Zum Inhalt springen

Bob21

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bob21

  1. Beim ZMS immer neue Schrauben nehmen, da Feingewinde und Dehnschrauben mit Sicherungsmittel versehen... nur 1x verwendbar, da ansonsten die Schrauben vereinzelnd brechen können. Was dann passiert, kann sich jeder selber ausmalen in der Getriebeklocke:biggrin:
  2. Hi ! 273.000 tkm , 1. Motor , 1. Getriebe , 1. Turbo , noch 1. Wasserpumpe ( da wird die Dichtung langsam schlapp ) . Läuft gut , kein messbarer Ölverbrauch . Wird immer warm und kalt gefahren, überwiegend Langstrecke . Kühler kam in 2014 neu . Kettentrieb in 2015 komplett erneuert . Getriebe wird wohl bei 300-320 dran sein da die syncronringe singen , trotz Tausch des Öls , war auch laaaang überfällig
  3. Bob21 hat auf rednaxela's Thema geantwortet in 9-3 II
    Thermostat regelt immer die Heizlastdifferenz zwischen dem kleinen Heizkreislauf, der den Innenraum auf Temperatur bringt. Erst wenn 88 Grad o.ä. erreicht sind(je nach verbautem Thermostattypen), dann öffnet der große Kühlerkreislauf incl. Kühlereinheit langsam . Check einfach ob der Kühler bei Betrieb heiß ist oder nur lauwarm... schon ist der Thermostatdefekt erkannt. Auch sind die Kühlwasserschläuche zum Kühler hin prall, wenn dieser durch den Thermostaten angesprochen wird. Das die Wapu aussteigt, kann ich mir nach der Konstuktion, die im B207 verbaut wurde beim besten Willen nicht vorstellen, eher eine Dichtung der Wapu, aber die dürfte mechanisch , wenn keine Dichtungen da wären, 400 tkm locker überstehen...
  4. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe ich doch glatt noch nicht geschrieben... Die Auftragsvergabe: Telefonische Kontaktaufnahme meinerseits, nett und freundlich zugleich. Der zuständige Meister für den Bereich Saab Herr Eberle bot auch an den Wagen wegen des Defektes dazwischen zu nehmen. Ansonsten Standartwartezeit ca. 2 Wochen, da viel Stammkunden vorhanden sind. Zwischenzeitlich war der Wagen innerhalb der 2 Wochen ja dann nicht mehr fahrbereit... Annahme des Fahrzeuges Montag - Freitag: 7.30 - 19.00 Uhr Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr ansonsten abgeschlossener Platz, auf den man Huckepack mit dem ADAC nicht raufkommt. Das musste ich auch erstmal aus Dame am Tresen via Telefon durch mehrfaches hinterfragen in Erfahrung bringen... da ich als Landei eher offene Werkstatt und Verkaufsplätze kenne. Die Annahme des Fahrzeuges: Professionell, kurz und mit ein paar Fragen des Werkstattmeisters versehen, jedoch ohne Auslesen vor Ort, da augenscheinlich mehr als ausreichend zu tun war und der Saab ja sowieso nicht mehr gefahren ist. Selbst ein fremdverschuldeter Unfall der ebenfalls via Tel. aufgenommen wurde hatte 1,5 Wochen Wartezeit. Die Arbeitsleistung: Ergebnis wurde mir gegen 16.45 Uhr des Werkstatttermintages telef. mitgeteilt incl. der ca. Reperaturkosten. Reperaturkosten netto: 114,70 = 13 AW beeinhalten ISM(Zündschloss) austauschen/ anlernen, alle Fehler löschen und Cim neu programmieren Zündschloss 108 Euro Gesamt ca. 265 euro. Die Abholung: Team nett und freundlich, der Meister erklärt die Re. selber und lässt nicht machen. Ich habe sogar im Vorwege schon meine Bedenken geäussert das es das CIM ist, jedoch ist der Meister nur ansatzweise darauf eingegangen und hat klar gesagt, das man das erstmal auslesen muss und dann weitersieht. Auto war sauber wie vorher, keine Beschädigungen und auch kein Dreck im Innenraum. Es wurde nicht mehr gemacht wie angegeben. Hinweis auf anstehender Service stand in der Rechnung... da der Saab aus dem Autohaus kam. Ich habe die Rechnung gern beglichen ( EC Terminal streikte und Sie baten mich zu überweisen)... da es sich hier um eine ordentliche Arbeitsleistung gehandelt hat ohne wieder irgendwelche Zusatzteile aufzuschwatzen... wie so häufig gern gemacht. Meine klare Empfehlung für Autohaus Etehad, solange Sie Saab noch weiter führen... (Kia , Subaru, Fisker und SAAB) Beste Grüße Lars
  5. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ergebnis heute per Telefon vom Freundlichen mitgeteilt: -Zündschloss defekt (ISM) -CIM hatte überhaupt keine Programmierung mehr intus, daher die Masse an Fehler. Die sporadischen Fehler, die bisher aufgetreten sind , waren folgende: -Verdeck ließ sich sich auf halber Strecke keinen deut mehr nach vorn zum zuklappen bewegen. -2x ist das Zündschloss wie von Geisterhand zurückgeschnappt und der Saab ging aus -Sporadischer Ausfall der Blinkerfunktion -Verdeck lässt sich nicht öffnen ohne einen Fehler zu setzen. -Lenkradschloss geht nur nach Lust und Laune auf und zu, ohne einen Fehler zu setzen im SID Rechnung und Abholung erfolgt morgen bei Etehad (Halstenbek)... dann liste ich nochmal kurz die Einzelpositionen. Bisher top Service, die Leute sind im Stress, sieht man ihnen an, 2 Wochen Vorlaufzeit, egal was ist... Nette verständliche Erklärungen am Telefon vom Meister persönlich überbracht. MfG Lars PS: Ich schreibe noch ein Werkstattbericht, wenn das Ganze morgen über die Bühne gelaufen ist.
  6. Bob21 hat auf Wildwestfuzzy's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin! Gibt es nur als Ganzes. Reperaturen sind meist gescheitert an der Komplexität des Bauteils(hab ich in englischsprachigen Foren gelesen). Preis differiert je nach Ausstattung und Bezug zwischen 350 und 570 Euro ... Da gibt es einige Versionen als Cim . Du benötigst also die genaue Teilenummer... Gruß Lars
  7. Bob21 hat auf Wildwestfuzzy's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nahezu jedes Steuergerät, was am Can Bus Sytem dran hängt, muss vor Demontage abgemeldet werden, damit man danach das Neue anmelden kann. Alles wichtig, damit deine Wegfahrsperre nicht einfach so umgangen werden kann durch Austausch einzelner Komponenten... Das wiederum kann nur eine Werkstatt, die auf Tech2 und die Saab Software zurückgreifen kann. Beim dem Cim ist es ebenfalls so. Optimalerweise sollte man den Fehlerspeicher mal auslesen lassen, wenn der Fehler auftritt. Da wir im gleichen Baujahr rangieren, ist das Cim nicht ausgeschlossen( sporadische Altersschwäche, wie mir ein Freundlicher am Tel. mitteilte). Ohne Fehlerspeicherauslesung einer saabspezifischen Werkstatt habe ich gelernt, sucht man vergeblich die Nadel im Heuhaufen.... Gruß Lars
  8. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nachtrag: Beide Schlüssel werden durch ZV auf und die 3 x Doppelblinksignale erkannt über Einsetzen in das Zünschloss(ISM). Zündung auf Lock taucht schon meist dann Fehler Lenkradschloss auf, bei Zündung ein kommt dann die aktive Wegfahrsperre als 2. Fehler dazu. Termin steht nun nächste Woche Mittwoch bei Etehad Halstenbek, mit Sicherheit Huckepack oder auf Trailer... Gruß Lars
  9. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Batterie habe ich im Mai diesen Jahres erneuert und mit einem Ctek 5.0 aktuell voll geladen und getestet. Den Fehler kann ich sicher ausschließen.
  10. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin Moin ! Folgende Problematik akuell bei kühleren Temperaturen: Lenkradschloss schließt nur noch sporadisch, aktuell gar nicht mehr: SID: Lenkradschloss defekt , bitte.... (ihr kennt den Standarttext ja) Ergänzend kommt noch hinzu: Wegfahrsperre aktiv , auch im SID als 2. Meldung zu sehen. Wenn hingegen die Sonne scheint (ist ja toll für das Cab) dann läuft er wieder. Das ISM hatte ja Baujahrbedingt div. fehler in 2003 + 2004 , gab es da ne interne Servceaktion mit Austausch ? Termin gab es heute leider erst zum 14.10.15 , daher habe ich noch Zeit das ein oder andere selber in die Hand zu nehmen... wie z.B. die verdächtige Steuergeräte einfach etwas "einzuheizen" , da ich selten jedoch sporadisch Mitte Mai ähnliche Späßchen hatte... Hat sich aber ab Ende Mai diesen Jahres komplett verabschiedet mit noch bestehenden Fehlern. Folgende Fehler haben wir lokalisiert: P1609 (MSG defekt) B1424 (Airbag, Batteriespannung zu niedrig) B1440: CIM CAN (geringe Batteriespanung) U2139 Einparkhilfe CAN (Cim fehlt am BUS) B1440 AHL/AFL CAN (Lenkradschloss / Zündschloss funktionslos, Displaymeldung) Was meint Ihr zu diesem Szenario? Blinkerhebel hat auch keine Funktion. Dach des Cabrios lässt sich auch nicht mehr öffen... CIM Abhängigkeit ? Gruß Lars PS: Mich interessiert hier keine Reparaturlösung im Forum sondern aktuell die ganzen Zusammenhänge um die Funktionsweise des CANBUS mit dem CIM zu verstehen... bin halt sehr wissbegierig
  11. Feder noch ganz oder gebrochen ?
  12. Bob21 hat auf RRU's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sind deine nahezu neue Bremssattel hinten "Erstausrüsterqualität" oder original eingekauft? Bei einem Freund haben wir 2x neue Bremssättel wegen fehlender Funktion des Handbremssystems durchtauschen müssen. Entscheidend ist jedoch bei dem Neuverbau, dass der Kolben möglichst seicht rausfahren kann und das alles nicht unter Volllast passiert, da die Mechanik der integrierten Handbremse dabei beschädigt werden kann, die auch zum beschriebenen Fehlerbild führt. http://www.t4forum.de/wbb3/board19-technik-bereich/board119-fahrzeug-unterhalt/board7-wartung-instandsetzung-bullim%C3%A4ngel/152481-bremszangen-hinten-selbst-%C3%BCberholen-anleitung/?highlight=bremssattel+%C3%BCberholen Hier sieht man anhand von Bildern , wie ein Bremssystem, was bei allen gängigen Marken nahezu gleich von der Technik aufgebaut ist, überholt wird... Ich bin ja ein alter Hase, was T4 betrifft Gruß Lars
  13. Bob21 hat auf RRU's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin! Handbremse ist mechanisch im Inneren des Bremssattels umgesetzt über eine Schnecke, die je nach Verschleiß der Beläge durch die Hebelwirkung deiner Handbremse anzieht. Leider gammelt diese Schnecke im Laufe der Jahre und geht entweder fest oder die Bremswirkung wird dezimiert. In der Regel betrifft es bei dieser Technik immer zuerst die Beifahrerseite hinten rechts, was ich auch schon bei anderen Marken festgestellt habe, da die Bremskolbenrücksteller, die man für den Belagwechsel verwenden sollte, auf immer das gleiche einzusetzende System hinweisen. Insbesondere sind die Bremszangen ja überwiegend aus Alu? Das hat mich schon gewundert... Gruß Lars
  14. http://servicemensch.info/Schreib-Blog/Z20NET---B207L-und-das-falsche-Spezialwerkzeug,BLOGPOST,100.html Wo kommst Du denn her ? Evtl. könnte ich da einen guten Kontakt weitergeben ... Wir haben beide Werkzeuge vor Ort gehabt, das Blaue ist definitiv falsch, ist aber bei BJ 2004 vorgeschrieben... Die Nockenzapfen haben nicht mal plan hineingepasst.... Gruß Lars PS: Habe gerade alles am Kettentrieb selber getauscht. :http://www.pixum.de/meine-fotos/album/7183864
  15. 1. aufhängungspunkt Motorhalter Beifahrerseite , wenn losgeschraubt von Karosse . 2. aufhängungspunkt in der Nähe über dem Turbo in der Mitte des Blocks . Aber du brauchst für die Aktion nur den beifahrerseitigen aufhängungspunkt . Ablassen kann man bis auf den Rahmen unten . Gruß Lars
  16. Die Vermutung kann ich mit 250 tkm mehr im Gasbetrieb unterstreichen, da die einspritzdüsen immer unter Druck im Gasbetrieb stehen und ein leckendes esv häufig die Ursache ist . Einfach mal beim echten Kaltstart den Auspuff anhören , falls es regelmäßig bollert dann läuft ein Zylinder nicht mit . Wenn das unter 30 Sekunden verschwunden ist , ist es nur eine benzinfeuchte Zündkerze . Dauert es 2-5 Minuten dann ist Öl im Zylinder und die Kerze ist verölt ... Alles schon durchgehabt bei einem gasfesten 6zylinder den ich heute noch fahre .... Gruß Lars
  17. Bob21 hat auf xx-walera-xx's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ebenfalls wäre interessant ob man das Hydrauliköl mal wechseln sollte ... ?Bevor der Zylinder defekt ist ... Gruß Lars
  18. Liebe Freunde des B207 oder auch z20net . Ich habe nach langem hin und her nun mit einem forumskollegen eines anderen Motorenforums die steuerketten komplett getauscht incl. aller Kettenräder. Historie des Fahrzeuges trotz der hohen Laufleistung ist mir bekannt ( Langstrecke Autobahn 2/3 der gesamten 268 tkm). Die eigentliche Steuerkette neben allen Führungs- und Spannschienen sah noch gut aus und hatte keine so große Kettenlängung das diese zu schlagen anfing oder grobe Geräusche machte . Die Ausgleichwellenbereich hingegen war durch eine die ersten 1-4 Minuten schlagende Kette unüberhörbar zu lokalisieren . Das Geräusch habe ich bisher nur selten bei Kettentrieben vernehmen können. Hier ist der ausgleichskettenspannarm gebrochen und der hydraulische Kettenspanner hat über die Zeit nach und nach sein kompletten Bolzen eingebüßt . Dieser ist nicht mehr vom Spanner trennbar und Teile waren im Kettenkasten als auch in der Ölwanne ( die ich auch noch leeren muss aber erst nächstes Jahr). Das Kettenrad auf der Kurbelwelle hatte schon einen gleichmäßigen Grad an den Zähnen erhalten . Genauer äußerte sich das Problem durch immer wieder sehr unrunden Motorlauf der nach Prüfung der steuerzeiten auf eine nicht mehr korrekte Einstellung der ausgleichswellen zurückzuführen war . Leerlauf ohne Klimaanlage war wie ein 4 Zylinder mit 3 funktionierenden Zylindern . Das Phänomen kam jedoch immer nur sporadisch und verabschiedete sich wieder nach einer Zeit von 1 Stunde und verschiedenen Starts oder auch 2-4 Tagen . Je nach Glücksradstatus des Kettentriebes. Auf das nockenwellenarretierwerkzeug brauche ich hier nicht mehr einzugehen , denke ich ( blau war für mj 2004 falsch grün ab mj 2007 passte perfekt ... In ein mj 2004er B207L . Das Thema war in 5 Stunden Nettoarbeit zu 2 erledigt . Ich werde in Kürze noch Bilder vorher + nachher: http://www.pixum.de/meine-fotos/album/7183864 und die Verschleißteile : folgen. Das nächste Projekt folgt : Wasserpumpe in 2016 Beste Grüße Lars
  19. Bob21 hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das hast du sehr gut erkannt. Steuerketten und Führungen waren hingegen durch den richtigen Hauptspanner (da gab es mal eine Serviceaktion) noch gut im Futter für die mittlerweile 269 tkm... Aber die Ausgleichswellenseite sah schon eher fatal aus.
  20. Bob21 hat auf saaber93's Thema geantwortet in 9-3 II
    Update ( mehr Details werde ich in einem extra Thema beschreiben mit Analyse der Geräusche und Bilder der defekten Komponenten :
  21. Bob21 hat auf amsvllr's Thema geantwortet in 9-3 II
    Darum hatte ich ja auch schonmal ein extra Thread eingerichtet zum Thema tatsächlicher Defekt von diesem lenkradschloss , da bisher anscheinend nur mechanische defekte zu ganz vielen Folgeerscheinungen führen können ... Blinker geht nicht , starten nicht möglich wg. Wfs , Steuergerät nicht auslesbar .... Ich kann gerne mal das Fehlerprotokoll zu Verfügung stellen was das sporadisch defekte lenkradschloss alles an Fehler platziert über can Bus . Gruß Lars
  22. Bob21 hat auf amsvllr's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei deinem Bj nimmt es dir das lenkradschloss übel wenn es nicht immer einrasten darf . Der Bolzen verharzt durch Dreck ect und bleibt dann zeitweilig hängen . Da das stg des lenkradschlossses jedoch die jeweilige Position überprüft je nach dem ob es nun "offen" oder geschlossen" sein soll, gibt das stg des lenkradschlosses den Fehler weiter an das sid . Das kann nachdem es sporadisch erscheint soweit gehen , das die wegfahrsperre aktiv bleibt und man dann nicht mehr starten kann . Der Bolzen muss sich als lenkradschloss insbesondere als Sperre des Lenkrades einwandfrei hin und her bewegen können , da hier mit federbelastung gearbeitet wird , die mit der Zeit auch müde wird .... Gruß Lars (Der der sich in solche Elektronikspielereien erst einmal hineinfuchst :-))
  23. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin ! Hat von euch sich mal die lenkschlosseinheit genauer angeschaut um zu ergründen warum diese immer mal wieder als Verschleißteil ausfällt bzw. auch mal sporadisch hängen bleibt ? Hier würden mich Schraubererfahrungen interessieren . Beste Grüße Lars
  24. An sich wird am kühler , wenn dieser undicht sein sollte , sich das Kühlmittelrückstände in rot weiß bemerkbar machen . Einfach mal mit dem Finger eintauchen und den Geschmackstest machen : bitter und trotzdem süßlich riechend , kühlerfrostschutz . Ist der Schlamm jedoch grünlich , dann ist dein Klimakompressor undicht , den Geschmack kenne ich jedoch noch nicht ;-)) Gruß
  25. Also durchkärchern oder ausbau und Mikroschallbad Was sind denn effiziente Lösungen? Gruß Bob21

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.