Alle Beiträge von D.C.
-
Warmstartproblem
Nein, Klaus-Kat ! Ansonsten danke erstmal für die zahlreichen Hinweise! Ich habe auch per PN einen sehr hilfreichen Vorschlag Richtung Drosselklappenpoti erhalten. Eines von all den Dingen wird es sein. Kurios ist an dem Fall eigentlich nur, dass das Problem bei dem neuen Motor exakt das gleiche wie beim alten ist. Ich hatte gehofft, dass sich das Thema durch den Motortausch und die Restauration "bei Gelegenheit" direkt mit-erledigt. Wir haben aber die Drosselklappe vom alten übernommen, daher kann dort gut das Problem liegen. Temperaturfühler ist aus dem neuen Motor. Massepunkte haben wir freigeschliffen und mein mitschraubender Kumpel Mario ist Elektrikermeister im Hauptberuf, der hat immer schön drauf geachtet. Da ich derzeit zu viele Baustellen gleichzeitig am laufen habe, werde ich mich wahrscheinlich erst im Winter endgültig mit diesem und anderen Problemen im Rahmen der letzten Phase der Arbeiten am Auto beschäftigen, nämlich dann, wenn der Innenraum und Kleinkram dran sind. Habe kürzlich noch originale SAAB-Zusatzinstrumente erstanden, die die fiesen Equus ersetzen werden, freue mich schon drauf. Danke also nochmals, ich würde mich melden, wenn ich weitergekommen bin und berichte dann! P.S.: Ich habe noch einen Schlachter für die Restaurierung ausgeweidet, Inserat ist im Teileforum!
-
Warmstartproblem
Wo sitzt der beim 900er? Den hatten wir auch schon im Verdacht
-
Warmstartproblem
Das ist die Preisfrage! Interessanterweise bekomme ich den jetzt seit ich den Thread eröffnet habe immer an, nur eben mit 3-Zylindern, bis er sich fängt. Kalt und ganz warm: Kein Problem!
-
Warmstartproblem
Super Tip, danke! Werde ich mal machen. Zündkerzen sind NGK.
-
Warmstartproblem
Ich habe irgendwie im Verdacht, dass es was mit der Luft zu tun hat, und er sowohl Sprit als auch Funke bekommt, nur beim Start nicht genug Luft. Das würde auch erklären, warum das Gasdurchtreten einen Effekt hat - ABER natürlich wird dadurch auch extra Sprit eingesetzt und der polternde Lauf ist auch seltsam (spricht dann eher für mangelnden Zündfunken oder Spritmangel in einem oder 2 Zylinder).
-
Warmstartproblem
Alles neu, Feuchte n.v. da flammneu. Kerzen neu, Kabel, Verteiler(Finger), Dichtungen, usw.
-
Warmstartproblem
Ach so, Entschuldigung: Es ist ein FPT 16v.
-
Warmstartproblem
Das Steuergerät, z.B. Im Prinzip ist alles, was im Motorraum war, ersetzt worden. Links und rechts davon an den Radhäusern sitzen aber auch Teile (z.B. das Steuergerät), die sind drin geblieben.
-
Kupplung bei warmen Temperaturen
Ist beim Lotus temperaturbedingt gern das gleiche: Abhilfe schafft neue Flüssigkeit, die danach entlüftet wird. Wenn das ein Dauerproblem ist: Stahlflexleitungen. Ursache vermutlich auch hier: Dreck, Wasser & Luft im Hydrauliköl. Ansonsten die Systeme auf Lecks prüfen, auch an den Bremsen und Leitungen! Wenn allerdings die Kupplung (auch nur leicht) schleift und zudem auf der Autobahn gefahren wird, kann das einerseits gefährlich (sehr heiß, kann Brände auslösen!) werden und andererseits die Ursache im Defekt des Automaten haben.
-
Warmstartproblem
Hallo zusammen! Mein technisch restaurierter 900er macht derzeit mit mittlerweile trockenem Getriebe viel Freude. Optisch und im Innenraum steckt zwar noch einiges an Arbeit drin, aber ich brauche ja im Winter etwas zu tun... Im Versuch den Wagen nun möglichst häufig zu fahren, um Fehler oder Probleme zum Vorschein zu bringen ist mir eine Skurrilität aufgefallen. Seit ich denken kann, hat der Wagen folgendes Problem: Wenn man kalt startet: Alles wunderbar. Wenn man den Wagen nach der Fahrt abstellt und z.B. sofort danach oder 5 min später startet: Kein Problem. ABER Wenn man 1h wartet und der Wagen noch eine gewisse Restwärme im Motorraum hat, springt er gerne nicht an. Man orgelt und wenn man weitermacht, riecht es nach Sprit und er ist versoffen. Jetzt kommt das eigentlich Unglaubliche: Der Motor ist ein anderer, ebenso der Großteil der Anbauteile und trotzdem ist das Ergebnis das gleiche. Es muss also eines der alten, Restteile aus meinem Wagen sein. Zündspule werde ich mal ersetzen, da ich gerade einen Schlachter gepflückt habe. Wenn ich "merke", dass er nicht "kommen" will, kann ich es meist durch schnelles und beherztes Treten des Gaspedals provozieren, dass er anspringt, aber nur 1 Mal, direkt beim ersten Versuch (!). Der Trick klappt aber nicht mehr beim 2. Anlauf. Irre, aber wahr. Wenn er dann so angesprungen ist, läuft er Gefühlt auf 2-3 Zylindern und braucht ein wenig Zeit (10-20sec), bis das Triebwerk sauber schnurrt. Ich hätte normalerweise auf Drosselklappe, LMM, Zündspule getippt, aber das ist bis auf Zündspule neu und die jetztige ist während des Phänomens durch abziehen von Kabel 4 mal von mir getestet worden: Funke springt... Was nun: Ideen?
-
Getriebe: Undicht!
Elferink hat bezahlt, die Spedition holt das alte Getriebe am Dienstag. Das Kapitel wäre damit erledigt. Leider fahre ich derzeit zu wenig mit dem Auto, da mein Lotus nun Zuwendung braucht und erstmal wieder Vorrang hat. Ich denke im Winter werde ich wieder mehr an dem Saab schrauben...
-
Getriebe: Undicht!
Ja, wir haben dieses WE das neue Getriebe eingebaut, gestern habe ich eine Probefahrt gemacht (ca. 50-100km). Soweit alles klar, schaltet sogar besser als zuvor. Ich habe noch (?) keine Flecken unter dem Auto entdeckt... Zeitgleich ging heut die Rechnung an Elferink raus, ich gehe mal davon aus, dass sich das Thema in Bälde dann endlich erledigt hat...
-
Scheinwerfer Wischermotor rechts Teile-Nr.
[mention=9576]jpk144[/mention]: Hast private Nachricht!
-
Getriebe: Undicht!
Interessanter Tipp. Danke. Kurzes Update: Elferink hat das neue Getriebe verschickt und mir eine Kostenübernahme für den Wechsel zugesagt. Ich bin bislang sehr zufrieden in Anbetracht der Umstände des Zeitverlusts und Ärgers. Aber ich hoffe einfach mal das Beste und drücke die Daumen beim neuen Getriebe.
-
Scheinwerfer Wischermotor rechts Teile-Nr.
Ich habe gestern gerade einen ausgebaut, bei Bedarf kann ich aushelfen. Teilenummer muss ich prüfen, stammt aus einem 900 I 16v von 1993.
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Irgendwie hört sich das doch nach einer thermisch bedingten Problematik an. Wir wäre es denn eine Dose Kältespray zu benutzen und mal auf Verdacht alle möglichen, potentiellen Übeltäter (Relais, Regler, Ventile, etc.) nach auftreten der Probleme damit anzusprühen und kurzfristig runterzukühlen. Hört sich fast so an, als wenn eine wärmebedingte Ausdehnung nach 17 Minuten eine Spannung unterbricht oder irgendetwas öffnet, das "zu" bleiben soll...? Ich habe ein ähnliches Problem, wenngleich viel einfacher, da es nachweislich die Zündspule ist...
-
Getriebe: Undicht!
Noch ist nichts entschieden und ich habe noch keine Rückmeldung! Sie haben bislang nur nach den Kosten gefragt, nicht bestätigt, sie würden es auch bezahlen. Ich wollte nur einen Status vermelden, da sich bestimmt der ein oder andere mal für die Zukunft interessiert wie Elferink mit Problemen in der Kundschaft umgehen. Also: Ich warte derzeit noch auf Bestätigung wegen der Kosten. Das Wechsel-Getriebe ist allerdings wohl beschlossen. Egal wie: 1 Tag Arbeit geht in jedem Fall drauf. Hatte mich eigentlich schon auf den Innenraum gefreut, für den ich mir u.a. noch einen Schlachter (falls jemand was braucht, gern melden, ist ein 900 I 16v) am Samstag geholt habe... [mention=8912]RainerW[/mention]: Der Motor läuft gut, befindet sich allerdings noch in der "Einfahrphase". D.h. ich drehe derzeit nicht höher als max. 3500 (warm) bzw. 2500 (kalt), da er ja auch 2 Jahre stand. Nach dem ersten Ölwechsel, den ich beim Getriebewechsel ohnehin machen werde (derzeit 10W 40 Baumarkt-Öl für ca. 500km drin) kommt gutes Castrol 10W 40 rein und ich werde dann mal nach der Leistung forschen gehen. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass er sauber und laufruhig dreht. Je öfter gefahren, desto besser. Leerlauf wird auch immer ruhiger bzw. ist jetzt konstant (hat am Anfang leicht gependelt, aber das liegt eher an der Peripherie...). Kurz nach der "Erweckung" gab es ein paar "Begleitgeräusche", aber die sind schnell verschwunden. Antritt aus dem Drehzahlkeller sehr souverän und schön (habe aber keinen Vergleich...). Fährt sich gefühlt genau so spritzig wie meine 2012er C-Klasse mit 184PS untenrum (die bekommt allerdings nur E10:tongue:, der SAAB Super+). Er hat neulich das erste Mal mit den Hufen gescharrt, als ich gedankenverloren am Berg in der Kurve hoch bin. Bin ich gar nicht mehr gewohnt (sonst nur Hecktriebler daheim)...
-
Getriebe: Undicht!
Kurzes Update: Elferink hat sich gemeldet und bietet Tausch des Getriebes und fragt nach Kosten für den Wechsel. Es tut sich also etwas. [mention=75]klaus[/mention]: Hab dir ne PM geschickt.
-
Getriebe: Undicht!
Herzlichen Dank, Sacit, das nenne ich ein wirklich hilfsbereites Angebot! Ich gebe der Sache noch ein wenig Zeit und dann muss ich wohl "ran".
-
Getriebe: Undicht!
Wir werden sehen, ich lasse mich überraschen. Werde mich zwischenzeitlich anderer Baustellen widmen, derer hat das Auto noch genug...
-
Getriebe: Undicht!
Es ging doch vorher auch - warum jetzt nicht mehr? Ich denke das wäre in Deutschland das selbe. Wegducken hilft die weniger Hartnäckigen auszusitzen. Aber ich werde bis Freitag warten und dann selbst anrufen. Im Endeffekt müsste man normalerweise die ganze Nummer ablaufen lassen: Gutachter, Schätzung, etc. Die Frage ist: Will man das? Braucht man die irgendwann nochmal? Und so weiter... Letztlich kann es ja nur auf eine gewisse Kostenrückerstattung für das Getriebe hinauslaufen, wenn man denn was kompensieren wollte. Was sollen die sonst tun? Ich bin heute ein wenig gefahren (ca. 20km) und habe den Wagen über eine Pappe gestellt. Mal sehen, wie viel morgen da drauf ist.
-
Getriebe: Undicht!
OK, danke für den Tipp. Es wird ja wohl ohnehin mindestens auf einen Wechsel des Öls hinauslaufen, ich werde dann direkt das empfohlene LM verwenden. Bislang keine Reaktion aus Holland. Ich habe mich heute mit meinem (Mechaniker-)Freund beraten, mit dem ich die Aktion zusammen durchgeführt habe - falls aus Holland keine brauchbare Hilfestellung kommt (wovon ich mal ausgehe): Da ich dieses Jahr ungern die große Getriebe-hebe-Aktion wiederholen möchte und die Saison auch mal fahren will, haben wir darüber nachgedacht *Achtung Trommelwirbel* ein Dichtungsadditiv z.B. von Liqui Moly oder LecWec zu versuchen und die Schrauberei an den Eingeweiden auf den Herbst/Winter zu verschieben. Ich weiß, das ist nicht optimal und nicht die "feine englische", aber ich würde dazu gern mal die geschätzten Meinungen aus der Runde hören...
-
Getriebe: Undicht!
Wenn ich das richtig gelesen habe ist das Öl der direkte Nachfolger vom SMX-S. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, siehe oben... Falls interessant, aber Achtung OT: Übrigens gab es im Motoröl-Bereich bei Castrol vor einigen Jahren auch eine Umstellung beim RS 10W-60. Da haben die die Formel geändert und verkaufen das "alte" RS 10W-60 als "TWS" weiter. Das neue RS10W-60 scheint "billiger hergestellt" und wird wegen der Namensgleichheit oft (leider nachvollziehbar) verwechselt... Man muss das in diesem Fall einfach wissen bzw. recherchieren. M-Motoren und z.B. dem 910-Esprit-Block schmeckt aber das alte/TWS besser, da das neue etwas dünner scheint und potentiellen Ölverbrauch nicht so effektiv unterbindet (was bei mir spürbar besser ist mit TWS - da kein Ölverbrauch mehr messbar, vorher 0.5-1L auf 1000km).
-
Getriebe: Undicht!
Hier noch ein Bild (leider gedreht, aber ich habe gerade keine Lust es neu hochzuladen, einfach "Kopf kippen" :-)). Man sieht deutlich die grüne Dichtung, die das Öl färbt. Sieht alles nicht schlimm aus auf dem Bild, aber bei warmem Motor tropft es wie die Seuche... http://www.fuelbrothers.net/wp-content/2015/04/Saab-900-Getriebe-4.jpg Ich denke die Sache ist ziemlich klar. Letztlich entsteht durch so etwas ein finanziell erheblicher Schaden, denn man muss die Arbeitszeit für das Ziehen des Aggregats nun einplanen (auch wenn ich das selbst mache, wer ersetzt mir das?). Bei der Wahl des Öls habe ich mich an Gerd Breitenbachs Empfehlung gehalten, 75W 90 zu verwenden (mit Castrol habe ich beim Lotus hervorragende Erfahrungen gemacht), selbst wenn es hier zu Unverträglichkeiten kommen würde, hätten andere die gleichen Probleme, denn ich bin sicher nicht der einzige, der das Öl verwendet hat. [mention=75]klaus[/mention], die Schrauben wurden schon nachgezogen. Das habe ich als erste Maßnahme getan vor ein paar Tagen. Das Abwarten ist natürlich klar, aber derzeit ist es schon unangenehm sich irgendwo hinzustellen, man muss ständig die Inkontinenz im Blick behalten und eine Pappe dabei haben. Ich bin nun hin- und her gerissen und warte die Reaktion aus Holland ab.
-
Getriebe: Undicht!
Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 - aber bitte keine Öldiskussionen jetzt Das ist in jedem Forum quasi ein Glaubenskrieg und ich denke das ist nicht zielführend.