-
-
SAAB 9-3 B205E - AGW Kette rasselt nach kompletter Kettenkur
Hallo zusammen, die Federn sind die richtigen. Hatte sie bei Skandix bestellt. Ich habe gestern und vorgestern alles nochmal aufgemacht. Insgesamt 15 Stunden Arbeit auf zwei Tage verteilt. Ich habe den Fehler gefunden. Die Schraube vom abgasseitigen Antriebszahnrad der Ausgleichswelle hat sich schrittweise gelöst. Am Steuergehäusedeckel sind Schleifspuren zu sehen. Der AGW Kettenspanner war auch komplett ausgefahren, deswegen die lockere Kette. Auf einem Bild sind minimale Schleifspuren der Kette am Ölkanal zu sehen. Ich habe die Schraube nur handfest angezogen gehabt und nicht mit 25 Nm. Was man auch schön sehen kann ist, wo der Öldruck hingegangen ist. Auf den Schienen hat sich überall Öl abgesetzt. Vielen Dank für eure Unterstützung. Der Motor läuft wieder perfekt.
-
SAAB 9-3 B205E - AGW Kette rasselt nach kompletter Kettenkur
Die neue Kette fühlt sich sehr locker an in dem Stück zwischen Antriebsritzel und Spannschiene. ich vermute, dass das Rasseln daher kommt. Bei der Überprüfung der Spannung der Kette ließ sich die neue AGW Kette nicht vom Antriebsritzel abheben. Wie an den von dir gezeigten Bildern waren bei mir keine Schleifspuren zu sehen. Ich hatte im Vorfeld auf anderen Websites solche Bilder gesehen, bspw. von einem SAAB 9000. Das Druckbegrenzungsventil hatte ich draußen. Keine Ölkohle zu sehen. Den Kolben samt Feder hatte ich erneuert. O-Ringe der Ölrohre habe ich neu gemacht und auch richtig eingesetzt. Dichtmasse habe ich auch um den Ölkanal angebracht. Steht auch in der Anleitung so. Auf der Anleitung sind fette schwarze Linien drauf, wo man die Dichtmasse anbringen soll. Drehmoment Kettenspanner 10Nm. Das kann man nicht überlesen. Ich denke, dass der neue Kettenspanner irgendwie nicht funktioniert. Das mit dem Öldruck habe ich erst, seitdem ich die Ölpumpe getauscht habe und das Öldruckregelventil samt Kolben und Feder getauscht hatte. Wie wahrscheinlich ist es, dass die neue Feder nicht die richtige Spannung hat? Sie hat sich ein bißchen weicher angefühlt wie das Original. War aber rein subjektiv.
-
SAAB 9-3 B205E - AGW Kette rasselt nach kompletter Kettenkur
-
SAAB 9-3 B205E - AGW Kette rasselt nach kompletter Kettenkur
Der Steuerkettendeckel war bis auf ein paar Ablagerungen (Ölkohle) ungbeschädigt. Es waren keinerlei Schleifspuren zu sehen.
-
SAAB 9-3 B205E - AGW Kette rasselt nach kompletter Kettenkur
Hallo zusammen, es handelt sich um folgendes Auto: SAAB 9-3 Coupe, B205E, Laufleistung 262.000 km, Schaltgetriebe. Folgende Infos vorab. In 01/21 offene Steuerkette bei 242.000 km eingezogen, Kette war 6mm gelängt. Wagen lief dann besser. Kettenspanner war ca. 13,5mm ausgefahren, dann 11,5mm. Anfang 2023 hat der Wagen beim Start ein helles Kettenrasseln hören lassen, welcher mit der Zeit auch beim Fahren zu hören war. Verdacht AGW Kette. Ölwanne im Juli 2023 demontiert (war perfekt sauber, da Vorbesitzer dies bei 225.000km hat machen lassen) und AGW Kette rausgetrennt. Kein Rasseln mehr zu hören, aber ein echt nerviger rauer Motorlauf. Dann Anfang 2024 die große Kettenkur gemacht mit dem Original SAAB Kettensatz (Komplettpaket) von Skandix. Motorlager wurden hier gelöst und der Motor ca. 6cm nach links geschoben. Die Anleitung war die aus dem WIS, allerdings für den SAAB 9-5. Motor mit Kurbelwellenarretierer festgestellt, Nockenwellen waren auf Markierung. AGW Ritzel getauscht, auf Markierung gedreht (wie in der Anleitung). AGW Kettenspanner richtig eingebaut, mehrfach getestet mit den Rasten und dem vorherigen Verdrehen des Kolbens. Gleitschienen, Ritzel, usw. alles getauscht. Motor danach mehrfach durchgedreht und die Markierungen geprüft. War alles in der Flucht. Dann alles wieder zusammengebaut. Motor nach 4,5 Tagen zum ersten Mal gestartet. Lief perfekt ohne Geräusche und Vibrationen. Kurze Probefahrt gemacht. Sehr zufrieden gewesen. Dann am nächsten Tag eine Einkaufstour gemacht, ca. 15 km gefahren. Nach ca. 10km lief der Wagen deutlich rauer und bei geöffnetem Fenster war ein helles Rasseln zu hören. Nach einer Woche die Ölwanne wieder runter gemacht und Spannung der AGW Kette geprüft. Diese fühlt sich lockerer an, als die alte Kette. Dann habe ich folgendes gemacht. Vermutung, dass evtl. der Öldruck der Ölpumpe nicht reicht, um die AGW Kette zu spannen. Neu Ölpumpe eingebaut inkl. Öldruckregelkolben und Feder samt Dichtung. Keine Besserung. Vibrationen wurden immer schlimmer. Dann Motorlager gelöst und neu ausgerichtet. Vibrationen und Dröhnen um ca. 90% zurückgegangen. Heute Probefahrt damit gemacht. Die Fahrt war viel angenehmer, helles Rasseln ist noch da. Bei geschlossenem Fenster ist es nicht zu hören. Aber heute ist die Öldruckleuchte bei der Fahrt mit ungefähr 40 km/h für ca. 1,5 Sekunden angegangen, dann wieder aus. Dann beim einparken im Rückwärtsgang für ca. 0,2 Sekunden (ganz kurz). Öldruckgeber wurde letztes Jahr getauscht. Zur Info, der Wagen bekommt alle 7.000 - 11.000 km vollsynthetisches 5W40. Letzter Ölwechsel ist 500 km her. Ich habe folgende Vermutungen: - neuer AGW Kettenspanner baut keine Spannung auf wegen fehlendem Öldruck? - kann es evtl. an dem neuen Ölfilter liegen (Original GM)? Ich denke, dass ich dieses Jahr nochmal alles auseinander nehmen muss. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder weiß woran es liegen könnte? Ich benötige dringend eure Erfahrungen.
Pegasus7
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch