Alle Beiträge von Obenohne
-
Passt eine AHK vom Saab 9-3, Bj. 2002 and einen 900 II Bj. 1993?
Hähä, Du Schelm! Die AHK für den 9-3 I ist eintragungsfrei, aber nicht die für den 900 II.
-
Passt eine AHK vom Saab 9-3, Bj. 2002 and einen 900 II Bj. 1993?
[mention=16]erik[/mention]: Man hat zwar schon Pferde vor Apotheken kotzen gesehen, aber ich bin Joschys Meinung und glaube nicht, daß es wirklich eine eintragungsfreie Version für den 900 II gibt. Da die meisten Händler darauf hinweisen, daß eine Eintragung nötig ist und in der Montageanleitung die Prüfnummer nur aus Nullen besteht, könnte ich mir vorstellen, daß man bei G.D.W. mal die Absicht hatte, die AHK in eintragungsfreier Version anzubieten, dann aber z. B. aus Kostengründen darauf verzichtet hat. Zumindest habe ich im Dezember auch von den diversen Händlern, mit denen ich gesprochen bzw. telefoniert habe stets gesagt bekommen, daß beide G.D.W. Varianten nur mit Mustergutachten geliefert werden und eingetragen werden müssen. Gruß Michael
-
Passt eine AHK vom Saab 9-3, Bj. 2002 and einen 900 II Bj. 1993?
Keine Angst, die Nebelschlußleuchte schließe ich auch noch an. Das ging nur mit meinem 08/15-E-Satz nicht bequem über den Stecker. Also muß ich noch an einer günstigen Stelle an die Zuleitung zur NSL. Kommt noch. Ist versprochen! ;-)
-
Passt eine AHK vom Saab 9-3, Bj. 2002 and einen 900 II Bj. 1993?
Lars hat seine AHK nach seinem Post im September oder früher gekauft. Offensichtlich hatte er Glück, noch eine gefunden zu haben. Ich habe erst im Dezember viele viele Stunden in die Suche gesteckt und habe keine eintragungsfreie neue AHK für den 900 II bekommen können, weder von Westfalia, noch von Thule und auch von Bosal nicht. Die eine oder andere AHK wird sicher noch beim Händler X oder Y zu haben sein, aber den muß man eben auch erst finden. Ich hab's nicht geschafft. Die Westfalia 324018600001 ist die AHK, die ich gerne gehabt hätte. Sie war zwar bei diversen Anbietern bestellbar, aber nirgends tatsächlich zu haben. Viele Zubehörhändler arbeiten offensichtlich mit den in diesem Falle falschen Daten eines Großhändlers, der die Westfalia 324018600001 als lagermäßig vorhanden ausweist, obwohl es keine mehr gibt. Ich habe nun wirklich fleissig gesucht, sogar im europäischen Ausland - für den 900 II war nichts zu bekommen. Außer der AHK von G.D.W., die eingetragen werden muß. Da die Bodengruppe zumindest im Heckbereich unverändert ist, passen meines Wissens alle AHKs unabhängig von der Karosserieform. Es ist aber auch nicht auszuschließen, daß ein Hersteller seine AHK aus Kostengründen nicht für alle Karosserieformen hat testen lassen. Die Westfalia 324018600001 ist für alle YS3D zugelassen, also für alle Coupés, Limousinen und Cabrios des 900 II und des 9-3 I. Wenn man denn eine bekäme, wäre sie sicher sehr gut. Wie gesagt, ich habe jetzt die abnehmbare Westfalia dran, allerdings gebraucht. Gruß Michael
-
9-5 Anhängelast erhöhen
Bei Navigon und Garmin gibt es bei bestimmten Navi-Modellen die Anzeige der Steigung. Die ist ja für Lkw-, WoMo- und Gespannfahrer recht wichtig. Ich weiß nur nicht, ob die angezeigte Steigung nur aus den GPS-Daten ermittelt wird oder ob die Daten in den Karten enthalten sind. Dann wäre es technisch simpel, die Steigung bei der Navigation zu berücksichtigen. Lange Rede, kurzer Sinn: Das passende Navi könnte auch helfen. Könnte! Ob es wirklich so ist, kann ich nicht sagen. Eine andere Alternative zum Atlas ist eine Navigationssoftware von Map & Guide. Die kennen Höhendaten. Wenn Du willst, kann ich Dir den Motorrad Tourenplaner schenken (ich habe den mehrfach in verschiedenen Versionen). Und keine Angst von wegen Motorrad und so, man kann damit auch ganz normal die schnellste Strecke berechnen. Gruß Michael
-
Passt eine AHK vom Saab 9-3, Bj. 2002 and einen 900 II Bj. 1993?
Die starre Westfalia habe ich nirgends bekommen - trotz intensiver Suche. Sie wird zwar oft noch in Online-Shops als lieferbar geführt, ist aber tatsächlich doch nicht mehr zu haben. Ich hatte eine sogar schon bezahlt und dennoch nicht bekommen. Es mag zwar noch irgendwo die eine oder andere bei einem Händler ohne Online-Shop geben, aber den Händler muß man erst einmal finden. Die Bosal für den 900 II gibt es wohl schon so lange nicht mehr, daß die nicht einmal bei den Händlern in den Online-Shops mehr auftaucht. Die ist wohl schon noch länger vom Markt als die von Westfalia. Neu war die AHK für den 900 II jedenfalls nirgends mehr aufzutreiben. Allerdings ist mir mehrfach auch für den 900 II die für den 9-3 vorgesehene Bosal-AHK angeboten worden: Ist ja ebenfalls ein YS3D... Passt nur vom Baujahr nicht beim 900 II. Den Händlern war das egal, mir nicht. Stromdiebe würde ich auch auf keinen Fall nehmen, denn mit der Zeit hat man damit nur Ärger mit Wackelkontakten. Aber beim 900 II braucht man keine Stromdiebe, denn im Kabelbaum ist ja ein Stecker vorhanden. Selbst wenn man keinen Gegenstecker hat, kann man eine vernünftige Verbindung herstellen, indem man lötet oder crimpt. Gruß Michael
-
Auto vermeintlich unberechtigt abgeschleppt, was tun?
Eine Ergänzung und Warnung: Ich habe eine aus Laiensicht wasserdichte Angelegenheit kürzlich verloren. Daher weiß ich das mit dem Mahnverfahren auch... Mein Motorrad wurde nach meinem Unfall 2013 entgegen des ausdrücklichen, durch meine Frau erteilten Auftrages nicht zu uns nach Hause, sondern zum Abschlepphof geschleppt. Ich habe daher erst nachdem ich das Krankenhaus nach einer Woche wieder verlassen konnte den Papierkram machen können. Weil es ein freundlicher Kerl war, ließ ich mich nach der Zusage, später ggf. doch noch über den ADAC abrechnen zu können, damit ich keine Kosten haben würde darauf ein, das per Abtretung als Privatauftrag direkt mit der Versicherung des Unfallverursachers abzurechnen. Das bedeutete für das Abschleppunternehmen einen dreistellig höheren Umsatz! Mir war dafür zugesagt worden, daß ich das Motorrad mit eindeutigem Totalschaden nach der Begutachtung in der Zeit des geplanten und dann auch durchgeführten eBay-Verkaufs kostenlos stehen lassen könnte. Das war auch irgendwie vernünftig, denn ich hätte das Motorrad selber mit meinem Anhänger kostenlos holen können oder ich hätte es mir auf ADAC-Kosten für mich ebenfalls kostenlos schleppen lassen können. Das Motorrad blieb also nur dort, weil ich vor Zeugen die Zusage erhielt, es kostenlos dort stehen lassen zu können. Lange nachdem diese Sache eigentlich schon vergessen war, mahnte der Abschleppdienst plötzlich Standkosten an. Ich widersprach, erhielt von einem der Geschäftsführer persönlich die Zusage, erst einmal nicht zahlen zu müssen, weil die Geschichte erst geklärt werden sollte. Tatsächlich bekam ich entgegen der Absprache nun eine locker doppelt so teure Forderung per Anwalt. Kostet ja alles Gebühren. Ich widersprach der Forderung wie auch dem ersten gerichtlichen Schreiben. Es kam zu einem regen Schriftverkehr mit dem Gericht und am Ende auch zu einer Verhandlung. Ich hatte bereits in der Zeit des Schriftverkehrs beweisen können, daß alle Behauptungen und Erklärungen des Abschleppunternehmens hanebüchener Unsinn waren. So sollte ich angeblich am Unfalltage mit dem Fahrer des Abschleppwagens verhandelt haben und auch an diesem Tage ein einziges Formular unterschrieben haben. Ich konnte leicht beweisen, daß das Blödsinn war, denn in der fraglichen Zeit lag ich im OP des Krankenhauses, es waren mehrere Formulare, die ich unterschrieben hatte und die sogar verwendet wurden (etwa die Abtretung an die Versicherung) usw. usf.... Da mich ein Nachbar gefahren hatte, hatte der die Absprache mitbekommen und konnte sie auch bestätigen. Das reichte aber nicht, denn weder er noch ich konnten nach inzwischen über einem Jahr die genaue Zeit und den Namen des Mitarbeiters nennen. Es war halt der, der im Büro war! Und den der Abschleppunternehmer sicher leicht anhand der Schrift hätte ermitteln können. Da ich den Mann aber nicht namentlich benennen konnte (wie sollte ich auch? Wißt Ihr den Namen der Verkäuferin vom Kauf des Pullovers im letzten Jahr?), kam die Anwältin des Abschleppunternehmers mit einem unglaublichen juristischen Trick durch: Ich würde durch meine Weigerung, Uhrzeit und Namen des Mannes zu nennen die interne Klärung verhindern, weshalb sich die Beweislast umkehre. Es war nun egal, ob das Abschleppunternehmen und ihre Anwältin den Anspruch erst falsch begründet hatten und nun gar nicht mehr begründen konnten - ich mußte nun beweisen, daß der Anspruch unbegründet war! Weil mein Nachbar vor Gericht nach inzwischen fast anderthalb Jahren durcheinander kam und die Erinnerung an die zwei Fahrten vermischte (er hatte mich auch an dem Tag der Begutachtung dorthin gefahren) hatte ich nach Meinung des Gerichtes nicht schlüssig beweisen können, welche Vereinbarung getroffen worden war und daher erging das Urteil, daß ich zu zahlen hatte, ohne daß der Abschleppunternehmer oder dessen Anwältin die Forderung begründen müsse. Incl. Gerichtskosten usw. waren das über 660 €. Wovon nicht ein Cent gerechtfertigt war. Lange Rede, kurzer Sinn: So eindeutig kann eine Angelegenheit gar nicht sein, daß sie vor Gericht nicht doch in die Hose geht!! Ich mache so etwas nie wieder ohne Rechtsverdreher, sorry, ohne Anwalt. Gruß Michael
-
Auto vermeintlich unberechtigt abgeschleppt, was tun?
???!??!? Dort ist kein Halteverbot und der freizuhaltene Bereich ist baulich erkennbar. Sofern im Kopfsteinpflasterbereich geparkt wurde, ist im Leben kein Abschleppen gerechtfertigt. Gruß Michael
-
Auto vermeintlich unberechtigt abgeschleppt, was tun?
(bezieht sich auf #78) In so einem kurzen Satz kann man die gesamte Prozedur nur andeuten. Ausführlich steht es z. B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Mahnverfahren Wenn jemand Geld möchte, bekommt er es erst, nachdem er ein Gericht überzeugt hat, daß er das Geld auch zu bekommen hat, siehe "Streitiges Verfahren" auf der verlinkten Wikipedia-Seite. Gruß Michael
-
Passt eine AHK vom Saab 9-3, Bj. 2002 and einen 900 II Bj. 1993?
Ich habe zuletzt auch nach E-Sätzen für den 900 II gesucht und stets nur universelle gefunden, auch wenn diese speziell für den 900 II angeboten wurden. Im Klartext heißt das: Den Stecker vom Kabelbaum mußt Du abschneiden oder Dir ein Gegenstück besorgen. Der Einbau eines universellen Satzes ist wegen des Steckers aber recht simpel (den findest Du im Bereich des linken Rücklichts hinter der Verkleidung/Teppich). Wenn man von der Nebelschlußleuchte absieht - die habe ich bei mir daher auch noch nicht angeschlossen... Es gibt übrigens eine starre Westfalia-AHK für den 900 II, nur leider ist die nirgends mehr lieferbar und sie wird auch nicht mehr hergestellt. Also kann man die allenfalls gebraucht kaufen. Die Bosal ist eigentlich nur für den 9-3 I, hat zwar dieselbe Typnummer, aber das Baujahr in der Betriebserlaubnis stimmt dann nicht und die beiden AHK-Varianten von G.D.W. müssen für viel Geld eingetragen werden. Ich habe nun eine gebrauchte abnehmbare von Westfalia am Auto. Wir haben halt ein inzwischen zu altes und zu seltenes Auto, als daß es dafür solch ein Zubehör noch gäbe. Gruß Michael
-
9-5 Anhängelast erhöhen
Was hier wegen der Insolvenz schwierig werden dürfte, aber grundsätzlich manchmal geht: Bei vielen Herstellern sind nur die höchsten Anhängelasten für 12 % Steigung genannt, bei manchen werden unter Bemerkungen auch höhere Anhängelasten z. B. für 10 % Steigung genannt. Ist nur der eine Wert eingetragen lohnt es sich beim Hersteller oder Importeur anzufragen. Bei einigen Herstellern bekommt man dann eine Bescheinigung, daß eine höhere Anhängelast bei geringerer Steigung technisch möglich ist. Anhand dieser Bescheinigung kann man dann beim TÜV in den alten Bundesländern oder bei der DEKRA in den neuen Bundesländern ein Gutachten machen lassen. Es eintragen lassen, wie man so schön sagt. Gruß Michael
-
Auto vermeintlich unberechtigt abgeschleppt, was tun?
Die DVB ist Euer regionaler Nahverkehrsbetreiber, richtig? Nach meiner Kenntnis ist die Rechtslage dann anders als bei einem Abschleppvorgang, der durch eine Behörde angeordnet wurde. Da würde der Rechtschutz nämlich greifen, weil immer auch ein Strafzettel mit dran hängt. Wenn ein Privatmann oder eine Firma abschleppen lässt, dann trägt er oder sie das Kostenrisiko. Grundsätzlich kannst Du also einfach "Nein" zur Rechnung sagen und die DVB damit zwingen, das per Mahnverfahren gerichtlich prüfen zu lassen. Bekanntlich gibt es viele einschlägige Urteile die sagen, daß die Besitzstandsstörung schon erheblich sein muß, um ein Abschleppen zu rechtfertigen. Typisches Beispiel: Die eigene Ausfahrt ist zugeparkt und Du lässt als Hausbesitzer den Wagen abschleppen, um zu einem Termin fahren können. Das sahen und sehen viele Gerichte aber als ungerechtfertigt an, wenn Du billiger auch ein Taxi hättest nehmen können. Da die Argumentation der DVB nicht plausibel ist, würde ich mich an Deiner Stelle erst einmal von einem Anwalt beraten lassen (beim ADAC und vermutlich auch anderen Automobilcluns ist das für das Mitglied kostenlos). Nach meinem Rechtsempfinden muß Dir erst einmal dargelegt und bewiesen werden, was gemacht wurde und warum. Da gehören übrigens auch die Fotos dazu. Da ja mindestens eine Bahn an dem Fahrzeug vorbeigekommen ist, kann man den Abschleppvorgang grundsätzlich in Frage stellen. Der Posten Ersatzzüge ist auch nicht plausibel. Oder sind die Züge auf anderer Strecke gefahren? Das hätten dann ja auch die normalen Züge gekonnt. Kommt eine Bahn wirklich irgendwo nicht durch, dann setzen die Nahverkehrsunternehmen in der Regel Busse ein. Also ich würde da auch nicht einfach zahlen und - sorry - das Maul halten. Das macht man, wenn man den eigenen Fehler erkennen kann, aber das ist hier ja nicht der Fall. Also muß die DVB Euch mal ganz unjuristisch gesehen erst einmal die Möglichkeit geben, die ganze Geschichte zu verstehen. Gruß Michael
-
Off-Topics momentan schlimm
Den haben meine Eltern auch noch im Schrank. Was ich als Schüler da drauf rumgehauen habe, um viele Blätter zu heften hätte kein moderner Hefter ausgehalten. Was den Krups 3003 angeht: Neumodischer Kram! Aus meiner Kindheit bin ich den Krups 3 Mix 3000 gewohnt. In modernem Orange. Wenn meine Mutter mal sterben sollte, werde ich den natürlich erben. Ich weiß nicht, wie alt der Mixer ist, aber ich denke, er stammt aus den 70er Jahren. In der Familie existiert auch nach wie vor ein Mr. Fusion, sorry, ich meinte natürlich eine Krups Kaffeemühle. Die stammte von meiner Großmutter. Das älteste eigene Elektrogerät ist die Kaffeemaschine, die meine Frau und ich zur Hochzeit bekamen und die folglich in diesem Jahr 25 Jahre alt ist: Es ist eine Krups Kaffeemaschine. Muß man noch mehr sagen? Gruß Michael
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Na und? Das ist eine nicht seltene Panne, daß das vor langer Zeit abgestellte Fahrzeug nicht mehr starten will. Weil sich der betreffende Fahrer anders als Saabfreund50 vorher keine Gedanken um mögliche spätere Startprobleme gemacht hat. Deine Spritzenmethode ist streng genommen auch eine Pannenhilfe, denn das machst Du ja nach der Standzeit. Gruß Michael
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Das ist nach deutscher/europäischer Norm Normalbenzin. Die amerikanischen Herstellerunterlagen weisen in den Werkstattunterlagen weniger aus. Das sind halt Angaben, die manche Endverbraucher verwirren könnten, weil sie dann nicht wüßten, wo sie den Sprit herbekommen sollten. Deshalb gibt es in den deutschen Bedienungsanleitungen heute oft schon die Angabe, daß man Super tanken solle. Einfach weil es kein Normal mehr gibt. Gruß Michael
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Natürlich, das ist absolut sinnvoll. Es gibt halt viele Wege nach Rom und entsprechend viele verschiedene Möglichkeiten, einem Motor den Start zu erleichtern. Ich habe ja wie an anderer Stelle schon geschrieben Ende der 90er Jahre vier Jahre als Pannenhelfer und Abschleppwagenfahrer gearbeitet und hatte es damals nicht selten noch mit Vergasermotoren zu tun. Luftfilter runter und etwas Benzin direkt in den Vergaser (also in den Luftweg) ist auch oft hilfreich. Gruß Michael
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Ein Rasenmäher, der 95 Oktan brauchen soll? Was soll der für einen Motor haben? Sollte der Mäher einen deutlich sichtbaren Aufkleber mit einer 95 haben und von Wolf sein, dann emittiert der Mäher 95 db(A). Oder es ist ein neuerer Rasenmäher für den in Deutschland Super empfohlen wird, weil das der einfachste hier erhältliche Kraftstoff ist. Den braucht der Motor aber nicht wirklich. Bei den meisten Rasenmähern steht in der Beschreibung schlicht Normalbenzin, das es ja in Deutschland schon länger nicht mehr gibt. Ich hatte etliche Jahre auch beruflich mit Rasenmähern und Rasenmähermotoren zu tun und kenne die extrem niedrigen Ansprüche der weit verbreiteten Briggs & Stratton Motoren auch aus den nicht für Endkunden gedachten Unterlagen. Die meisten dieser Motoren brauchen nach amerikanischer Norm nur 68 Oktan, wenn ich die Zahl jetzt richtig im Kopf habe. Auf jeden Fall nach deutscher Norm deutlich unter der Klopffestigkeit von unserem früheren Normalbenzin. Die Motoren verdichten sehr niedrig und laufen fast mit jedem Dreck. Gerade weil der Rasenmäher den anspruchslosesten Motor hat, mußte der die mit frischem Benzin gemischte Brühe schlucken. Das war quasi die Lösung für den Entsorgungsnotfall. Was hätte ich sonst mit dem alten Benzin machen sollen? In den Gulli schütten? Gruß Michael
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Die längste Standzeit, die mir unterkam war die der weiter oben aufgeführten Yamaha. Ich meine, die soll von 2005 oder 2006 bis 2012 gestanden haben. Zumindest so ungefähr. Da war der Sprit nur noch eine üble dunkle Brühe. Die habe ich im Rasenmäher entsorgt und die Yamaha mit frischen Benzin versehen. Angesprungen ist sie mit Hilfe von Bremsenreiniger. Die Schwierigkeit bei solchen Fahrzeugen ist ja, daß man sie nicht selber eingemottet hat, sondern als vergessenes (Schrott-) Fahrzeug kauft. Ob das immer alles stimmt, was man da von den Verkäufern hört, weiß man ja auch nicht. Gruß Michael
-
Saabsichtung
Ich war ja nur zu faul, ein paar Straßen weiter zu gehen - in Groß-Buchholz in Hannover stehen meist zwei, aber manchmal auch drei Saabs. Wahrscheinlich hätte ich also den einen oder anderen Saab zusätzlich sehen können, wenn ich auch mal ein bißchen gelaufen wäre. Gruß Michael
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ja.
-
Auto Winterquiz
Ich oute mich: Ich lese regelmäßig die AutoBILD und die ComputerBILD. Natürlich sind die Blätter nicht immer die beste Informationsquelle, aber wenn man auch andere Quellen nutzt, taugen sie durchaus was. Und noch ein Outing: Ich schaue auch jeden Tag das Dschungelcamp. Das ist so unterirdisch schlecht, daß es wirklich richtig gut ist. Wenn Sonja Zietlow über den Sender von "dem Err Te Ellll" spricht, wird deutlich, daß es bei dieser Sendung durchaus zwei Ebenen des Humors gibt. Für mich ist das Format eine Realsatire as it's best. Gruß Michael
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Oder man sprüht ein wenig Startpilot in den Luftfilter. Ist der nicht zur Hand, geht auch ein wenig Bremsenreiniger. Es ist ja nicht so, daß die Motoren nicht mehr zu starten wären, es geht nur eben nicht so einfach wie sonst. Gruß Michael
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
"Allerdings sind Einspritzanlagen zugegeben viel unkritischer" sollte sich auf das Startverhalten nach meinen persönlichen Erfahrungen beziehen. Tut mir leid, das war an der Stelle nicht erkennbar. Die BMW Baureihe K (meine erste Einspritzer-BMW) hat einen Tank aus Aluminium, der völlig unkritisch in Sachen Korrosion ist, bei meinem aktuellen Vierventil-Boxer ist zwar meines Wissens ein Stahltank verbaut, aber rostige Tanks sind bei dieser Baureihe trotzdem kein Thema. Vermutlich wegen einer sehr guten Beschichtung des Tanks ab Werk. Wenn man mal lästern darf: Das ist ja auch nötig, schließlich kommen bei fast jedem Öffnen des Tanks ein paar Wassertropfen hinein... ;-) Daß es überhaupt Benzinstabilisatoren gibt, war mir neu. Da im Motorradbereich Rost in Tanks ein großes Thema ist, ist das sehr interessant. Es gibt Motorräder, da werden die Tanks in Gold aufgewogen, weil es kaum noch dichte gibt, weil die meisten unten im Nahtbereich durchrosten. Um die Startfähigkeit z. B. über die bei vielen Fahrern übliche Winterpause zu erreichen reicht tatsächlich das Füllen des Tanks bis zum Rand, aber ein Benzinstabilisator könnte das Rostproblem mindern. Übrigens noch ein Wort zum Rost im Tank, der bei Motorrädern ja sehr häufig ist: In der Regel rosten die Bereiche über dem Benzin. Schon deshalb ist es nicht klug, den Tank zum Überwintern nicht bis zum Rand zu befüllen. Dieser Rost ist meist schon beim Blick in den Tank gut zu sehen und der macht später Ärger, weil Rostpartikel auch schon mal in den Vergaser kommen können (weshalb man bei älteren Motorrädern immer einen Benzinfilter zusätzlich einbauen sollte). Es gibt aber auch den anderen Rost, der auch bei einem optisch noch neuwertigen Tank passiert: Die Durchrostung an den tiefsten Stellen. Dafür ist das Wasser (z. B. Kondensat) verantwortlich, das unter dem Benzin verbleibt. Es ist daher auch nicht verwunderlich, daß die ewig nur in Garagen gehegten und gepflegten Mopeds viel häufiger verrostete Tanks haben als die übelsten ungepflegten, ganzjährig geschundenen Möhren. Die haben halt oft frisches Benzin erhalten, das die kleinen Wassermengen binden konnte, bevor sie korrosiv aktiv werden konnten. Gruß Michael
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Jein. Wenn der Sprit im Tank unbrauchbar ist, hat man trotzdem Probleme. Deswegen ist die Kombination aus leerem Vergaser und vollem Tank optimal. Bei einer laut Verkäufer nicht mehr laufenden Yamaha(*) reichte mir ein Nasentest, um die Restmenge an Benzin im Tank als unbrauchbar zu erkennen. Ich habe den Tank aus dem Kanister mit frischem Benzin aufgefüllt (es war also überwiegend neuer Sprit im Tank) und die Yamaha war "repariert", sprang also wieder an. Bei mir daheim, nicht beim Verkäufer. Egal wie man das nennt, ob alter, verdorbener oder umgekippter Sprit, das Phänomen gibt es auf jeden Fall. Aber man kann es verhindern oder wenigstens sehr stark verzögern, indem man den Kraftstoff in einem Behälter aufbewahrt, in dem möglichst keine Luft ist. Allerdings sind Einspritzanlagen zugegeben viel unkritischer. Gruß Michael (*) Die ich deshalb auf eBay sehr billig bekam... ;-)
-
Sparen beim Benzin?
Das muß man neidlos anerkennen: Da waren die österreichischen Politiker fitter als unsere. Gruß Michael