Alle Beiträge von comtom58
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Achja nochwas: Ölspuren im Verteiler? Seltsam, ist das nicht Kohleabrieb, schwarz, mit Kondenswasser? auf dem Finger sitzt ein Kohlestift mit Feder in der Verteilerkappe; strecke mal ein Wenig (mit gaaanz viel Gefühl!) die Feder durch Ziehen am Stift und putze die Kontaktfläche auf dem Finger. Hier ist natürlich auch einen Quelle für Spannungsverlust vor Kerze=Brennraum). Risse in Verteilerkappe machen auch im 4takter keinen Spaß. Nur Zicken wenn kühl und Kondensat in der Kappe etc.. Kohlestaub in Wasser leitet gut, auch Kriechspannung, und das schreibt sich schon fast wie Kurzschluss. Folgend meiner Theorie würde der am schlechtesten verdichtende Zylinder auch mit schlechter Zündspannung noch bis zuletzt zünden...
-
15,6 l beim AERO Automatic ??
Zündkassete gewechsel und der Verbrauch ist von 16,5l auf 15,6l gesunken, Zitat Ende Aerobär Das entspricht der Einsparung wenn man überfahrene Kerzen wechselt gegen neue. Oder du hast bei der Montage die Erinnerung des BC gelöscht. Ich glaube nicht, dass es die Kassette war. Automaten mit Fluidkupplung haben zur Begrenzung der Katastrophe im Teillastbetrieb eine Brücke erhalten (so in den 90ern). Die wirkt im Stadtverkehr nicht, weil sie erst ab einer bestimmmten Drehzahl in oberen Gängen wirkt. Bis dahin schlüpft im Ölbad der Motor nach Erfahrungswerten im Memory und Grundparametrierung so gegen das Getriebe herum, dass diese Verbauchswerte zustande kommen. Die Umdrehungen haben sozusagen nichts mit der Fahrstrecke zu tun, sollten (zum erfolgreicheren Selbstbetrug) auf Betriebsstunden umgerechnet werden. Mein 04er Aero (Foto) als Schalter geht im Stadtverkehr auf 9,3 von Land/AB 8,3l. Er hat die Erfahrung mit mir, dass ich Motorbremse benutze (immer) und an Baustellen Motor abstelle, sofern nicht heiß (Turbowärme abführen). So halten auch die Bremsen rundum zwischen 65 u 75tkm. Mit Automatik hast du nicht dieselben Optionen der Manipulation in situationsbezogener Voraussicht. Und den DSG-Saab werden wir wohl nicht mehr erleben.
-
Ölinkontinenz
Das Mobil fahre ich zurzeit. schon nachgefüllt... 2l auf ca. 15tkm Wechselbetrieb kurz/lang.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
DanSaab hat Recht und wohl den Klick im Handgelenk. Dann geht das gut. Wenn man aber nicht weiß, wonach man sich da richten soll, übt man am besten mittels qualifiziertem Werkzeug, bis man die Kraft im Handgelenk erinnert, oder? Und die Messingbürste ist sowieso auch richtig, weil die Stahlbürste im Vergleich viel zu hart ist für die Keramik der Kerze; sie kann -wie ein Glasschneider mit ihren gratigen Borsten- Initialanrisse schaffen, die unter Spannung/Wärme/=Dehnung die Isolierung zum Platzen bringen. Das sieht man erst nach längerem Ärger mit der Verbrennung oder, wenn sowas im Brennraum landet, an den Landespuren... autsch. Oft werden solche Bröckchen einfach ausgespült oder vom Kolben zermalmt, dann siehe Pittings unter dem Zylinderdeckel. Achja, ich mach PS schon wieder Angst, soll ich ja nicht. Nur folgendes noch: Aussetzer von Kerzen, die Risse in der Isolierung haben, kommen bei höheren Verbrennungdrücken erst zum Vorschein: die dichte Athmosphäre bei hoher Last isoliert besser, der Funke springt nicht mehr zuverlässig im Bennraum über, sondern wandert zunehmend die Erze rauf Richtung STecker und Springt womöglich außen über, weil die Ionisierung der Strecke zwischen den Kontakten erschwert wird wenn die Gasdrücke hoch sind. Dann springt er nicht, der Funke, wo er soll. Kann soweit führen, dass die Isolierung des Steckers auch dran glauben muss! Ehrlich. Habe schon durchgeschossene Stecker in der Hand gehabt, öfters sogar. Brauchte ne Zeit, das zu verstehen, aber die Zündspannung steigt mit zunehmendem Widerstand bis zum Durchschlag (Ende Ionisierung der Gasstrecke zwischen den Kerzenelektroden) bis auf 40kV. Zumindest bei hoch aufgeladenen modernen Motoren. Isn Wort oder? Welcher Stecker kann da schon nein sagen...
-
Ölinkontinenz
Hi patapaya, ich mach mit: teste wie beschrieben im Sommer 5W50, fahre im Winter weiter 0W40 zuende (Castrol). In Grenzen (also bis max. ca. 0,4l/1000km Autobahn) werde ich Ölverbauch akzeptieren, weil mit ein wenig Nachfüllung die Additivierung aufgebessert wird. Bei 1l/1000km bin ich aber noch lange nicht. Das kommt mir drastisch vor. Ich hab den MHI-Lader drin, der ist Topp, seit über 200tkm ohne Makel, die Garrets haben machmal nur 120tkm gehalten. So sensibilisiert, habe ich den Lader in Verdacht gezogen, zunehmender Lagerverschleiß, Dichtungen... blabla. Das ist meine Stoßrichtung. Bei 1l/1000km hast du ja nach 10tkm zweimal den Inhalt gewechselt und kannst eigentlich auf Filterwechsel umstellen. Öl ist quasi immer neu!? An der Tanke: Öl voll, Benzin nachschauen? Da ist wohl genaueres HInsehen nicht schädlich; bei mir ist irgendwann Lader fällig, s.o., oder Zylinderkopf/Ventilschäfte usw.. und diese Zusammenhänge möchte ich ausgrenzen. Fangen wir also beim Öl an, ist das Billigste im Konsens. Viel Erfolg!
-
Ölinkontinenz
Hi Leute, ganz aktuell möchte ich zum Motoröl die Erfahrungen meines alten Saabmeisters per EMail an mich hier einstellen: SAAB schreibt das DEXOS II 5W-30 vor, ein 0W- irgendwas ist in der Warmlaufphase einfach zu " dünn" und führt zu erhöhtem Ölverbrauch und zu einer weniger druckfesten Schmierung in diesem Temperaturbereich. Einziger Vorteil währe die schnellere Versorgung der Schmierstellen beim Kaltstart. Ein SAAB Fahrer bringt den Motor grundsätzlich vor voller Belastung auf Betriebstemperatur und hat das Problem in der Regel nicht. Nach oben ist ein 40-60er Oel sicher von Vorteil. Eines ist aus meiner Erfahrung immer angesagt: Alle 10.000km Motoroel und -filter wechsel, alle 80.000km reinigen der Oelwanne, ein vollsynt. Markenoel 5W40 bis 5W60. Ich selbst fahre derzeit 2gleisig: suche nach neuem Lader, weil ich zunehmend nachfüllen muss. Hab aber gleichzeitig seit geraumer Zeit 0W40 drin... also verfolge ich den Verdacht auf ölbedingte Lässigkeit. Werde ab Sommer auf 5W50 gehen, kostet nicht mehr und dann werden wir (versprochen) sehen. Ciao
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Hi Marian, abschließend zu den Kerzen: proportional zum Wärmewert verhält sich die Dicke der Wandungen oder Isolierkörper. Abnehmender Wärmewert heißt: mehr Atmungsraum um die Elektroden bzw. deren Isolierkörper und somit mehr Oberfläche: die werden schneller warm. Je kleiner der Totraum da oben ist, umso höher ist dagegen der Wärmewert. Fürher (war alles besser;-) konnte man sagen: 145 Txx 35 hatte niedrig Ww (Mofa/Moped) und langes Gewinde und Elektrodenform xx=irgendwas, 225er schon gut für ein Kleinkraftrad mit 6 PS, frisiert dann 260er gefahren. Verstehste? Da stand er drauf ,,,, praktisch im Alltag. Deine Fotos lassen mich schätzen, dass du kalte Kerzen hattest (schwarz, Ww ca. 280) gewagt, weil am Kerzengesicht auf Basis dieser Erfahrungen abgeschätzt. Machet jut! Muss was arbeiten... Zusatz für Gewalt an der Kerze oder am Schlüssel: Prüfe einfach die Höhe der Ringe im Vergleich -am besten mit einer neuen Kerze gleichen Typs- zur Not untereinander; wenn du keinen Klick im Handgelenk hast bei 13Nm, wirst du Unterschiede messen und ableiten können, ob du zur Gewalt neigst und mit Ringstrafe zu belegen bist. Ciao
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Gottogottogott, das wollte ich nicht! ..der Onkel hat's nicht so gemeint! Moment steht normalerweise auf Kerzenverpackung drauf; je nach Gewinde. Kann 13, 15 Nm oder manchmal sogar 25Nm betragen. Don't panic, Info dient zum Richtigmachen. Haste nen Momentschlüssel? empfehle, den Zielbereich deutlich zwischen die Endpunkte zu legen, also einen Schlüssel von 10-60 Nm für 25Nm Ziel... Ein 20-150Nm für Radmuttern zB, streut zu stark. Geht garnicht für 20Nm oder 150... usw. HAste einmal den Dichtring platt, ist er sowieso dauerhaft verformt und musst neuen besorgen. Wo gibts die? Keine Ahnung bei den kleinen Dingern... mach's ja richtig und beim 4takter ist es kein POI, einmal rein und nach 10-20 tkm weg damit; neue Kerze neues Glück.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Moin Papa S schön zu hören.., freut uns alle. Der Wärmewert der Kerzen ist eher sekundär bis zum Verschmutzen. Das Drehmoment kennt wenig Unterschied beim Benziner zwischen gut gezündet und lau gezündet; 2takter aber wohl enorm zwischen gut gefüllt (Brennraum) und schlechter; da gibt es enorme Variation aufs FAhrgefühl. Und Drehmoment kommt (nach erfolgreicher Zündnung ja/nein) aus der Ladung, die da explodiert; gutes Gemisch zündet schnell und vollständig (nah-stöchiometrisch sagen wir Motorenings.) und auch mit Öl nicht zu stark behindert. Also zur Vermeidung gedanklicher Trugschlüsse durch Euphorie und Erleichterung: kalt zündet er oder nicht. Betriebswarm raucht er (zu fett) oder nicht (nah-stöchiometrisch). Überhitzt frisst er oder nicht, auf dem wärmsten Zylinder wenn thermisch bedingt weil Öl verdampft oder verbrennt auf Laufbuchsenoberfläche; das, wenn Öl zu billig, zu wenig oder oder Verbrennung zu heiß/mager. Achtung Hinweis: beim 2takter kommt es beim Heißlaufen zu akkustischen Notrufen: ein Knistern signalisiert klopfenden Betrieb, das ist ungesund. Gemisch wird vor Zündzeitpunkt an Oberflächen (gern glimmende Kohlereste an Zyl.-deckel oder Kerzen) ionisiert und teilentzündet. Schon wegen der Nähe zu den Laufbuchsen/Brennraumwänden gefährlich für den Schmierfilm. Außerdem überhitzen die Stellen zunehmend. Achte bitte auf den Elektrodentyp der Kerzen, die Eintauchtiefe der Elektroden in Brennräume ist sehr wichtig und immer mit Drehmomentschlüssel anziehen! Bei stationären Gasmotoren werden alle Kerzendichtringe nach jedem Ausbau getauscht. Grund: Diese Ringe sind Kontaktfläche zur Abfuhr der Wärme aus Kerzen an die Zyl.-köpfe und werden gezielt mittels Drehmoment verformt als optimale Übertragungsfläche; zudem Sitzflächen gereinigt. Ja echt! Platte Ringe plus Dreck darunter: Kerze überhitzt, Keramik reißt, Elektrode schlecht isoliert, Vorgang eskaliert, Klopfen usw.,usf.. Benzin zu viel im Kaltbetrieb wäscht evtl. den Schmierfilm wieder ab und kann bei kalter Überlast Klemmerspuren in den Laufflächen bewirken. Also mach es wie ich mit meinem AERO: liebevoll oder einfach anerkennend (die Physik und Chemie im Röcheleisen) warm- und nach dem Akt wieder kaltfahren. Ich tu's für den Turbo und mein Öl; du für deine Kolben und Buchsen, OK? Weiterhin viel Spaß!
-
Neuer Motor? Brauche Rat!
Mahlzeit, schlage vor, Dschango macht ein paar Fotos vom (mit Sicherheit) offenen Motor und stellt die hier ein. Ich hab 180km nach Falkensee und das ist mir zu weit. Aber aus vielen Befundungen an Motoren weiß ich, dass wir das hier zusammen hinkriegen anhand einiger guter Bilder vom Kopf, Dichtung und Buchsen/Kolben/Brennräume. Eigentlich kenn ich auch als schwächstes Glied im Motorraum die lausigen Lader von Warner. Der Motor ist thermisch unterfordert, nur die Krümmerdichtung muss nach Erneuerung gern mal nachgezogen werden auf Drehmoment... bevor die Bolzen rosten. Do it..?
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
How du is? Don't know, really... Who he is, is unclear, too. But he must be the focus of global interest, that's for sure. Look at his items and esteems about social jealousy, right after easy riding the world's nervs to death. Jemand muss mir mal helfen, damit man Zitate als solche erkennt... krieg das nur via KOPIEREN und EINFÜGEN hin. Saabotör: scroll mal hoch, da findest du das Zitat.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Ganz viel Spaß dabei! Empfehle tats. ne längere Strecke Teillastbetrieb in STadt und Landstraße; einfahren eher nicht, aber wegen möglichem Flugrost auf metallischen Oberflächen in Zylindern und auf Kolbenbolzen, Lagern etc.. nach längerem Stillstand. Einfahren im Sinne neuer Motoren von früher hat man gemacht um die Oberflächen von Kolbenringen und Laufbuchsen sanft aufeinander einzuschleifen ohne dabei hohe Drücke und damit Fresserspuren zu erzeugen. Honen undd Läppen war früher eine andere Stufe als heute und auch die Werkstoffe noch nicht so ausgeklügelt; hartverchromte Oberflächen usw. haben das geändert und geringere Rautiefen von Laufbuchsen aus GGG... Erwähne doch gelegentlich mal, welche Laufleistung deine Maschine hat. Dann kann man Mutmaßung über möglichen Verschleißzustand anstellen. Ich selbst hab da allerdings keine passende Erfahrung mit Saab. Tank leerfahren und neu befüllen mahct sicher auch was aus bez. Leistungsentwicklung... Bis bald
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Daher fahre ich z.B. meine Saabs, die anderen Autos stehen in meiner Halle. Du Spitzbub... Wertender Wortschwall macht Folgerungen nicht sinnvoller oder gar plausibel. Soll ich nun denken, zu einem Saab passt am besten ein Lambrusco am Verfallsdatum? Sag mir, wenn ich wieder gut essen und trinken darf, obwohl ich ein schlichtes gutes Auto ohne Prestigewert fahre. Ich taue gerade Doraden auf, ist das sozial angemessen? Werd auch nur Salzkartoffel dazu machen mit Petersilie und Butter (hoffentlich hab ich alte da, damit ich in die Klischées passe). Chardonnay lass ich sein, dank deiner Hinweise auf Maßhaltung, Pinot Grigio muss es tun, ist aus Tetrapack recht? Man möchte ja nicht stören. Wie lebt es sich nur unter der geschilderten Lupe dieses aufdringlichen Interesses aller Menschen? Irgendwas muss ich richtig machen, mir geht es besser, keine Sau interessiert sich für mich, bis ich auffälig werde. Das ist dann Okay, oder? Literaturtipp (weiß, falsches Forum): Paul Watzlawick / Anleitung zum Unglücklichsein. Piperverlag, 7,95€ falls du dir das leitsen willst: via Internet udn Paypal sieht das keiner deiner Neider.
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Moin Rabe, ich finde diese klassischen 3-Speicher tatsachlich schön... kann nix dafür, bin so Außerdem: gekauft hab ichmit AEROfahrwerk bei 98tkm und 17" breit; Probefahrt in Erfurt, Horror auf den schlechten Straßen der Stadt, wie in einer Gondel die Längsrillen. EInfach getauscht gegen meine alten 16" mit 205er SChlappen und gut wars, nur leichte Versetzer auf Rillen in abschüssigen Kurven, was ich mit dem Konifahrwerk geheilt hab; außerdem hab ich mit der GEsamtmaßnahme ein viel geringeres Abrollgeräusch (mit Goodyear optimal). Nohwas: 3speicher sind sehr leicht zu reinigen...
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Je suis Thomas, je suis européen. Gerne immer wieder...
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Moin, angenehm, bin wohl falsch hier aber weiß auch was... jedes Mal wenn ich zuammenzucke, weil ein Lederwestenträger mit seinem Einspurtraktor sein Klischée erfüllt, fluche ich innerlich und habe -trotz Reife und gutem Nervenkostüm- vom Schreck über das Aufreißen des Doppelvergasers über dem extra für Gerumpel schräg gewählten Kurbelwinkel, ein paar Sekunden Herzrasen. Ich unterstelle, der tolle Kerl mit meiner dringend erwünschten Aufmerksamkeit freut sich dann. Übrigens: schon mal gesehen? Alle mit Bauchkontakt auf Tank..? Wer von euch fährt sein Auto für sein Image bei anderen Menschen? Ich hab die Erfahrung, dass ein Saab da nicht viel hergibt weil diese Autos kaum jemand kennt/fährt. Ich selbst habe einiges probiert und zwischendurch 99,900t, 2 x 9000 CSE, 9.5t, 9.5 Aero. Mittlerweile kann man sagen, dass die alternativen Ford, Opel, Audi, VW, Toyota, Citroen, Matra, Chrysler, Sunbeam, Volvo, Mitsubishi... das Zwichendurch bilden. Warum kam das so? Erstmal: bin Ing. Fachrichtung Motorenbetrieb/Schiffsing. halt. Gewisse Ahnung also da. Mache nicht gern Sachen nach, die DB meines Vaters haben mich zutode gelangweilt in Leistung und Überbewertung. Was cartier60 beruhigen wird: ja, ich spare beim Auto; fahre, was ich mag und das zu einem vertretbaren Preis, weit unter dem einer Harley. Grundsatz: nie mehr als 30tDM = 15t€ ausgegeben. Beste Ergebnisse bei Saab und Mitsubishi in diesem Segment. Habe mit meiner Wahl den Vorteil, dass niemand etwas von mir erwartet, außer Querdenken und ordentlich Autofahren, mach ich. Weil ich will. Autobahn rechts bei 130 (ganz rechts), leise und komfortabel mit 8,4 l/100km. Theoretisch auch mit 250 Sachen links locker solange, bis mancher Sportwagenfahrer vor/hinter mir aufgibt wegen Hörsturz, Achselnässe oder Rückenschmerzen... geht auch, ist aber Ausnahme. Das ist alles möglich und ich wähle meistens die Variante 1. Gern unauffällig, damit ich keine anderen Mentalitäten provoziere, die es dringend anders brauchen. Und eins noch: ich hab noch nie einen Saab hinter mir gehabt, der drängelt und noch nie einen, der mich ausgebremst hätte. Den lautesten hatte ich als Anfänger 1980 (vom 99LE den 2. Topf ab und durch Rohr ersetzt: Sound.., 2 Tage, dann war es mir peinlich, Rückrüstung, Beichte Ende). Was wir -wie ich erfahren habe- offenbar gemein haben als Saabfahrer sind die Unterlassungen. Unauffällig überzeugend, darf so bleiben. Egal aus welchem Grund. Eine unaufgeregte Überzeugung liegt mir näher als die Unterstellung eines zwanghaften Andersseinwollens oder einer uniformen Geltungssucht; die statistischen Werte dafür gibt unsere Gemeinde auch wohl nicht her. Versucht es mal bei den Stereotypen, die Leistung in dBa messen oder Qualität in Zoll. Ich werde meinen AERO 2004 totpflegen und ganz traurig sein, wenn ich ein solch tolles Auto nicht mehr nachkaufen kann. Auf leisen 16" Standardrädern übrigens... und mit Koni gold Fahrwerk, cool auch für Große. Macht weiter so, Gruß von comtom58
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Tja, Rauchmelder einstellen auch noch? Beim Blick auf die Kerzengesichter ist mir aufgefallen, dass die recht unterschiedllich aussehen. Deshalb würde ich tats. die Zylinder runternehmen und Spülschlitze und Auslassschlitze reinigen. Krümmer auf Koks checken. Hier setze ich Verschleißzustand als gut bis normal ein, damit es nicht aus dem Ruder läuft. Mir isnd die Kerzen nicht alt genug (300-400km mind.) um anhand der Kohle und ihrer Farbe auf die erreichte Wärme zu schließen und damit auf die Verbrennung. Mir scheint aber ein asymmetrischer Lauf nicht unwahrscheinlich; ein Zylinder ist immer der wärmste, der hat kein Problem. Die kalten nur bei Kälte, der wärmste (mittlere?) nur im Lastbetrieb bei Wärme. der erste Schalldämpfer ist eine Brine, die weniger Gegendruck aufbaut, als sie Druckwellen aus dem Kurbelraum reflektieren soll und so ein unverbannte Gemischsäule in den Zylinder zurückschiebt, bevor der Auslass durch die Kolbenkrone verschlossen wird. Das optimiert den Füllgrad der BRennräume bei Nenndrehzahl (Drehmoment!) und lässt sich durch Formgebung und Volumen der Birne quasi verschieben; so haben wir früher unsere Mopeds getunt und manches Mofa fuhr nach Feilen und Anpassen über 75 km/h auf lange Zeit. Basis ist eine magere Gemischaufbereitung und passendes Betankung; das Benzin sollte nicht zu alt sein, qualmt auch stark; Verdunstung... Öl bleibt. Auspuff verölt, klar. In der Birne/Vorschalldämpfer ist es wärmer, dort eher später, im Schalldämpfer kondensiert jede Menge unverbrauchten Öls bei Teillastbetrieb. Was tun in deinem Falle? Schritt für Schritt prüfen, reinigen und dann montieren, einstellen wie alle hier wissen. Auch die Simmerringe der Kurbelwelle sollten dicht sein usw.. Ich hatte schon Dichtungen im Ansaugtakt zwischen VErgaser und Kurbelraum, die waren zu weit in den Saugtrakt ragend und haben dort Gas gebremst. So kam es zu Unterfüllung ud Leistungsmangel, oder ein SImmerringe war bei einer FEhlzündung einfach rausgeflogen: reindrücken und alles war OK. Gnaz viel Glück, hübsches Auto hast du.
-
Retten oder nicht?
Hi Marvel, komme spät, aber hab was dazu vom selben Modell u JAhrgang: das war der Einzige, der mir 2x nacheinander überholte Lader ausgespuckt hat. Will sagen: nach längerer Standzeit vom Händler gekauft, nach paar zigtausend km Lader platt (Flugrost auf Welle oder was? Keine Beweise), 460€ in Lader investiert, Reparatur machen lassen bei freischaffendem SaabMeister in MA. Dann im Urlaub wenige (2-3) tkm und hinter Austriagrenze wieder blaue Fahne und Leistung weg = Lader platt, reklamiert, transportiert auf Vers.-kosten Autoclub inkl. Leihwagen, erneut Mstr und Rekla-Lader ran und dann wenig später nochmal. Dieses Mal hakte Lader gelegentlich, also Leistung an nd mal aus usw., zum Händler gefahren, Inz.-nahme für meinen gepflgten AERO, (dessen Mitsubishilader zeigt seeit 210tkm keine SChwäche) aber die Warner Lader sind einfach nix. Das wären meine größten Bedenken in deinem Sinne, sowas gönn ich nicht meinem zweitärgsten Feind. Ganz viel Glück..
-
Sammeln von Beiträgen zur Knowlegde Base
Hier Eigenleistung aus der Erinnerung meines ersten Autos: 1973er 99 2,0LE Einführung: ich fuhr diese kackbraune 4-türer Rostlaube aus 6. Hand für nen Tausender zunehmend überzeugter und stolzer als Student von Reparatur zu Reparatur bis in den Schrott. Jammerschade, wie der binnen 145tkm nur 60tkm Zuwendnung (von mir) erfahren hat. 1980 hörte ich im Autoradio, dass sich VW mit der angeblich ersten Schubabschaltung in Serie brüstete und war schon fast auf dem Weg zum Schrottplatz mit meinem wirtschaftlichen Totalschaden. Thema: Drosselklappenschalter / Einstellung / Standgassägen Durch fortschreitenden Verschleiß am Drosselklappenkörper bzw. ihrer Welle ergab sich, dass der 99LE mit seiner Bosch N-Jetronic kleinere Bocksprünge und Standgassägen veranstaltete; fand heraus, das das mit dieser Schubabschaltung zusammenhing: Motor stellt in Schublast über ca. 1200 Touren den Sprit ab. Dazu ein Schalter auf der Welle der Drosselklappe, der mit der Drehzahlerfassung der Einspritzung Befehl zum Stop Benzin bis x U/Min gibt. Wenn dieser Schalter geringst verstellt ist, funktioniert das nicht so gut und Benzin wird zu falschen Gelegenheiten abgestellt und evtl. zu spät wieder ein, um bei 850 Touren den Leerlauf zu halten, Motor sägt auch um diese Leerlaufdrehzahl in diesem Zustand. Mir hat seinerzeit der Meister (FIATwerkstatt) auf die Sprünge geholfen, der mir die Laube angedreht hat, der musste sich auch erst einfinden, war ja keine Standardtechnik aller Hersteller. Aber Bosch muss Bescheid gewusst haben... vor VW. Hoffe, das hilft wem?
-
Ladeluftkühlervergrößerung sinnvoll?
Moin Leute, selbst fahre 9-5 Aero und denke wie Yogi, technisch. Gut finde ich den Hinweis auf die Verhältnisse am Lader; hier sinken mit jedem Kelvin Ladelufttemperatur die Drücke. Nicht nur der Öffnungsdruck des Bypassventils wird überlistet mit höherer Luftdichte bei geringerer Temperatur, sondern auch der Abgasgegendruck vor Turbolader. Der ist ein bei Fachleuten für Tuning oft zitierter Engpass, oft in Bezug auf die Größe des Kats und der Querschnitte des Auspuffs. Der Motor spricht besser an auf Lastwechsel/Beschleunigung wenn diese Druckverluste mittels niedriger Ladelufttemperatur geringer gehalten werden. Diese so optimierte Brennraumfüllung mit zündfähigem Gemisch wirkt ganzjährig. Weniger zugestopfte Atemwege Ein/Aus heißt weniger Reibung, also auch weniger Verbauch. Theoretisch arbeiten auch die Ventile kühler was den Zylinderkopfverschleiß betrifft, zumindest den Einlass. Bei Motoren im diskutierten Leistungsbereich meines Erachtens nicht zu vernachlässigen weil die Öle heutzutage sehr leistungsfähig sind und auch gut schmieren; bei heißeren Ventilen isoliert der Schmierfilm die Ventilschäfte wirksam gegen Kühlung; gleichzeitig sind die Schließzeiten der Ventile im Hochlastbereiech sehr gering zwischen den Zündungen, auf dem Ventilsitz werden sie also die Wärme auch nicht so richtig los. Naja, irgendeinen Grund wird es wohl geben, dass Tuner noch Potenzial finden... zu blöd war Saab noch nie. Mein Fazit: wer da weiter kitzelt tut gut daran, Sicherheiten zu nutzen, die sich ihm bieten, 500 Knöpfe sind da moderat. comtom58