Alle Beiträge von Obenohne
-
Ich gebe nach... ;-(
Haken muß sein... Ist soooooo praktisch. Seit ungefähr 8 Jahren hatten alle meine Autos und fast alle Autos meiner Frau einen Haken. Fast immer hatten die Autos beim Kauf keinen, den habe ich dann drangebaut. Der Twingo hat auch einen. Wenn man erst einmal einen hatte, dann will man nicht mehr drauf verzichten. Gruß Michael
-
Ich gebe nach... ;-(
http://up.picr.de/22133918yu.jpg Ja, ich kann mir auch einen weiteren Saab vorstellen! Und ich würde sogar gezielt nach einem 900 II schauen. Evtl. auch nach einem 9-3 I. Das Auto gefiel und gefällt mir wirklich richtig gut. Der 900 II ist mit seiner Chromleiste an den Stoßfängern und dem unten angebrachten Kennzeichen sogar noch etwas schöner als der 9-3 I. Ein schwarzes Cabrio mit beigem Leder wäre mein Fall. Und dann eine neue dunkelrote Dachhaut. Mehr als zwei Jahre habe ich durch den Zwangsurlaub durch meinen Unfall vom April 2013 nur 2/3 meines normalen Einkommens gehabt. In Zukunft habe ich wieder ein normales Einkommen, zusätzlich wird ja auch irgendwann mal nach den bisherigen Abschlägen auch noch ordentlich Geld von der Versicherung des Unfallverursachers kommen müssen. Mag sein, daß nicht jede Taube vom Dach auf der Hand landet, aber die meisten wohl doch. Da kann schon das Geld für ein zusätzliches reines Liebhaber-Spaßfahrzeug über sein. Im Augenblick habe ich zu 99 % ein Renault Mégane Coupé Cabriolet gekauft. Ein Benziner mit geringer Laufleistung, lückenlosem Scheckheft, neuem Zahnriemen und neuer HU, 8-fach bereift und mit AHK. Zu 99 % deshalb, weil der Kauf über eBay erfolgte und das ja manchmal nicht klappt. Aber ich habe mit dem Verkäufer schon länger telefoniert und bin sehr zuversichtlich. Scheint ein sehr seriöser Anbieter zu sein. Und das Auto scheint ein Kandidat für einen LPG-Umbau sein. Gruß Michael
-
Ich gebe nach... ;-(
Nochmals: Meine Frau hat mich nicht gezwungen und es dreht sich auch nicht darum, daß ein Saab an sich nicht repräsentativ genug wäre (das sehe ich durchaus anders), sondern um die Optik meines Autos! Das ist ein erheblicher Unterschied. Im Grunde wäre der Saab perfekt für Kundenbesuche, weder zu nobel, noch zu billig, nur sollte der Wagen dann nicht wie jetzt schäbig oder ungepflegt rüberkommen. Das ist durch die vielen kleinen optischen Macken aber im Moment der Fall. In der Praxis wird es den meisten Kunden ohnehin egal sein (wenn es nach mir ginge, sollte es jedem Kunden egal sein!), aber bei einigen zählt eben doch "Kleider machen Leute" und zu den Kleidern gehören da auch die Autos. Obwohl die mit der Arbeit überhaupt nichts zu tun haben. Traurig genug. Gruß Michael
-
Ich gebe nach... ;-(
*lach* Ich habe schon früher behauptet, daß 20- bis 40-jährige Autos in der Regel die wirtschaftlichtse Lösung sind. Kein Wertverlust etc. - so gesehen optimal. Nur brauchen solche Autos auch Liebe. Für die ich im Augenblick und in nächster Zeit (das können ein bis zwei Jahre sein) wenig Zeit und Nerven haben werde. Ein "normaler" Gebrauchter ist daher eine vernünftige Alternative. Daß ich aber auch da keine Lust auf hohen Wertverlust, hohe Wartungs- und Reparaturkosten und solche Dinge habe, vesteht sich von selbst. Ein Jahrzehnt wird also auch der "neue" Wagen auf dem Buckel haben. Wir reden also von einem vergleichsweise billigen Gebrauchtwagen für um die 5.000 €. Damit fahre ich nicht billiger als mit dem Saab, aber mit weniger Mühe. Gruß Michael
-
Ich gebe nach... ;-(
Das Problem ist, daß ich einfach keine Zeit für das Verschönern habe. Ich mag den Wagen sehr und würde daher besonders viel Mühe investieren. An eine LPG-Anlage habe ich zusätzlich auch schon gedacht. Bei einer geschätzten Lebenserwartung als Alltagsauto vom Rest-TÜV plus 2 Jahre und 1.500 km pro Monat (es werden vermutlich deutlich mehr sein, aber ich rechne bewußt knapp) wären an Sprit schon locker 3.000 € nach augenblicklichen Preisen einzusparen - bei 1.300 € Umrüstkosten absolut lohnend (der Preis ist von einem Umrüster, bei dem ich in den vergangenen Jahren schon drei Autos habe umrüsten lassen). Die Umrüstung eines neueren Auos kostet aber je nach Modell auch nur 1.300 bis 1.400 €. Das rechnet sich noch besser, spricht also für die Anschaffung eines jüngeren Autos. Gruß Michael
-
Ich gebe nach... ;-(
Boah seid Ihr fies!
-
Ich gebe nach... ;-(
Das hatte ich schon in einem früheren Thread geschrieben: Sie hat den letzten Ur-Twingo, also einen von 2007. Den bekam sie im letzten Jahr, weil sie den von mir für Sie (und mich) geplanten Kauf eines fabrikneuen Corsas nicht zustimmen wollte. Wir mögen beide den alten Twingo, aber oft ist er doch zu klein. Seit Monaten diskutieren wir über einen größeren Wagen, der den Twingo ersetzen könnte, aber keine Alternative hat sich gegen die Twingo-Leidenschaft durchsetzen können. Sie bräuchte ein Auto wie eines der Zelte in einem der Harry Potter Fiilme: Außen ein Zweimannzelt, innen 250 qm Platz... Der Twingo ist schon wegen unserer zwei Hunde das Alltagsauto, das bevorzugt für gemeinsame Fahrten, Einkäufe usw. genutzt wird. Wenn ich mit dem Twingo fahre (was gar nicht selten ist), dann muß meine Frau ein anderes Auto haben, damit sie auch mal spontan von A nach B kommt. Wir haben viele Jahre die Autos etwa zu 2/3:1/3 genutzt: Jeder fährt das "eigene" Auto zwar öfters, aber de facto nutzen wir beide beide Autos. Im Augenblick fahre ich immer noch auch den Twingo, aber meine Frau hat keinen anderen Wagen mehr, weil sie den Saab ja nicht fährt. Gruß Michael
-
Ich gebe nach... ;-(
Nö, aber verrate das bitte nicht meiner Frau! Die findet den New Beetle ja immerhin schön.
-
Ich gebe nach... ;-(
Meine Frau kann sich einfach nicht mit dem Saab anfreunden. Klar, über Geschmack lässt sich streiten und daß sie im Auto nur ungern auf Leder sitzt, das im Wohnzimmer aber viele Jahre schätzte, kann ein Mann wohl nicht verstehen. Hinzu kommt, daß ihr das Saab Cabrio aber einfach zu unübersichtlich ist. Für sie kommt es also nicht in Frage. Das hat sich schon einige Male als sehr unpraktisch erwiesen, weil wir früher oft die Autos nach Bedarf getauscht haben und das natürlich nicht funktioniert, wenn sie mein Auto nicht fährt. Aber es kommt noch etwas hinzu: Dank meines neuen Jobs muß ich zukünftig viel zu Kunden fahren und da stören der Verbrauch und die noch nicht verbesserte Optik. Der Wagen hat halt die alterstypischen Beulen, Katzer, Dellen, Steinschläge usw. usf.. Das ist ein 20-jähriger Gebrauchtwagen und kein schöner Youngtimer. Dafür müßte ich erst die anfänglich geplante Mühe in das Auto stecken. Das klappte wegen meiner intensiven Stellensuche schon nicht und das wird auch in der nächsten Zeit nicht klappen, da ich in der Einarbeitungszeit sicher einige Monate noch viel vor- und nachbereiten muß. Ich gebe den Saab also ab. Eines meiner Motorräder muß auch dran glauben, denn ich fahre beide Mopeds eigentlich schon nur noch so wenig, daß sich der Unterhalt nicht lohnt. Auf Dauer ist der Zeitaufwand für die Vermeidung von Standschäden höher als die Zeit, die man fährt. Auto und Motorrad weg, dazu noch der Wohnwagen (ich habe als frisch eingestellte Kraft erst einmal 6 Monate Urlaubssperre, d. h. er würde sowieso erst wieder in einem Dreivierteljahr benutzt und blockiert bis dahin einen dringend benötigten Parkplatz), dann noch ein paar Euro aus der Portokasse hinzu und ich habe das Geld für ein jüngeres Gebrauchtcabrio. In Frage kommen z. B. ein New Beetle Cabrio, ein rostfreier MX-5 (wenn man einen rostfreien findet...) oder andere Cabrios. Ich habe auch ein Vernunftsauto an der Hand, das es werden könnte: Ein Renault Mégane Coupé Cabriolet. Mit dem bis fast über den Kopf gezogenen Scheibenrahmen und dem Blechdach mit enormem Platzbedarf im Kofferraum kein besonders puristisches Cabrio, aber dafür ist es in 20 Sekunden zuverlässig auf oder zu. Karmann sei Dank. Übrigens würde ich - kein Witz! - ein Cabrio mit Dieselmotor bevorzugen, alternativ kommt ggf. eine LPG-Anlage in Frage. Für die ist mir mein Saab aber nicht mehr gut genug. Sicher wird der Wagen auch die nächste HU in anderthalb Jahren schaffen, aber der Saab taugt eher zum Liebhaberschätzchen als zum Alltagsauto. Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Saab Cabrio steht schweren Herzens zum Verkauf. Damit habe ich selber nicht gerechnet, aber meine Frau hat den Kurzausfall wegen des Benzinfilters zum Anlass genommen mit mir zu diskutieren und hat trotz weiblicher Argumente (die störenden Ledersitze...) auch so viel vernünftige Argumente gehabt, daß sie mich überzeugt hat. Gruß Michael
-
Benzinfilter leckt. Und wo bekomme ich jetzt die Teile?
Die nächste mir bekannte brauchbare Werkstatt ist mehr als eine Dreiviertelstunde Fahrzeit entfernt - da ist der Versand billiger. Außerdem habe ich zu den Öffnungszeiten gearbeitet. Das hatte also ganz vernünftige Gründe, daß ich nicht auf eine Alternativlösung gesetzt habe. Gruß Michael
-
Benzinfilter leckt. Und wo bekomme ich jetzt die Teile?
Mite der 80er Jahre hat mein damaliger Opel Ascona B 1.9 N eine kaputte Benzinleitung gehabt. Der hatte eine Aluleitung, die in elegantem Schwung um den Motor ging. Oder besser gehen sollte, denn sie hat am Block gescheuert. Bis ein Loch drin war und die Kiste extrem nach Benzin stank. Nach mehrmaligem Schauen fand ich das Leck - aber erst bei laufendem Motor. Da spritzte dann rhythmisch das Benzin auf die Krümmer. Und ein bißchen auf den Verteiler und ... nun ja, es war ja nichts passiert. Also neben das Auto gestellt und erst einmal eine geraucht. Wegen der Nerven, logisch. ;-) Weil ich damals sehr viel geschraubt habe, hatte ich diverse Teile und auch Werkzeug im Kofferraum. Ich habe die Leitung durchgesägt, die Enden etwas sauber gefeilt und habe dann auf die glatten Leitungsenden ein Stück Gummibenzinleitung drüber geschoben. Das war dicht und reichte nach Hause, wo ich ein paar Tage später die Notreparatur noch mit zwei Schellen verbesserte. Mit dieser Notlösung bin ich dann irgendwas zwischen 50.000 und 70.000 km gefahren (insgesamt fuhr ich den Ascona locker über 100.000 km). Gruß Michael
-
Benzinfilter leckt. Und wo bekomme ich jetzt die Teile?
Ich sage mal so: Ich habe schon etliche Benzinleitungsnotreparaturen(*) gemacht. Klar ist das eigentlich Pfusch, hat aber noch immer fuktioniert. Gruß Michael P.S.: Ich mache dann mal Fotos und berichte... (*) Als Pannenhelfer in schickem Gelb, aber auch mal an einem eigenen Auto. Nur war das ein alter Opel mit mechanischer Benzinpumpe.
-
Benzinfilter leckt. Und wo bekomme ich jetzt die Teile?
Dafür müßte ich dann jedoch die Gewindemaße wissen und das Ding ist einfach zu übel verrostet. Ich habe aber eine andere Idee: Ich kann doch einfach so einen Filter nehmen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=400324840186 Der ist sicher für einen vergleichbaren Durchfluß ausgelegt. Mit je einer Schelle an beiden Seiten montiert, wird das problemlos gehen. Gruß Michael
-
Benzinfilter leckt. Und wo bekomme ich jetzt die Teile?
Das wäre extremst bescheiden, wenn ich das mal sagen darf. Denn beim äußeren Anschluß (also auf Bordsteinseite) scheint genau das Teil einen rostbedingten Riss zu haben! Die Dichtringe scheinen (wie wohl im Kfz-Bereich üblich) beim Filter generell dabei zu sein, denn es sind vier Stück auf den Bildern der Filter zu sehen. Also gehören sie auch zum Filter, würde ich mal unterstellen. Gruß Michael
-
Benzinfilter leckt. Und wo bekomme ich jetzt die Teile?
http://up.picr.de/22116468lc.jpg Mein 1995er 900 II Cabrio verliert hinten rechts ungefähr unter dem rechten Rücksitz Benzin. Es läuft nur aus, wenn der Motor läuft oder gerade lief. Schwupps in den Dreck geschmissen und so eine verdreckte und verrostete 0,33 l Cola-Dose entdeckt. Ok, nicht wirklich, aber ein Teil, das ungefähr so groß ist. Für mich war dann erst einmal klar, das muß wohl die Benzipumpe sein. Nur gibt es keine elektrischen Anschlüße. Also logisch gefolgert, daß es wohl ein Benzinfilter sein muß. So weit, so gut. Ich habe jetzt mal bei www.schwedenteile.de gesucht und den Filter sofort gefunden. Nur die Hohlschrauben(*) und diese Fittings nicht! Hat einer eine Ersatzteilliste und kann mir die Nummern für die Teile verraten? Oder evtl. die korrekte Bezeichnung, unter der ich die Teile finden kann? Gruß Michael (*) Hohlschrauben habe ich natürlich gefunden... Jede Menge! Nur ohne irgendeinen Hinweis, welche die richtige ist! Bei der Hohlschraube brauche ich daher doch die Nummer.
-
Fahrwerk mit falscher Höhe?
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Ich habe mir das heute nochmals genauer angesehen und kann Entwarnung geben. Als ich den Wagen zuletzt abgestellt hatte, stand er auf einer Buckelpiste. Nur war ich auf dieser auch langsam gefahren. Offenbar stand der Wagen ungünstig verspannt, d. h. daß das Ein- und Ausfedern quasi eingefroren war. Auf glattem Asphalt steht er gerade, d. h. links und rechts ist gleich hoch. Allerdings steht er vorne höher als hinten. Das macht er aber immer, das ist auch nicht neu. Gruß Michael
-
Fahrwerk mit falscher Höhe?
Ok, das mit der gebrochenen Feder ist auch eine Idee. Bei Renaults ist das ja z. B. sehr gängig. Allerdings finde ich, daß das Auto links vorne zu hoch steht. Alle anderen drei Radhäuser werden optisch viel besser gefüllt. Ich bin hier im Augenblick auf einem Campingplatz in den Niederlanden, da kann ich schlecht nachsehen. Vergleichen muß ich die Federn sowieso, Federspanner habe ich auch, zwei neue Federn wären also eine eher einfache Reparatur. Gruß Michael
-
Fahrwerk mit falscher Höhe?
Ich habe an meinem 900 II einen eigenwilligen Fehler: Mir war schon mehrfach aufgefallen, daß der Wagen vorne manchmal sehr hoch stand. Aber nicht immer. Jetzt ist es mir wie Schuppen aus den Haaren gefallen: Links steht er hoch, rechts nicht! Was könnte der Grund sein? Der Kotflügel hat ja Beulen - könnte das Federbein beschädigt sein? Also so, daß die Begrenzung des negativen Federwegs nicht mehr in Ordnung ist? Oder könnte da einfach ein 9-3 I Federbein verbaut worden sein? Ich habe hier irgendwann mal irgendwo gelesen, daß der 9-3 I etwas höher als der 900 II stehen soll. So oder so, ich muß mich wohl auf die Suche nach Ersatz begeben... ;-( Also für das oder die Federbeine, nicht für einen ganzen Wagen. :-) Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ich habe mit der Kombination Cabrio plus Zweiräder keine Probleme. Eine kleine, aber feine 250er Yamaha habe ich zum lässigen Cruisen, die BMW mit ihrem Vierventilboxer ist für größere Touren, taugt dank der dekadenten Altherrenextras ABS und Griffheizung auch für etwas schlechteres Wetter. Das Cabrio wird trotzdem genug benutzt: Am Samstag und Sonntag bin ich jeweils zwischen 2 und 3 Stunden offen gefahren. Und ich habe es genossen! Obwohl es über die Autobahn mit meist zwischen 120 und 130 km/h ging. Falls ich nicht gerade dank der vielen Staus kriechen mußte. Der GDL sei Dank. Gruß Michael
-
Internet Fundsachen
Oh, was ist dann mein 2.3 900 SE wert? 20.000 €? Ich bin reich, ich bin reich!!!!
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Wo er Recht hat, hat er Recht!
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Das ist das richtige Regenbild: http://up.picr.de/21707138eu.jpg
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Bei dem Bild kommt aber das entscheidene Detail nicht so gut rüber: Der Regen! Wie wäre es mit diesem Bild? http://up.picr.de/21707056wd.jpg Tante Edith meint: Auch nicht wirklich besser...
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Nachdem ich bei der Anfahrt auch den Ärger mit der vorübergehenden Vollsperrung der A4 hatte, es ewig regnete und das Schraubertreffen so über Stunden "nur" eine Stehparty war, vergingen die Stunden wie im Fluge. Und warum? Weil's richtig Spaß gemacht hat, logisch! Der geniale (über-) durchschnittliche Zustand der Autos beeindruckte, die herrlichen drei 95er gefielen nicht nur mir, wobei der rote dank seines Antriebs natürlich den Vogel abgeschossen hat. Sauberer Umbau, Hut ab! Und das muß auch mal gesagt werden: Das Fleisch war perfekt gegrillt, der bunte Kartoffelsalat (ich hoffe, Ihr wißt, welchen ich meine) war extrem lecker und der Weißkrautsalat, der bei den Papptellern stand war fast alleine schon die 100 km hin und 100 km zurück wert! Mein Lob an die Köche oder Köchinnen. Hat sich gelohnt, der Tag. Gruß Michael
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Ein 6er Träger Fassbrause, ein 6er Träger alkoholfreies Weizen, ein 6er Träger alkoholfreies Alster/Radler und einmal Bratwurst habe ich eingekauft. Teller, Besteck und Glas nehme ich auch noch mit. Und das mit dem Wetter, das wird schon. Wir sehen uns. Gruß Michael