins nächste Desaster zu fallen...- Kolben getauscht, raucht...
nein, sicher nicht- schau doch mal genau hin oder hast Du so einen schlechten Monitor zuhause? Das sind sehr typische spiralförmige Späne (gleiche entstehen, wenn man auf der Drehbank nicht zu harten Stahl abdreht. Von den Bruchstücken der Ringe sind natürlich auch einige im Bild zu sehen, aber deutlich im Unterscheid zu den Spiralspänen. Die Späne sind so groß, kann man gar nicht übersehen!!- Kolben getauscht, raucht...
Erstes Bild: Ein langer Span links neben dem Kolbenring am rechten Rand und ein langer Span am unteren Bildrand Zweites Bild (Ölwanne): Mindestens ein langer Span rechts unten Kurze Späne/Chips von Aluguss schauen anders aus!- Kolben getauscht, raucht...
Das habe ich tatsächlich noch nicht! Kann es mir aber gut vorstellen und die Bilder sagen auch genug. Aber die Späne können nicht von einem Gußkolben kommen und auch nicht von den Ringen (die brechen in Bruchstücken, bilden aber keine Späne). Die Bruchstücke haben irgendwo im Motor ihr Unheil verrichtet und Späne abgehobelt, da bin ich mit ziemlich sicher. Nur wo, ist die Frage und was noch alles beschädigt wurde:biggrin: Bei der Überhitzung unde dem Vermessen der Bohrung bin ich deiner Meinung. - Kolben getauscht, raucht...
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.