-
Mach's gut, alter Schwede!
Hallo, Ich finde den Vectra auch nicht besonders schön, gerade mein Vorfacelift Modell sieht wirklich etwas kastig aus, hier folgt die Form ganz klar der Funktion. Aber man muss auch sagen, Opel hat hier schon einige Funktionen eingebaut (und das schon bei meinem 2004er), die der Saab zum Beispiel nicht hatte und die es zu dem Zeitpunkt auch nicht für Geld und gute Worte gab, denn die Scheinwerfer nutzen zwar die selbe Bixenon Technik wie der Saab, doch gibt es hier Abbiegelicht, aktives Kurvenfahrlicht und Autobahnlicht, das kam beim Saab erst etliche Jahre später, genau wie das IDS+ Fahrwerk des Vectras. Ich habe genau das Auto bekommen, das ich gesucht habe und das mich übergangsweise entspannt (abgesehen vom Klang) und außerordentlich sparsam zur Arbeit bringt. Beim Insignia hat Opel dann wirklich nochmal die Hausaufgaben gemacht, wie ich finde, bin zuvor mal den Vorgänger Insignia OPC gefahren und das war eine Knopflandschaft vom allerfeinsten, da haben sie beim neuen Modell viel herausgeholt und einiges besser gemacht. Aber auch mir kam schon der Verdacht, dass die Designer vom Mazda 6 und dem neuen Insignia zusammen gearbeitet haben. Aber auch ein 530d wäre zum Beispiel ein schönes Auto, muss man schon sagen, den dann aber vielleicht eher privat. Ich bin gespannt, was da kommen wird, am Ende haben sie alle nur 4 Räder und ein Lenkrad, irgendwas wirds schon werden. LG
-
Fehlercode P0411???
Hallo, Soweit ich richtig informiert bin, hat die Sentronic variable Schaltpunkte mit +- 1000U/min und ist somit durchaus lernfähig. Aufgefallen ist es mir besonders wenn ich über die Autobahn gefeuert bin und danach wieder durch die Stadt gerollt bin, die Gänge wurden noch eine ganze Weile unnötig lang bis etwa 4000/4500 Umdrehungen gehalten, obwohl ich nur sanft beschleunigt habe, auch das Zurückschaltverhalten änderte sich. Also ja, das Automatiksteuergerät adaptiert sich deinem Fahrstil (wenn auch etwas träge). LG
-
Mach's gut, alter Schwede!
Hallo, Das stimmt, der Vectra ist vom Saab nicht so weit weg, zumindest was den Aufbau unter dem Blech betrifft. Auch einige Teile im Innenraum sind komplett identisch, Skidurchladeluke, die Becherhalter hinten mittig etc. Doch irgendwie hat die Ähnlichkeit zum Saab in puncto Fahrverhalten ein jähes Ende. Der 1.9er Diesel treckert vor sich hin, ein gigantisches Turboloch und ab 2100 Touren marschiert er kurzzeitig derart an, dass die nicht abschaltbare Traktionskontrolle Dauerbetrieb hat. Aber rollen tut er gut und sparen kann er auch. Auf den Insignia freue ich mich auch schon, alternativ wären Audi, BMW und Ford möglich, aber ich bin wirklich gespannt auf den "neuen großen Opel", nachdem ich vor dem Saab mehrere Omegas gefahren habe. Den Saab hätte ich nicht wirklich in den Export geben wollen, dafür wäre er mir zu schade und dafür gab es zu viele Interessenten, die den Saab wirklich schätzen. Zurück der Marke Saab wird wohl am ehesten mein Sohn finden, eventuell ja nach seinem Studium. Bis bald mal wieder!
-
Mach's gut, alter Schwede!
Hallo, Du hast Recht, jetzt wo ich mir die Bilder so ansehe, nur Kombis... Aber auf das Ladevolumen eines Kombis kommt es mir heute eigentlich nicht mehr an, meistens gefallen mir die Limousinen nur nicht so gut. Der Insignia wird, da Firmenwagen, ebenfalls ein Diesel. Da bleiben einem ja nur die 2.0er, aber als Biturbo und mit Allrad, also die 210PS Variante. Die Heckschürze ist auch beim Vectra schon fast so groß, keine Ahnung was Opel sich dabei denkt, bei den Omegas war das Teil noch normal groß. Der Saab bleibt übrigens in Berlin, habe ihn an eine junge Familie mit einer Vorliebe für schwedische Autos verkauft. LG
-
Mach's gut, alter Schwede!
Hallo zusammen, nach vielen tollen Kilometern und sehr viel Spaß mit dem Troll ist er nun verkauft. Er wird mir wirklich fehlen, der alte Schwede mit der gewaltigen Elchpower. Dabei ist auch egal ob der Innenraum eher so 2- verarbeitet ist und ob das Navi die Route erst errechnet hat, wenn man schon da ist, es macht doch einfach Spaß damit zu fahren, ob entspannt dahincruisen oder schnurstracks auf die 250kmh zu marschieren, der B284 ist eine Wucht. Nach gut 3 Jahren und über 70tkm (er hatte jetzt 230tkm auf der Uhr) in meinem Besitz steht er immer noch wunderschön da, der Wertverlust in der Zeit übrigens nur knapp 1500€, für eine insolvente Marke doch gar nicht so übel. http://up.picr.de/31636632ar.jpg Ich möchte mich also aus dem Kreis der Saab Fahrer verabschieden, passt gut auf eure Saabs auf! Auch ohne den Schweden in der Garage werde ich hier aber ab und zu reinschauen, so ganz kann ich also nicht ohne. Übergangsweise wird mich dieses gute Stück jetzt täglich je 120km über die Autobahn kutschieren (dabei genehmigt er sich aktuell 6,1l Diesel). http://up.picr.de/31636633tk.jpg ... bis der hier da ist: http://up.picr.de/31636634yi.jpg Doch egal was kommt, der Saab steht bei mir sicher noch für lange Zeit sehr sehr hoch im Kurs. Machts gut!
-
LED Standlicht?
Moinsen, Ich finde das sieht richtig stark aus, gibt der Aerofront definitiv was. Einziger Aspekt der mir auffällt: Es ist für ein Tagfahrlicht relativ dunkel. Die serienmäßigen Tagfahrlichter der Autos sind heller, oder? Wie sieht es mit der Legalität aus? Ist sowas als Zusatzbeleuchtung erlaubt? Auf jeden Fall großen Respekt vor der Arbeit, das kann sich sehen lassen. LG
-
2.8 V6 Aero - MKL und P2187 00
Anfangs war es auch bei mir ohne Leistungsverlust und die MKL leuchtete nur sehr selten, aber irgendwann wurde es doch deutlich. Ich denke, der Öffnungsgrad des defekten Ventils hat große Auswirkungen auf die Symptome, ja. Ja es ist schon recht eng da hinten, aber im Prinzip ist allea Plug&Play, bis auf die Halterung des Ventils und der beiden Leitungen dort. Nun fährt er wieder richtig gut, der Verbrauch ist in etwa 0,6-0,8l/100km laut SID niedriger als zuvor.
-
2.8 V6 Aero - MKL und P2187 00
Hallo zusammen! Ich habe mir in der Zwischenzeit das "Purgevalve" bestellt, das auf deutsch "Ventil, Benzindampfabsaugung" genannt wird, da die im Internet beschriebenen Symptome meines Autos (P 2187 und extrem schlechtes Starten nach dem Tanken) auf einen Defekt hindeuteten. Gekauft habe ich es bei Skandix für gut 90€, man bekommt ein Bosch Teil, das so auch identisch bei Opel für deutlich über 100€ erhältlich ist. Die Bosch-Teilenummer führt nur zu Opel oder zu Skandix. Teilenummer Skandix: 1044325 Teilenummer Bosch: 12593761 Ich bin nach dieser step by step Anleitung hier vorgegangen, leider werden die Bilder nicht angezeigt, aber wenn man dabei ist und der englischen Sprache mächtig ist, versteht man es auch ohne. Das Ventil sitzt relativ mittig hinter dem Motor Richtung Fahrgastzelle, aber man kommt dran. Gedauert hat es in Summe gut eine Stunde, wobei das friemligste das Abnehmen des alten Ventils von der Halterung war. Der Einbau ist dann in der Tat selbsterklärend. Vor dem Trennen sämtlicher Stecker die Batterie abklemmen und nicht wundern, das Motorsteuergerät macht kurz Kalibrierungsgeräusche danach. Bei der Probefahrt habe ich mein Auto nicht wieder erkannt. Direkt nach dem Start läuft er einen Ticken ruhiger, vorher gab es gelegentlich winzige Drehzahlabsacker, aber der größte Unterschied liegt in der Leistungsentfaltung. Es fühlt sich an, als ob das Auto gehirscht worden wäre, im ganzen Drehzahlbereich wieder viel mehr Druck und das Automatikgetriebe schaltet endlich wieder 2-3 Gänge bei einem Kickdown zurück und nicht nur einen nach deutlichem Zögern. Natürlich habe ich auch das Tankproblem getestet, den Motor also abgestellt und vollgetankt - danach sprang er sofort an, mit dem alten Ventil wäre er erst nach sehr langem Orgeln angesprungen. Auch der Verbrauch ist etwas geringer, direkt nach dem Reset des Verbrauchs nach dem Tanken stand sonst oft direkt 16l/100km im SID, nun beginnt er bei 9,x-10,x. Insgesamt scheint das Gemisch jetzt wieder zu stimmen und der Troll ist wieder ganz der Alte. Hier noch ein Foto vom Übeltäter: http://up.picr.de/27458352jv.jpg Vielen Dank an alle die hier Tipps gegeben haben, besonders Thomas, auch wenn es nicht am LMM lag. Vielleicht hilft das hier dem ein oder anderen weiter, ganz unbekannt sind die Probleme mit dem Ventil ja nicht. LG
-
2.8 V6 Aero - MKL und P2187 00
Hallo zusammen, lange Zeit ist es her, dass ich dieses Problem hier vorgestellt habe und inzwischen ist es wieder so weit. Nachdem ich bei Saab war habe ich alles beim alten gelassen und bin das Auto so weiter gefahren, in Abständen von einigen Tausend Kilometern ging die MKL durch P2187 bei besonders ruhigen Fahrten gelegentlich an (100kmh mit Tempomat bspw.), das Auto fuhr ansonsten aber perfekt. Jetzt nutze ich das Auto aber täglich und der Fehler häufte sich stark. Daraufhin habe ich eine defekte Unterdruckleitung hinter dem Motor erneuert (Teilenummer reiche ich nach), wodurch die Lampe seltener aufleuchtete. Bei der heutigen Autobahnfahrt ist mir aufgefallen, dass der Turbodruck bei Vollgas über 200kmh deutlich gesenkt wird, das Auto ist dementsprechend langsamer. Beim Anhalten nach der Abfahrt dann die MKL wieder an, P2187. Ist es schädlich für den Motor, wenn ich bis zur Fehlerbehebung weiterfahre? Zwar fahre ich sinnig und materialschonend, aber wenn die Elektronik schon die Leistung begrenzt... Mein Plan: Alle Unterdruckleitungen kontrollieren (in englischsprachigen Foren wird im Bezug zu P2187 sehr oft von einem defekten "Purgevalve" geredet, das muss ich noch finden). Zudem möchte ich die Kurbelgehäusebelüftung prüfen, gibt es hier eine bestimmte Schwachstelle? Wenn das alles nicht hilft, werde ich mir den LMM vornehmen, sitzt der zugänglich und kann man das selbst machen? LG
-
9-3 II Sportcombi Entertainment 70 Hecklautsprecher tauschen
Ich habe meine Heckklappenverkleidung gerade erst demontiert, so sieht es da in etwa aus (habe das große Soundsystem, Prestige 300 oder so ähnlich): http://up.picr.de/26106612fk.jpg Um es von oben zu sehen, entferne doch einfach mal die Abdeckungen, die sind nur geclipst. LG
-
Innenverkleidung Heckklappe Sportcombi abmontieren... Wie geht´s?
Hallo zusammen, mein Sohn hat gestern die Verkleidung laut Anleitung demontiert, es ist wirklich ein Kinderspiel, man muss aber beherzt ziehen und darf sich nicht von seltsamen Geräuschen irritieren lassen. So sieht es dann aus: http://up.picr.de/26106612fk.jpg http://up.picr.de/26106625bw.jpg Die Ursache für das Rasseln beim Klappe öffnen und schließen war eine lose Mutter, die von der linken Befestigung des Heckspoilers stammte. Der sitzt jetzt endlich wieder fest und das Rasseln ist weg. Aber für das nervige Klappern konnte einfach keine Ursache gefunden werden, egal was er probierte, das Klappern blieb. Schlussendlich stellte sich heraus, dass es das Kennzeichen war. Das wurde behoben und das Klappern ist weg. Dennoch fehlen bei unserer Heckklappenverkleidung offensichtlich die zwei Halteklammern rechts und links vom Scheibenwischer und eine Plastikniete unter der rechten Lautsprecherverkleidung. Gibt es da Teilenummern für (speziell für die Halteklammern)? Denn ich habe sie im Internet nicht finden können. LG
-
Innenverkleidung Heckklappe Sportcombi abmontieren... Wie geht´s?
Alles klar, es eilt nicht! Ich wünsche schöne Entspannung! LG
-
Innenverkleidung Heckklappe Sportcombi abmontieren... Wie geht´s?
Hallo, meine Innenverkleidung der Heckklappe klappert seit langer Zeit auch ganz fürchterlich, nun will ich das endlich beheben. Kannst du mir die Anleitung auch zukommen lassen, Thomas? LG
-
Nach Tanken schlechtes Startverhalten
Moinsen, an der Lösung des Problems bin ich auch sehr interessiert, ich tanke seit vielen Wochen mit laufendem Motor... Auch ich tanke immer Super+ und je mehr ich tanke, desto stärker ist es. Bei dem kleinen Tank, tanke ich aber eigentlich immer voll. Angefangen hat es mit minimal längerem Startverhalten an der Tankstelle, dann orgelte er etwas länger und mittlerweile müsste ich ihn richtig orgeln lassen damit er anspringt nach dem Tanken. Ansonsten springt er warm wie kalt immer sofort binnen einer Sekunde an. Ich vermutete auch Tankentlüftung, habe das Ganze aber erstmal ruhen lassen. Meine Lösung: Motor beim Tanken laufen lassen und dann ausmachen, bezahlen gehen, starten - läuft sofort. Ist natürlich so kein Dauerzustand, deswegen bin ich gespannt was der Verursacher war. LG
-
Standlicht wechseln 9-3II 2,8 SC
Meine LED Kennzeichenbeleuchtung flackert/blitzt nach dem Abschließen auch noch etwa 20 Sekunden, soll sie doch. Das würde mich auch bei den Standlichtern nicht stören.