Zum Inhalt springen

Hans Wurst

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hans Wurst

  1. Werd mich mal auf die Suche machen und das Problem auch mal aus der Sicht des syncromaten zu beleuchten.Danke für die Tip`s bis hier her werde euch am Laufen Halten;-)
  2. Grad war mir noch ein wenig fad, nach der aufregenden Woche. Da entdecke ich unter meinem Autowagen doch einen ÖLFLECK:eek::eek::eek::eek:. Aber der Reihe nach. Das aufgefüllte Öl ist Mobil 3309 ATF, es gäbe wohl noch andere Möglichkeiten Die die Dexron III Anforderung erfüllen aber mein Bruder, der für diese Umweltverschmutzer arbeitet, hat mir dies empfohlen und auch für nen schmalen Taler besorgt. 300€ sind übrigens incl. Öl. hatte es nur so geschrieben um Enteuschungen zu vermeiden, wenn jemand den Preis nachfragt, Bringt man das Öl selber mit wird`s billiger (Verhandlungssache) Der Ölmann füllt beim Spülen übrigens noch einen Reiniger(geheim, geheim) mit ein, ich weiß also nicht ob es an der Reinigungwirkung liegt oder am neuen Öl. beides zusammen Taugt jedenfalls. So und nun zu meiner neuen Baustelle. Der Ölfleck ist rechts vorn unter den Audo, so in höhe des Ölkühlers,rot isser. Da der Kühler selbst aus Aluminium besteht und auch gut geschützt ist, vermute ich das es die schon oft erwähnten Ölleitungen sind die da vor sich hin oxidieren und durch die heilige Inkontinenzia heimgesucht wurden. Kann mir jemand sagen wo man die Dinger in ordentlicher Qualität bekommen kann und wie hoch der Einbauaufwand ist. Draussen ist es fast dunkel und ich hatte noch keine Lust mich vor einem Saab auf die Knie zu werfen.
  3. Update: Ich hab mal das volle Program gewählt. Hydrolager war wohl verschlissen, hab`s ausgetauscht. Brummen ist weg. Mit der Konsequenz das man jetzt so richtig gemerkt hat dass das Fliegzeug nicht mehr so richtig sauber schaltet. Termin beim Ölmann in Langenhagen gemacht und das Getriebe spülen lassen. Was soll ich sagen. "How horny is that then" nachdem Mobil ATF eingefüllt wurde, schaltet er wieder wie ein Neuwagen. Diese Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt, nur zu empfehlen. Mit 300€ nicht ganz billig aber es zahnlt sich aus.
  4. Danke für die Antworten. Ich werd mal mit den Infos eine Testfahrt machen und versuchen zu hören ob es eines der Probleme ist und weiter forschen . Beides hört sich plausiebel an(von wegenGetriebe pfffffft....) Ein neuer Tag, ein neuer Weg.....
  5. Hey folk`s, mein 2001er Kombi mit 185 Pferdchen(angeblich, ich bin immernoch auf der Suche...) fängt tierisch an zu brummen, wenn man das volle Drehmoment abfordert. Das tut er hauptsächlich in den oberen Gängen, wenn das Steuergerät Volldampf zulässt. rollt man z.B. so mit 120 km/h durch die Gegend und gibt dann Vollgas fängt es an zu vibrieren und brummen, als hätten man die Fahrspuhr gegen ein Waschbrett getauscht. Kurzes Gaswegnehmen, Waschbrett auch weg. Das Brummen ist zu jeder Zeit mit Warmem Motor reproduzierbar. Das ganze System hat 160tkm abgespult. Ölstand Simmt. Öl ist Klar und offensichtlich ohne metallische Zusätze. Popometer sagt:"Dein Getriebe oder der Wandler macht Bald der Adler"
  6. [mention=16]erik[/mention] Der ESatz ist von Jaeger. Werd deinen Tip mal verfolgen und diese sch... Schaltpläne studieren. [mention=2389]gendzora[/mention] Jo, ich bin mir ziemlich sicher, da es sich um ein selbsprüfendes Prüfgerät handelt. Ist zum checken von AHK`s gedacht und fängt an zu quaken wenn da was inne Fritten ist. Kennt aber nix von der Karre wo es dran hängt. Ist übrigens eine Saab Kupplung bzw Erstausrüstung
  7. Hans Wurst hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    "Rücklicht defekt" bekomme ich auch jeden Morgen zur Begrüßung gezeigt. Bin ein wenig beruhigt dass es evtl. nicht daran liegt das der Fahre zu bekloppt ist eine Glühlampe zu wechseln. Werd also auch mal Die anderen Baustellen abklappern.
  8. Hej, in die Saab Gemeinde. Ich hab mir gestern eine Anhängerkupplung an meinen Flieger gebaut (ja ja ich weiß, macht man nicht aber ich hatte nunmal eine und nu isse dran). Alles ist soweit auch toll aber der Blinker will nicht so richtig bzw garnicht. Die Kupplung stammt aus einem Aero aus 2006 und meiner ist 2001. Kann es sein dass es da Probleme mit den Steuergeräten gibt wegen der unterschiedlichen Baujahre? Alle anderen Lichter funzen einwand frei, das Blinkerrelais im Kofferraum klackt auch, nur kommt am Anhänger nix an. Stecker und so passten auch alle ohne Probleme. Bitte helft einem Elt Vollidioten
  9. Hej samn, ich suche, in der Nähe von Winsen Luhe, jemanden der über einTech 2 verfügt und damit umgehen kann. Zweck`s Steuergerät und Wegfahrsperre bundeln.
  10. Rechtschreibung ist in Ordnung. Sätze sind zu lesen und zu verstehen. Hab hier schon schlimmeres gelesen:frown:
  11. asdfJa,nee. Hast du www. Guckstdu google!!! Das Phänomen das Ortsnamen zwei- oder mehrmals vergeben sind dürfte bekannt sein. ....Haarerauf ;p Hab grad gesehen dass man bei euch um die Ecke Möbel kaufen kann, werd demnächst mal vorbei schauen:ciao:
  12. Symptom: Leistungsverlust, Muhen oder andere, nicht erhebliche,(also ohne dass was leuchtet) Verhaltensstörungen des Motors. Abhilfe:alle Unterdruckschläuche und Rückschlagventile mit samt der Verbindungen prüfen, erneuern.
  13. Hej Onkel Kopp, geile Idee das Ganze mal zusammen zu sammeln. ähnliches hatten ich auch vor als ich "Was sollte jeder Saabbesitzer tun.." in die Welt geblasen hab. Dabei hab ich mich wohl ein wenig holprig ausgedrückt. Hier klapptes ja ganz gut. Anm. an die Redaktion evtl. lässt sich ja in der Forenliste so eine Art "TO DO LIST" einbauen damit Forenneulinge nicht ganz so lange suchen müssen. Beim suchen lernt man natürlich auch noch eine Menge, schreckt aber auch ein bisschen ab. hejdo Marcus
  14. Hans Wurst hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hej, folk`s, nu mal ganz ruhig. Ich bin ja auch noch recht neu hier, hab aber gewisse Besonderheiten auch schon festgestellt. Nur ist es echt schwer hier in ein paar Sätzen zu vermitteln was man denn wissen möchte ohne als totaler Nerd oder als Schlaumeyer angesehen zu werden.(siehe :was sollte ein Saabbesitzer tun...). Wie soll man denn ein gewisses Scheffel an Kenntnis vermitteln ohne dass es heißt: Wenn du schon alles weißt.....``. Wenn mann zu viel schreibt läuft man Gefahr Alle zu langweilen wenn man keinen besonders spannenden Schreibstil hat. Schreibt man zu wenig kommt schnell ein:,, was will uns dieser User sagen". In einem persönlichen Gespräch kommen doch erheblich mehr Informationen rüber als nur Worte. Ich gehe davon aus dass wenn wir uns mal treffen, sind wir uns bis auf Ausnahmen eigentlich alle Sympatisch. Ich meine dabei keine Bestimmten sondern Die des täglichen Lebens. So long and thank`s for the fish!!!
  15. Hans Wurst hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Selber moin moin, mein erster Gedanke beim betrachten der Bilder ist, dass die die Rolle, die eingespart werden soll,wohl ein echter Problempatient ist. Aber: durch die Einsparung verringert man den Riehmenumlauf um die nächstliegenden Rollen und Aggregate, was den Riehmenschlupf und somit den Verschleiß fördert. Es wird also ein kürzeres Riehmenleben "Erkauft"
  16. Hans Wurst hat auf Tibor20's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nur mal so ein Gedanke, während ich krank aufm Sofa rumvegetiere. Schlagt mich, Bespukt mich oder gebt mir Tiernamen aber bei einem großen deutschen Autohersteller mit zwei Buchstaben gibt es das Phänomen dass, nachdem der ZK ab war, die Kolbenringe in ihren Sitzen verklemmen. Es sind in einem konkreten Fall die Ölabsteifringe gewesen. Laut Herstellerwerkstatt ist das nicht selten. Kommt allerdings wohl nur bei Dieselmotoren vor. Lösung ist im erste Schritt: Vorsichtig ca. 500km weiterfahren und beobachten. Wenn keine Besserung eintritt kommt die ganz große Baustelle. Die Werkstatt ist bei der Geschichte fein raus:,, Was Haben denn die Kolbenringe mit dem ZK zu tun. Lieber Kunde da können wir Nix dafür"
  17. Ich wollte nie den Anschein erwecken dass ich mich soo gut auskenne, dann bräuchte ich euch ja nicht.SORRY:adore: Diene Tipp`s lieber AERO-Mann sind ja schon nicht so schlecht. Warum er denn nicht so richtig läuft schau ich nochmal nach.
  18. @Leo klipp Schrauben kann ich ja selbst, deshalb brauche ich ja nur die Teile. Wenn man ein wenig sucht sind Die ja auch zu bekommen.
  19. [mention=47]aero84[/mention] Ja, auch das ist ein Ansatz. Meine Idee war halt die Hardware auf das kommende Ereignis vor zu steuern. Steuergerät ist dann auch dran. .....und Wartungsstau war schon am ersten Tag beseitigt, habe ja auch schon vorher mitgelesen:aetsch:
  20. Ja, danke lieber Leihwagenfahrer, schade eigentlich! Ich wollte auch kein Ampelrennen sondern genüsslich dabei zusehen wenn der Propeller im Spiegel kleiner wird und die Augen dessen Fahrers größer. Bin bis vor einem Jahr einen Omega 2,5dti gefahren. Der hat den Motor aus dem 525d und wenn man Dem ein wenig Aufmerksamkeit spendiert ,ist so ein BMW kein Gegner sondern OPFER.
  21. [mention=7002]hansalfred[/mention] hab deinen Leidensweg eben verfolgt, viel ist ja nicht dabei raus gekommen. Ich werd mal ein paar Gedanken in den Raum werfen und abwarten was raus kommt und vor allem wer. Welchen Luftfilter sollte man nehmen oder egal, Einlassrohr aus dem aero verbauen oder isses das selbe, Downpipe ändern auf 2 3/4" oder 3" Auspuff bei nächster Gelegenheit gegen was Höherwertiges tauschen, Ladeluftühler gegen Tuningobjekt tauschen
  22. Hey Niki, lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen! Was machst du denn da alles so. Beschreib doch mal etwas genauer deinen Plan. Ich dachte dass man irgentwann evtl. zu so einer Art Empfehlungsliste oder To do List für B235 fahrer kommen kann, wenn die Diskusion auch ewig dauert. Dass würde aber zeigen. Sie muss geführt werden
  23. Ja, Mensch, Niki, wer konnte denn damit rechnen dass Du hier auch antwortest:ciao:. Nicht böse sein aber dass deiner läuft ist bekannt, nur meiner tut`s halt nur nicht so richtig, deshalb suche ich nach Optimierungspotatial. Danke trotzdem für deine Antwort. Warum hast du deinen auf dem Prüfstand und fährst nich.
  24. Hallo ihr lieben Forenmitglieder, ich bin seit einigen Monaten stolzer Besitzer eines 9-5 2,3 Turbo mit (angeblich) 185 munteren Pferdchen unter der Haube. An diesem Wert hab ich so meine leisen Zweifel. Er geht schon nicht schlecht aber 185 PS.... ....ich weiß nicht so recht. Meine Vermutung ist das das Triebwerk nur unter Optimalen Bedingungen in der Lage ist diese Leistung zu entfalten. Der Inschenör wird sich den Wert ja auch erstmal errechnet haben, dann den Motor gebaut und getestet (und nicht anders herum), für gut befunden oder nicht, verbessert oder von der Leistung Überrascht das Ding in die Produktion gegeben. Dort ist dann das Agregat wieder auf Inginöre getroffen(diesmal Wirtschaftsinginöre). Die haben festgestellt dass der Bau dieses Motors die Firma in den Ruin treiben wird und angefangen die Arbeit der Leute die wirklich Ahnung von von Motoren haben in den Ruin zu treiben. Da wir die Geschichte der Firma kennen wissen wir wer Recht hatte. Was sollte man also seinem Motörchen Gutes an gedeien lassen bevor man zur Chiptuning-Keule greift. Ich bin gespannt ob es eine vernünftige Kosten Nutzen Lösung gibt. Wie gesagt er läuft ja nicht so schlecht aber einen bayrischen Herstellen von Flugmotoren würde ich schon gern in die Schranken weisen wollen. P.S. Ölsieb und Kurbelgehäuseentlüftung auf dem neuesten Stand gelten als Naturgesetz.
  25. Jo,hab überall nachgesehen und fast Nix gefunden, ein winziges Bisschen hier ein kleines Stellchen dort, eben "Im Prinzip" Kein wirklicher Kummer.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.