Zum Inhalt springen

TomTom2013

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Moin Moin, ich habe ein Problem mit meinem 9-3 I 2.0 154ps Cabrio. So wie der Motor warm ist, Kühlwasser auf Temperatur, habe ich in unregelmeßigen Abständen ein Klappern im Motorraum. Es kommt von unten aus dem Bereich der Riemenscheibe. Es hat vor ein paar Wochen angefangen als der Wagen in Stop and Go lief. Ich habe dann die Wasserpumpe im verdacht gehabt. Es hört sich an wie wenn heiße Luft durch das System gedrückt wird. Neu sind nun Wasserpumpe, Flachriemen, Spanner, Umlenkrolle, Thermostat, Wasserschlauch vom Kühler zum Thermostat und der Deckel vom Ausgleichsbehälter. So langsam zweifle ich aber das es noch Luft im Kühlsystem ist. Habe aber keine Idee was es sein soll. Steuerkette und Lager schließe ich aus den es ist kein Rasseln und es ist nicht immer da. ein Lager sollte wenn es kaputt ist immer Geräusche machen. Ich bitte um Hilfe
  2. Moin an alle, ich habe jetzt nach ein paar ausgiebigen Probefahrten mein Problem behoben. es war erstmal der Deckel. Nach dem tausch hat das System Druck aufgebaut aber es gab ein neues Problem. Der obere Kühlerschlauch hat an zwei kleinen Stellen Wasser raus gelassen. Also hab ich noch einen neuen Schlauch besorgt und nun ist alles gut. DANKE für alle Hilfen und Tipps !!!
  3. Moin ins Forum und erstmal Danke für alle Tips Ich war gestern noch ein mal mit dem Cabrio unterwegs und hab die Klima auf Auto und 19 Grad gestellt ich war ja schon begeistert das sie jetzt richtig kühlt aber nach ein paar Kilometern spürte ich plötzlich kalte Luft im Gesicht. Warum auch immer, es kommt jetzt Luft aus den Düsen. Ich hab noch ein paar mal zwischen Scheibe und Füßen und Amaturenbrett gestellt und es funzt. Problem also gelöst. Mal sehen was als nächstes kommt.
  4. So das erste Problem ist gelöst dank majoja02 der Innenraumsensor war schuld. Da war kein Stecker drauf. Also den Stecker drauf und schon lief der kleine Lüfter. Noch mal neu kalibriert und jetzt kühlt die Klima noch mal besser. Leider bleibt mein Problem: Keine Luft kommt aus den Ausströhmern im Amaturenbrett. Ich hab in der Suche nichts zur Gebläse Steuerung gefunden. Kann es sein das die Klappen nicht auf gehen??? Wie komme ich da ran? Gruß Sven
  5. Thermostat ist neu und macht bei etwa 82 Grad auf. kann es sein das wenn der Deckel defekt ist das System nicht ordentlich entlüftet werden kann?
  6. Moin Moin, ich hab nach einer Woche gestern meine Batterie wieder eingebaut und den Wagen gestartet. Die Klima zeigte mir den Fehler 02 an. Es handelt sich um einen 931 2.0 154PS Cabrio ich hab raus gefunden das es ein Sensor Problem sein soll. Aber welcher Sensor ist es und wo sitzt der. Ein weiters Problem habe ich seit dem ich den Wagen habe kommt aus den Düsen im Armaturenbrett keine Luft. Egal ob warm oder kalt. Hängt das mit dem Fehler zusammen oder kann da noch etwas anderes sein. Bis jetzt hatte es nicht gestört da der Wagen nur bei Sonne und offen gefahren wurde. Jetzt wird es aber doch langsam kalt und die Heizung wird gebraucht. Und wichtiger noch es soll alles Tipp Top sein. ich bin über jeden Tipp dankbar Gruß Sven aus Uehrde
  7. Moin Moin, ich habe Probleme mit meine 931 2.0 154PS Angefangen hat alles das nach einen Ausfahrt ich den Wagen auf dem Hof noch laufen lies um den Turbo runter zu kühlen. Und aus dem Motorraum ein lautes scheppern kam. Als Haube auf und das Geräusch lokalisieren. Es war weg, kam aber in unregelmäßigen Abständen wieder. Ich habe es auf die Wasserpumpe geschoben. Denn es hörte sich so an als würden Luftblasen durch das Schaufelrad drücken. Im Ausgleichsbehälter kam kein Wasser an und er war kalt ob wohl der Motor heiß war. Dei Anzeige hat nur etwa 1/4 angezeigt. Jetzt hab ich also alles ausgebaut und dabei noch ein paar Sachen erledigt. Wasserpumpe und Flachriemen samt Spanner und Rollen neu. Zündkerzen neu einen K&N Luftfilter neu Thermostat neu und alles Schläuche, Schrauben und Schellen im Ultraschallbad gereinigt. Nach dem ich nun gestern alles wieder zusammen hatte Batterie wieder angeklemmt und Motor an. Er ist sofort wieder angesprungen und lief auch ruhig und sauber. Die Temperaturanzeige ging recht schnell auf 1/2 und blieb da auch. Aber der obere Kühlwasserschlauch ( vom Kühler zum Thermostaten ) blieb schlaff und nur Hand warm. Ich habe ihn dann ein paar mal zusammen gedrückt dann würde er heiz aber wirklich fest wurde er nicht Dann hat auch wieder das klappern angefangen. Ich hab den Wagen etwa 1 Stunde laufen gelassen. Das Scheppern wurde etwas leiser und immer weniger aber ganz weg ist es noch nicht. Jedes mal wenn das Geräusch da war hat sich der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter verändert. Ich gehe also davon aus das es Luft ist. Warum baut sich aber kein Druck im System auf???? Alles ist Dicht die Heizung wird ordentlich warm. Kann es an dem gelben Deckel liegen? wie sollte seine Funktion sein? Gruß SVEN aus UEHRDE
  8. Danke für die Info. Das hört sich gut an. Was mir noch nicht klar ist. Wenn ich den Träger löse was passiert mit der Achsaufhängung denn ich hab keine Bühne. zumindest nicht zu Hause wo muss ich abstützen damit??? ich würde das schon gern gleich mit machen damit alles wieder sauber wird gruß an saabolus und schönen abend noch
  9. Moin an alle, ich wollte mich hier kurz mal vorstellen als Neuling im Forum. Ich habe seit 2 Monaten ein 9-3 Cabrio in Silber in meinem Besitz und bin auch zufrieden mit meinem Kauf. Es ist ein 2.0 Turbo mit nur 154PS Leder Klima Sitzheizung. Der wagen hat jetzt 161 tkm gelaufen und ist technisch in einem recht gutem Zustand. So weit ich sehen konnte habe ich kein Rost am Wagen alle Querlenker und Stabis sind neu. Es wurde ein Sportfahrwerk verbaut und der Saab steht auf Rial 17" Felgen Die Original Felgen mit neuen Winterreifen gab es dazu. alles in allem ein schönes Auto. Selbst meine Frau ist nun überzeugt. Denn nach ihrer Aussage sind Saab und Volvos nur etwas für biedere Leute in hohen Alter Leider hab ich noch keine Bilder vom Wagen und zur Zeit ist es auch schlecht welche zu machen da in meiner Halle zum schrauben steht. Wasserpumpe defekt. Da meine freie Werkstatt im Ort die Reparatur abgelehnt hat und die nächste mir zu teuer war mit 600€ mit neuem Flachriemen. Hab ich mich für selbst schrauben entschieden. So kommt dann ein zum anderen. Wasserpumpe, Flachriemen mit allen Rollen und Spanner, Ventildeckeldichtung und weil man schon das Wasser runter hat auch gleich den Thermostaten neu. Alle Schreuben und Teile die ich ausbebaut habe gleich Ultraschall gereinigt und auch den Motorraum mal ordentlich sauber gemacht. Leider musste ich feststellen das der Motor innen alles andere als sauber ist. Schon im Vetieldeckel war eine dicke schwarze Schicht abgelagert und auch in allen Rohren die an der Motorendlüftung hängen waren kleine schwarze Ablagerungen. Selbst in dem Rohr vom Öleinfüllstutzen. Sellt sich mir die Frage wie es in der Ölwanne aus sieht?????? Ich kenne es von meinem 9000èr noch das das Öl erst nach etwa 8000km dunkel wurde. Ich werde also so wie wieder alles läuft eine Motorspülung machen und dann sehen was für eine Brühe raus kommt. Eigentlich würde ich die Ölwanne noch gern abbauen und samt dem Ölsieb ins Ultraschallbad legen aber ich weiß nicht ob ich sie ohne Bühne raus bekomme. So wie ich das sehe muss ja die Strebe raus die die Achse hält. So nun genug für erste. So wie Saabine wieder auf dem Hof steht gibt es noch Bilder. Gruß aus Uehrde

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.