Zum Inhalt springen

Saaber1

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saaber1

  1. Steht doch oben schon geschrieben. Für den B207L = 2.0L / 175PS 😉
  2. Sollte?😇 Ist mir in diesem Fall doch etwas zu waage ;-) Da wären mir Erfahrungswerte und Fakten schon lieber 😄 Hat nen Schuss abbekommen und ist genau an diesen Stellen schon so rostig , dass es mit Schweissen schwierig wird.
  3. Hi ihr, ich benötige für meinen 9-3 II Baujahr 2004 / 4 Türer / 5-Gang-Automat / B207L einen „neuen“ Hilfsrahmen vorne. Die original Nummern lauten dafür 24401525 und 12779173 , natürlich nicht mehr zu bekommen. Kann mir vielleicht jemand ne Alternative nennen? Wäre es möglich einen Hilfsrahmen mit Baujahr ab 2007 zu nehmen? Sind die identisch? Oder evtl. den vom Vectra C?! Wenn ich mir die Bilder so angucke , haben die neueren Hilfsträger nur zwei angeschweisste Winkel am vorderen Rohr des Trägers zusätzlich (sind bei mir nicht vorhanden), wahrscheinlich für ne Montage eines Motorlagers. Auf was muss ich achten? Vielen Dank für eure Hilfe.
  4. Saaber1 hat auf Saaber1's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi ihr Saabspezis, ich habe ein Problem … bei mir hat sich das linke (in Fahrtrichtung) Motorlager verabschiedet. Teilenummer , laut Saab wäre 13207582 , welches angeblich nicht mehr lieferbar ist. Gibt es evtl. eine andere Teilnummer dafür oder einen Alternativartikel aus dem Zubehör oder kann ich das Lager vom Vectra C auch nehmen. B207L/2.0/2004/Automatic Viele Grüße und merci für die Hilfe;-)
  5. T8 Steuergerät , Ersatz , Programmierung … Eine kleine Lobeshymne an DL_SYS So endlich Zeit mal eine Danksagung zu schreiben und damit vielleicht dem ein oder anderen Hilfe zu leisten. Ich hatte letzten Spätsommer das Vergnügen, bei meinem 9-3 II / MJ 04 / B207L / 175PS den Zylinderkopf , wegen eines Defekts , tauschen zu dürfen. Im Zuge dessen wurde Wasserpumpe, Thermostat, Turbo, ein paar Schläuche, Steuerkette & Ausgleichswellenkette, Lambdasonde1, Vakuumpumpe, Wasser-Ölkühler (jepp ist ein 5-Gang-Automat), Klimakühler und Wärmetauscher, Ölstandssensor in der Ölwanne … getauscht und die Klimaanlage in Stand gesetzt (Übeltäter war das Expansionsventil). Jetzt zu meinem „Retter in der Not“ … DL_SYS Mein größtes Problem war, dass ein paar Tage vor Reparaturbeginn die Motorkontrolllampe aufleuchtete, mein Fahrzeug in das Notlaufprogramm ging – schneller wie 50 km/h war nicht mehr möglich und eine Beschleunigung , schlechter als die eines 100 Jahre alten Traktors (man meint wirklich man kommt nicht mehr von der Stelle), war die Folge. Mein erster Gedanke war „Turboschaden“ , wobei ich mir da sehr, sehr unsicher war denn nach Abklemmen der Batterie für 30 Min. war die Motorkontrolllampe, nach Neustart, für ein paar Minuten aus (nicht reproduzierbar und auch in unterschiedlichen Zeitabständen – mal länger , mal kürzer) … dann startete das Notlaufprogramm erneut. Also Tech2 zur Hilfe gezogen. Fehlerspeicher meldete „T8 P1682 00 Plausibilitätsfehler“ was auf einen Defekt des Motorsteuergerätes deutete :-( Jetzt ging das Dilemma los. Neue Steuergeräte waren nicht mehr zu bekommen, die Firma an die ich das Steuergerät zur Reparatur gesendet hatte meldete – ausschließlich ein ReparaturVERSUCH für 400 Euronen möglich, da Fehler untypisch. Dies war mir dann doch sehr unsicher. Panik machte sich breit … drohte wegen des Elektronikproblems die Verschrottung oder ein sehr, sehr kostspieliger Werkstattbesuch???!!! Letzte Hoffnung war dieses Forum hier. Nach ein paar Recherchen stieß ich auf DL_SYS. Ich schilderte ihm mein Steuergeräteproblem und nach einigen Nachrichten, hin und her, einem unheimlich geduldigen und netten Kontakt auf der anderen Seite , war klar … ein gebrauchtes Steuergerät muss her und sollte an mein Fahrzeug angelernt und angepasst werden. Allerdings ist es nicht sehr einfach, ein sicher funktionierendes, aus der Bucht oder sonst wo herzubekommen. DL_SYS besorgte mir, über seinen Spezl aus Schweden, nicht nur ein Steuergerät für 120 Euro sondern half mir mit einer perfekten Vorgangsbeschreibung auch noch die Daten meines originalen und ursprünglich verbauten Steuergerätes, zu sichern (Gott sei Dank konnte darauf noch zugegriffen werden) und auf die neue (gebrauchte) ECU zu kopieren. Nachdem ich meinen Motor wieder zusammengebaut hatte, kam der große Moment und siehe da – Auto sprang sofort an und lief perfekt. Der Fehler P1682 war verschwunden , leider leuchtete die Motorkontrolllampe immer noch. Der Fehler war, zusammen mit DL_SYS schnell lokalisiert. Die veraltete Firmware des Steuergerätes und eine defekte (trotz neu) Lambdasonde waren schuld. DL_SYS half mir Step-by-Step die Firmware zu aktualisieren und im Anschluss verbaute ich eine Hella - Sonde statt einer Bosch – Sonde …. seitdem läuft der Motor ohne erkennbare und spürbare Zicken :-) Ich kann euch nicht sagen, wie dankbar ich DL_SYS bin und empfehle ihn (mit seinem erklärten Einverständnis) gerne an euch weiter. EINER DER WEISS WOVON ER SPRICHT und sehr nett dazu …. 10 Sterne
  6. Hey erstmal vielen Dank für eure Hilfe ;-) Wenn ich mich jetzt richtig informiert habe dann stammt mein zu verbauender Kopf aus einem Z20NEL - B207L - 2.0T - Biopower. Ich selbst habe als Motor exakt diesen verbaut ... ALLERDINGS OHNE BioPower (MY04).. Kann ich den BioPower-Kopf trotzdem verbauen?Was sind die Unterschiede vom BioPower zum NICHT-BioPower? Mein Motoreinstellwerkzeug für die Nockenwellenarretierung scheint auch zu passen.
  7. Hi ihr, könnte mir jemand sicher sagen ob es Unterschiede zwischen den Zylinderköpfen des B207 E / B207 L und B207 R gibt. Wichtig wäre ob die Abmaße der Ventile, die Nockenwelle und damit die Öffnungswege und Steuerzeiten bei allen drei gleich sind. Bei mir ist ein B207L (175 PS) Motor verbaut und ich muss auf Grund eines Risses den Kopf tauschen :-( Ich habe hier einen Zylinderkopf mit der Teilenummer 55353482 liegen, der evtl. auch aus einem B207R stammen könnte.Kann ich diesen bei mir verbauen? Viele Grüße und Danke schon im Voraus ;-)
  8. Hi ihr, vielleicht kann mir hier jemand helfen?! ;-) Ich benötige zum Zylinderkopfdichtungswechsel das Spezialwerkzeug zum Arretieren der Nockwellen meines Z20NEL / B207L - Motors. Das richtige Werkzeug wäre das grüne von Kent Moore mit der Bezeichnung EN - 48366. Hat das hier jemand und könnte mir es für 2 Wochen leihen oder möchte es gar verkaufen? Viele Grüße aus Nürnberg euer saaber

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.