-
110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch
Da der Käufer preismäßig nicht nachgelassen hat, habe ich abgesagt. Die Reparaturrisiken waren mir einfach zu hoch. Kurz darauf hat sich ein Käufer gefunden. Vl. jemand von hier? Danke für alle Antworten und hilfreichen Tipps. Euch weiterhin viel Spaß mit Euren Saabs. Viele Grüße, Markus.
-
110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch
Ja, oft haben älter Fahrer Probleme mit der Kupplung, lassen sie bei hochtourigem Motor schleifen um mit Schrittgeschwindigkeit aus- oder einzuparken. Meinen Citroen-BX war mit 55 Tkm in 11 Jahren auch ein Rentnerauto. Ein Fahrzeug ist kein Stehzeug. Der war nur im Sommer bei trockenem Wetter unterwegs. Hatte damals keinen Rost, noch die ersten (inzwischen rissigen) Reifen und der Endschalldämpfer war voll Kondenswasser. Es hat paar Wochen gedauert, bis ich den frei gefahren hatte. Jetzt hat er nach 13 weiteren Jahren knapp 195 Tkm runter. Die Verschleissteile haben leider keine lange Lebensdauer (z.B. inzwischen die 5. Auspuffgarnitur am Auto, immer rostet die gleiche Stelle durch und nach 2-3 Jahren ist alles zusammengewachsen - man muß das ganze "Geweih" abnehmen - schweissen lassen kommt teurer). Ersatz dafür bei Fröschl für ca. 85 €. Sonst kostet es etwa das doppelte. Da ich solche Dinge selbst machen kann, geht es noch. Aber ich schweife ab...
-
110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch
Der Wagen hat Sitzheizung, KEIN Leder (Velours), scheinbar keinen Tempomat, keine Alus, ist ein Schalter. HU ist in 7/15 fällig. Der fehlende Turbo ist für mich eher ein Plus (was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt). Winterreifen sind von 2013. Ein Saabianer, der auch im Cit-Forum aktiv ist, hat einen akzeptablen Preis von 2.250 € genannt, mit frischer HU 2.400 €. Der Besitzer zeigt sich bisher etwas hartleibig bezüglich einer Preisdiskussion. Leder ist Geschmackssache. Sieht edel aus, aber im Sommer knallig heiß, im Winter eiskalt, bevor eine etwaige Sitzheizung greift, man rutscht ständig beim Bremsen auf dem Sitz nach vorn :-). Viele Grüße, Markus.
-
110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch
Ja :-), das ist halt der Schwachpunkt bei den Cits, da gibt es nichts zu beschönigen. Die Lager habe ich getauscht. Auf einer Seite hatte sich das Lager schon in den Schwingarm eingearbeitet. Ein gebrauchter hat sich als "Stellvertreter" gefunden. Hätten die ab Werk stärkere und doppelte Lager verbaut, wäre das kein Thema. Finde auch nicht so schön, das Spur und Sturz nicht eingestellt werden kann. Aber das ist ja dann bei der Verbundlenkerachse beim 9-3 I auch so. Viele Grüße, Markus.
-
110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch
Ich habe mir die mal bei Wikipedia angeschaut. Sie ist vor allem (in der Herstellung) billig, sicher auch wartungsarm - im Vergleich zur Einzelradaufhängung. Wird eigentlich lt. Wikipedia hauptsächlich bei Klein- bis Kompaktwagen verwendet. Deshalb hatte ich mich gewundert, das ein Saab sowas hat. Die Basismodelle des neuen Golf haben die auch wieder. Eigentlich nicht so mein Ding. Hatte mal 2 124er von MB (200 D, 250 D), die haben ja die Raumlenkeraufhängung. Sicher aufwendig, wenn die Gelenke zu tauschen sind. Bei meinen hatte ich aber nie Probleme, der älteste war damals 9 Jahre alt. Viele Grüße, Markus.
-
110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch
Hallo, erstmal Danke an alle, die mir geantwortet haben. Ein tolles Forum hier. Ich überlege schon seit fast 3 Wochen, den Wagen zu nehmen. Habe mich in der Zeit etwas mit dem Autotyp vertraut gemacht. Der Verkäufer hat es nicht eilig mit dem Verkauf, macht einen seriösen Eindruck. Viele Grüße, Markus.
-
110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch
Herzlichen Dank für den Serviceplan, sehr aufschlussreich. Zum Schaubild: Hat der 9-3 I keine Einzelradaufhängung hinten? Oder ist die Starrachse nur sinnbildlich? Selbst mein 26 Jahre alter Citroen BX hat Einzelradaufhängung (Schwingen) hinten. Übrigens zusammen mit der Hydraulik seeeeehr komfortabel :-). Zum Preis: Auto ist von privat, war durchgängig bei Weber, Berlin in Pflege. Was wäre denn ein reeller Preis?
-
110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch
Hallo, bin neu hier, habe mich erst angemeldet. Gruß an alle Saabianer. Fahre derzeit Citroen und möchte mich Automäßig verändern. Könnte einen Saab 9-3 I (2.0 mit 131 PS) aus BJ 2000 mit etwas über 100 Tkm kaufen. Demnächst steht halt bei dem der große 110 Tkm - Service an. Habe schon mit verschiedenen Saab-Werkstätten gesprochen. Die können und wollen mir nicht sagen, was bei diesem Service an Arbeiten ansteht. Wie ich bei Euch im Forum gelesen habe ist unter anderem der Poly-V-Riemen fällig. Das wäre jetzt nicht das Thema, gibts incl. Spannrolle ab 50 €, müsste man wohl selbst hinbekommen? Den Klimakompressor kann man bei Bedarf selbst tauschen? Bremsen mache ich bisher auch selbst. Das Thema Ölschlamm ist mir bekannt, denke bei bisher jährlichen Ölwechseln nach jeweils ca. 7000 km dürfte das gehen. Nach Werkstattangaben wurde dort das Öl warm gewechselt. Was mich mehr interessiert ist die Steuerkette. Hier im Forum las ich, daß manche bei 100 Tkm schon fällig sind. Eine Saab - Werkstatt meinte, die Steuerkette müsste schon längst getauscht worden sein, nach 14 Jahren. Aber ich dachte, Der Faktor Zeit wäre nur bei Zahnriemen ein Problem? Der Steuerkettenwechsel ist ja auch ein teurer Spaß. Selbst in einer freien Werkstatt wird man mit 1.000 € dabei sein. Der Wagen ist bisher scheckheftgepflegt, durchgängig in einer Saab-Werkstatt, hat noch die 1. Steuerkette drin, jährlich wurde Ölwechsel mit Mobilöl vorgenommen. Rentnerfahrzeug. Bei Mercedes kenne ich keinen Kettenwechsel, die hielten meist ihre 500 Tkm. Vielleicht hat jemand eine Servicescheckheft vorliegen und könnte mir bitte die aufgeführten Arbeiten mitteilen? Das wäre für mich eine Entscheidungshilfe. Bevor ich 2.800 € ausgebe und dann noch als erstes 1.500 € für Reparaturen / den 110 Tkm - Service. Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruß Markus.
Landy
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch