Alle Beiträge von Obenohne
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
*lach* Das hatte ich auch weniger gemeint. "Alles Geschmacksache!", sprach der Affe und biss in die Seife. Gruß Michael
-
Benzinverbrauch mit unterschiedlichen Reifendimensionen
Ich will Euch ja nicht enttäuschen, aber bei anderen Reifengrößen ist der Effekt von "kürzeren" oder "längeren" Kilometern größer als der tatsächliche Mehr- oder Minderverbrauch durch den geänderten Rollwiderstand. Die Reifengrößen sollte man also vom Komfort und der Optik abhängig machen, nicht von der Hoffnung auf einen Viertelliter weniger Verbrauch. Wenn man den echten Verbrauch wissen möchte muss man die tatsächlich gefahrene Strecke zugrunde legen. Die könnte man mit Mühe anhand der Fahrtaufzeichnungen entsprechender Navis ermitteln (praktisch alle Motorradnavis können das). Die Kilometer nach Tacho stimmen schlicht nicht und verfälschen damit jede Verbrauchsmessung. Gruß Michael
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Ja, das habe ich auch schon benutzt, aber "nur" für Motorradkleidung. Ist aber definitiv eine Empfehlung, um weiches Leder zu pflegen. Nur muss das Leder halt noch weich sein und das ist meines nicht. Gruß Michael
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Instrumente braucht man eigentlich auch nicht: Und dann gibt es auch das: Vorsicht! Einem könnte vor Lachen die Luft wegbleiben! Gruß Michael
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
So etwas mag ich ebenfalls sehr: Ein-Mann-Kapelle Derek Brown: Brendan Kavanagh und andere: Noch mehr Boogie Woogie: Es geht also auch ohne Verstärker! Gruß Michael
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
*Hüstel* Was Ihr hier so hört ist schon sehr hart. Für meine Ohren ist das ein paar Nummern zu heftig. Obwohl ich es durchaus auch etwas rockig mag! Ich mag jede Art von tanzbarer Musik, liebe alles aus den späten 50ern bis heute, hauptsächlich 60er, 70er und 80er. Ich liebe Rock'n'Roll (aber eher weniger das, was viele von Euch darunter verstehen werden), Musicals, Tanzmusik (also die für mit'm Anzug die Frau im Ballkleid im Arm!) und vieles mehr. Ich habe mal zugunsten der Kompatibilität meines Geschmacks mit Eurem ein paar (für mich) rockigere Titel ausgesucht, die mir sehr gefallen und - hoffentlich! - auch dem einen oder anderen von Euch. Viel Spaß! https://www.youtube.com/watch?v=DjXvANXYqGo https://www.youtube.com/watch?v=ZtVOhqarpVo Gruß Michael
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Nach Faulpelz mußte ich googeln, ich nehme an, Du meinst so etwas: Equifix Faulpelz Lederpflege. Klingt gar nicht verkehrt. Das Mittel wird sicher noch dünnflüssiger sein und könnte sich in den Lederfasern besser verteilen. Den Sitz abziehen möchte ich aber nicht, ich habe Angst da evtl. selber Risse zu verursachen. Wenn ein Profi etwa der Meinung sein sollte, das Leder könne z. B. nur von der nicht lackierten/gefärbten Innenseite noch zu retten sein, dann möchte ich das schon lieber einem (hoffentlich bezahlbaren) Sattler überlassen. Gruß Michael
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Das wäre richtig übel. Besonders weil die Oberfläche noch wirklich gut aussieht. Das Leder und damit der ganze Sitz ist aber fest bis hart. Gruß Michael
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Ich hatte es bei offenem Verdeck in der Sonne bei Temperaturen von durchgängig über 30°C probiert. Und das über Tage, d. h. ich habe immer wieder neue Schichten aufgetragen und erst mit der nächsten begonnen, nachdem alles eingezogen war. Pro Sitz vorne waren das gut und gerne zwischen 75 und 100 ml effax Lederbalsam, das ja hauptsächlich aus Wachs und Öl besteht. Wenn es zu kühl verarbeitet wird, wird das Wachs zu hart und zieht gar nicht ein. Im Sommer war das Zeugs aber fast wie Wasser, das Wachs war komplett flüssig und damit das gesamte Lederbalsam. Nach meinen Erfahrungen mit dem Leder anderer Autos, den Möbeln im Wohnzimmer und Motorradlederbekleidung waren die Verarbeitungsbedingungen wirklich sehr gut. Ich habe den Verdacht, dass das Leder mal mit ungeeignetem Material behandelt wurde. Gruß Michael
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Ich habe ein Problem mit dem Leder meines 1998er 9-3, das ich bisher nicht lösen konnte. Weder Google, noch die Suchfunktion hier brachten hilfreiche Ergebnisse. Das Problem bei meinem Leder ist, dass es sehr hart geworden ist und ich es schon zugunsten der Lebensdauer wieder weicher haben möchte. Ein bißchen Patina stört mich nicht, aber das Leder soll halt alltagstauglich sein, die normale Belastung aushalten und dennoch halten. Weil das bei anderen Autos/Lederausstattungen und auch bei den Möbeln im Wohnzimmer beste Ergebnisse brachte, hatte ich im Sommer schon versucht, das Leder mittels effax Lederbalsam wieder weicher zu machen, hatte damit aber keinen Erfolg. Obwohl das Lederbalsam bei mehreren Behandlungen vollständig eingezogen ist, blieb die Oberfläche und letztlich das ganze Leder vergleichsweise hart. Ich fürchte, dass bald die Oberfläche aufbrechen und abblättern könnte - das ist ja das, was man bei älteren, ungepflegten Lederausstattungen oft sieht und was meist schnell in Rissen im Leder endet. Ich habe den Verdacht, dass das Leder früher mal mit einem verhärtenden Produkt behandelt worden sein könnte. Ich möchte gerne auf professionelle Hilfe zurückgreifen, um das Leder zu retten (noch sieht es gut aus), habe aber enge Budget-Grenzen. Das hat wie bei vielen Menschen in Deutschland mit Corona und der unsicheren beruflichen Lage zu tun, aber ich möchte trotzdem oder gerade deshalb das Auto gerne bestmöglich erhalten. Das bisher reine Sommerauto hat nach 22 Jahren eine lohnende Substanz und soll zum Oldtimer reifen, nicht als schnöder Gebrauchtwagen aufgebraucht werden. Ich brauche also Hilfe, die a.) bezahlbar und b.) kompetent ist. Ich komme aus der Voreifel, daher nützen mir Fachleute aus Bayern oder Schleswig-Holstein nur, wenn sie mir richtig gute Selbermacher-Tipps geben können. Weil das Anfassen des Leders für einen Profi sicher aussagekräftiger als die tollste Beschreibung sein dürfte, wären wohl Fachleute oder erfahrene Praktiker oder Selbermacher aus der Region zwischen Aachen, Düsseldorf, Köln, Bonn und natürlich der nördlichen Eifel die bessere Wahl. Ich würde natürlich auch in die grenznahen Niederlande oder nach Belgien fahren. Übrigens kommt beides in Frage: Ein Helfer bringt mir gegen eine entsprechende Gegenleistung das Leder in Ordnung oder mir sagt einer, wie ich erfolgreich vorgehen kann. Die 08/15-Lösungen scheinen aber nicht zu helfen, denn sonst hätte das bewährte effax Lederbalsam eine bessere Wirkung gehabt. Stichwort Corona: Ich habe ein stark erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf und achte deshalb sehr auf Selbstverständlichkeiten wie Abstand, Hygiene etc., um mich und andere nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Nicht mehr und nicht weniger erwarte ich von den Leuten, mit denen ich zu tun habe. Angesichts der augenblicklichen Lage (Corona und das Wetter betreffend!) wird ein persönliches Treffen eher in einigen Wochen und nicht in einigen Tagen sinnvoll sein. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Wie wäre es mit einem Saab 96 Viggen? *lach*
-
SAAB im Film und Fernsehen
Auf DMAX habe ich einen Programmhinweis gesehen: Ab dem 28.12.20 gibt es neue Folgen der Gebrauchtwagen-Profis (Original Wheeler Dealers). In dem Spot waren auch Autos aus der neuen Staffel zu sehen, auch ein rotes 9-3 I Cabrio. Ich habe mal ein wenig gegoogelt, es wird demnach eine Folge über ein Saab 9-3 Viggen sein. Hier die Sendetermine: Mo, 11.01.21 20:15 Uhr Di, 12.01.21 00:20 Uhr Sa, 16.01.21 15:15 Uhr Ich freu mich drauf. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das klappt wohl wegen des Leerzeichens nicht. Also probieren wir es so: http://www.hans-cohnen.de/Bush%20story.htm
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das ist mein Lieblingstext von Fritz B. Busch: http://www.hans-cohnen.de/Bush story.htm Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Den habe ich Ende November gesehen: Der ist - leider! - nicht fröhlich hellblau, sondern - typisch deutsch! - graublau. Aber immer noch schöner als jede öde, austauschbare und langweilige Metallic-Lackierung. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ja, wunderschön! Und ein Auto, das anders als heute üblich noch eine schöne Farbe hat. Ich liebe hellblaue Autos. Nehmen wir den zur Jahreszeit passenden Text von "Santa Baby" von Eartha Kitt: Santa baby, just slip a sable under the tree, For me. Been an awful good girl, Santa baby, so hurry down the chimney tonight. Santa baby, a 54 convertible too, Light blue. I'll wait up for you dear, Santa baby, so hurry down the chimney tonight. Think of all the fun I've missed, Think of all the fellas that I haven't kissed, Next year I could be just as good, If you'll check off my Christmas list, Santa baby, I wanna yacht, And really that's not a lot, Been an angel all year, Santa baby, so hurry down the chimney tonight. Santa honey, one little thing I really need, The deed To a platinum mine, Santa baby, so hurry down the chimney tonight. Santa cutie, and fill my stocking with a duplex, And checks. Sign your 'X' on the line, Santa cutie, and hurry down the chimney tonight. Come and trim my Christmas tree, With some decorations bought at Tiffany's, I really do believe in you, Let's see if you believe in me, Santa baby, forgot to mention one little thing, A ring. I don't mean on the phone, Santa baby, so hurry down the chimney tonight, Hurry down the chimney tonight, Hurry, tonight. Also ein Cabrio (was auch sonst?) und das bitte in Hellblau! Das trifft ja schon fast auf den 500er zu, man kann das Dach öffnen. Gruß Michael
-
Zylinderkopf Gusseisen Schweissen?
Ist gar nicht lange her: Im Rahmen einer Unterweisung habe ich die Schweißnaht eines Stahlgussteils gelobt. Einer der anwesenden Männer war Schweißfachmann und schilderte, dass in seinem Unternehmen sogar Alu mit Stahl verschweißt wird. Aber - natürlich, was auch sonst... - nur mit Hilfe von Buntmetallen wie Kupfer (er hat es genauer und sicher richtiger erklärt, ich habe das bloß nicht behalten). Also: Man kann fast alles schweißen, man muss nur wissen, wie das geht. Stahlguss und Gusseisen sind nicht so exotisch, das geht ganz gut, das kann fast jederFachbetrieb für Motorüberholungen. Gruß Michael
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Passend zur Jahreszeit:
-
Ein Auto als Beziehungs- oder Ehestifter? Oder nur eine schöne Hochzeitskutsche?
Gefällt mir, so muss das sein. Den Nobelhobel aus dem Autoverleih oder aus der Verwandtschaft nehmen kann jeder, ein besonderes Auto ist da viel schöner! Wir hatten 1990 als Hochzeitskutsche einen stinknormalen Golf II, aber meine Schwägerin und ihr Mann wurden von mir einige Wochen davor meinen weißen Faltdachkäfer gefahren. Ein Dreisitzer, weil ich den Beifahrersitz ausgebaut und mit weißem (!) Stoff den Boden abgedeckt hatte. Das Brautkleid sollte ja nicht verschmutzen, außerdem war der Ein- und Ausstieg so leichter. Gruß Michael
-
Töf-Töfson...
Schön, so muss das sein!
-
SAAB im Film und Fernsehen
Aktuell fällt mir aus dem Stegreif die Werbung der LVM, die von DocMorris und die von Mercedes ein. Davor war McDonald's dran und einen Saab Kombi gab es vor nicht allzu langer Zeit in einem Werbespot mit dem Thema Urlaub. Aber wie gesagt, da werden noch mehr kommen, da bin ich sicher. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
War das einer der beliebten rostfreien US-Importe aus der Region zwischen San Francisco und Los Angeles? 1994 muss der Wagen immerhin schon mindestens 21 Jahre alt gewesen sein. Also: Gut restauriert oder gut erhalten? Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Was soll der denn denken? Ich meine, die Mehrheit hier hat ein relativ entspanntes Verhältnis zu seinem Auto. Lediglich die Forensoftware irritiert, die einen Programmfehler hat und den Namen eines bekannten schwedischen Autoherstellers nicht richtig wiedergeben kann... Ich für meinen Teil freue mich wirklich darüber. Einfach, weil Saabs Autos mit viel Charakter sind. Trotzdem bleibe ich dabei: In Werbespots werden Konkurrenzmodelle in der Rahmenhandlung in der Regel unkenntlich gemacht. Dass bei dem Saab im Mercedes Spot darauf verzichtet wurde zeigt, dass die Marke schon lange endgültig vom Markt verschwunden ist. Ich bin sicher, wir werden in Zukunft MEHR Saabs in Werbespots sehen. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
JAAAA, der P 1800!! Aber nicht unbedingt mit dem Sargheck, sondern als wunderschönes Coupé. Auch als Cabrio ist der Wagen ein Traum, wenn auch meines Wissens nur von Fachbetrieben nachträglich geöffnet. Gruß Michael
-
Ein Auto als Beziehungs- oder Ehestifter? Oder nur eine schöne Hochzeitskutsche?
Ein besonderes Auto als Hochzeitskutsche wünscht sich (fast?) jeder. So wie hier: https://www.saab-cars.de/threads/toef-toefson.75973 Wer hatte denn noch einen besonderen Wagen zur Hochzeit? Oder hat wegen eines Autos geheiratet oder seine bessere Hälfte gefunden? Hier mal mein Bericht: 1989, lange vor eBay & Co, fand ich in einer der damals gängigen Zeitungen mit kostenlosen Kleinanzeigen das Angebot eines Volvos. Eigentlich ein DAF. Denn der Volvo 66 DL war nur ein umgelabelter DAF, der nach der Übernahme von DAF durch Volvo die für Volvo typischen dicken Stoßfänger bekommen hatte. Der Preis war sehr interessant, zudem hatte der Wagen kleinere Mängel, die ihn bei der Preisverhandlung noch günstiger machen würden. Ich rief an. Die Frau, mit der ich sprach, war sehr nett und sie lieferte mir fast ungefragt weitere gute Argumente für die Preisverhandlung. Die Dame war nicht die Verkäuferin - der Wagen gehörte ihrer Tochter, die ihn aus finanziellen Gründen dringend loswerden wollte. Die Kosten für die Reparatur des defekten Anlassers, des defekten Fensterhebers und die fällige Hauptuntersuchung sollten laut Kostenvoranschlag vom örtlichen Volvo-Händler bei weit über 1.000 DM liegen. Das war einfach viel zu viel für die Eigentümerin, die noch in der Ausbildung und entsprechend finanzschwach war. Der Volvo-Händler hatte ihr deshalb auch ein Angebot zum Ankauf gemacht: 100 DM wollte man dort zahlen. Die Frau am Telefon war so nett mir zu sagen, wo der Volvo parkte, damit ich ihn mir schon mal von außen ansehen konnte. Das tat ich. 280 DM sollte der DAF kosten. Die hätte ich sofort bezahlt, denn der Kilometerstand war mit knapp 60.000 belegbaren Kilometern lächerlich gering und das Auto stand tiptop da. Vielleicht nicht Jahreswagenzustand, aber fast. Für einen Wagen von 11 oder 12 Jahren ein toller Zustand (das auf dem Foto etwas geknitterte Blech vorne links habe ich nach dem Kauf verschuldet...). Am Abend erreichte ich die Verkäuferin telefonisch. Wir sprachen ein bis anderthalb Stunden über das Auto und Gott und die Welt. Vom Hölzchen zum Stöckchen. Natürlich verabredeten wir einen Termin für den Folgetag, um über das Auto zu verhandeln. Starten konnte man den Wagen wegen des defekten Anlassers nicht, Anschleppen war wegen der für DAF typischen stufenlosen Automatik nicht möglich. Ich kaufte den Volvo also, ohne den Motor starten zu können und zahlte 200 DM. Mit Hilfe der Verkäuferin, eines Abschleppseils und meines anderen Autos brachten wir den Wagen zu mir. Da ich nur wenige Kilometer weiter wohnte, ging das sehr schnell. Ich suchte und fand in dem Kleinanzeigenblatt auch einen DAF 66 zum Ausschlachten, den ich für gerade mal 50 DM bekam. Ich baute noch vor Ort Anlasser und Fensterheber aus und wiederholte die Prozedur: Mit der Verkäuferin des DAFs schleppte ich diesen mit einem Seil ab. Aber diesmal nicht zu mir, sondern zum nächsten Schrottplatz, wo ich das Restauto kostenlos entsorgte. Der Volvo war am nächsten Tag wieder fit. Anlasser und Fensterheber waren schnell eingebaut und ich konnte zum TÜV fahren. Ohne erkennbare Mängel bestand der Volvo die Hauptuntersuchung. Für etwa 300 DM Gesamtkosten hatte ich nun einen sehr schönen und exotischen Kleinwagen vor der Tür. Zeitwert in diesem Zustand mit der neuen Plakette: Um die 1.500 DM. So wie ich es damals meistens machte, wollte ich den Wagen ein paar Wochen selber fahren und dann verkaufen. Das tat ich auch. Vorher besuchte ich aber noch einmal die sehr sympathische Verkäuferin des Volvos. Diesmal unterhielten wir uns nicht am Telefon, sondern von Angesicht zu Angesicht. Was den Vorteil hatte, dass wir das Gespräch mit einem Kuss beenden konnten. Ich hatte zum Wagen die Vorbesitzerin dazu bekommen! Und so ging es weiter: Erst wurden wir ein Paar, dann wurde die nicht nur am Telefon sehr nette Frau nach fast genau einem Jahr meine Schwiegermutter. Die Volvo-Verkäuferin und ich bekamen zwei sehr gut geratene Kinder und feierten 2015 die Silberhochzeit. In diesem Jahr wird es 31 Jahre her sein, dass ich zu einem Auto die Vorbesitzerin dazu bekam. Eindeutig der beste Autokauf in meinem Leben! Natürlich hatte ich versucht, den Volvo wenigstens leihweise zur Hochzeit zurück zu bekommen. Leider klappte das nicht, weil der Wagen bereits einige Monate davor den Unfalltod starb. Totalschaden. Presse. Traurig. Aber unserer Ehe hat es nicht geschadet. Und? Wie ist es Euch ergangen? Gruß Michael