Alle Beiträge von saab_9008V
-
Bremssattel hinten überholen sinnvoll?
Würde das Thema gerne nochmal hochholen da mir jetzt ebenfalls die Überholung der hinteren Sättel bevor steht. Wasist denn bei Demonatage / Montage des Kolben zu beachten? Akurat reinigen, achten auch Grate oder Korrosion etc. ist alles klar. Las aber weiter oben von "Grundeinstellung"....
-
Stabilisator Hinterachse
Es schreitet voran.... Nicht alle Schrauben an der Hinterachse sind Metrisch. Die Besfestigung des Panhardstabes defakto nicht. Werde für das nächste Projekt (steht schon hier) mal eine Liste der benötigten Materialien anlegen.
-
Stabilisator Hinterachse
Hi Frank. Ja, dort bestelle ich tatsächlich i.d.R. Teile. Schrauben, Muttern und ähnliches immer beim Schrauben Lange in Kassel, quasi um die Ecke. Da weiß ich was ich bekomme und das noch zu einem umschlagbaren Preis. Bin jetzt schon einen erheblichen Schritt weiter. Noch die neue Verrohrung für die Bremsanlage anfertigen dann kann alles wieder unter den Wagen
-
Stabilisator Hinterachse
Vielen Dank für die Unterstützung! Die Abbildungen haben definitiv geholfen. Jetzt fehlen mit nur noch die passenden Schrauben. Sollten M12x140 mit Teilgewinde sein. Jemand eine Idee ob da serienmäßig U-Scheiben verbaut sind?
-
Stabilisator Hinterachse
Hallo zusammen, habe über die Suche leider nichts gefunden. Gibt es evtl. eine Übersicht der Modelle des 900er die mit einem Stabi an der Hinterachse ausgeführt waren? Ich habe hier einen Soft Turbo stehen der beim Kauf teilzerlegt und nicht zwingend vollständig war. Ein Bild vom Einbauzustand wäre ebenfalls sehr hilfreich. Geht aus meinen Reparaturbüchern auch nicht wirklich gut hervor. Danke schon mal vorab. Oliver
-
Kupplungswelle ziehen
Vielen Dank zunächst einmal für die Tipps. Hat mit Marbos Vorschlag gut geklappt. Die Welle ist nun draußen, Kupplung auch. Alle (hoffentlich) Schbrauben/Muttern die Getriebe und Motor zusammenhalten entfernt. Fahrerseitig scheinen sich die beiden Baugruppen auch trennen zu lassen. Fahrerseitig jedoch nicht. Ich sehe allerdings auchkeine Verbindung mehr die noch entfernt werden müsste. Gibt es auch einen "Trick" oder habe ich ggf. etwas vergessen?
-
Kupplungswelle ziehen
Hallo liebe Saab Gemeinde, bin erstmalig mit der Aufgabe konfrontiert die Kupplung am 92er 16V auszubauen. Alles soweit gemäß Anleitung gelaufen, bis ich jetzt an dem Punkt bin die Kupplungswelle zu ziehen. Diese jedoch mag nicht so recht, um nicht zu sagen das jene bombenfest sitzt. Kommt das gelegentlich vor oder gibt es evtl, einen Schritt den ich vergessen haben könnte? PS: Spannring liegt sauber drin Danke und Gruß Oliver
-
Kabelbaum tauschen
Hallo zusammen, behebe gerade diverse Mängel für den TÜV an meinem 900 II er Cabrio (2,3i). Habe ihn offensichtlich schon mit einem kapitalen Schaden am Kabelbaum übernommen. Diverse Kabel kleben bereits zusammen. Da muss mal was schief gelaufen sein. Habe jetzt alles soweit auseinander, hänge jetzt aber bei der Demontage an dem fahrerseitigen Sicherungskasten im Innenraum. Gibt es da einen Trick den Relaisträger hrauszubekommen ohne den gesamten Vorderwagen (innen) zu zerlegen? Vielen Dank schonmal und Gruß Oliver
-
Bremssattel überholen
Sind alle 4 Sättel. Kratzeckes Vorschag mit der Fettpresse hört sich erstmal nach möglichst geringer Sauerei an Mache das zwar nicht im Wohnzimmer, dennoch........... Muss nur versuchen den passenden Schmiernippel zu beommen.
-
Bremssattel überholen
Hallo zusammen, kann zum Thema Bremssattel leider nichts in die Richtung finden. Bin dabei meine Bramssättel am 1991er Soft-Turbo zu überholen. Habe alle relevanten Teile da, bekomme aber die Bremskolben nicht aus dem Sattel. Ging zueletzt bei meinen Volvos mit Druckluft hervorragend. Gibt es Tips / Erfahrungen? Vielen Dank und Gruß Oliver
-
Umbau 8V auf 16V
Der örtliche TÜV hat nach Vorgespräch seinen Segen gegeben.
-
Umbau 8V auf 16V
So, der Teileträger (16V) steht vor der Tür. Bevor ich mein Vorhaben starte, sollte ich mal freundlich beim ortsansässigen TÜV anklopfen und fragen in welcher Größe die Steine auf meinem Weg zum Eintrag sein werden.
-
Umbau 8V auf 16V
Hallo in die Runde, ich plane nach Fertigstellung der Karosserie an meinem 91er 8V einen Umbau auf 16V. Hierzu gab es auch schon Threads soweit ich weiss, kann aber nichts finden. Hat jemand evtl. einen Link? Danke und Gruß Oliver
-
Steckerbelegung Zündschloss
ok, werde ich morgen checken und mich zurückmelden.
-
Steckerbelegung Zündschloss
Vielen Dank schon einmal für die rege Diskussion und die resultierenden Ergebnisse. Ich denke eine weiterführende Spezifizierung kann nicht schaden. Es ist definitiv ein 902, Bj.94. Wie [mention=2503]Flemming[/mention] schon schreibt, fehlt die Klemme "B" auf dem Bild, da das Kabel schon aus der Steckverbindung gezogen ist. Wann der Schaden entstanden ist kann ich leider nicht sagen auch noch nichts bzgl. des Schadensausmaß. Habe das Kabel zunächst soweit auf den ersten Blick ersichtlich verfolgt. Sieht leider nicht gut aus.
-
Steckerbelegung Zündschloss
Hallo und guten Abend, habe heute im Rahmen meiner Arbeiten am 94er Cabrio mit erschrecken feststellen müssen, dass min. ein Kabel - zum Zündschloss führend - stark in Mitleidenschaft gezogen ist. Kabelfarbe: rot/braun Jemand aus dem Kopf eine Ahnung zu welchen Verbraucher das Kabel führt? Vielen Dank und Grüße Oliver
-
Schaltkulisse - korrekter Zusammenbau
Hallo und guten Abend, habe mich heute nach einiger Zeit mal wieder mit meinem Saab auseinandergesetzt. 94er 2,3i Cabrio. Ziel sollte es sein, die Schaltkulisse zu überholen mit Rückwärtsgangsperre, Schaltstangenbuchese usw. Problem: Vor längerem zerlegt, schlecht dokumentiert und das Erinnerungsvermögen wie ein Sieb. Im Prinzip sind es zwei Dinge die mich plagen. Mit 1 gekennzeichnet: das T-förmige Bauteil (Bezeichnung?) sieht mir in dieser Position irgendwie "unglücklich aus" aus, d.h. nicht an der richtigen Stelle. Mit 2 gekennzeichnet: hier fehlt mit das Gefühl ob das Fehlen des Kunststoffüberzug zu funktionalen Beeinträchtigungen führt. Kann jemand helfen? Vielen Dank und Grüße Oliver Schaltkulisse.pdf
-
Saab springt nicht an
@Majoja: Mein Vorgehen? Gute Frage, ich glaube "Verzweifelung" trifft es ganz gut AAaaaaaber: Heute nochmal alle Steckerverbindungen, Schläuche, Schellen.......auf korrekten und festen Sitz geprüft, gestartet und ein erstes Lebenszeichen nach Monaten des Schweigens. Ok, er läuft nicht rund, nimmt wenig bis kein Gas an, aber er läuft (wenn man das schon so nennen darf) Mal eine Frage zu den Zündkerzen. Aktuell ist eine Bosch FR7DC (R6) verbaut. Habe die - wenn ich mich recht entsinne - mal bei einem Großhändler in Kassel gekauft, weil ich gerade dort war. Passt das? Ich finde zu der Kerze irgendwie nichts. Würde jetzt im Zweifel auf die NGK BCPR6EIX wechseln.
-
Saab springt nicht an
ok, prüfe ich morgen noch einmal. Ein unbelegter Stecker sollte dort aber nicht sein, oder?
-
Saab springt nicht an
Dank des schönen Wetters doch noch den Kurbelwellensensor tauschen können und nun......ein Problem. Das Kabel des ausgebauten Sensors fiel mir irgendwie entgegen, soll heißen das die Steckerverbindung sich offensichtlich gelockert hatte. Nur um richtig zugehen. Der Kurbelwellensensor Gegenstecker befeindet sich am Kabelstrang in Höhe von Zylinder 4, oder?
-
Saab springt nicht an
Nockenwelle vorhanden und in Funktion: Check Sensor (Ansaugkrümmer zw.3u4 zyl) erneuert: Check Heute ist der Kurbelwelllensensor gekommen den ich morgen früh tausche. Dann nächster Startversuch :-) Ich würde vielleicht nochmal den Luftmassensensor ins Rennen werfen. Wäre das noch eine Möglichkeit?
-
Saab springt nicht an
So, Majojas Idee an einem sonnigen, aber kalten Samstag Morgen gefolgt. Zuerst das Positive: Feuerlöscher nach wie vor jungfräulich. Kein Brandopfer zu beklagen. Nun das nicht so schöne: Kein Lebenszeichen in Form von aktiv arbeitendem Motor, außer des anlasserunterstützten Drehens. Kerzen sind alle trocken. Das oktanhaltige Lebenselexier scheint die Brennkammern nicht zu erreichen. Bislang geschah: Verteiler (gebraucht) inkl. Kappe und Finger (Neuteile) sowie Zündspule (gebraucht) sind getauscht. Kabel und Steckerverbindungen optisch geprüft und für "Gut" befunden. Das Fehlerbild betand ja im vergangenen Jahr schon. Seitdem steht der Saab. War mir auch über den Winter (weil Cabrio) nicht so wichtig. März 2016 --> Plötzlicher Gedanke. Der Frühling kommt, du musst was tun. Aus meiner letzten Fehlersuche hatte ich noch mitgenommen, dass der Kühlmitterlsensor eine Fehlerquelle sein kann. Zumal beim starten auch der Kühlerlüfter mitlief. Also, Sensor gewechselt, Wagen gestartet und ein Feuerwerk der Freude, er lief! wenn auch nicht rund, aber das habe ich erstmal der langen Standzeit zugeschrieben. Tags drauf wieder gestartet: NULL. Gleiche Bild wie heute. April 2016 --> Wie oben beschrieben die Zündungsteile getaucht. Ergebnis: NULL.
-
Saab springt nicht an
hm, klingt auch plausibel. Zündfunke ist definitiv da. Benzinpumpe surrt, aber Kerzen bleiben trotz längerem "orgeln" trocken
-
Saab springt nicht an
vielen Dank für den Tipp. Klingt plausibel. Werde mal rasch Ersatz ordern.
-
Saab springt nicht an
sorry, hatte ich vergessen ist ein 900 II mit 2,3i