Zum Inhalt springen

saabazone

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Autsch :-(((((( Ok, mit seinen vielen Fragen hat DasBrot etwas angestoßen, aber auf soviel Feindlichkeit wie hier stößt man selten. -"Nervige" Mitglieder werden einfach ignoriert, damit ergibt sich das von alleine -wenn jemand gleich ne Breitseite bekommt, egal ob zu Recht oder nicht, denn das empfindet jeder anders, dann werden die meisten auch in der Reaktion aggressiv. Wie man in den Wald schreit schallt es heraus. Immerhin wagt DasBrot so ein Projekt, bei dem sich die meisten schlicht in den Slip machen. Und daran können sich die "Neider" ruhig messen. Schade dass es im Internet oft so ätzend zu geht. Ich für meinen Teil habe kein Interesse hier noch zu posten. DasBrot: Du kannst mir gerne ne pm senden, ich teile gerne. Für meinen teil wende ich mich an die Saabisten in England, nett, hilfsbereit und nicht so aggressiv. Hier kann mir ja wohl eh keiner helfen die T5 zu programmieren, also eben learning by doing und das in GB. An die "Messer-zwischen-den-Zähnen": Seit nicht so aggro, wenn ihr Euch alle gegenüber stehen/sitzen würdet wäre das nicht so, oder ist das hier der Wald und ne Hooligan-Truppe? Schade, Kay
  2. Moin DasBrot: Saugernockenwellen sind so abgestimmt dass eine Stoßwellenaufladung möglich ist. Die gilt es jedoch beim Turbo zu vermeiden. Deshalb taugen auch lange Ansaugwege beim Turbo herzlich wenig, sie sind kaum zu händeln. (Beim Otto-Turbo, beim Diesel-Turbo sieht es anders aus) Saugerwellen sind wirklich das schlechteste was machbar ist. Gaaaaanz oben passiert etwas, darunter ist alles Krampf. Finger weg von leichteren Riemenscheiben wenn Du in höhere Drehzahlregionen willst. Schwingungstechnisch ist das der totale Blödsinn. Wer hat nur diesen Schwachsinn angefangen? Wenn Du am Krubeltrieb etwas erleichtern willst dann st erdie Schwungscheibe, dann die Ausgleichswellen, dann die Pleuel und Kolben. NIE die Riemenscheibe, das ist nur BlingBling und im Saab sieht das ja keiner. ich suche sogar einen guten Schwingungsdämpfer vorne, und wenn ich keinen finde dann Original Saab, auf keinen Fall kommt bei mir so ein Aludreckszeug ran. Schöne Düsen, bin gespannt! Und erst einmal auf den Motorbericht. Toitoitoi, beste Grüße Kay
  3. Moin DasBrot, jo Ventilsitze/Kanäle angleichen ist nicht verkehrt. Wie breit ist die Auflagefläche der Ventile am Sitz? Meistens wir diese durch das einschleifen zu breit. nicht mehr als 1mm Einlass und 1.5mm Auslassseite. Deshalb fräse ich die Sitze entweder mit 30°-46°-70° oder mit einem Radiusfräser. das muss ich jedoch leider woanders machen lassen und sammele dann immer Köpfe da das einstellen der Ventilsitzbearbeitungsmaschine damich teuer ist. Noch einmal: Kauf dir neue Auslassventile! Nimm keine Saugerwellen, das taugt nicht die Bohne. Wenn vom B202 (sofern man welche findet) oder eben vom Zubehör. Bei dem Motor hast du aber ein heftiges Problem im ersten Zylinder. Ist dass der welcher festgegangen ist? Zyl1 hatte entweder eine schrotte Einspritzdüse oder die Kolbenringe gebrochen, dies ist wahrscheinklicher. vielleicht gar der Ringsteg weggebrochen. Bin gespannt. Viel Freude, mit besten Grüßen Kay
  4. Moin DasBrot, TRW ist nun kein China Müll. Die Panzerung geht eh beim Betrieb kaputt, durchs einschleifen aber sofort und vollständig. Ich kann dir noch die Unterlagen dazu raussuchen, aber vielleicht bemühst Du dich auch. Google oder eben zum richtigen Motorenbauer gehen, der auch leistungsstarke Motoren macht. Für einen SerienSaab und speziell Sauger mag das ja gehen, aber Turbo Turbo/Gasbetrieb oder gar Turbo mit mehr Ladedruck, dadurch mehr Hitze, ist vom einschleife der Ventile stärkstens abzuraten. Wenne s bis jetzt bei dir gut ging, Glück gehabt. 3 Phasen-Winkel (75°;45°,30°) ist schon Standart beim Ventilsitz bearbeiten, doch es reicht nicht. Wenn Du wirklich Leitung rausholen musst dann gibt es vor allem da Möglichkeiten.... Natrium gefüllte Ventile mag ich nicht, wenn schon dann aus dem Rennbetrieb, ok die kosten dann auch entscheidend mehr. Nun genieße ich erts einmal das Wochenende mit Sonnenschein, beste Grüße Kay TRW 10535501 Auslaßventil für Saab 900 II 2.0 i, 2.0 -16 Turbo, 2.3 -16 Material: Bimetall Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: Ventilschaft verchromt Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: Ventilsitz gepanzert Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: Ventilschaftende gehärtet Ventiltellermaterial: Chrom-Mangan-Nickelstahl Ventiltellerdurchmesser [mm]: 29 mm Ventilschaftdurchmesser [mm]: 7 mm Länge [mm]: 108,3 mm Ventilsitzwinkel [Grad]: 45 °
  5. Sauger Nockenwellen sind nicht das wahre... enem 268 ist gut bis 500PS GT2871 also bis 400PS ca, und nun kommt die Frage: Nur 3 stufige Ventilsitzbearbeitung oder mehr? Auch der Saab Kopf ist auf der Auslassseite schlechter als auf der Einlassseite. Ich bevorzuge Twinscroll, aber der Krümmer wird schwieriger. Krümmer: Da benötigst Du mehr als den Seriengusskrümmer, welchen? Und schon die nächste Falle: Fast alle gleichen die Auslasskanäle im Kopf dem Krümmer an, nix da. Welchen Ansaugtrakt? Ich bastel am Doppelplenum, habe aber auch mehr Platz da rwd. T5, da habe ich auch ne Lücke, überhaupt mit der Saab/GM Diagnose. Woher nehme ich bloß die Zeit dafür? Bitte NICHT die Ventile einschleifen, kaufe dir vor allem die Auslass neu. Die sind am Sitz gepanzert/gehärtet und das ist nun kaputt. Meine Erfahrungen sind da nicht gut mit einschleifen und Turbo und mehr Leistung....Weiß hier jemand ob die Saab-Ventile überhaupt zum einschleifen freigegeben sind? Bei vielen Herstellern ist das nicht so..Neu ist gut, Sitze ordentlich fräsen und fertig ist. Ventile passen vom Volvo und sind härter, habe nur gerade nicht zur Hand welche das sind. Mein Projekt dauert aber noch da ich immer noch am einrichten der Werkstatt b in und "nebenbei" auch noch Geld verdienen muss, Mift. So long, beste Grüße Kay
  6. Unit 23 Monro Industrial Estate Station Approach Waltham Cross Hertfordshire EN8 7LX Phone: 01992 719280 Mobile: 01992 760471 Email: nicholas@neobrothers.co.uk http://www.maptun.net Die sind auch sehr freundlich, zumindest mir gegenüber. Ist doch einfach :-) Ok, 800 ist aber ne echt hohe Nummer, das muss man erst einmal schaffen, und zwar für mehr als einmal 1/4 race Ich möchte nur irgendwo zwischen 300 und 400 in einem rwd-Umbau haben. Da ich das Auto als Alltagswagen fahren möchte halte ich mehr für nicht artgerecht ;-) Ob Du eine Metalldichtung brauchst bezweifele ich, denn: http://www.serioussaab.co.uk/articles_pages/B2x4tribute.html 666PS und 690NM, wem das nicht reicht....308km/h auf der meile mit einem fwd...nen bisschen viel Laderuck, da stimmt was nicht. Es gibt die Metalldichtung wie gesagt, aber bei 800PS klinge ich mich aus. Viel Glück, beste Grüße Kay
  7. Moin, gibt es und kostet ca 250€ bis D. Müsste noch eine liegen haben, das dauert aber noch mindestens 3 Wochen bis ich wieder in meiner Werkstatt bin. Ist aber nicht notwendig. ich kenne Motoren in England mit locker 450HP (bei 1.6bar)und mehr als 500NM die mit Seriendichtung fahren. 2.5bar, dann hast Du etwas falsch gemacht. So viel braucht ein gut gebauter Turbomotor von Saab nicht (B204L) Da bedarf es eher eines Getriebes welche das Drehmoment aushält, und da sehe ich schwarz. und wenn dann: Kopfschrauben taugen da nix mehr, Pleuel, Kolben etc etc, doch wenn Du unbedingt möchtest, ich schaue dann mal nach....Beste Grüße Kay Meinen hoffentlich im Sommer fertig, langer Weg noch dahin. wer ist TOP im Norden wegen der Programmierung T5? Bis ich mich da eingefuchst haben sollte vergehen ja noch mehr Monate, grrr
  8. Moin, ich bin neu hier und schue mal. Habe wenig Erfahrung mit Saab, habe aber mal wieder vor einen B204L woanders einzupflanzen. Ich vermute das dein Saab auch das zentrale hydraulische Ausrücklager hat. Dieser Fehler beim Nehmerzylinder entsteht schnell wenn man während der Fahrt mit dem Fuss auf dem Kupplungspedal ruht. Die Reibungswärme zerstört die Dichtmanschetten, dafür ist das Ausrücklager nicht gebaut: Auf Dauer mit x000 Umdrehungen zu drehen. Ich kenne dieses Problem von anderen Marken, teilweise hält es exakt 5 Minuten im Rennbetrieb, nach ca 10 Sekunden und dem üblichen Aufenthalt in hohen Drezahlregionen kann man den ersten Fehler feststellen (Porsche 997 cup) Achte mal auf deinen linken Fuß. Beste Grüße Kay P.S ansonsten lerne ich hier, denn mein Wissen über Saab......verbesserungswürdig

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.