Alle Beiträge von saab900turbo
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Ich bin doch völlig ruhig.:-) Vielleicht haben sie den hässlichen Zähler verbaut um die Funktion 'Fahrer ohne Licht Nachts auf der BAB' realisieren zu können. Mit einfachem Flip/Flop hätte wenigstens eins der beiden Möglichkeiten geleuchtet. Von diesem Zähler haben sie auch nur die Anschlüsse Q0,Q1, Reset, Clock und Clock enable verwendet. Ausserdem sind das Franzsoen - wer weiß woran die gerade wieder gedacht haben.....:-))
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Hi, Kerzen glaube ich nicht. Was macht den der Temperaturfühler im Ansaugtrakt? Fällt der Drehzahlmesser aus? Steck-Kontakte des DK-Potis? Ohne OBD/Tech2 wird's langsam schwierig.... Es gibt noch einen Massepunkt/Zusammenführung am Steuergerät (ca. 15 cm, hinter Stecker) neben dem Masseband am Gehäuse (dient nur ESD Schutz) Steckkontake des Steuergerätes? Hast Du die 5 V Versorgung am MAP mal nachgemessen?
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Einigen wir uns darauf, daß es sich hier um ein 'Leistungs-Flip-Flop' mit Takteingang über den Lenkstockschalter handelt? Das mit dem Treppenhausautomat hatte ich auch nur für die weniger 'bestromten' Leser eingefügt - wie Du aber schon richtig schreibst, hinkt der Vergleich etwas - anstatt an/aus -> Fern/Abblendlicht und die zeitgesteuerte Funktion fehlt beim 9k.
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Ihr seid ja abgefahren, äääh abgeflogen....
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Nochmal was zum Fehler am Anfang dieses Threads: das Headlightrelay ist für das Umschalten zwischen Abblend- und Fernlicht zuständig. Es wird (wie ein Treppenhausautomat) durch einen Schaltimpuls vom Lenkradhebel hin und her geschaltet. Viel Logik ist nicht drin, auch hier wieder alles konventionell aufgebaut und reparabel (von den Relais aufgrund der Bauform mal abgesehen). Ein Nachbau nach Superaero ist natürlich möglich, aber wie bereits gepostet ist nicht die Schaltleistung hoch (wie auch 110Watt bei 12 V sind weniger als 10 Ampere Dauerlast) sondern das Flip-Flop welches das(die) Relais ansteuert. Da es sich bei den Lötstellen um solche mit Hochstrom (wie geagt 10 Ampere) handelt löst sich das Zinn im Lötzinn im Laufe der Jahre auf und führt zum Ausfall. Das Lampcontrol Relais enthält ebenfalls Lötstellen der als Shunts wirkenden Drahtbrücken und können daher auch betroffen sein. Wie bereits weiter oben von mir gepostet: die Reparatur ist kein Hexenwerk, dauert mit Ein- und Ausbau eine halbe Stunde und kostet nichts. Neukauf oder Bastellösung ist hier m.E. nicht sinnvoll. Und Lösungen mit 'halb' mitleuchtendem Abblendlicht bedürfen einer veränderten Verkabelung und sind wahrscheinlich auch nicht zulässig.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Hi, miss mal die Spannung am MAP (5,0 V Versorgung, Widerstand der Masseleitung, Ausgangssgnal bei bekanntem Druck). Ich habe mal den Spannungsverlauf vom MAP bei verschiedenen Drücken angehängt. (0 Bar=Umgebungsdruck, ca. 1 Bar absolut)
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Funktion und Innenleben des Light control Relais Da ich Schwierigkeiten mit meine vorderen Beleuchtung hatte (sporadisch blieben Scheinwerfer aufgeblendet) habe ich mir beide mir bekannten Lichtrelais mal angesehen. In einem anderen Thread habe ich die Reparatur des Head Light Relay behandelt, welches auch den Fehler verursacht hatte (Lötstellen). Hier zeige ich jetzt kurz das Innenleben des anderen orangen Relais, welches auch im Relaiskasten im Motorraum neben der Batterie sitzt. Es besteht aus zwei Operationsverstärkern welche als Vergleicher arbeiten. Der zu messende (vergleichende) Strom der Scheinwerfer (Fern/Abblendlicht) wird über insgesamt 4 Drahtbrücken geschickt, welche als (Shunt-)Widerstände wirken. Die hier entstehende Spannung (U=R*I) wird mit der des anderen Stromkreises verglichen und bei Abweichungen als Fehler im Kombiinstrument (Piktogramm) angezeigt. Bei Totalausfall des Fern- oder Abblendlichts können hier nur die Lötstellen und Kontakte dieser Drahtbrücken verantwortlich sein. Die verwendeten Bauteile sind alle bedrahtet und haben einen Gesamtwert von ca. 2 Euro (hoch gerechnet) In meinem Fall lag kein Fehler an diesem Relais vor. Beim Zusammenbau ist auf die im Gehäuse nur einseitig vorhandenen Führungen für die Leiterplatte zu achten. Interessant ist auch noch das Hella es nicht für nötig erachtete, das Gehäuse abzudichten oder die Platine zu lackieren.
-
901/9000: Lichtrelais/Head Lamp Control
Funktion und Innenleben des Light control Relais Da ich Schwierigkeiten mit meine vorderen Beleuchtung hatte (sporadisch blieben Scheinwerfer aufgeblendet) habe ich mir beide mir bekannten Lichtrelais mal angesehen. In einem anderen Thread habe ich die Reparatur des Head Light Relay behandelt, welches auch den Fehler verursacht hatte (Lötstellen). Mögliche Fehler durch dieses Relais: Ausfall eines oder beider Scheinwerfer (auch nur Abblend- oder Fernlicht) -> Steckkontakte, Lötstellen der dicken Drahtbrücken. Defekte Birne wird nicht erkannt / falsch angezeigt -> als erstes Birne auf gleiche Leistung mit Nachbarscheinwerfer kontrollieren, ansonsten Vergleicher (Comparotor) 8 poliges IC oder Transitstor tauschen/prüfen. Es befindet sich im Relaiskasten im Motorraum neben der Batterie. Aufbau/Funktionsweise: Es besteht aus zwei Operationsverstärkern welche als Vergleicher arbeiten. Der zu messende (vergleichende) Strom der Scheinwerfer (Fern/Abblendlicht) wird über insgesamt 4 Drahtbrücken geschickt, welche als (Shunt-)Widerstände wirken. Die hier entstehende Spannung (U=R*I) wird mit der des anderen Stromkreises verglichen und bei Abweichungen als Fehler im Kombiinstrument (Piktogramm) angezeigt. Die verwendeten Bauteile sind alle bedrahtet und haben einen Gesamtwert von ca. 2 Euro (hoch gerechnet) Interessant ist auch noch, das Hella es nicht für nötig erachtete, das Gehäuse abzudichten oder die Platine zu lackieren. Beim Zusammenbau ist auf die im Gehäuse nur einseitig vorhandenen Führungen für die Leiterplatte zu achten. In meinem Fall lag kein Fehler an diesem Relais vor.
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Reparaturleitfaden Head Light Relay von Valeo Hallo, da mein 9k BJ 96 sich sporadisch merkwürdig beim Auf/Abblenden verhielt, habe ich mir das Head Light Relay mal zur Brust genommen und repariert. Da dieser Fehler relativ häufig anzutreffen ist, habe ich hier mal eine Fotoreportage der Reparatur erstellt. Benötigt wird: - Das Relais (rot, im Relaiskasten unter der Motorhaube) - zwei kleine Uhrmacherschraubendreher zum Entfernen der Kunststoffabdeckung - Lötkolben (30-50 W), Lötzinn (<= 1mm Dm) - Entlötpumpe a) Relais ausbauen b) Kunststoffabdeckung durch Zurückdrücken der Nasen (siehe gelbe Markierungen) am Gehäuse entfernen c) Lötstellen nach Foto (blaue Kreise) entlöten (der Lack löst sich beim Erhitzen mit Lötkolben auf und benötigt keine weitere Behandlung) d) Lötstellen sauber verlöten, auf potentielle Kurzschlüsse achten e) Gehäuse aufstecken, rastet selbstständig ein f) Relais montiern g) weitere 10 Jahre Ruhe haben Vom Verlacken der Platine habe ich abgesehen, da die Gefahr besteht, die rückseitig gelegenen offenen Relaiskontakte zu benebeln. Ich hoffe es hilft.
-
901/9000: Lichtrelais/Head Lamp Control
Hallo, da mein 9k BJ 96 sich sporadisch merkwürdig beim Auf/Abblenden verhielt, habe ich mir das Head Light Relay mal zur Brust genommen und repariert. Da dieser Fehler relativ häufig anzutreffen ist, habe ich hier mal eine Fotoreportage der Reparatur erstellt. Benötigt wird: - Das Relais (rot, im Relaiskasten unter der Motorhaube) - zwei kleine Uhrmacherschraubendreher zum Entfernen der Kunststoffabdeckung - Lötkolben (30-50 W), Lötzinn (<= 1mm Dm) - Entlötpumpe a) Relais ausbauen b) Kunststoffabdeckung durch Zurückdrücken der Nasen (siehe gelbe Markierungen) am Gehäuse entfernen c) Lötstellen nach Foto (blaue Kreise) entlöten (der Lack löst sich beim Erhitzen mit Lötkolben auf und benötigt keine weitere Behandlung) d) Lötstellen sauber verlöten, auf potentielle Kurzschlüsse achten e) Gehäuse aufstecken, rastet selbstständig ein f) Relais montiern g) weitere 10 Jahre Ruhe haben Vom Verlacken der Platine habe ich abgesehen, da die Gefahr besteht, die rückseitig gelegenen offenen Relaiskontakte zu benebeln. Ich hoffe es hilft.
-
Kennt irgenwer diese Auto
und ich mag keine weißen Autos....
-
Nochmal rauher Leerlauf...
Frage 1 würde ich erstmal verneinen, Leckage führt gerade im Leerlauf zu Unregelmäßigkeiten. Der MAP misst ja 'nur' den Druck im Saugrohr und im Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe liegt ein ziemlich hoher Unterdruck an. Kleinere Leckage führen hier halt schon zu Unregelmässigkeiten im Rundlauf aber noch nicht zu Druckschwankungen. Bei den Einspritzventilen kannst Du ohne grpßes Equipment nur - Dichtigkeit - Fördermenge bei Vollast prüfen. Da die anderen üblichen Verdächtigen (Zündanlage -dh. DI Kassette und Kerzen) schon geprüft sind kann es eigentlich nur noch ein faules Einspritzventil oder halt Leckagen im Ansaugtrakt sein.
-
Fehlercode: "E7590 Dauernd" Bitte um Hilfe!!
Klappe ausbauen kannst Du auf alle Fälle mal versuchen. Vielleicht erreicht die Klappe wegen Verschmutzung die geschlossene Position nicht mehr. Eventuell ist es auch (wenn der Fehler DK Poti stimmt) auch ein Verkabelungsproblem (d.h. Kontakte der Klappe und der zugehörigen Stecker mal inspizieren).
-
Kompression gemessen - sind diese Werte ok?
Bei der Laufleistung ist das in Ordnung. Habt ihr auch richtig gemessen (bei Vollgas, d.h. DK auf)? Oder habt ihr beim ersten Zylinder noch geübt?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Da sitzt eine Spule mit Mittelabgriff drin, Mittelpol hat +Ub, die beiden anderen Ende werden über einen Transistor getaktet auf Masse gelegt. Durch die getaktete Ansteuerung verringert sich der Stick-Slip Effekt(durch Reibung des Kolbens), was wiederum zu einem spontaneren Ansprechen führt.
-
Lässt sich der Schalter der Sitzheizung reparieren?
Ist's der auf der Fahrerseite? Wenn ja sind wahrscheinlich die Heizdrähte im Sitz gerissen. Tausche zum Test einfach den schalter gegen den fuktionierenden vom anderen Sitz aus. Die Heiznung funktioniert übrigen nur wenn jemand drauf sitzt (kettenschalter unter Sitzfläche).
-
Aussetzer
Da war ich aber schneller (#24, #33) mit der richtigen Diagnose....
-
Airbag
Hi Klaus, das wäre doch viel zu einfach sich an eine strukturierte Vorgehensweise zu halten. Lieber diskutieren wir einen halben oder ganzen Tag ohne der Fehlerbehebung ein µ näher gekjommen zu sein. So macht das doch viel mehr Spaß......
-
Airbag
Fehler im Airbagsteuergerät werden nicht gelöscht durch Batterieabklemmen.
-
4 rohr ESD am 9000
ja ja - viel Rohr viel PS oder wie? War der Sinn von Mehrfach(Rohr)-Anlagen nicht urspünglich eine geringere Beeinflusssung von Zylinder(bänken) untereinander und geringere Staudrücke durch größere Querschnitte? Und bringt da ein Doppelrohr am Ende der Anlage ohne Querschnittsveränderung vorher ausser schlechtere Beschleunigung (wegen Gewichtserhöhung) eher mal gar nichts? Saab Fahrer hatte ich irgendwie anders eingeschätzt....
-
4 rohr ESD am 9000
was heißt denn 'freitragend abgehängt'? Wenn dieses Monstrum nur am Endrohr der Originalanlage angheftet wurde hält der Endtopf/die Gummis der Aufhängung aber nicht lange. Und dann heißt's wieder im Radio :'Vorsicht Fahrzeugteile auf der Axx' Und wie man sowas über den Tüv bekommt ist mir auch schleierhaft.... Über Geschmack möchte ich nicht streiten, meiner ist es nicht.
-
ACC spielt verrückt
Wir meinten den Lüfter des Temperatursensors im Armaturenbrett (das Schalterförmige Teil mit der Zielscheibe) der sich nicht dreht/veschmutzt ist
-
ACC spielt verrückt
heißt: dreht der kleine Lüfter, ist das bedrahtete Bauteil im Luftstrom sauber ?
-
Kühlwasser eingefroren
Der Überdruck im Kühlsystem entsteht durch die Abwärme des Motors. Dadurch erhöht sich der Siedepunkt (wie beim Dampfkochtopf). Nach dem Abkühlen hat das System aber wieder Umgebungsdruck und ohne Frostschutz bildet sich Eis welches ein größeres Volumen hat als Wasser aber leider nicht komprimierbar ist -> platzende Blöcke /Kühler/Heizungswärmetauscher -> Abdecker (Besser so MatthiasW?)
-
Heizung funzt nichtmehr wirklich :-(
schon mal den Thermostat getestet? Bei kaltem Kühlwasser tuts die beste Heizung nicht.....