Zum Inhalt springen

Valentin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Valentin

  1. So gestern bin ich dann nochmal zum Messen gekommen. Zündung war auf 20° bei 2000 rpm (mit abgezogenem und verschlossenem Unterdruckschlauch) eingestellt. Ab ca. 150 mbar konnte ich eine Veränderung feststellen. Bei 200 mbar war die Verschiebung 7°. Bei 300 mbar etwa 10°. Im leicht erhöhten Leerlauf (ca. 1150 rpm) ergaben sich 14° ohne Unterdruckverstellung und ebenfalls ca. 10° Verschiebung bei 300 mbar. Die Drücke sind vermutlich nicht sehr genau gemessenen. Qualitativ stimmt die Verstellung aber mit meiner Erwartung überein, insofern bin ich zufrieden. Falls jemand noch eine Kennlinie des Verteilers: 0 237 021 051 hat würde ich die natürlich sehr gerne vergleichen. Ich kenne nur die Kennlinien unter: https://www.hexfiles.com/photograph_gallery/matthews_saab_workshop/bits_and_pieces/2005-12-28_saab_ignition_timing_graphs/ und https://saab-cars.de/threads/901tu-8v-unterdruckdose-vakuumregler.9028/page-3#post-169274
  2. Ich habe am vergangenen Wochenende eine gebrauchte von saab-parts.eu eingebaut. https://www.saab-parts.eu/-saab-7518541-7485774-Unterdruckdose-Verteiler-900-1-1985-1990-8-Ventiler_1 Aufgrund der Erfahrungen im Forum war ich dem Shop gegenüber sehr skeptisch, habe aber mangels Alternativen trotzdem dort bestellt. Die recht schnell gelieferte Dose sieht optisch sehr gut aus, meine wurde auf jeden Fall von außen aufgearbeitet. Die Nummer auf dem Stellhebel 2327 entspricht der in meinem Verteiler verbauten Version (Verteiler: 0 237 021 051 im 900i 8V mit Kat). Ein kurzer Test nach grober Einstellung der Zündung zeigte auch eine deutliche (etwa 10°) Verschiebung des ZZP. Der für die Verstellung erforderliche Unterdruck kommt mir im eingebauten Zustand, aber auch bei ausgebauter Unterdruckdose ziemlich hoch vor, ich habe den Druck aber bisher nicht messen können. Noch ein paar Worte zum Einbau: Nachdem ich in den Untiefen des Forums gelesen hatte, dass der Umbau bei eingebautem Zündverteiler möglich sei, habe ich es natürlich versucht, bin aber hoffnungslos gescheitert und würde dringend davon abraten. Der Verstellmechanismus im Zündverteiler war bei mir sehr schwergängig, vermutlich weil die Unterdruckdose schon sehr lange ohne Funktion war. Er ließ sich aber mit WD-40 wieder gängig machen, was natürlich nur im ausgebauten Zustand möglich ist. Der Stellhebel scheint auch nur in einen entsprechenden Stift (Siehe Foto) eingehängt zu sein. Da Bohrung und Stift sicherlich gewisse Toleranzen aufweisen, kann es je nach Kombination einfacher sein. Bei mir ließ sich der Stellhebel der alten Dose auch im ausgebauten Zustand deutlich leichter wieder einhängen. Bei der neuen Dose musste ich mit einem dünnen Blech den Stellhebel leicht in Richtung Stift drücken, damit er endlich einrastete. Das wäre im eingebauten Zustand kaum möglich gewesen. Ich würde auch empfehlen, einen passenden O-Ring für den Verteiler mitzubestellen. https://www.saab-parts.eu/Dichtring-Zuendverteiler-an-Ventildeckel_1
  3. Zumindest konnte ich beim vorherigen Test keinen nennenswerten Unterschied im Startverhalten feststellen, als ich die Leitung direkt mit Spannung versorgt habe. Ich werde den Versuch wiederholen, wenn es kälter ist. Vielen Dank auch für den Link zum Magnetschalter des Capri! Der Austausch des Magnetschalters oder die Variante mit dem Relais wirds dann wohl spätestens im Herbst werden.
  4. Werde ich bei Gelegenheit probieren und berichten. Im Moment ist es wie Cinebird schon geschrieben hat etwas warm für einen aussagekräftigen Test 😓.
  5. Das hört sich doch nach einem Ansatz an. Wo könnte ich den den Magnetschalter finden? Ist das ein Teils des Anlassers oder ggf. am Zündschloss? Tatsächlich springt er bei warmem Wetter manchmal auch mit abgezogenem Stecker am KSV an. Edit: ich konnte mir die Frage inzwischen selbst beantworten ^^. Der Magnetschalter ("Solenoid" im Engl. WHB) sitzt am Anlasser und trägt die Kontakte. Korrigiert mich gerne falls das nicht korrekt ist.
  6. Ja, der Anlasser (4) ist ganz rechts, etwa auf halber Höhe des Schaltplans zu finden. Unten links am Anlasser ist dann der Kontakt 15a. Leider lässt sich aus den Schaltplan für mich nicht ablesen wie der Kontakt geschaltet wird. Ich markiert die entsprechenden Stellen später nochmal, das kann allerdings etwas dauern da ich unterwegs bin.
  7. Hallo zusammen, vorab, ich habe zu meinem Problem bereits die Suche bemüht, aber keine Antwort gefunden. Beim Versuch die Kaltstartprobleme meines kürzlich erworbenen 900i 8V Saugers (B201, MY1990) zu beheben, bin ich beim Anlasser gelandet. Dieser funktioniert auf den ersten Blick einwandfrei, der Motor dreht ohne Probleme. Laut Werkstatthandbuch (Zahlen siehe Bild) soll jedoch während der Betätigung des Anlassers (4) an Klemme 15a Spannung anliegen. Damit wird dann das „Time-delay relay“ (106) und über die Diode (339) auch das Kaltstartventil (94) angesteuert. Leider bleibt bei mir die Klemme 15a (im Bild rot umkreist) auch während des Anlassens auf 0V (mit Multimeter gegen Masse gemessen). Bevor ich jetzt weiter in die Tiefen des Motorraums abtauche, möchte ich gerne wissen, wodurch die Klemme 15a versorgt/angesteuert wird. Im Werkstatthandbuch habe ich dazu nichts gefunden. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus! Auszug_3.2-Electrical-system-system-diagrams-M89-90 - OCR.pdf
  8. Ich hatte kürzlich ähnliche Probleme: -Starter dreht, Motor startet nicht. -Kühlerlüfter läuft kurz nach Zündung an auf höchster Stufe. Des weiteren folgende Merkmale: -Ausfall der Kontrollfunktionen fasten belts, Bremslicht testen und Türöffnungsanzeige. -Beleuchtung im Kofferraum ausgefallen. Nach einiger Recherche bin ich hier auf den Tipp gekommen das die Stecker für Anhängerkupplung und CD-Wechsler gerne Probleme verursachen. Sie befinden sich im Kofferraum auf der linken Seite unter der Stoffauskleidung. Bei mir hat es geholfen die Stecker zu reinigen und etwas nach oben zu binden. Zu dem Problem steht auch einiges im Forum was ich aber nicht wiedergefunden habe. Dort steht u.a. dass es zum Absturz des System-Bus kommen kann. Kann gut sein das ich komplett daneben liege, aber einen Versuch ist es sicher wert. Gruß Valentin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.