Zum Inhalt springen

saab900turbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab900turbo

  1. saab900turbo hat auf marod54's Thema geantwortet in 9000
    ist soweit ich mich erinnern kann ein grünes Relais. Kann man aber leicht fühlen wenn der Warnblinker läuft. Sitzt irgenwo hinten rechts und die Elektriktafel muß zum ziehen gelöst werden, dabei Orientierung merken, hilft beim wieder einsetrzen.
  2. saab900turbo hat auf marod54's Thema geantwortet in 9000
    Hab ich auch nie gesagt: 'Relais hinter .... raus': nix Airbag raus.
  3. saab900turbo hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Hmm - laufender Motor und Abgasseite vom Lader abgebaut? Ist das nicht ein bischen laut???
  4. und die Auspuffgummis?
  5. saab900turbo hat auf marod54's Thema geantwortet in 9000
    Relais hinter Handschuhfach/Beifahrerairbag raus, Gehäuse auf und Lötstellen des eingelöteten Relais erneuern. Wieder einbauen - glücklich sein.
  6. saab900turbo hat auf marod54's Thema geantwortet in 9000
    Falls wirklich nicht eingegrenzt werden kann wann und wie der Fehler auftritt ist das Verhalten der Werkstatt nachvollziehbar wenn auch nicht hilfreich. Mein Vorschlag: Strommeßgerät (Ruhestrom) in Plusleitung einschleifen und öfters beobachten. Falls merkliche Stromerhöhung auftritt sofort Fehlersuche starten (SIcherungen ziehen etc.) Meinen CS hatte ich mal innerhalb einer Woche leer weil ich die Heckklappe zwar entriegelt aber nicht wieder geschlossen hatte -> Kofferraumbeleuchtung an bis Batterie leer. (Durch die Hutablage nicht sichtbar) Ist aber ein einfacher Fehler. Bei Deinem Fahrzeug könnte man sich natürlich etwas ausdenken, was die Batterie im Falle der erhöhten Stromaufnahme im Ruhezustand abklemmt (Lastrelais als Öffner durch Ruhestrom und Transistor geschaltet) ALternativ auch Gruppenweise Sicherungen ziehen (die an Klemme 30 hängen) und so Fehler eingrenzen. Dann muß aber sichergestellt sein das der Fehler innerhalb einer Zeit IMMER auftritt.
  7. Also - nach defekten Schläuchen kannst Du ja wohl selber suchen(die sind schwarz und aus Gummi und unter dem großen Blech vorne....). An tote KATs glaube ich nicht, auch ohne KAT müsste er zumindest während des Kaltstarts einwandfrei laufen (Keine Lambda Regelung, da Sonde noch nicht bereit) Es könnte ansonsten Beliebiges sein wie HFM DK-Poti NW Sensor Kabelbaum Temperatursensoren LL-Steller was weiß ich. Schließ doch erstmal das einfache (s.o.) und preiswerte aus, dann suche dir eine kompetente Werkstatt aus der Hilfeliste falls Du nicht mehr weiter kommst. Zum Testen braucht man ein TEch-2 von Saab, OBD hatte das MY definitv nicht.
  8. saab900turbo hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Manchmal (wenn lange genug Kontakt da ist) geht die ABS Lampe auch wieder aus - ist aber kein Dauerzustand.
  9. Standlicht oder Abblendlicht geht nicht?
  10. saab900turbo hat auf rs-webregie's Thema geantwortet in 9000
    und wie auch shcon x-mal gepostet - nimm das Original vo0n Bosch. Gibt's mit drei oder vier Kabeln.
  11. Aber drei Grad machen den Kohl nicht fett (beim Kaltstart etc.). Da musst Du wohl woanders weitersuchen.
  12. Eben - OBD fördert manchmal erstaunliches zutage. Ich denke da nur an CE blinkt EINMAL -> Sekundärluftpumpe oder unterschiedliche Temperaturen von Wasser und Luft -> Masseversatz im Steuergerät durch zurückgeschobenen Steckkontakt im Steuergeräte Stecker.
  13. Wie schon xmal gepostet: Der Saab hat ZWEI Temperatursensoren für das Kühlwasser: einer zwischen zweitem und drittem Ansaugkanal für das Motorsteruergerät/Kaltstartanreicherung etc. einer seitlich am Block Richtung Getriebe für Temperaturanzeige UND Lüftersteuerung. Und einen für die Ansaugluft für die Motorsteuerung. Bei Kaltstartproblemen kann es am Ansaugluftsensor oder an dem am Ansaugkrümmer liegen, die Lüftersteuerung / Temperaturanzeige im Kombi ist davon unabhängig. Hast Du schon mal per OBD die Werte von Luft- und Wassertemperatur im kalten Zustand verglichen? Sollten identisch sein.
  14. Das ist das APC Ventil, wird getaktet angesteuert und ist defekt wenn es NICHT mehr summt.
  15. Sind auch unterschiedliche Gehäuse /Steckerformen. Elektrisch aber identisch.
  16. Den Gedankengang kann ich nicht nahcvollziehen - wenn die Widerstandswerte im Soll sind brauchst Du nicht tauschen - dann liegt der Fehler woanders. Hast Du in letzter Zeit mal das Motorsteuergerät draussen gehabt? Sonst irgendwas getrieben in zeitlicher Nähe zum Autrfeten des Fehlers?
  17. Wird beim Saab moderner gelöst. (Operationsverstärker als Comparator, Shunt als stromabhängige Spannungsquelle). Siehe auch http://www.saab-cars.de/knowledge-base/20470-901-9000-lichtrelais-head-lamp-control.html
  18. siehe #13 - er meint wahrscheinlich diese schwachsinnige rote Verriegelung des Steckers
  19. saab900turbo hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    Kannst natürlich auch deine Software optimieren lassen (stephank)- bei behutsamen Umgang (VL nur bei Wandlerbrückung) sollte der Automat keine Probleme mit der Mehrleistung haben.
  20. Ich meinte doch bei stehendem Motor, da sollte sie ja wohl leuchten, oder(#3)? Wenn Motor dreht und Genrator Strom liefert natürlich aus. Aber halt nicht immer aus......
  21. Da dazu der Deckel vom Armaturenbrett runter und das Kombi wahrscheinlich auch noch raus muss - mach den Test mit der Prüflampe. Kannst auch Klemme D+ auf Masse legen (vorher abklemmen und MOTOR AUS) dann sollte bei Zündung ein die Ladekontrolleuchte auch leuchten (siehe Schaltplan)
  22. saab900turbo hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    Nein - aber an meiner, der hat kein MAP sondern einen LMM - siehe hfts Posting. Und das eine nennt sich Absolutdruck 1 Bar - das andere wäre Relativdruck 1 Bar (absolut 2 Bar)
  23. saab900turbo hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    Ohne Last dreht er auch mit wenig Gas bis zum Begrenzer....
  24. Ladestrom wird leider nicht angezeigt - lediglich die Spannung der Batterie. Wie bereits gepostet - keine Ladekontrollleuchte - keine Erregung - kein Ladestrom. Oder siehe Schaltplan Sicherung durch
  25. saab900turbo hat auf felicad's Thema geantwortet in 9000
    Relativ einfach und ohne Elektronik. Durch die zusätzliche Öffnung hinter der Drosselklappe und vor dem Ansaugkrümmer hat das System zusätzlich Luft bekommen. Der Rest war normale Regelung der Einspritzmenge. und Vollast wars auch nicht, es kam Dir nur so vor.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.