Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Die Elchschaufeln sind definitiv sehr saabig. Viele Saab Felgendesigns zeigen eine Dreiteilung und große Flächen. Man sieht sofort: Saab! Die "Long spoke" Felgen haben dagegen kein sofort Saab zuzuordnendes Design, zusätzlich lassen sie sich schlechter putzen. Zwischen "schön finden" und "haben wollen" klafft da auch bei mir noch eine Lücke. Vor allem gefällt mir an den Elchschaufeln, dass die Felgen an meinem Wagen authentisch sind, also zu dem Modell und Baujahr passen. Mal schauen, im Augenblick spiele ich ja nur mit den Gedanken... Gruß Michael
  2. 17" ist nichts für mich; eher würde ich von 16" auf 15" gehen. Die fand und finde ich ja sehr schön: http://www.saabarchive.net/images/wheels/thumb/longspoke.jpg Die hatte ich für die Sommerreifen meines früheren 900 II Cabrios. Aber wie gesagt, ich bin mir da noch lange nicht schlüssig. Außerdem haben die jetzigen Elchschaufeln (ein passender Name!) noch einen großen Vorteil: Sie sind leicht zu putzen! Das ist nicht unwichtig... Gruß Michael
  3. Gibt es solche Kataloge irgendwo online? Ich habe keine gefunden. Mein Auto ist von Oktober 1998, hat aber eine belgische Erstauslieferung. Keine Ahnung, ob die deutschen und belgisichen Modelle gleich waren. Bei vielen Herstellern ist es ja üblich, die Ausstattungspakete an die jeweiligen Länder anzupassen. Mich würde nämlich interessieren, welche Felgen standardmäßig an mein Auto gehören oder gehört haben könnten. Gruß Michael
  4. Ich denke darüber nach, meinem Cabrio andere Felgen zu gönnen. Jetzt sind diese drauf: Weiß hier jemand, zu welchem Modell bzw. Modelljahr die Felgen gehören? Wie ist die korrekte Bezeichnung? Der Vorbesitzer hat mir berichtet, dass er die Felgen nachgerüstet hat, weil er sie so schön fand. Ich finde es gibt schönere, obwohl diese sehr typisch für Saab sind. Ich bin da hin- und hergerissen, es ist noch lange nichts entschieden, erst einmal möchte ich mehr Informationen sammeln. Außerdem bräuchte ich dann ja andere Räder. Gruß Michael
  5. Stimmt, das war vor Corona, zur Zeit dürfte das nicht stark nachgefragt sein... Gruß Michael
  6. Besonders in Asien, aber auch in den USA sind spezielle Auslandsreisen beliebt: Mit dem Flieger nach Deutschland, wo der Mietwagen und die german Autobahn bereits warten. Gruß Michael
  7. Obenohne hat auf Cerb84's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aber der Mercedes A 124, also das Cabrio der Baureihe W 124 gehört für mich zu den schönsten modernen Cabrios, also der letzten 30 Jahre. Da ist der Motor ganz egal, das ist ja nun wirklich kein Sportwagen. Übrigens geht verwindungssteif auch billiger: Der VW New Beetle ist ein Panzer. Verwindungssteifer geht nicht. Gruß Michael
  8. Vor allem kostet mein Diesel-Astra nur wenig mehr als die Hälfte an Sprit. Das läppert sich bei täglich 70 km und mehr. Deshalb darf der Saab ein Schönwetterauto bleiben. Also meist, denn man hat ja auch im schönsten Sommer Tage, wo es morgens schön und abends nicht oder umgekehrt ist. Der Astra ist kein Winterauto mehr, sondern der Daily Driver für Schlechtwettertage zu jeder Jahreszeit. Gruß Michael
  9. Nääää.... So ein Opel ist im Unterhalt so viel billiger, dass man sich den Luxus eines Saabs leisten kann! Gruß Michael
  10. ;-) Ich mache Dir welche! PN folgt.
  11. Ich habe da auch noch etwas übrig: Das sind Aufkleber für schwarze Kennzeichenhalter, siehe z. B. https://www.ebay.de/itm/223023978293 Aufgeklebt sieht das so aus: Und so am Auto: Die dünnen Linien oben und unten sind ein Hilfsmittel, damit man die Aufkleber leichter positionieren kann. Falls einer Interesse hat: Wer zuerst kommt mahlt zuerst und natürlich gibt es die geplotteten Aufkleber für lau. Gruß Michael
  12. Obenohne hat auf Cerb84's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Saab 9-3 ist mein elftes Cabrio. Von meinen früheren Cabrios hatte nur ein Golf III/IV einen stabilisierenden Überrollbügel. An sich ein von bei meinem Auto nicht vorhandenen Rostproblemen abgesehen solides Auto. Aber ausgerechnet das war ein Wackelpudding, allerdings nicht ohne Grund: Mein "stabiler" Golf hatte einige Jahre lang ein straffes Sportfahrwerk mit schönen großen Rädern. Jeder Stoß ging so nicht nur in die beweglichen Teile des Fahrwerks inkl. Rädern, sondern auch in die Karosserie, die darunter massiv litt. Ich erfuhr erst nach dem Kauf, dass der Wagen bereits die fünfte Windschutzscheibe hatte. Die sind regelmäßig gerissen. Die Karosserie hatte die Überlastung einfach nicht überlebt. Obwohl das Auto schon vom Vorbesitzer auf Serienfahrwerk und Serienräder zurück gerüstet war, war es zu spät, die Karosserie war butterweich. Das konnte man im Rückspiegel sehen: Man sah darin nämlich nichts, wegen der ständigen Vibrationen selbst auf guten Straßen. Ich bin deshalb ein erklärter Gegner von straffen und sportlichen Fahrwerken in Cabrios. Nicht nur, weil ich im Cabrio lieber gemütlich cruise als sportlich fahre, sondern eben auch, um die Karosserie nicht vermeidbar zu belasten. Gruß Michael
  13. Die 80er waren schon gut... ;-)
  14. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    -
  15. Ich mag humorvolle Werbung, aber diese finde ich einfach nur peinlich. Holländer ist direkt am Friedhof und nutzte das zumindest früher, um im Gegensatz zu den umliegenden Märkten an 7 Tagen die Woche zu öffnen. War/ist ja ein Friedhofsgärtner. Und dann diese Werbung? Gruß Michael
  16. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sehe ich auch so. Starr und fertig! Da kann ich die empfehlen: https://www.mijnautoonderdelen.nl/auto-onderdelen/bosal-024241-trekhaak.htm Und hier die Einbauanleitung dazu: https://www.saab-cars.de/threads/montagebericht-anhaengerkupplung-an-9-3-ys3d-cabrio-baujahr-1998-bis-2003.74379/ Gruß Michael
  17. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ja, bei Paulchen zahlt man nicht nur für die neuen, sondern auch für die gebrauchten Träger einen erheblichen Aufpreis dafür, dass es eben ein Paulchen ist und kein Träger von einem anderen Hersteller. Den Paulchen für das Saab Cabrio bekommst Du neu ab 650 €, dem von mir genannten Eckla Porty für gerade mal 113 € und ein paar Zerquetschte. Eine neue AHK kostet ab ca. 140 €, siehe https://www.mijnautoonderdelen.nl/auto-onderdelen/bosal-024241-trekhaak.htm Da habe ich selber gekauft. Den Händler kann ich empfehlen. Wenn Du eine gebrauchte AHK suchst, solltest Du nach der Bosal 024-241 oder Oris 024-241 schauen. Das ist dieselbe AHK, sie wird unter zwei Markennamen vertrieben. Die Westfalia 324018600001 passt an alle 9-3, auch an das Cabrio. Also passen im Sinne von hat auch eine ABE, denn die AHKs der Limousinen passen zwar unter das völlig identische Blech, haben jedoch meist keine ABE für das Cabrio. Bis auf die Westfalia 324018600001, die ist an allen Karosserieversion zulässig, sogar an allen YS3D, also auch dem 900 II in allen Karosserievarianten. Die Thule 224400 ist wie die Bosal/Oris 024-241 nur für das Cabrio. Von G.D.W. gibt es auch Haken für die Saab Cabrios, nur haben die keine ABE, d. h. sie müssen teuer eingetragen werden. Das macht die Geschichte unwirtschaftlich, da kauft man besser eine neue AHK von dem niederländischen Händler. WICHTIG: Alles, was ich hier geschrieben habe bezieht sich auf starre Haken. Ich habe mit abnehmbaren Haken schlechte Erfahrungen gemacht und kaufe lieber starre Kupplungen (klemmende Haken durch den unvermeidlichen Schmutz sind toll - natürlich bei Dunkelheit und Regen... Einzige Abhilfe: Den Haken immer dran lassen,; nur warum dann eine abnehmbare AHK?). Welche zulässigen abnehmbare AHKs es gibt weiß ich leider nicht. Was immer noch dazu kommt ist der E-Satz. Ich habe einen universalen siebenpoligen Satz genommen, was einige hier irritiert hat, weil Saab einen Teil der Elektrik für eine AHK serienmäßig verbaut hat. Ich kann nicht sagen, welcher Aufwand, welche Teile und welche Kosten da zu kalkulieren sind, ein universaler Satz ist teilweise schon für unter 20 € zu haben und relativ einfach zu montieren. Knapp 114 € für einen Eckla Porty oder 160 € oder ein wenig mehr für eine neue AHK stehen den von Dir genannten 200 € für einen gebrauchten Paulchen Träger gegenüber. Ich würde mich nicht für den Paulchen entscheiden... Gruß Michael
  18. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich wollte nur andeuten, dass eine AHK am Cabrio durchaus geht, siehe https://www.saab-cars.de/threads/montagebericht-anhaengerkupplung-an-9-3-ys3d-cabrio-baujahr-1998-bis-2003.74379/ Meine kostete neu ca. 140 €, allerdings nicht in Deutschland, sondern in den Niederlanden. Dank des europäischen Marktes kann man dort aber ganz normal kaufen und sogar der Versand nach Deutschland war im Preis inbegriffen. Gruß Michael
  19. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe mal etwas gegoogelt: Es gibt neben den teuren Paulchen-Trägern weit günstigere. Die so günstig sind, dass ein Ausprobieren wirtschaftlich erscheint. Der hier ist für 110 € bis 120 € zu haben: https://www.eckla.de/eckla-porty-der-universal-fahrradhecktraeger.html Der könnte evtl. sogar genug Abstand zur Klappe des Dachs bieten. Wie gesagt, da hilft nur probieren. Laut der Fahrzeugliste von Eckla passt der aber ausdrücklich an das 9-3 Cabrio von 1998 bis 2003. Gruß Michael
  20. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe ich schon gemerkt! ;-)
  21. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, Cabrio schätze ich. Ich habe in Deine Vorstellung geschaut! ;-) Da sollte ein universeller Heckträger passen, mit einer Einschränkung: Dann wird das Dach nicht mehr auf- bzw. zu gehen. Das bedeutet einen großen Verlust an Fahrspaß. Ich kann da nur sagen: Eine AHK macht auch am Cabrio Sinn. Ich hatte unseren Fahrradträger noch nicht am Saab, aber so ein Teil ist schon sehr praktisch und zu empfehlen. Gruß Michael
  22. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zu welchem Modell? Es gibt ja verschiedene Heckvarianten. Gruß Michael
  23. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Modelle mit den Reibungsdämpfern hatten die spektakuläre Seitenneigung, die ab 1976 gebauten Modelle mit ganz normalen Stoßdämpfern sind im Vergleich schon fast mit "normalen" Autos gleichzusetzen. Trotzdem begeistern selbst die modernen Enten noch die Kinder: Meine damals zwei- bis dreijährige Nichte fuhr so um 1993 herum mit stets größter Begeisterung - natürlich im Römer Kindersitz - mit unserer weißen 2 CV 6 mit. Der Wagen hatte einen kindgerechten Namen: Schaukelauto. Marke und PS waren meiner Nichte egal, aber in Sachen Auto war für sie klar: Es musste eine Ente sein! Kann ich so nicht bestätigen. Ich fand und finde die Enten äußerst spritzig und wendig, gerade auch im Stadtverkehr, was zur Folge hat, dass man sich als Döschewoh-Pilot selbst mit den 17 kW oder - klingt nach mehr! - 23 PS einer 4er noch über die ganzen lahmen rollenden Verkehrshindernisse ärgern kann (auf Landstraßen und Autobahnen kehrt sich das dann um...). Man muss die Ente anders fahren, dann geht das sehr flott und macht viel Spaß. Gruß Michael
  24. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das kann ich bestätigen, stand doch zu der Zeit neben der 2 CV 4 noch eine etwa 10 Jahre jüngere 2 CV 6 vor der Tür (in diesem Falle die Tür des Studentenwohnheims). Die 6er gehörte meiner damaligen Freundin und heutigen Frau, weshalb ich auch die 6er viel gefahren bin. Keine Frage: Die 4er machte viel mehr Spaß! Gruß Michael
  25. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So einen hatte mein Onkel - den mit den von der 2 CV bekannten Rückleuchten. Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.