Zum Inhalt springen

ninetofive

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ninetofive

  1. Hallo, zusammen, habe beim Suchen diesen Thread gefunden, der auch auf mein aktuelles Problem passt. Im Sommer habe ich die Klimaanlage erst auffüllen lassen, da die Leistung merklich zurückgegangen war. Scheine also ein Leck zu haben. In 10 Tagen habe ich einen Termin beim Autoklima-Spezi. Bis dahin läuft aber bei jedem Start selbst jetzt bei schon herbstlichen Temperaturen bei meinem 9-3 II immer die Kühlung (AC) an. Dann muss ich immer AC OFF drücken, und das pfeifende Geräusch verschwindet. Damit riskiere ich natürlich auch ggfs. einen Schaden an den beweglichen Teilen, die bis jetzt evtl. noch nicht signifikant geschädigt sind. Frage: Kann man den automatischen Start des Kältekompressors nicht in der Fahrzeugsteuerung unterdrücken? Habe dazu im Handbuch oder BC nichts gefunden. Bei meinem 9-5 I gibt es dieses Problem gar nicht, da schaltet die Klimaanlage ohne Kältebedarf im Herbst oder Winter gleich automatisch auf econ und der Kompressor (und der Kraftstoffverbrauch) wird geschont. Ist aber manchmal auch ungünstig, da dann bei feuchtem Wetter die Entfeuchtungsleistung fehlt und die Scheiben innen länger beschlagen sind. Ist hier evtl. ein Feuchtesensor defekt?
  2. Hart aber fair Faktencheck: Auf Oves Einband war das tatsächlich eine Chrombrille (knirsch), wenn auch eine photogeshopte. Man muss auch mal verlieren können.
  3. Auch mal nett, wieder Wüstenhof, vielleicht können wir sogar noch mal draußensitzen. Bin da.
  4. Und in Budapest erst - Wels aus der Donau, unbedingt probieren!
  5. Aus der Seine?
  6. Hallo, Thomas! Danke für den Einstieg. Also: 5-Gang Automatik beim 9-3/II 1,8 t. MY 2007.
  7. Für eine sterbende Drosselklappe wäre das wohl noch zu früh (kenne ich auch von meinem 9-5 l). Das Ruckeln hat übrigens wieder aufgehört, seitdem es kühler ist. Fehlerauslese mit einem Top Hella Gerät brachte Null Fehler. Ich tippe zur Zeit auf eine durch die Hitze irritierte Automatikgetriebesteuerung und werde mal das dortige Öl wechseln. Ist jetzt 9 Jahre drin und hat den Ruhestand verdient. Da dieser Thread nicht so viel Interesse fand werde ich evtl. zur Frage, welches Öl nehmen usw., einen neuen aufmachen.
  8. Irgendwie bin ich immer der letzte, der seinen Beitrag ablässt ... Habt Ihr denn alle keine Arbeit (würde Ole sagen)? Auch mir hat es ausnehmend gut gefallen, aber die Treffen sind immer zu kurz, als dass man nur ansatzweise mal erschöpfend ein Thema ausdiskutieren könnte. Es war toll, den Streifen mit Gleichgesinnten gesehen zu haben. Ove ist übrigens mein zweiter Vorname. Ich könnte den Film immer wieder gucken, denn ich liebe diesen Rolf Lasgard und den furztrockenen Humor des Autors, und je öfter man den Film sieht, um so mehr Saabs entdeckt man im Hintergrund. Und dann ist auch die Story unglaublich aktuell und berührend menschlich. Schweden hat ja wohl prozentual kaum weniger Migranten und Rentner als wir, nur deutlich mehr Saabs und weniger Audis ("Vier Nullen auf der Motorhaube und die fünfte hinterm Steuer ".) Zum Thema Volvo stimme ich Ove ebenfalls zu, obwohl ich z. Zt. geschäftlich selbst einen fahre (bzw. gerade deshalb). Ich würde auch keinen Saab-Fahrer anzeigen, der meinen Dienst-Volvo rammt. Meine nächtliche Rückfahrt von Hachenburg im 9-5 hat die zumindest Gleichwertigkeit der Halogen- ggü. der Xenonlampen bestätigt, denn ich hatte 1 Fuchs, 1 Dachs und 3 Katzen im Lichtkegel, die alle überlebt haben. Neugierig bin ich auf weitere spezielle Auto-Filme, die wir uns in nächster Zeit vielleicht anschauen könnten. Mein Beamer steht Euch über Ulf übrigens auch zur Verfügung, wenn ich selbst mal nicht kann. DANKE an die Location!!! Ende September sollte ein weiterer Kino-Termin bei passendem Wetter noch möglich sein, oder?
  9. Hallo, Momix, kann ich Dir das Ding nicht in die Firma bringen? Um die von Dir vorgeschlagene Zeit sind wir bei den Pferden.
  10. Seit Montag nix neues in diesem Thread? Seid Ihr alle noch da? Wer bringt denn nun was mit? Mein Vorschlag: Momix, holst Du am Montag den Beamer bei mir ab (In der Felster 63 b, Tel. 949300) oder ich bringe ihn zu Dir auf die Arbeit. Dann kannst Du das Zusammenspiel mit dem Blue Ray Player ausprobieren. Ronja - deine Leinwand wäre glaube ich die beste Sacit: Verstärker, Boxen und Kabel vom Profi wäre schon toll.
  11. Heute Abend bei 30°C Lufttemperatur taucht erstmals folgendes Problem auf: Bei konstanter Geschwindigkeit um die 80 km/h und ca. 1.900 Umdrehungen schwankt plötzlich die Leistungsabgabe des Motors etwa im Sekundentakt, wie eine Sinuskurve, und die Drehzahl bricht leicht ein. Fahre ich schneller, geht es wieder weg. Im Stand läuft der Motor sauber bis 3.000 Umdrehungen hoch, am Berg hatte ich diese Erscheinung eben auch bei Tempo 30, dass er auf einmal unregelmäßig zieht. Klingen tut er noch ganz normal, Temperatur ist auch normal. Vorher war ich grad erst 5 km gefahren. Es ist keine Störmeldung aufgelaufen. Kenn jemand von Euch das Problem oder hatte es selbst einmal?
  12. Beamer getestet, Lampe geht.
  13. Zur Technik: Mein Beamer ist ein Epson EB-W 12, fast neu, hat 2.800 ANSI Lumen und wird eigentlich nicht gebraucht, da ich ihn mir mal für Präsentationen zugelegt habe und jetzt nichts mehr präsentiere. Den kann man auch bei etwas Tageslicht nutzen. Er hat USB Type A und B, HDMI, Audio, S-Video und kostet uns nix. Die Leinwand von Frank ist deutlich besser als meine, weil größer. Die sollten wir nehmen. Ich könnte auch noch 2 ungenutzte Quadral Boxen mit 4 Ohm 120 - 180 W beisteuern, Verstärker dafür habe ich aber nicht herumstehen und will auch die Anlage nicht auseinander reißen. Wer kann den Verstärker und die Kabel beisteuern? Für eventuelle Verabredungen im Vorfeld: Bin nächste Woche von Dienstag bis Donnerstag auf Dienstreise, ansonsten geht aber was.
  14. Hallo, Leute, ich freue mich, dass ich am 31.08.2016 endlich mal wieder kommen kann. Die Autokino-Idee hat was, besonders der Film. Ich habe einen Beamer, ca. 5 Jahre alt, und ein Macbook mit DVD-Laufwerk. Die beiden sind schon länger nicht zusammen gelaufen, die Lampe müsste ich auch mal testen... Eine alte Dia-Leinwand habe ich auch noch. Sound hatte ich da noch nicht dranhängen. Momix, Du könntest doch mal bei mir vorbeischauen, dann testen wir das mal ...
  15. Bin die halbe Woche über im Ossiland unterwegs, Freitags wohl wieder daheim, aber wahrscheinlich platt nach dem Baustellenchaos auf der Autostrada ... Mal sehen, was die Motivation so möglich macht.
  16. Die Einteilung von Lebensphasen nach Modellen spielt sich bei mir eher auf der Ebene von Fahrzeugmodellen ab ...
  17. Da hat man nun schon ein Bett dabei ...
  18. Lt. letzter Vorhersagen könnte es bei mir doch klappen, der Trip nach Berlin ist gecancelt, aber womöglich muss ich mich noch als Krankenpfleger betätigen, denn mein Sabinchen (mit einem A) hat mir gerade ihre belegte Zunge gezeigt ... wobei mir klar wurde, dass ich eher auf belegte Brötchen stehe.
  19. Neuester Stand: Habe am Wochenende endlich das OBD-Gerät eines Bekannten dranhängen können, und das Ergebnis waren Null ausgelesene Fehler, und die Trims STFT und LTFT der 2. Lambdasonde, warmgefahren, bei Fahrbetrieb zwischen 2.800 - 3.000 min -1 lagen innerhalb der 10 % Toleranz, so dass wohl auch nicht mit zu fettem Gemisch zu rechnen ist. Der Motor lief absolut sauber. Mein Bekannter, der hier oben am Nürburgring schon viele Eifel-Tuningautos gesehen hat, war von der peniblen Programmierung des Hirsch-Tunings begeistert. Meist kämen bei den Chip-Tunern massenweise Fehlermeldungen. Er gab aber zu bedenken, dass die höheren Cu-Werte im Öl durchaus auch eine Folge des Tunings sein könnten. In der Regel hielten getunte Motoren eben nicht so lange wie ungetunte. Saab kochte wohl auch nur mit Wasser. Wird Zeit, dass ich mich mal etwas näher mit der Art meines Hirsches beschäftige. Habe den 9-3 ja schon so übernommen und konnte die Fragen meines Bekannten nach Ladeluftkühlung und Drücken sowie sonstigen zusätzlichen Maßnahmen dieser Leistungssteigerung von 150 auf 196 PS nicht beantworten. Könnte wieder ein neuer Thread werden, interessiert ja vielleicht nicht nur mich ... Letztendlich meine ich, dass aber die Werte in diesem Ölcheck natürlich im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten innerhalb dieses Ölwechselintervalles stehen und nicht unbedingt auf die Vergangenheit und Zukunft hochgerechnet werden können. Der Wagen ist erst mit 30.000 km gehirscht worden und hatte in der Zeit danach bis 70.000 km, als ich ihn übernahm genau 5 Ölwechsel. Zudem schützt die Automatik den Motor vor dem unkontrollierten Hochdrehen. Ich werde also demnächst gut zu dem Motor sein und (mal sehen), vielleicht später noch mal einen Ölcheck machen lassen. Er kriegt zukünftig ein Premium Performance Öl eines dtsch. Herstellers, je nach Fahrprofil spätestens nach 15.000 km. Das hat die MB 229.52 und die GM-LLL-A(B)-025, Dexos 2 und viele andere Freigaben und kostet im Fachhandel 7 EUR brutto der Liter. Ist mir von verschiedener Seite empfohlen worden. Darf man hier Namen nennen oder ist das Schleichwerbung?
  20. Eisen 23, Cu 30 mg/kg. Wenn nun angenommen wirklich ca. 0,5 - 0,8 l leicht flüchtige Bestandteile im Öl in 150 km moderater Autobahnfahrt verdampft sein sollen stellt sich mir die Frage, ob ich bei einer Ölstandskontrolle zu einem anderen Zeitpunkt (also nach einer solchen Fahrt) vielleicht gar nichts bemerkt hätte, wie möglicherweise tausende andere Autofahrer auch und ob man nicht zur Tagesordnung übergehen sollte mit der Lehre im Hinterkopf, nicht wieder so lange im Winter ausschließlich Kurzstrecke zufahren bzw. ab und zu mal die Nutzungsart zu wechseln. Die 6 l Motorölinhalt sind ja auch ein Faktor, diese warmzufahren dauert sicher länger als z. B. die 3,8 l vom B 235 E. Wieso ist der Ölinhalt dieses dtl. kleineren Motors eigentlich so groß? Auf jeden Fall werde ich sobald als möglich ein Diagnosegerät dranhängen, um Fehler in der Einspritzung auszuschließen. Ganz ohne Verschleiß wird es wohl nicht gehen. Vielleicht gibt es auch ein Winter-Öl, das dem entgegenwirken kann? Lohnt sich deswegen eine Standheizung?
  21. Ölwechsel ist gemacht, Sääbchen läuft wieder. Der Öltest ist nun nach etlichen Schwierigkeiten mit den Paketdiensten endlich da. Ergebnis: Kaum Ölverdünnung durch Benzin. Auszug aus: "Diagnose der aktuellen Laborwerte: Eisen und Kupfer höher als erwartet, aber noch nicht kritisch. Leicht erhöhter Kraftstoffgehalt im Öl (nur 0,95 %). Das GC zeigt jedoch zusätzlich Fraktion die im für Diesel typischen Bereich sieden. Viskosität und Viskositätsindex VI sind typisch für ein Öl der SAE-Klasse 5W-30." Das wurde ja auch eingefüllt. Sieht also eher nach Überfüllung durch die Werkstatt aus, oder? Aber wie kommen Diesel-Bestandteile in mein Benziner-Öl? Hier bin ich echt auf die Meinung der Profis gespannt.
  22. Leider diesmal ohne mich, da ich an diesem Tag dem 9-5 die bundesdeutsche Hauptstadt zeigen muss ...
  23. Nachgang zum letzten Stammtisch: Ich war heute in dem Film "Ein Mann namens Ove" im Odeon in Koblenz und bin ganz begeistert. Waren aber nur 3 Hanseln in Publikum, so dass ich annehme, dass er bald wieder abgesetzt wird. Also wer ihn sehen will und ein paar Kernsätze wie: "Es wird auf der Welt nie ein Auto gebaut werden, dass so gut ist wie ein Saab." aus berufenem Munde hören möchte, sollte sich beeilen, es sei denn, dass Carstens Idee Gestalt annimmt. Dann kann man ihn sich aber gern auch ein zweites Mal angucken. Die DVD erscheint wohl erst im August. Der Film lohnt aber auch wegen der anrührenden Story und dem großartigen Lasgard, der für mich auch der beste und einzige Wallander ist und je sein wird. Meinen Volvo muss ich nun wohl leider verkaufen ...
  24. Habe ich ja auch schon deutlich gerochen (siehe Anfangsbeitrag). Dass auf jeden Fall Benzin im Öl ist, riecht man sehr deutlich. Habe gestern erstmals jemand in meinem Bekanntenkreis gefunden, der ein funktionierendes Tech 2 sein eigen nennt und ständig damit arbeitet. Mal sehen, wie weit wir damit kommen. Die nächste Saab-Werkstatt ist 55 km entfernt. Da muss man 2 mal mit 2 Autos hinfahren, oder ein paar Stunden warten, um so was zu erledigen. Nerv! Unser freundlicher Opel-Händler, den ich danach gefragt habe (weil Opel diesen Motor ja auch viel verbaut hat), hat sich als dermaßen unfreundlicher Opelhändler entpuppt, dass es mir fast die Sprache verschlagen hat. Das würde erklären, dass nach der Wochenendfahrt von 150 km (siehe # 25) der Ölstand um einen Teilstrich (ca. 0,25 l) gefallen ist - da werden die früher siedenden Bestandteile dann wohl verdampft sein.
  25. Heute Ölwechsel, Öl, Dichtung und Filterpatrone sind da. Nein, Auto steht seit Montag. Will halt immer alles genau wissen und verstehen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.