Zum Inhalt springen

Robert K

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Robert K

  1. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, Rhanie und Flemming, Wie genau die 10-Ohm-Messung war, kann ich nicht sagen, es war nur ein Analogmessgerät Messbereich 1k zur Hand. Die Batterie war drin und tiefentladen, Auto stand seit 6 Monaten. Hat aber nach dem Aufladen das Auto mehrmals kräftig gestartet. Morgens dann wieder tiefentladen 0V mit angeklemmten Kabeln, 6,5 V nach Lösen der Anschlüssse. An der Lima habe ich logischerweise B+ abgeklemmt. Ja, es scheint ein überschaubares Problem zu sein, bin schon mal froh, mir den Ausbau der Lima sparen zu können. Viele Grüsse, Robert
  2. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kurz gesagt, beim Fremdstarten verpolt. Danach sofort richtig angeschlossen, Auto springt an, fährt, keine erkennbaren Probleme, Strom ist da, Scheinwerfer, Motorelektronik, Wegfahrsperre, Fenster, Klima, alles funktioniert. Keine Fehlermeldungen, uff. Nur Radio tot, Radiosicherungen im Sicherungskasten ok, Sicherung am Radio selbst ersetzt, Radio spielt. Startet nach halbstündiger Fahrt auch wieder, Batterie wurde also geladen. Batterie mit Ladegerät aufgeladen, am nächsten Tag wieder leer. Messung zwischen abgezogenem Plus- und Minuspol: Kurzschluss, ca 10 Ohm. Tech II keine Fehler hinterlegt. Also Verdacht Lima-Dioden. Kabel an Lima abgeschraubt, immer noch Kurzschluss. Sicherungen neben der Batterie geprüft, wenn ich Sicherung 1 ziehe, ist der Kurzschluss weg. Nächster Schritt wäre, alle Stromkreise an Sicherung 1 zu prüfen, klar, und sukzessive die Sicherungen im Sicherungskasten, die an Sicherung 1 gehen, zu ziehen. Ich komme erst in 2 Wochen wieder zum Auto und würde gerne wissen, ob es jetzt, ausser meiner Person, einen Hauptverdächtigen gibt, den ich als erstes verhören sollte? Viele Grüsse Robert
  3. So, jetzt hatte ich wieder Zeit für das Auto. Kontaktspray hat nichts verbessert. Habe dann ein Lämpchen parallelgeschaltet zum Motor, der Impuls ist immer da und gleich lang, egal ob die Riegel aufgehen oder geschlossen werden. Die dabei anliegende Spannung ist über 12V bei stillstehendem Fahrzeugmotor. Auch wenn die Riegel eben auf halbem Weg stecken bleiben ist der Impuls gleich lang bzw. kurz, nämlich deutlich unter einer Sekunde. Wenn ich das Tech 2 anschliesse und damit betätige, "feuert" das 5 solche Impulse nacheinander ab, damit ist klar, warum es damit funktioniert. Ist also nur noch die Frage, ob der Impuls zu kurz ist - Fehler Steuergerät - oder ob es doch ein mechanisches Problem ist. Wenn ich den Motor direkt mit einer Batterie bestrome und einen Tick länger als das Steuergerät dranhalte, öffnen die Riegel, ohne dass irgendein Hakeln zu sehen oder ein komisches Geräusch zu vernehmen ist. Was mir noch aufgefallen ist, das Tech 2 hat Probleme, die Verbindung zum Steuergerät aufzubauen, alle anderen Steuergeräte sind problemlos und sofort ansprechbar. Auf ebay gibt es ein Steuergerät um 85 €, bin geneigt, das zu kaufen. Viele Grüsse Robert
  4. Hallo bantansai, danke für den zusätzlichen input Steckerkontakte, ich werde das, wenn ich wieder am Auto bin, alles abarbeiten. Festgefahren ist allerdings nichts mehr, nachdem ich auf den neuen Motor gewechselt habe. Viele Grüsse, Robert
  5. Danke Flemming + patapaya, ich war davon ausgegangen, dass die Betätigungszeit per Tech 2 die gleiche ist wie beim Normalbetrieb. Ich werde das nochmal überprüfen, Einschaltzeit des Motor beim Ver- und Entriegeln vergleichen, soweit das geht, vielleicht mal ein Lämpchen parallel anklemmen. Könnte dann also doch Schwergängigkeit sein - Stromaufnahme messen. Ja, wenn ich nach dem Schliessen der Klappe auf die Riegel schaue, sind die halb geschlossen, und Betätigung mit Tech 2 öffnet sie dann sofort ganz und ja, ich lasse dabei den Motor laufen. Komme aber erst in 2 Wochen dazu, das noch mal alles durchzugehen und melde mich dann wieder. Viele Grüsse, Robert
  6. Hallo Patapaya, nein, die Programmierung im Ganzen ist noch nicht kontrolliert und neu vorgenommen worden, deshalb meine Frage, gibt es dafür eine Anleitung? Das Öffnen der Verriegelung beim Schliessen des Verdecks sollte imho. doch erfolgen, wenn die Klappe noch aufgestellt ist, kurz bevor sie sich schliesst, richtig? Nochmal, mechanisches Problem schliesse ich aus wegen problemloser Öffnung per Tech 2, ich habe mir das auch angesehen, die Riegel hakeln da nicht, bei Tech 2 Befehl geht das ruck-zuck. Danke und Grüsse Robert
  7. Hallo Flemming, mechanische Schwergängigkeit schliesse ich aus, da das Problem ja auch mit dem ursprünglichen Motor bestanden hat. Ausserdem fährt der Motor bei Betätigung mit dem Tech 2 völlig zuverlässig, was sowohl mechanische Probleme wie auch Kabelbruch auschliessen dürfte. Ich wüsste gerne, woher das Signal kommt, das dem Steuergerät sagt, "Verriegelungsmotor betätigen". Die Mikroschalter haben da ja keinen Einfluss. Wird das von der Stellung der Potis abgeleitet? Ich habe als Fehlermeldung aktuell "zeitweilige Störung Steuergerät", aber es war auch schon mal "zeitweilige Störung Fensterheber Fahrerseite" und "zeitweilige Störung Fensterheber Beifahrerseite", ohne dass ich eine solche Störung bemerkt hätte. Gibt es eine Anleitung, wie man die ganze Verdeckeinstellung neu programmiert, im WIS habe ich das nicht gefunden? Viele Grüsse Robert
  8. Liebe Gemeinde, meine Probleme mit der Verriegelung des 5. Spriegels halten schon etwas länger an. Ich hatte deshalb in der Vergangenheit auch schon hier geschrieben und Rat bekommen, aber das Problem taucht immer wieder auf: Das Verdeck öffnet einwandfrei, aber beim Schliessen schlagen die Verriegelungsösen des 5. Spriegels auf die nur halb geöffneten Riegel auf. Ich habe bereits auf den neuen Antrieb umgebaut, da ich dachte, das Problem hinge mit einer verkeilten Mechanik zusammen, aber das hat nicht geholfen. Aus irgendeinem Grund bekommt der Verriegelungsmotor beim Schliessen nicht lange genug Strom, um die Riegel komplett zu öffnen, während das beim Öffnen des Verdecks problemlos funktioniert. Mit dem Tech 2 kann ich den Motor ansteuern, dann öffnen und schliessen sich die Riegel vollständig und ohne mechanische Probleme. Die Ohren habe ich schon lange ausgebaut, damit diese nicht abscheren, das hatte ich schon einmal, und ich möchte sie erst wieder einsetzen, wenn das Problem gelöst ist. Da es etwas hinderlich ist, zum Schliessen des Verdecks jedesmal das Tech 2 anzuschliessen, möchte ich Euch noch einmal um Rat fragen. Gibt es irgendeine Einstellung, die festlegt, wie lange der Verriegelungsmotor Strom bekommt. bzw. was kötte da im Weg stehen? Danke schon mal für Eure Hilfe, Robert
  9. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also, worum es mir ging, war ein Cabrio für einen knapp 2m grossen Menschen, das gut aussieht und gut fährt. Der 901 ist leider ein wenig zu klein für mich, und die Cabrioversion meines eigentlichen Lieblingsautos, des Citroën DS, ist unerschwinglich. Ich fuchse mich so nach und nach mit Eurer Hilfe in die Dinge rein, die ich selbst machen kann, und wenn das Wetter gut ist und das Dach offen, bin ich glücklich. Die Saab-Technik ist gut und interessant, aber für mich ist das Offen-fahren das schönste Erlebnis. Und obwohl ich es jetzt schon einige Jahre habe, freue ich mich immer noch, wenn ich das Auto sehe und einsteige.
  10. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo patapaya, ja, das hatte ich gesehen, aber da ging es um den Bruch dieser Stossdämpfer und in der Folge Leerlauf des Motors. Meine Theorie ist, die Stossdämpfer sind verformt und blockieren dadurch die Schnecke. Bleibt die Frage 1. Sind die wirklich ursprünglich rund und 2. lt. KB gibt es Ersatz, nur wo? Ist jetzt nicht mehr dringend, der neue Motor ist drin und funktioniert und das Auto macht schon wieder andere Probleme. Viele Grüsse Robert
  11. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das mit den Ohren hatte ich schon zur Kenntnis genommen und werde das umsetzen, wenn Auto und Tech2 wieder am gleichen Ort sind. Habe mir jetzt noch mal den alten ausgebauten Motor für den 5. Spriegel angeschaut: Ritzel und Zahnstangen sind ok, aber das Ritzel lässt sich relativ weit auf der Achse hin und her bewegen, weil die Stossdämpfer ansscheinend verschlissen sind - ich gehe mal davon aus, dass diese Teile mal rund waren. Ich stelle mir vor, die Dinger sind zu weich geworden, dann läuft das Ritzel dagegen und die werden dann so zusammengedückt, dass die Blockade entsteht
  12. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, der neue Motor ist drin und das Verdeck geht wieder. Ich hätte gerne die ganze neue Technik vom 931 übernommen, aber um die neueren Verriegelungen zu montieren, hätte ich auch die Aluschiene tauschen müssen, denn die Verriegelungen beim 931 sind nur 2-fach statt vierfach verschraubt und an einer anderen Position auf der Aluschiene, und um die umzubauen hätte ich den ganzen Deckel ausbauen und neu justieren müssen. Die alte Version mit der längeren Schiene kommt mir auch solider vor. Leider kommen die Ohren noch nicht in die 90-Grad-Position, deshalb habe ich die erstmal ausgebaut, damit sie nicht abbrechen und werde sie später justieren. Trotzdem verstehe ich das Problem noch immer nicht: Der alte Motor hat sich bei mir eindeutig nicht in den Zähnen der Schieber verhakt, die sind alle richtig im Eingriff, das Problem scheint eher zu sein, dass der Schneckenantrieb beim Schliessen der Verriegelung manchmal so lange läuft, bis er sich festfrisst. Er müsste doch an beiden Endlagen ein Stoppsignal bekommen, aber es gibt nur einen Mikroschalter, der dem Motor das Schliessen signalisiert. Wie wird die andere Endlage erkannt? Kann es sein, dass das Steuergerät allein auf die erhöhte Stromaufnahme beim blockierenden Motor in der jeweiligen Endlage reagiert und daraus das Signal zum Abschalten generiert? Dann nämlich wäre das Problem die Schwelle, die der Controller für die Stromaufnahme des Motors setzt, und die wäre einfach zu hoch. Oder es liegt ein Verschhleiss/eine Verformung der Schnecke vor, die dieses (nach meiner Theorie vorgesehene) Blockieren in der Endlage nicht aushält.
  13. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Patapaya, hallo Flemming, dann ist ja alles gut und ich werde das wohl hinbekommen. Zum Glück hat mein Motor immer in der offen-Postion des Verdecks blockiert, sodass ich nicht in die Situation kam, das geschlossene Verdeck entriegeln zu müssen. Nochmals vielen Dank. Wenn ich es dann noch schaffe, die kleinen Schieber mit den Federn wieder instandzusetzen, wird das Glück perfekt. Robert
  14. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Scheint also doch etwas komplizierter zu sein, auf die spätere Ausführung zu tauschen. ISAT sagt mir jetzt gar nichts, ich habe nur ein Tech 2, kann ich das damit auch machen? Zeit: 0,1 Stunden, also 6 Minuten. Das ist sportlich.
  15. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt weiss ich auf jeden Fall, dass es ein mechanisches Problem ist und kein elektrisches. Das Auto sehe ich erst am Wochenende wieder, daher kann ich zur Ausführung des Antriebs nichts sagen. Ist auf jeden Fall lt. FIN ein 97er Modell, EZ 11/96. Ich denke, mit Euren Hinweisen bekomme ich das jetzt geregelt. Ich habe aber auch noch eine komplette Verdeckklappe von einem 931 hier liegen, die ich wegen defekter Ohren mal gekauft hatte. Der Motor und der Mechanismus sehen da etwas anders aus, darum bin ich bisher nicht auf die Idee gekommen, das auszutauschen. Würde das passen? Viele Grüsse, Robert
  16. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Liebe Gemeinde, so ein- bis zweimal im Jahr habe ich das Problem, dass der Motor in der Verdeckklappe meines 902 Cabrios blockiert. Das zeigt sich dann so, dass das Verdeck beim Schliessen mit dem 5. Spriegel auf die geschlossene Verriegelung aufsetzt. Ich öffne dann das Verdeck wieder soweit, dass die Klappe öffnet, baue den verklemmten Mechanismus am Motor aus, setze alles wieder spannungsfrei zusammen und gut ist. Für ein paar Monate, bis irgendwann wieder der Motor in der Verdeckklappe anscheinend ein durch irgendeinen Schalter gegebenes Stoppsignal nicht bekommt und sich verkeilt. Gibt es für dieses Problem irgendeine nachhaltige Lösung. bzw. welcher Schalter hat hier anscheinend gelegentlich ein Problem, oder hängt es evtl. mit der Längeneinstellung der Schubstangen zusammen? Vielen Dank für Eure Hilfe Robert
  17. "Bat out of Hell" kam mir immer vor wie eine geniale Parodie auf "Born to run", Springsteens Pathos ins Unermessliche gesteigert und ein fetter Kerl statt dem durchtrainierten Boss, darauf muss man erst einmal kommen. Steinman ist ja auch letztes Jahr gegangen und wird seinem Schützling einen guten Platz im Jenseits freigehalten haben. Aber "Born to run" bleibt für mich die Automusik schlechthin. Akustisches Tuning, das selbst einen Trabbi in einen V8 verwandelt.
  18. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Photographieren ist meine Stärke nicht, und ich weiss auch nicht, wie ich meine schlechten Bilder hier einsetzen kann, aber: Alle vier Kerzen sehen gleich, und zwar gleich gut aus, hellbraun. Keine Unterschiede zwischen den Zylindern. Habe jetzt nochmal alle Schläuche kontrolliert und die Sonde geerdet - der Fehler ist bisher nicht mehr aufgetreten.
  19. Ich verstehe die Sache mit dem deadlock nicht - wenn ich bei meinem Auto (97er CV mit Wegfahrsperre) in entriegeltem Zustand 2 x kurz hintereinander auf den Frosch drücke, schliesst und öffnet sich das Auto sofort wieder, auch, wenn ich das sehr rasch mache. Kann es sein, dass sich die Funktion über die Programmierung mit Tech 2 aktivieren/deaktivieren lässt?
  20. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es ist, wie ich oben schon schrieb, ein 97er Modell, also Buchstabe V, aber Erstzulassung in 96 in Deutschland. Schlauch zum Mapsensor und Benzindruckregler der Liste hinzugefügt. Wäre ärgerlich, wenn die Werkstatt da etwas übersehen hätte.
  21. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann also doch die zusätzliche Masseleitung, aber gut, ich will das Problem jetzt lösen.
  22. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Um nochmal die Sache mit der Masseverbindung aufzugreifen, die Sonde hat doch vier Kabel, von denen müsste dann doch eines Masse sein.
  23. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen Dank für den weiteren input, dn ich jetzt mal abarbeiten werde. Es ist immer nur Fehler 0130, sonst nichts. Was mich so verwirrt, ist, dass der Fehler in völlig verschiedenen Situationen auftaucht, etwa beim Kaltstart, dann aber auch während gleichmässiger Autobahnfahrt. Saab Cloud kannte ich noch nicht, das sieht vielversprechend aus.
  24. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, ich habe mir jetzt mal den Stecker des Steuergerätes und die Massepunkte angeschaut - sieht alles gut aus und hat Teslanol-Kontaktspray bekommen. Der Fehler ist natürlich erst mal wieder nicht gekommen. Mit der Info, dass man ein anderes Trionic-Steuergerät umprogrammieren kann, hast Du, patapaya, mir jetzt einen Floh ins Ohr gesetzt. Ich könnte nun versuchen, mich in die Trionic-Suite hineinzufuchsen, aber ich habe im Moment viele andere Baustellen, gibt es hier im Forum Leute, die eine ECU gegen Bezahlung umprogrammieren oder kennt Ihr Betriebe, wo ich so ein Teil hinschicken könnte?
  25. Robert K hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Liebe Gemeinde, schon mal vielen Dank. [mention=781]erik B.[/mention] Ja. die Lambdasonde wurde bei Schütz ersetzt, das hatte ich vergessen zu sagen. [mention=800]patapaya[/mention] Heisst das, ich kann mir ein beliebiges Trionic 5-Steuergerät kaufen und mit meinem Tech 2 umprogrammieren? (Habe das Gerät bisher nur zu Diagnosezwecken benutzt und bin noch nicht tiefer eingestiegen) Gibt es da irgendwo eine Anleitung? Diese Möglichkeit war mir von der Werkstatt bisher nicht aufgezeigt worden. Ansonsten werde ich mich um Stecker und Massepunkte kümmern. Viele Grüsse Robert

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.