Alle Beiträge von Obenohne
-
Bitte um Hilfe: Hat einer Kontakte in England?
Per Mail kam nun die Nachricht - nicht lieferbar! Daparto scheint bei seinen Lieferbarkeitsangaben zu würfeln, weder die Preise, noch die Angaben zur Lieferbarkeit treffen zu. Jetzt schaue ich mir mal snowtigers Vorschlag an... Gruß Michael
-
Wunschkennzeichen
Und die Entscheidung sollte dann auch von anderen respektiert werden. Egal ob die einer aus Selbstüber- oder -unterschätzung oder wie ich aufgrund persönlicher Erfahrungen getroffen hat. Gruß Michael
-
Bitte um Hilfe: Hat einer Kontakte in England?
Danke, aber ich bevorzuge eine starre AHK. Witzig finde ich, daß heute wieder AHKs lieferbar sein sollen, die gestern nicht lieferbar waren. Bei dem Händler, bei dem ich zuerst kaufte, soll es sie laut seines Shops und laut Daparto, wo sie auch auftaucht allerdings ebenfalls lieferbar sein. Ist sie nur nicht. Beim Berliner Händler ist das Büro zu, da geht keiner ans Telefon. Ich kann also nicht nachfragen, ob die AHK nun wirklich auf Lager ist oder ob das auch nur ein Fehler in den Daten ist. Schei....benkleister! Gruß Michael
-
Bitte um Hilfe: Hat einer Kontakte in England?
Klasse - gestern war auch bei Daparto keine lieferbar! Ich habe direkt bestellt und rufe nun an, ob die AHK wirklich auf Lager ist. Bei dem anderen Händler war sie das nämlich auch und ist es immer noch, nur liefern konnte er trotzdem nicht. Termin frühestens 4. kW im neuen Jahr... Ich gebe gleich Bescheid, ob ich die AHK nun bekommen soll oder nicht!
-
Bitte um Hilfe: Hat einer Kontakte in England?
Ich habe da ein Problem... Die für mich sinnvolle, weil eintragungsfreie AHK von Westfalia ist in Deutschland nicht mehr neu zu bekommen. Der Händler, bei dem ich eine gekauft und bezahlt hatte, hat mich auch auf den Topf gesetzt... ;-( Ein britischer Händler scheiterte an seinen eigenen Einstellungen für eBay, obwohl er mir die AHK ab Lager verkaufen würde. Er traut sich aber nicht, die Einstellungen zu ändern. Er arbeitet wohl mit einer Shopsoftware und hat Angst, daß es zu Problemen kommt. Blöde für mich... Wenn nun einer von Euch in England Kontakte hat, dann könnte man folgendes machen: Der englische Kontakt kauft über das britische eBay die AHK, die er vom Händler versandkostenfrei erhält. Das Paket muß dann nach Deutschland geschickt werden. Der Händler wollte dafür 25,95 £ zusätzlich zu den 116,64 £ für die AHK incl. Versand innerhalb Englands haben. Ich würde natürlich vorab per Überweisung mit IBAN und BIC sowohl Kaufpreis, als auch Porto überweisen. Mit eintragungsfreien AHKs sieht es für den 900 II leider sehr übel aus, deshalb diese Frage. Eine erst noch einzutragende AHK kostet ca. 70 € mehr und müßte, wenn sich aus irgendwelchen Gründen mal was ändert auch wieder kostenpflichtig ausgetragen werden. Das ist in meinen Augen teurer Murks. Deshalb bemühe ich mich, irgendwie an eine neue oder gebrauchte AHK für das 900 II Cabrio zu kommen. Aber eben eine mit ABE und da scheint es nur die 324018 bzw. 324018600001 von Westfalia zu geben. Die wiegt übrigens selber 14 kg, d. h. das Paketgewicht wird unter 20 kg liegen und die Teile sind nicht allzu groß, denn die AHK ist sehr kompakt gebaut. Das Paket wird also auch kein Sperrgut. Kann mir einer von euch helfen? Das wäre toll! Gruß Michael
-
Wunschkennzeichen
In dieser Rubrik gibt es keinen Link, um Danke zu sagen. Also schreibe ich es so darunter: Vielen Dank. Und nun wäre es schön, wenn wir wieder zum Topic kämen: Die Wunschkennzeichen. Da sind sicher etliche Kombinationen für Saabs denkbar. Ist einer von Euch genauso bekloppt wie ich? Gruß Michael
-
Wunschkennzeichen
Schön für Dich - ich habe selber schon schlechte Erfahrungen machen müssen. Das brauche ich nicht noch einmal und daher nehme ich mir das Recht, auf einen gewissen Datenschutz zu achten. Deine Aussage ist so ein bißchen wie: "Ich schließe mein Auto nicht ab. Das ist noch nie geklaut worden!" Tja, meines auch nicht. Aber mir wurden in 30 Jahren 3 Motorräder geklaut. Also schließe ich meine Fahrzeuge konsequent ab. Und dafür lasse ich mich nicht gerne als "völlig unwichtiger Mensch" blöde von der Seite anmachen. Also nächstens vor dem Posten mal nachdenken und es sich dann verkneifen. Etwas verärgerte Grüße von Michael
-
Wunschkennzeichen
Das mag sogar funktionieren, nur welchen Zweck sollte das haben? Ich möchte nicht, daß mein Realname und meine Adresse im Netz zu finden sind oder durch Datenverknüpfung ermittelt werden können. Das ist meine Entscheidung und die solltest Du respektieren. Gruß Michael
-
Wunschkennzeichen
Um es Datensammlern im Netz nicht zu einfach zu machen, schreibe ich solche Daten nie öffentlich. So kurz vor der Eifel hocke ich - das muß reichen! *gg*
-
Anhängerkupplung 9-3 I Cabrio passt auch beim 900 II Cabrio ??
Wer einmal bei Regen auf dem Boden herumkriechen mußte, weil dank hochgeschleudertem Straßendreck die abnehmbare AHK klemmte oder nicht ordentlich verriegeln wollte, der nimmt nie wieder eine abnehmbare... Meine Erfahrungen dazu beziehen sich auf Autos aus der Familie (Ford und Opel), aber gerade weil ich viel mit Anhänger fahre, ist das einzig abnehmbare bei mir die Kappe auf der Kugel, damit man sich nicht versehentlich die Hosenbeine verdreckt. Ich bevorzuge immer eine starre AHK. Die darf aber trotzdem etwas dezenter aussehen als die beim Paderborner Coupé. Gruß Michael
-
Wunschkennzeichen
Nachdem ich mein 900 SE Cabrio immer mehr mag, habe ich mir eben online die Kennzeichenkombination Kreis - SE 900 reserviert... Wenn der Wagen die AHK hat, ich wenn alles klappt so eine Art Semi-Festeinbau für das Navi gemacht haben werde(*), am Dach gearbeitet wurde und das Auto aufbereitet ist, werde ich ihm dann neue Schilder gönnen. Was meinen Fuhrpark noch ein wenig dekadenter machen wird, denn meine BMW R 850 R hat bereits Kreis - R 850 und meine Yamaha XV 250 Virago trägt natürlich Kreis - XV 250. Was auch sonst? *gggg* Gruß Michael (*) Im Augenblick ist kein originales Radio eingebaut. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich auf ein originales zurückrüsten soll oder etwas ganz anderes mache: Das DIN-Radio sitzt unten, wodurch in der Mitte eine Blende ist. Das sieht nicht wirklich gut aus. Ich überlege also, das DIN-Radio nach oben zu setzen und die Blende nach unten. Auf die käme dann ein 4,3"-Navi im Breitformat mit nach innen geführter Stromversorgung. Kein offener Kabelsalat und die Blindblende wäre besser kaschiert. Wie gesagt, das ist bisher nur eine Idee.
-
Anhängerkupplung 9-3 I Cabrio passt auch beim 900 II Cabrio ??
Die Westfalia AHK ist für 9-3 und 900 II geprüft und zugelassen. Da der Haken nur in einer Position montiert werden kann, muß der so gestaltet sein, daß es bei den verschiedenen Schürzen funktioniert. Wie das dann optisch aussehen wird, werde ich sehr bald wissen. Ich werde vom Anbau und dem Ergebnis natürlich Bilder machen. Ich hoffe, daß es nicht ganz übel aussehen wird, wie beim Paderborner 900er, vermute aber, daß es sich dabei um die Westfalia AHK handeln dürfte. Ich werde bald berichten. Gruß Michael
-
Anhängerkupplung 9-3 I Cabrio passt auch beim 900 II Cabrio ??
Ach so, ich habe nur nach starren Kupplungen gesucht! Die ABEs, Preise und Zuordnungen der abnehmbaren Haken kann ich hier daher nicht nennen. Gruß Michael
-
Anhängerkupplung 9-3 I Cabrio passt auch beim 900 II Cabrio ??
Die Antwort ist ganz einfach: Passt. Passt nicht. Ich habe ja zuletzt selber recherchiert und dabei festgestellt, daß es AHKs gibt, die nicht passen und eine, die tatsächlich an beiden Modellen verbaut werden kann. Und sogar eine ABE für beide Modelle hat. Es handelt sich dabei um die Westfalia 324018600001 http://www.stellfeld-und-ernst.de/downloads/324018.pdf. Die billigere Thule 224400 und die Bosal 024241 passen zwar an den 9-3, aber nicht an den 900 II. Von G.D.W. gibt es eine AHK nur für das 900 II Cabrio, aber die muß eingetragen werden, was die Geschichte deutlich teuer macht. Ich habe mir daher für mein 900 II Cabrio die Westfalia bestellt. Nach meiner tagelangen Recherche die günstigste AHK mit ABE für das 900 II Cabrio. Incl. Versand ab etwa 200 € zu haben. Wichtig für Gebrauchtkäufer: Die Westfalia passt an alle 9-3 und 900 II, also alle 9-3, 9-3 Cabriolet, 900 II, 900 II Cabriolet und 900 II Coupe, also alle YS3D. Wer eine gebrauchte Cabrio-AHK sucht, kann also auch eine Limousinen- oder Coupé-AHK nehmen und dabei ist es sogar egal, ob es ein 9-3 oder 900 II ist, an der die AHK vorher war. Es muß nur eine Westfalia 324018600001 sein. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Bei mir nicht...
-
Das eBay-Cabrio ist hier - mit Mängeln...
Ich gebe zu, der Astra hatte erst 135.000 km, der Saab hat jetzt 146.000 km und der Golf liegt bei 215.000 km oder so. Aber auch der ist nicht an einem Tag zum Wackelpudding geworden. Ich hatte vorher noch ein Fiat Cabrio, das weder besonders steif, noch besonders weich war und ich bin auch schon diverse fremde Autos gefahren - der Saab gehört auf jeden Fall zu den verwindungssteiferen Cabrios. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Kawas sind aus Tradition recht sparsam. Meine 1100er GPZ Horizont mit 92 kW, also 125 PS hat mit Koffern und allem Gedöns bei Bedarf unter 5 Litern verbraucht. Mein Maximalverbrauch auf mehrstündiger Fahrt mit viel Bremsen und vollem Beschleunigen im Bereich zwischen 200 und 250 km/h mit voller Beladung (komplettes Urlaubsgepäck; wenig windschnittig und auch nicht übermäßig leicht) lag bei 6,8 Liter auf 100 km. Mehr ging nicht. Im Alltag habe ich meist zwischen 5 und 5,5 Litern gelegen, die 550er lag bei unter 5 und das bei durchaus zügiger Fahrweise. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Hat es doch schon. Ich habe in meinem Umfeld bzw. in der Familie viele schwere Unfälle erleben müssen - was ich habe ist Kleinkram. Obwohl selbst weit schwerere Schicksale einen nicht hindern müssen, ein gutes Leben zu führen. Ich denke da u. a. an meinen Bruder, der bei einem Autounfall ein ähnliches Verletzungsbild wie der Wetten-Dass-Springer Samuel Koch erlitten hat. Mein Bruder hat also u. a. eine inkomplette Tetraplegie, also eine Halsquerschnittlähmung, die ihm drei Jahre Krankenhaus einbrachte. Am Ende ging es ihm aber etwas besser als Samuel, denn mein Bruder ist aus dem Rollstuhl rausgekommen. Er hat dann noch studiert, promoviert, geheiratet, Haus gebaut, zwei Kinder in die Welt gesetzt usw. usf. - er lebt wenn man das so sagen kann völlig normal. Ein Cousin ist unfallbedingt beinamputiert, eine Cousie aus dem anderen Zweig der Familie ist sogar tödlich verunglückt, eine Mit-Azubine, mit der ich befreundet war landete für Monate mit Wirbelsäulen-, Hüft- und Beckenbrüchen im Krankenhaus - und das ist nur ein Teil meiner Lebenserfahrung. Auch wenn die Geschichten auf locker 35 Jahre verteilt passierten, sie prägen doch. Ich rege mich daher nicht übermäßig darüber auf, daß ich den linken Arm nicht mehr wie früher benutzen kann. Ich habe unterm Strich Glück gehabt, das ist trotz der Folgen für das ganze Leben nichts wirklich Wildes. Es hat aber meine schon vorher bestehende Überzeugung, das Leben beizeiten genießen zu wollen nur verstärkt. Also nicht morgen ein Cabrio oder Motorrad kaufen, wenn man heute eines haben möchte. Morgen kann man schon die Treppe heruntergefallen sein und im Zinksarg liegen. Gruß Michael
-
Das eBay-Cabrio ist hier - mit Mängeln...
Es ist immer schwierig, einen Motorsound zu beschreiben. Der klingt nicht falsch, ganz sicher nicht. Mit turbinenartig meine ich das sehr gleichmäßige Ansteigen des Tons. Daß Mehrventiler im Vergleich eher einen helleren Klang haben ist auch normal. Ich habe viele Jahre im Kfz-Bereich gearbeitet, habe an unzähligen Autos und Mopeds geschraubt und unendlich viele gefahren und halte den Klang für völlig normal, der Motor klingt absolut gesund. Aber er hat eben einen durchaus hörenswerten Klang. Was auch seine Kehrseite hat: Der Saab sollte wohl auch ein bißchen sportlich kllingen - besonders leise ist er nicht. Aber der Wagen ist durch das Dach und die Windgeräusche besonders von den linken Fenstern eh laut. Gruß Michael
-
Das eBay-Cabrio ist hier - mit Mängeln...
Ich kenne Vier- und Fünfzylinder von Mercedes und Audi, Sechszylinder von BMW - die sind auch alle laufruhig (extrem: Die Reihensechszylinder von BMW, die in Sachen Vibrationen fast als Elektromotoren durchgehen). Aber das ist es ja: Der Saab-Vierzylinder muß sich in dem Umfeld nicht verstecken und das hat mich überrascht. Das Klischee, das sicher durch das Marketing gestützt wurde, ist nicht falsch. Mir gefällt der Motor meines 900 II Cabrios wirklich. Das bedeutet nicht, daß es nicht noch bessere Motoren gäbe (auch für mich nicht), aber gut ist eben besser als na ja... Gruß Michael
-
Das eBay-Cabrio ist hier - mit Mängeln...
Zur Kupplung: Die funktioniert einwandfrei, sie ist nur falsch eingestellt. Normal sagt man ja als Faustregel, daß sie im unteren Drittel des Pedalweges kommen sollte, im Augenblick kommt sie aber schon nach maximal 10 % des Pedalweges oder so. Da der 900 II wohl noch einen mechanischen Zug hat, ist der offensichtlich falsch eingestellt, das ist alles. Und Fuß dauernd auf der Kupplung gibt es bei mir nicht, denn das ist nicht nur schlecht fürs Material, das ist auch schlecht für die Wade. Gruß Michael P.S.: Ich habe 800 € bezahlt - soll ich Dir die Bankverbindung mailen, damit Du mir die 300 € zurück überweisen kannst...?!? *duckundwech*
-
Motorradfahrer unter Euch?
Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber... ... nur gemessen an dem, was hätte passieren können. Ich hatte eine schwere HWS-Distorsion, Prellungen, eine multiple Claviculafraktur, Nervenschäden im Po-Bereich und ähnliche Kleinigkeiten. Der Trümmerbruch des Schlüsselbeins war das Hautproblem, denn der heilte sehr schlecht und bis heute nicht voll. Dazu habe ich auch mit dem Schultergelenk Probleme. Ich war anderthalb Jahre arbeitsunfähig und habe einen verbleibenden Dauerschaden. Damit kann ich aber leben. Muß ich ja. *ggg* Also insgesamt ist es glimpflich abgelaufen, aber es hat in meinem Leben einiges geändert. Zum Beispiel im Beruf: Wie früher in einer Position mit administrativen und handwerklichen Aufgaben kann ich nicht mehr arbeiten. Eigentlich hätte ich wieder in einer solchen Position als selbst schraubender verantwortlicher Leiter der Technik arbeiten sollen. Das hat sich aber erledigt. Zum Zeitpunkt des Unfalles war mein alter Job gekündigt, ich hatte einen neuen und sollte dort im nächsten Monat beginnen. Durch den Unfall konnte ich die Stelle aber nie antreten, obwohl man mich noch ein halbes Jahr lang haben wollte. Da sich ja bereits im Laufe des letzten Jahres abzeichnete, daß ich mich aus gesundheitlichen Gründen beruflich würde neu orientieren müssen, habe ich mich bereits im Krankenstand weiter qualifiziert. Nachdem ich schon viele Jahre als Brandschutzbeauftragter und Sicherheitsbeauftragter tätig war, habe ich mich nun zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach DGUV Vorschrift 2 und SGB VII fortgebildet. Seit September habe ich die Stufe III bei der BGW hinter mich gebracht und bin nun vollwertige SiFa. Jetzt muß ich nur noch eine gute Stelle finden, aber das wird schon. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ja, viel gibt es davon nicht mehr. Es gab eine CX 500 Turbo mit 82 PS und eine CX 650 Turbo mit 100 PS. Echte Exoten mit praktisch immer zweistelligem Verbrauch und irrem Bumms. Aber auch nicht mein Fall! *lach* Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
In der Generation waren die Rahmen und Fahrwerke noch nicht ganz so gut, aber die Motoren waren es auf jeden Fall! So ein altes Schätzchen macht unglaublich viel Spaß - und den wünsche ich Dir. Gruß Michael
-
Das eBay-Cabrio ist hier - mit Mängeln...
Aaaaaaallllssssooooo.... Meine Begeisterung wächst und wächst. Gut, manche Dinge stören auch mehr als gedacht, aber so ist das nun mal. Eine Katastrophe sind für mich die schwarz beklebten Scheiben. Die beim Cabrio ohnehin mäßige Sicht nach hinten geht bei Dunkelheit, besonders in Kombination mit Nieselregen (wie gestern Abend) absolut gegen Null. Man sieht nichts. Nun kann ich so auch rückwärts fahren (ich habe u. a. auch Klasse 2 bzw. inzwischen CE), nur hat man beim Lkw eben auch weit größere Spiegel. Die Scheibenfolie macht mir also noch echte Sorgen, da ja die heizbare Heckscheibe bei der Folienentfernung heile bleiben soll. Auch noch störend, aber ebenfalls sicher behebbar: Die Kupplung greift schon fast über dem Bodenblech. Kleinkram. Aber wir haben ja nicht nur Schatten, es gibt auch Licht: Ich kenne aus eigener Erfahrung in Autos zahllose Motoren mit 2, 3, 4 und 6 Zylindern. Meist fuhr und fahre ich Vierzylinder. Auch vier Ventile pro Zylinder sind ja heutzutage sehr verbreitet und damit nichts besonderes. Aaaaberrrr... - nicht jeder 16V-Vierzylinder ist gleich gut und hat einen ähnlich guten Klang wie der herrliche 2,3-Liter von Saab! Als Reisewagen leise, laufruhig und angenehm. Wie die meisten 16-Ventiler im unteren und mittleren Drehzahlbereich kein Drehmomentwunder, aber mit den 110 kW fühlt man sich keinesfalls untermotorisiert. Gestern habe ich mir ein wenig Stadtverkehr und Landstraße gegönnt und muß eines sagen: Alleine der Sound ist herrlich! Der Motor singt beim Hochdrehen förmlich, er hat einen fast turbinenartigen Klang, wenn er ein wenig losgelassen wird. Wenn schon der Sauger so gut klingt, wie ist das dann erst bei den Turbos? Ich bin begeistert! Obwohl damalige Konkurrenten teilweise mehr Zylinder hatten, muß ich sagen, daß das Klischee schon nachvollziehbar ist, daß in der Klasse des oder besser der Saabs ein Vierzylinder allemal besser als die Fünf- oder Sechszylinder der Konkurrenten sein soll. Toller Motor da in meinem Auto! Absolut verständlich, daß die Saabs in Schweden und einigen anderen Ländern anders als hier eher den Sprtwagen zugerechnet werden. Mir ist noch etwas aufgefallen: Der Saab ist gefühlt zwei Meter länger und eine Tonne schwerer als ein zeitgenössischer Vectra. Gleiche Basis hin oder her, der Saab passt eher in das Umfeld eines MB W124 oder ähnliches als in das eines Vectras oder Passats. Für ein 20 Jahre altes Vollcabrio ohne Überrollbügel ist der Saab unglaublich solide verarbeitet, da knirscht es nicht im Gebälk und da verwindet sich auch nichts. Wenn ich da an meinen 1998er Golf denke - und der hat einen versteifenden Bügel! -, bei dem ich bei jeder Fahrt vor lauter wabbelnder Verwindung der Karosse Angst habe, daß die Windschutzscheibe reisst... Da liegen Welten dazwischen! Nun muß ich aber sagen, daß auch mein früheres Astra Cabrio erheblich verwindungssteifer als der Golf war. Trotzdem, der Saab ist gefühlt nicht eine, sondern zwei Klassen stabiler und damit eben auch wertiger. Im Saab steckt mehr Premium, als ich angesichts des Images erwartet hatte. Irgendwie hoffe ich, daß Mahindra den Laden wider Erwarten doch retten kann. Gruß Michael