Alle Beiträge von Knackig900
-
Mein 901er braucht einen Herzschrittmacher?!
Vielen Dank nochmal [mention=7991]Saabfreund50[/mention] für den Tipp mit den Kontaktstecker an den Einspritzdüsen. Als ich diese erneuert bzw. mit Kontaktspray bearbeitet habe lief der Motor wieder rund, nachdem das stottern wieder aufgetaucht war. Leider erst gemerkt nachdem ich bereits Verteilerkappe und -finger, sowie Zündkabel und -kerzen ausgetauscht hatte. Vielleicht der nächste Leser sich somit einiges an Ärger und Geld
-
Sitzheizungsregler ausbauen / messen
Hier der ausgebaute Schalter nach dem Öffnen, sieht man das Innenleben. Das Lämpchen war bei mir fest verlötet. Ich habe es herausgetrennt, da kaputt. Der metallene Arm links im Bild fährt über einen Schleifkontakt, abhängig von der Schalterstellung.
-
Sitzheizungsregler ausbauen / messen
man kann ihn auch vorsichtig (!) mit einer Zange am Rädchen nach vorne rausziehen
-
Sitzheizung Problembehebung
Hallo Zusammen, ich versuche gerade, passend zur Jahreszeit, die Sitzheizung wieder zum Leben zu erwecken. Trotz längerer Recherche hier im Forum bin ich noch nicht auf die passenden Antworten zu den Problemen gestoßen: In meinem BJ 1992 900s ist die Fahrer-Sitzheizung über einen Dreistufenschalter im Armaturenbrett geregelt, die Beifahrer-Sitzheizung aber über eine Automatik. Die Heizung im Fahrersitz ist derzeit ohne Funktion. Meine erste Unklarheit: Ich habe in einigen Beiträgen über die Pinbelegung der Sitzheizung gelesen. Oftmals ist die rede von einem 10-Pin Stecker (zB. hier: http://www.saab-cars.de/threads/pinbelegung-sitzheizungsschalter.51848/#post-1004758). Ich finde jedoch einen Stecker mit 8 Pins vor, mit folgenden Anschlusskabeln: 1. blau 2. gelb 3. frei 4. schwarz 5. 2x schwarz 6. frei 7. schwarz 8. frei Kennt jemand diesen Stecker und kann die Pinbelegung erläutern? Daneben liegt noch ein weiterer 3Pin Schalter (1.schwarz, 2. frei, 3. rot) der aber vermutlich für elektr. Sitzverstellung gedacht ist!? weitere Unklarheit: Ich messe die Spannung zwischen Pin 1 und 2 in Abhängigkeit der Schalterstellung: 0 - 0V 1 - 4,4V 2 - 7,4V 3 - 3-8V Zwischendurch fällt die Spannung auch komplett ab. Ich habe nie die erwünschten/erforderlichen(?) 12V in Schalterstellung 3 gemessen. Zudem "rattert" der Schalter deutlich hörbar, wenn er auf Stellung 1,2,3 steht. Ich vermute daher einen Schalterdefekt. Gerne würde ich ihn ausbauen, aber wie? Muss das gesamte Armaturenbrett raus? Ich bin auf diesen Topic gestoßen: http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-ausbau.38931/ Den ich aber nicht sehr anschaulich finde? Gibt es dafür eine bebilderte Anleitung für den Laien? Wäre das etwas für die Knowledge-Base? Gibt es diesen Dreistufenschalter noch zu kaufen? Ska**ix bietet ihn leider nicht an... Beste Grüße Knackig900
-
Saab Spezialist im Raum Darmstadt / Rhein-Main ?
Besten Dank
-
Saab Spezialist im Raum Darmstadt / Rhein-Main ?
Hallo zusammen, ich hatte bereits einmal eine Liste gefunden mit verschiedenen empfohlenen Saab-Schraubern. Leider habe ich sie nun nicht mehr gefunden. Ich bin auf der Suche nach Saab-Kennern im Raum Darmstadt/Frankfurt/Rhein-Main. Hintergrund ist der Getriebe meines 901, das Öl verliert. Für jegliche Tipps bin ich sehr dankbar!
-
CAD-Daten Saab 900
Man kann .stl-Modelle super lasersintern mit vielen feinen Details, je nachdem wie gut das Modell ist
-
nasser Kofferraum
Hallo Carsten 9001, vielen Dank für deine sehr ausführliche Zusammenfassung! Bei mir steht genau dieses Prozedere an. Habe seit einer Weile bereits einen feuchten Kofferraum und fälschlicherweise zunächst die Heckklappendichtung in Verdacht. Nun ist aber klar, der Übeltäter ist die Heckscheibendichtung. Beim vorsichtigen Anheben der Dichtung von innen bei geöffneter Heckklappe könnte ich bereits Roststellen entdecken. (die sich auch durch rostfarbene getrocknete Tropfenbahnen verraten). Nun also Scheibe raus - Roststellen verpflegen und Scheibe wieder rein. Nur was wird empfohlen? Neue Dichtung? Neue Dichtung und zusätzlich auch verkleben? Oder kann man sich eine neue Dichtung sparen, die alten reinigen und dann die Scheibe einkleben? Wo lässt sich denn eine neue Heckscheibendichtung auftreiben? S*a*d*x hat die meines Wissens nicht im Angebot. Da mir das entsprechende Werkzeug und Erfahrung fehlt wollte ich es gerne machen lassen beim Autoglaser meines Vertrauens. Vom Freundlichen wurden ca. 1,5h Arbeitszeit für Ein- und Ausbau geschätzt. Ich gehe also davon aus, dass ich am Ende bei 250-300€ Gesamtkosten landen werde. Kann diese Einschätzung jemand bestätigen? Wenn ich dann Ruhe habe mit Feuchtigkeit im Kofferraum ist es mir das allemal wert!
-
CAD-Daten Saab 900
Okay, dann heißt es für mich also - weitersuchen oder selbst ein .stl anfertigen
-
CAD-Daten Saab 900
Hallo Zusammen, im Internet findet man einige Seiten, die stl-files einiger Saab Modell (gegen Bezahlung) zur Verfügung stellen, wie z.B. die Folgende: http://www.3dcadbrowser.com/3dmodels.aspx?download=saab Leider habe ich noch nirgendwo ein stl-Model eines Saab 900 (901 CC) finden können. Ist von euch jemand schon mal darüber gestolpert, oder hat evtl. selbst eins angefertigt? Beste Grüße:cool:
-
Mein 901er braucht einen Herzschrittmacher?!
Gute Nachrichten: Nach Austausch von Verteilerkappe und -finger läuft die Saabina in den letzten Tagen wieder absolut rund. Danke für die Tipps! Und bei dem Preis von so einer Verteilerkappe kann man die wohl lieber einmal zu viel als einmal zu wenig austauschen...
-
Mein 901er braucht einen Herzschrittmacher?!
Ich danke euch schonmal für die Tipps und melde mich wieder sobald es Neuigkeiten gibt!
-
Mein 901er braucht einen Herzschrittmacher?!
Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich bin neu hier im Forum, mein erster Beitrag und direkt ein mittelschweres Anliegen. Ich denke aber, dass dem Saab geholfen werden kann. Kurz die Eckdaten: Saab 901 coupé. 900s mit 2,1L Saugermotor 212i, BJ 92, 350Tkm. In meinem Besitz seit ca. 2Monaten. Die Saabina macht mir viel Spaß, wenn sie denn nicht gerade am Herzen leidet so wie momentan. Was fehlt dem Patienten? Ich habe im Forum recherchiert und bereits ähnliche Fälle gefunden, dabei handelt es sich um "fieses Ruckeln während der Fahrt" (siehe http://www.saab-cars.de/threads/fieses-ruckeln.44621/#post-925362) oder auch "starten und ruckeln" (siehe http://www.saab-cars.de/threads/starten-und-ruckeln.48414/) Aber es sind nicht ganz die gleichen Phänomene, daher eine kurze Beschreibung: Es trat sporadisch während der Fahrt auf (egal ob warm oder kalt und bei welcher Geschwindigkeit), dass ich ein ruckeln vernommen habe, wie ein Zündaussetzer sodass der Motor kurz nur auf drei Töpfen läuft. Anschließend wieder weg. Allerdings hat es sich merklich verschlimmert und tritt nun deutlich häufiger auf. Es ist auch bereits aufgetreten, dass der Motor beim auskuppeln mit Schritttempo ausgeht. Er lässt sich anschließend wieder problemlos starten. Wenn ich mich jetzt in den Wagen setze und den Motor starte läuft er normal mit Leerlaufdrehzahl und ohne hörbare Auffälligkeiten. Drehe ich dann im Stand einmal kurz auf 2500-3000 U/min und gehe wieder vom Gas sackt die Drehzahl merklich ab, der Motor dreht mit max. 400 U/min und deutlichen Vibrationen weiter oder geht ganz aus. Beim erneuten Starten setzen sich diese Probleme dann fort. Den Motor kann man mit ganz vorsichtigem Gasfuß langsam wieder aus dem Drehzahlkeller rausholen und höher drehen lassen, bei Gasrücknahme holpert er jedoch weiter. Ich möchte nun zunächst folgendes tun: Neuen Zündverteiler und neue Zündkerzen kaufen. Die Zündkabel sehen optisch fast neuwertig aus, daher möchte ich aus Budgetgründen zunächst darauf verzichten neue zu kaufen. Bei laufendem Motor habe ich testweise an dem Kabel zw. Zündspule und Zündverteiler gewackelt, jedoch ohne Auffälligkeiten. Vielleicht liegt es an dem abgenutzen Zündverteiler und ich bin das Problem dann los? Allerdings bin ich nicht 100% davon überzeugt das Problem so beheben zu können. Was würdet ihr empfehlen?