Alle Beiträge von Obenohne
-
Ein Leben nach Saab
Und vermutlich sogar gerne, denn die alten Twingos sind klasse! Dach auf, Fenster runter und man hat ein Beinahecabrio. Die gebrauchten Ersatzteile braucht man sowieso nicht, denn die wie bei allen Renaults ständig brechenden Federn kosten ja auch neu nichts. Unter 30 € für ein Paar niegelnagelneu incl. Versand. Und eingebaut sind die auch ratzfatz. Also nichts gegen Twingos, wir lieben diese Autos! Wir hatten schon einen fabrikneuen, einen jungen Gebrauchten, einen älteren Gebrauchten mit LPG und den mittelalten Gebrauchten jetzt. Plus einen, der für meine Tochter war. Also sind wir bei Nummer 5 angelegt. Und der lebt natürlich! Gruß Michael
-
Ein Leben nach Saab
Nix da, ein Benziner! Aber einer, der kaum Benzin braucht... *lach* Ich schrieb es ja, es drehte sich um einen Corsa mit serienmäßigem LPG, also Autogas. Damit braucht er in der Praxis zwar in Litern nicht viel weniger als der Twingo, aber die Kraftstoffkosten sind viel niedriger. In den letzten Monaten lag hier der LPG-Preis meist bei 63,9 Cent pro Liter gegenüber 1,40 bis 1,50 € für das Benzin. Aktuell ist das Benzin zwar billiger, aber der LPG-Preis wird mit etwas Verzögerung auch fallen. Die LPG-Preise sind immer etwas träger, dafür steigen sie auch nie so schnell. Gruß Michael
-
E-Satz für AHK
Ah ok, Du meintest also den Anschluß hinterm Seitenteil. Den habe ich ja weiter oben schon erfreut zur Kenntnis genommen, denn der erleichtert den Einbau eines E-Satzes auf jeden Fall. Egal ob man einen fahrzeugspezifischen Satz oder einen universellen E-Satz einbaut. Wobei ich den universellen bevorzugen würde. Den Stecker abzuschneiden und Kabel anzulöten ist nicht wirklich viel zusätzliche Arbeit. Eine Kontrolleuchte einzubauen und das Blinkrelais zu tauschen auch nicht. Nur muß der 900 II dafür eben ein stinknormales Blinkrelais besitzen, was nicht bei allen modernen Autos der Fall ist. Es gibt eben auch Fahrzeuge, die eine Art Steuergerät für diverse Lichtfunktionen haben, das auch die Blinkfrequenz bestimmt. Auch eine Funktionskontrolle der Leuchten kann einen universellen E-Satz unmöglich machen. Die Frage ist, hat der 900 II oder besser jeder 900 II so etwas? Ich vermute nein, aber weiß es eben (noch) nicht. Es gibt ja AHK-Sätze mit universellen E-Sätzen für das Saab 900 II Cabrio. Es wäre doch möglich, daß der bei Fahrzeugen ohne Funktionskontrolle der Leuchten einsetzbar wäre, es aber auch Ausstattungslinien gab, bei denen er nicht passt. Sollte das so sein, müßte ich halt warten, bis ich den Wagen untersuchen kann, gibt es aber solche Austattungen gar nicht und alle 900 II haben einheitlich ein normales 08/15-Blinkrelais, dann könnte ich jetzt schon bestellen. Um mehr geht es doch gar nicht. Gruß Michael
-
E-Satz für AHK
Ja, aber das half mir nicht. Daß es einen spezifischen E-Satz mit Modul gibt, ist mir klar. Aber das sagt mir nicht, ob der erforderlich ist. Bei vielen Autos kann man wahlweise einen spezifischen Satz mit Modul oder einen universellen mit einem anderen Blinkrelais und der C2-Leuchte einbauen. Gruß Michael
-
E-Satz für AHK
Deshalb frage ich doch dauernd, ich weiß ja nicht, was der 900 II für eine Elektrik hat. Ich konnte im Internet keine klaren Antworten finden und den Wagen habe ich noch nicht hier. Was meinst Du mit ICU? Die Abkürzung kenne ich als Ignition Control Unit und die hat der 900 II meines Wissens gar nicht und sie hat auch nichts mit den Blinkern zu tun. Also diese ICU wirst Du kaum meinen... Ich bitte um Aufklärung - Danke! Gruß Michael
-
Ein Leben nach Saab
Natürlich, das ist doch alles Spekulation. Auch der Verkauf nach drei Jahren ist einfach nur eine Berechnungsgrundlage, denn den Opel hätten wir sicher länger gefahren, während der Twingo vermutlich früher ersetzt werden wird. Letztlich ist es aber doch egal, ob ein Auto 50 oder 100 € mehr oder weniger im Monat incl. Wertverlust, Reparaturen usw. usf. kostet. Ich hatte halt wie bei allen Neuwagenkäufen (*) nur mal ausgerechnet, ob sich das Auto rechnet. Und es hätte sich bestens gerechnet! Mich ärgert es als Sparfuchs, daß wir einen älteren Twingo haben, der jeden Kilometer mehr kostet, als es ein größerer fabrikneuer Opel mit erheblich besserer Ausstattung hätte. Gruß Michael (*) Ich muß gestehen, noch nie "normal" einen Neuwagen gekauft zu haben. Neben Neuwagen als Werksangehöriger (genauer: Kind eines Werksangehörigen, was meine Frau ja war) habe ich z. B. EU-Fahrzeuge oder Tageszulassungen gekauft. Den üblichen Ladenpreis und erst Recht den Listenpreis habe ich stets nur als Vergleich betrachtet - so viel würde ich nie zahlen. Bei mir war geiz schon geil, als das noch kein Spruch des Elektronikmarktes war.
-
Ein Leben nach Saab
Nichts. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Siehe der Thread zum Vergleich von Sonett und P 1800 www.saab-cars.de/threads/genialer-vergleichs-test.51279
-
E-Satz für AHK
Ich habe ja schon etliche universale E-Sätze verbaut und lästig und nervend fand ich hauptsächlich das Öffnen der meist eher kurzen Kabelbäume zu den Rückleuchten, um dort die zusätzlichen Leitungen anzuschließen. Anfänglich mit den mitgelieferten Stromdieben, inzwischen per Lötkolben und Schrumpfschläuchen oder Isolierband. Sofern es den o. g. Anschluß serienmäßig in allen 900 II gibt, reduziert das die Mühe enorm. Also vor der Montage eines universalen E-Satzes habe ich keine Angst mehr, dafür habe ich das schon zu oft gemacht. Wegen einer gesparten halben Stunde oder Stunde gebe ich auch nicht 50 € mehr aus, dafür bin ich einfach zu geizig. Das wäre auch angesichts des Kaufpreises und des Budgets für das Cabrio und die Schönheitskur des Wagens unangemessen. Das soll doch ein Auto für unter 2.000 € werden und da ist es ein großer Unterschied, ob die AHK komplett auf 225 oder 275 € kommt. Aber mal zurück zu der Ausstattung des 900 II: Der hat ja etliche Unterschiede zum 9-3 I, der u. a. auch eine modernere Elektrik haben soll. Was hat der 900 II denn nun für eine Blinkersteuerung? Angesichts des Alters des Modells doch sicher ein altmodisches Relais, oder? Hat hier einer evtl. Unterlagen zum 900 II? Oder weiß es so von seinem 900 II? Würde mich interessieren, denn dann könnte ich schon vor der Abholung die AHK und den E-Satz bestellen. Denn bezahlt habe ich den Wagen schon, es gibt also kein Zurück mehr... Gruß Michael
-
Ein Leben nach Saab
Der neue Corsa wäre das Auslaufmodell gewesen, das ich als EU-Fahrzeug mit LPG-Anlage ab Werk gekauft hätte. Der Wagen sollte als Bestellfahrzeug statt etwa 19.000 € nach deutscher Preisliste nur ca. 11.000 € kosten (den fertigen Vertrag hatte ich schon da). Das bedeutet nach Erfahrungen mit früheren EU-Fahrzeugkäufen, daß der gut ausgestattete Wagen nach drei Jahren beim Privatverkauf noch um die 8.000 € bringen würde. Das liegt daran, daß der Markt da vom deutschen Preis ausgeht, der bei etwa 15.000 € gelegen hätte, da hier die LPG-Anlage nicht serienmäßig gewesen wäre. Zu den rund 1.000 € Wertverlust in den ersten Jahren kämen nur Inspektionen, aber voraussichtlich keine Reparaturen und ungefähr die halben Kraftstoffkosten im Vergleich zum 2007er Twingo. Der dürfte an Wertverlust und zu erwartenden Verschleißreparaturen zwar ungefähr 500 € weniger pro Jahr kosten, aber die Differenz bei den Verbrauchskosten ist bei um die 18.000 km pro Jahr höher. Die Kosten pro Kilometer wären incl. aller Kosten also tatsächlich beim Opel Corsa Neuwagen geringer gewesen. Das funktioniert natürlich nur selten, aber oft bei Auslaufmodellen und/oder EU-Fahrzeugen. Hier wären beide Preisvorteile zusammen gekommen. Gruß Michael
-
Genialer "Vergleichs-Test"
Spaß oder ernst? Deeplink heißt doch bloß tiefe Verknüpfung, also ein Link nicht auf die Seite mit einer Datei, sondern direkt bis zur Datei. Gruß Michael
-
Genialer "Vergleichs-Test"
Jetzt wollte ich gerade schreiben, daß das in der Windows-Welt nicht geht, aber das stimmt gar nicht, Du hast Recht! Da ist man von Youtube & Co. die Beschränkung, Videos nicht so einfach speichern zu dürfen schon so gewohnt, daß man die Tricks anwendet, die man von Youtube kennt... Mit DownloadHelper kann man also auch Youtube-Videos speichern, bei diesem Video geht es ganz simpel auch ohne: Den Deeplink aufrufen und mit der lässigen Links-Rechts-Klickkombination das Video speichern! Gruß Michael
-
Genialer "Vergleichs-Test"
Das hatte ich auch anfänglich.Das liegt daran, daß die Seite schlecht programmiert ist und alle (!) Videos gleichzeitig geladen werden. Wahrscheinlich könntest Du die Videos sehen, wenn Du ein oder zwei Stunden warten würdest... Installiere Dir den "DownloadHelper" in Firefox (das geht über Extras - Add-Ons) und speichere dann mit dem DownloadHelper sonett_vs_p1800-16-9.mp4 ab. Das Video kannst Du Dir dann z. B. mit dem VLC Player oder einem anderen Player ganz gemütlich in Häppchen oder auch mehrfach ansehen. Eine andere Möglichkeit ist es, aus dem Quelltext den Deeplink herauszusuchen und nur das Video aufzurufen. Das ist der Deeplink: http://www.sonettclub.se/clubsonett/wp-content/uploads/2014/06/sonett_vs_p1800-16-9.mp4 Viel Spaß! Gruß Michael
-
Ein Leben nach Saab
Ein Leben nach Saab? Wie wäre es mit einem alten Schweden? Ich muß sagen, ich liebäugel schon länger mit einem und ich hatte kürzlich sogar einen gekauft. Keinen Volvo 245, den ich gerne gehabt hätte, aber einen 242 aus den Niederlanden. Weil der niederländische Händler dann aber nicht erreichbar war und aus der von ihm angebotenen deutschen HU mit H-Gutachten nichts wurde, platze am Ende der Kauf. Einen H-tauglichen Volvo oder auch einen H-tauglichen Opel oder Ford kann ich mir also sehr gut vorstellen. Solche Autos sind individuell, aber auch auf ihre Art neutral. Weder schäbig, billig, noch protzig. Dabei sind sie unterm Strich sehr wirtschaftlich, denn sie haben keinen Wertverlust und sind dabei im Unterhalt noch bezahlbar. Da so ein Auto aber auch Zeit und Liebe erfordert, habe ich in den letzten Jahren fröhlich Youngtimer mit Neuwagen und jüngeren und älteren Gebrauchtwagen im Wechsel gefahren. Mal bekam meine Frau einen Neuen, mal eine alte Kiste, mal war die Familienkutsche neu oder fast neu, dann wieder alt - eine echte Linie gab es da nicht. Ab und zu kam meine Leidenschaft durch, dann wurde es meist ein altes Auto oder ich habe gerechnet und einen Neuwagen für ein paar Jahre mehr gekauft. Wenn meine Frau einverstanden war. Als ich ihr jetzt einen fabrikneuen Opel Corsa kaufen wollte (das zum neuen fast identische Auslaufmodell, das Laien von Nachfolger kaum unterscheiden können, das aber erheblich günstiger zu haben gewesen wäre), da hat sie tatsächlich gestreikt. Nein, als Tochter eines verstorbenen Ford-Werksangehörigen wollte sie keinen Opel. Als mein Auto ja, aber nicht als ihres! Sie wollte wieder einen Twingo mit Faltdach. Wir hatten schon mehrere, als Neu- oder Gebrauchtwagen. Also habe ich ihr einen aus dem letzten Baujahr 2007 gekauft. Danach gab es ja nur noch den Namen, aber keinen Twingo mehr... Der Irrsinn ist, daß der Twingo unterm Strich auf den Kilometer gerechnet teurer ist, als es der neue Corsa gewesen wäre. Aber da das Auto absolut trotzdem billig ist, ist das egal. Das Saab Cabrio, das ich mir jetzt gekauft habe, ist ein Vernunftskauf: Es ist weder das moderne teure Cabrio, noch der schöne Klassiker. Aber ein Auto, das Leidenschaften weckt und dabei bezahlbar ist. Irgendwann ist meine Kriegskasse wieder voller und dann gibt es auch wieder neuere teurere und auch ältere klassische Autos. Sollte ich - was durchaus möglich ist - in nächster Zeit eine Position finden, bei der ich zu Kunden fahren muß, werde ich mir eher einen Wagen speziell dafür kaufen. Einen unauffälligen Wald- und Wiesenwagen. Sicherheit im Sinne von aktueller Sicherheitstechnik wie ABS, diverse Airbags usw. usf. ist dabei obligatorisch, Luxus nicht. In meinem Fachgebiet muß ich Sicherheit vermitteln und daher passt weder ein älterer Wagen ohne Airbags & Co., noch eines meiner Motorräder. Aber sagen wir mal ein Focus oder ein Astra. Mein Privatvergnügen ist halt Privatsache. Ich würde mir also eher statt einem hier oft genannten größeren Gebrauchtwagen aus der Preisklasse 10.000 bis 20.000 € lieber einen für sagen wir mal 5.000 € (Saab 9-3 Cabrio?) und einen zweiten für sagen wir mal 10.000 € (Ford Focus Turnier?) hinstellen. Gruß Michael
-
E-Satz für AHK
Ich dachte auch an einen von Jaeger, aber den universalen 12400003. Siehe pdf.lukas-teile.de/736250.pdf Die Blinkkontrolle erfolgt über eine am lastunabhängigen Blinkrelais angeschlossene Leuchte. Einfach, aber bewährt. Wenn der 900 II also ein altmodisches Blinkrelais haben sollte, dann ist das die richtige Lösung. Plus die starre Westfalia-AHK, logisch. Gruß Michael
-
Genialer "Vergleichs-Test"
Ich meinte doch den Schaltvorgang - wie kann man denn das arme Getriebe eines Klassiekrs so malträtieren?!? Der arme Volvo! Daß Du das anders sehen magst, kann ich mir denken, aber wenn man den P 1800 da neben dem Saab sieht, wirkt der Volvo noch schöner... In meinen Augen. Gruß Michael
-
Genialer "Vergleichs-Test"
0 - 60 km/h - der arme Volvo! Ich bin selber ein großer Fan des Schneewitchensargs, mag das Coupé und noch mehr die seltenen Cabrios aber noch lieber. Wunderschöne Autos. Obwohl ich skurile Autos eigentlich mag, gefällt mir der Sonett weniger. Dann schon eher 92, 93, 96 oder 95. Von den für dieses Forum falschen Schweden gefallen mir auch die PV 444 und 445, aber auch - natürlich! - die 120er Modelle, ja selbst die 140er und 240er mag ich. Wenn es nicht schwedisch sein muß, nehme ich auch einen Nierderländer: Den Volvo 66, der eigentlich ein DAF 66 war. Ein Volvo 66 stiftete meine Ehe: Vor 25 Jahren kaufte ich einen gebrauchten Volvo 66 DL von meiner heutigen Frau. Ich hoffe ja immer noch, noch mal einen in gutem, aber bezahlbaren Zustand zu finden. Der Ehestifter starb bei meinem Nachbesitzer leider den Unfalltod, der Wagen existiert also schon lange nicht mehr. Gruß Michael
-
Mal eine ganz doofe Frage zu den Cabrios:
Keine Angst, das hatte ich verstanden. Ich hoffe ja auch immer, daß Leute mit Dach- oder Heckträger nur Spaß machen wollen, aber einige meinen das ernst! Ich nicht... Puh...
-
Mal eine ganz doofe Frage zu den Cabrios:
Die kenne ich für VW und BMW, aber so etwas gibt es sicher auch für Saab... Möchte ich aber nicht haben! ;-) Da geht doch das Dach nicht mehr auf! Dann höchstens einen Paulchen: http://www.steinhaus-shop.de/shop_cfg/Jaus/432140_Saab_9-3_Cabrio_-_J.JPG Keine Idee ist so doof, daß sich nicht einer fände, der sie umsetzt... *ggg* Gruß Michael
-
E-Satz für AHK
Das kann ich locker toppen. :-) Laß mich mal rechnen... Es sollten 8 gewesen sein, die Kupplung am Saab wäre die Nummer 9. Nur in drei Autos hatte ich die elektronische Blinküberwachung, bei der keine zusätzliche Leuchte nötig war. Das richtet sich halt nach der jeweiligen Elektrik des Autos, deshalb auch meine Fragen hier. Im Grunde ist es doch wurscht, oder? Man muß eh ab und zu mit einem zweiten Mann alle Lampen prüfen. Kontaktprobleme an der Kombination Buchse/Stecker hatte ich übrigens bei 7 Polen auch nie, nur bei den genannten Stromdieben (Murks!) und beim Kabel am Anhänger, das Brüche hatte. Das ist aber unabhängig von der Zahl der Leitungen. Aus einem Grund könnten mich 13 Pole aber schon reizen: Meine Frau würde gerne mal einen Urlaub mit Wohnwagen testen. Den kann man ja mieten. Dafür wären 13 Pole gut, aber sonst brauche ich die nicht. Beim Golf Cabrio, das ich im August gekauft und gleich mit einer AHK nachgerüstet habe, habe ich daher auch nur 7 Pole gewählt. Gruß Michael
-
E-Satz für AHK
Ach ja: Ich nehme einen starren Haken. Wie ich feststellen konnte, gibt es da einen von G.D.W., der eingetragen werden muß (nicht mehr zeitgemäß) und den e-geprüften von Westfalia, den man nicht eintragen lassen muß. Da die Preise nahezu gleich sind, kommt natürlich eine Westfalia AHK dran! Mir sind abnehmbare AHK übrigens einfach zu lästig, außerdem kosten sie meist spürbar mehr. Mindestens eine AHK brauchen wir im Haushalt, damit ich meinen Anhänger nutzen kann (meist hatten wir in den letzten Jahren an beiden Autos eine). Mit dem ersten hatte ich kurz vorm Hausbau begonnen. Ich dachte mri das so: Man kann sich in den Baumärkten zwar meist kostenlos Anhänger leihen, aber da muß man ja immer 2x fahren. Da kann ich mir auch einen Anhänger kaufen und den nach der Fertigstellung des Hauses ja wieder verkaufen... Höhöhö, so ein Schmarrn! Nicht nur, daß das Haus nicht 2006 fertig wurde, sondern noch immer etliche Dinge zu machen sind, sobald man einmal einen Anhänger hat, kann man ihn auch ständig gebrauchen! Also habe ich den ersten Anhänger mit 450 kg zGG tatsächlich ganz schnell verkauft, aber nur, um einen mit 750 kg zGG zu kaufen. ;-) Der war damals ein junger Gebrauchter und den habe ich in diesem Jahr durch einen nahezu baugleichen fabrikneuen ersetzt. Ich hatte einen STEMA, für den ich gebraucht auf eBay nach Abzug der Gebühren fast genau 400 € bekam. Der neue war ein Sonderangebot eines Baumarktes. Ein TPV, ebenfalls mit 13"-Fahrwerk, dazu Plane und Spriegel und von mir allerdings woanders gekaufte Stützen und Stützrad. Incl. Zulassung hat mich der Wechsel von 10 Jahre alten Anhänger auf den neuen gerade mal 100 € gekostet. Dafür hat der neue eine Werbeplane vom Baumarkt. Aber er kostete über ein Drittel weniger als die zivile Version... Anhänger? Ja, den braucht man! Und deshalb eben auch eine AHK. Gruß Michael
-
E-Satz für AHK
Die permanente Stromleitung gibt es ja nur bei 13 Polen, nicht bei 7 Polen, das ist also egal. Das mit den Steckern gilt auch nur für die teuren fahrzeugspezifischen E-Sätze. Da ich einen billigeren universalen Satz nehmen will, ist das für mich auch egal. Ich habe nur schlechte Erfahrungen mit Stromdieben, also diesen Clipsen, mit denen man Leitungen an anderen anschließen kann. Da gibt es nach längerer Zeit gerne mal Wackelkontakte. Deshalb löte ich nur noch. Wenn man das an geeigneter Stelle macht, wo keine Bruchgefahr besteht, ist das 110 % zuverlässig. Bliebe aber die Frage, ob es beim 900 II ein lastunabhängiges Blinkrelais gibt. Und die Frage nach der Blinkkontrolle wäre auch noch offen. Ich vermute aber, daß das 900 II Cabrio aber ein stinknormales 08/15-Blinkrelais hat. Richtig? Dann kann man eben auch mit einem 08/15-Elektrosatz mit einem speziellen Relais mit Kontrolle arbeiten. Sollte nicht so schwer sein. Gruß Michael
-
Mal eine ganz doofe Frage zu den Cabrios:
[mention=4718]landschleicher[/mention]: Das stimmt natürlich, das könnte helfen. Ich denke aber, der wichtigste Hinweis kam von Nightcruiser: Das kannte ich nicht. DHL und Hermes sind bei Rädern mit mehr als 60 cm Durchmesser nämlich deutlich teurer. Daß ich die im Wagen verstauten Räder ordentlich verpacke (blaue 120 L Müllsäcke) und sichere (da nutzt man den Gurt, den man durch jedes Rad vor dem Schließen durch die Felge fädelt), sollte sich von selbst verstehen. Ich bin Fachkraft für Sicherheit - da fahre ich bestimmt nicht mit losem Krempel im Auto herum, der mir beim nächsten Unfall um die Ohren fliegen könnte. Gruß Michael
-
E-Satz für AHK
Ich erlaube mir der Suche sei Dank mal, eine Threadleiche zu reanimieren: Lese ich das richtig, es gibt beim 900 II Cabrio einen fertigen Kabelbaum für die AHK? Käme man also mit einer simplen Dose plus ein paar Kabeln aus? Ist dann die vorgeschriebene Blinkerüberwachung bereits integriert? Hat der Saab ein lastunabhängiges Blinkrelais? Oder muß man doch einen universellen 08/15-Kabelbaum mit anhängertauglichem Relais und C2-Kontrolle kaufen? Immerhin wäre es ja schon Luxus, wenn man alle Leitungen beieinander hätte und nicht linken und rechten Rücklichtkabelbaum anzapfen müßte! MIR reichen nämlich die 7 Pole... ;-) Mein Anhänger hat eh nur einen 7-poligen Stecker und Wohnwagen gedenke ich nicht zu ziehen und falls doch allenfalls bis in die Niederlande, also sagen wir mal 100 bis 300 km und da kommt man die paar Kilometer auch ohne laufenden Kühlschrank aus. Gruß Michael
-
Mal eine ganz doofe Frage zu den Cabrios:
*lach* Ohne Luft sind die Räder allenfalls im Millimeterbereich kleiner, das wird kaum etwas ausmachen! Und nein, ich wollte alleine fahren. Wahrscheinlich mit dem Zug hin und mit dem Saab zurück. Wenn die Räder nicht hineingehen sollten, würden es teure Pakete werden, denn der Durchmesser wird 60 cm überschreiten, womit die Pakete mit mehr als 60 x 60 cm Sperrgut würden und das wird teuer. Gruß Michael
-
Mal eine ganz doofe Frage zu den Cabrios:
Ich schreibe zu den Cabrios, weil es zumindest nicht nur für das 900 II gelten wird, auch wenn es um das Modell geht: Bei meinem Kauf sollen zwei zusätzliche Sätze Aluräder dabei sein. Einer davon ist noch beim Reifenhändler eingelagert, weshalb wir im Augenblick eine Frage nicht klären können, aber evtl. weiß es einer von Euch: Bekommt man acht Räder im 900 II Cabrio unter? Also so, daß man noch vernünftig fahren kann? Zwei Räder auf dem Beifahrersitz, vier auf der Rückbank und zwei im Kofferraum evtl.? Oder hat man da keine Chance? Wo passen wie viele Räder ins Auto lautet also meine Frage! Es dreht sich um die Mitnahme bei der Abholung des Wagens. Gruß Michael