Zum Inhalt springen

adama2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo, möchte den Thread nochmal aufwärmen... Ich habe ein ähnliches Problem mit der Kontaktfolie in der Fernbedienung. Ist es jemandem gelungen, die Kontaktfolie in der Fernbedienung zu reaktivieren? Hier wird leitfähiger Lack angesprochen; evtl. könnte man auch dünne Metallfolie einkleben. Gibt es da Erfahrungen? Gruß
  2. Vielen Dank an patpaya, diese kleinen Plastikteile funktionieren hervorragend. Kann ich nur weiterempfehlen. Gruß, Jan
  3. Hallo Robert, herzlich willkommen - auch wenn ich selbst noch nicht lange hier bin. Ich kann dir die WIS (Workshop Information System) CD empfehlen. Die gibt es immer mal günstig im Online-Auktionshaus (auch in GB und USA suchen, da ist's meist günstiger). Ergänzend dazu das Haynes Reparaturhandbuch (z.B. beim Online-Buchhändler deiner Wahl). Da gibts auch einen Schaltplan. Viel Erfolg mit der Elektrik! Wenn's der ganze Sitz nicht tut, kommt sicher der Strom erst gar nicht an. Einfach mal nachmessen. Wer DS (ich geh' mal von Citroen deesse aus) schrauben kann, kann auch Saab. Hier waren die Ingenieure nicht ganz so Freestyle-Künstler wie unter dem Doppelwinkel. Gruß, Jan
  4. Nach der Lektüre der einschlägigen Forumsbeiträge gehe ich eigentlich davon aus, dass der "Bratpfanneneffekt" konstruktionsbedingt ist und sich durch kürzere Ölwechselintervalle und kaltfahren lediglich verringern lässt. Ist aber nur angelesenes Wissen ohne eigene praktische Erfahrung... Gruß, Jan
  5. Hallo Leute, danke für den freundlichen Empfang. [mention=5818]pitpanter[/mention]: Werde deinen Tipp die Tage mal ausprobieren, hört sich zumindest praktikabel an. Die Kettenlängung und den Zustand der Schienen werde ich dokumentieren und ins Forum stellen. Späne oder Plastikstückchen habe ich aber weder im (gesiebten) Altöl noch in der Wanne gefunden. Das muss aber nichts heißen. Ich vermute, dass die Innereien entsprechend der gelängten Kette ebenfalls verschlissen sind. Deshalb habe ich mich ja für den kompletten Tausch entschieden. Die Ölpumpe mache ich gleich mit. Sicher ist sicher. [mention=800]patapaya[/mention]: "Lohnt sich zuzulegen" - wie meinst du das ??? Doch wohl hoffentlich nicht aus der Erfahrung heraus, dass der Motor öfters mal ausgebaut werden muss. Obwohl, da wäre noch die Kupplung, die Kurbelwellenlager, die Pleuellager, der Kolbenfresser ... aber im Ernst, ich wollte den Motor nicht häufiger ausbauen. Bei den paar Euros wäre die Anschaffung in der Tat bedenkenswert. Danke für den Hinweis! [mention=6430]REDxFROG[/mention]: Auch wenn es nur 17 mm sind, sind mir das ein paar Millimeter zu viel. Hab's halt von Anfang bis Ende gemessen.Die Feder wurde vor dem Ausbau entspannt. Der Vorbesitzerin kann man keinen Vorwurf machen, sie hat den Wagen im Rahmen der Vorgaben regelmäßig warten lassen. Und wer kann schon nachvollziehen, was die Opels in den letzten Jahren hier gemacht haben, welches Ölfass gerade leer werden musste ... Für mich war der Preis jedenfalls vor dem Hintergrund des sonstigen Zustands ok. Ein paar Hunderter kalkuliere ich bei günstigen Autos sowieso immer noch für Reparaturen dazu. Letztlich muss jeder selbst wissen, was er bereit ist auszugeben und die Megaschnäppchen machen bei mir eh immer nur die anderen. Wenn ich jedoch mit der Ölwanne und den Ketten zum FSH hätte gehen müssen, wäre das Thema Saab aus Kostengründen für mich bereits beendet. Dass die Ölwanne bald wieder verschmoddert ist, ist klar. Aber ich poliere mein Auto auch ordentlich obwohl es nach der nächsten Regefahrt wieder dreckig ist. Thema Kat abschirmen: Ich könnte vom Schrott eine alte Ölwanne vom 902 mit Abschirmblech bekommen. Bringt das was? Obwohl, da müsste ich ja schon wieder sechs Stunden mit Motorreiniger und Abrazo ...
  6. Hallo, liebe Forumsgemeinde. Ich in schon seit einiger Zeit stiller Mitleser hier im Forum und möchte mich an dieser Stelle nur kurz vorstellen. Mein Name ist Jan und ich lebe in der Nähe von Gießen/Hessen. Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Thema viersitziges Cabrio und habe mich letztlich entschlossen es mal mit Saab zu probieren. Seit ein paar Wochen besitze ich also ein 2001er 9-3 I LPT-Cabrio aus erster Damenhand, Scheckheftgepflegt, mit 137t Kilometern auf der Uhr. Da ich im Forum auch was gelernt habe, war klar: Neuer Saab = Ölwannencheck. An dieser Stelle nochmal 1000 Dank an Nightcruiser für die super Anleitung zum Ausbau. Tja, was soll ich sagen - ich bin Reich! Der Wagen hat ein eingebautes Kohlebergwerk! Nach einer Dose Motorreiniger und einer Packung Abrazo Topfreiniger war die Lagerstätte komplett abgebaut und Wanne und Sieb wieder sauber. Ich habe allein fast vier Stunden geschrubbt, mit Ein- und Ausbau also etwa sechs Stunden gebraucht. Sieht so irgendwie viel besser aus - man fühlt sich gleich auch viel besser. Bei diesem Ölwannenbefund sollte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn da nicht auch die Steuerkette ... ... OK, schnell noch den Kettenspanner ausgebaut. Lasst Bilder sprechen: Waaaas - nur 19 Millimeter? Also gleich Nägel mit Köpfen machen und einen neuen Kettensatz bestellt. Momentan beschäftige ich mich mit dem Ausbau des Motors. Bislang hat hierbei (fast) alles gut geklappt, nur die Kraftstoffleitung lässt sich nicht lösen. Deshalb am Ende die Frage: Hat jemand einen Tipp, wie ich die Leitung ohne "Spezielwerkzeug" (WIS) lösen kann? Gruß, Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.