Zum Inhalt springen

saab_9008V

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab_9008V

  1. Hallo zusammen, der Frühling ist da und das Cabrio springt immer noch nicht an. :-( Habe mittlerweile den kompletten Verteiler, Zündspule, Kabel, Kerzen und Kühlmittel-Sensor getauscht. Ergebnis: NULL Der Zündfunke ist da, aber er springt auch mit Startpilot nicht an. Die Benzinpumpe surrt vor sich hin, aber die Kerzen sind Trocken! Ich verzweifel noch. Welchen Grund kann es haben (mein Verdacht) das die Einspritzventile nicht öffnen? Das würde auch erklären warum er auch mit Startpilot kein Lebenszeichen von sich gibt. Vielen Dank schon mal und Gruß Oliver
  2. @Majoja: Ich befasse mich ja nun noch nicht so lange mit dem 902 und bin daher mal davon ausgegangen das es das Thermostatgehäuse ist. Stelle später mal ein Bild ein.
  3. Kurzes update: 15:15 Uhr MEZ: Er ist angesprungen. ---> Letzte Aktion vor starten war das Reinigen der Steckverbindung des Temperatursensors am Thermostatgehäuse. Damit wäre die grundsätzliche Funktion wieder hergestellt. Dennoch ist ein ganzer Blumenstrauß von Baustellen auffällig geworden bei näherem hinsehen. Vom nun kaum noch zu betätigendem Rückwärtsgang (wäre dann jetzt mein nächstes Thema) über das "singende" Getriebe, marode Schläuche aller Art bis hin zum Kompressionsdruckabfall. Erstmal ein herzliches Dankeschön an alle für die Hilfestellung bei der Fehlersuche.
  4. Habe erstmal den Sensor ausgebaut und durchgemessen, ohne natürlich Vergleichswerte zu haben. Gefrierfach --> Wiederstand ca. 7K-Ohm Raumtemperatur --> Wiederstand ca. 1,7K-Ohm ca. 60°C --> Wiederstand ca. 600Ohm Die grundsätzliche Funktion ist gegeben ohne natürlich zu wissen ob der Wiederstandsbereich passt. Steuerspannung ca. 5V liegt bei Zündung an. Allerdings ist mir ein knarrendes Geräusch im Bereich des Scheinwerfers Beifahrerseite aufgefallen. Gibt esdafür eine logische Erklärung? Kompression wiederholt gemessen: Z1: 13,5 bar Z2: 13,5 bar Z3: 12,5 bar Z4: 10,5 bar --> das sieht nicht gut aus :-(
  5. Zündkerzenbild deutet schon auf ein zu fettes Gemisch hin was ja wiederum (auch) auf einen defekten Sensor hindeuten könnte. Der Motor würde dann beim sterten quasi "absaufen"?
  6. welche Aufgabe übernimmt der Temp. Sensor denn?
  7. Nein, Verteiler hatte ich nicht raus. Ja, Foto ist bei bei abgenommener Kappe gemacht
  8. @majoja: Komme aus der Nähe von Kassel. Habe heute alles wieder zusammengebaut. Nach einiger Zeit orgeln alle 4 Kerzen "naß". Kraftstoff kommt also in irgendeiner Menge an. Was mir einfällt ist das der Saab zuletzt nach einigen Tagen Standzeit zunächst schlecht ansprang und auch unrund lief bis er sich fing. Batterie war allerdings auch nicht mehr die frischeste. Hatte die Batterie dann getauscht (der Sabb stand 2-3 Tage ohne Batterie) danach war er "tot" [mention=800]patapaya[/mention]: Will morgen nochmal gegenprüfen ob es sich um einen Meßfehler handelt das der Primärwiederstand zu hoch und der Sekundärwiederstand zu niedrig ist. Was könnte denn verursachen das der Zündzeitpunkt ggf. nicht mehr passt? Werde morgen nochmal alles checken und zusammenfassen
  9. Zündspule ausgebaut und geprüft. Steckverbindung sieht sauber aus. Wiederstandsmessung ergab 1,0 Ohm und 6,7 Kilo Ohm. Kommt das hin? Habe leider keinen Vergleich bzw. zweite Spule
  10. sollte eigentlich passen, oder?
  11. ok, ist wenig wissenschaftlich aber die Drehzahl die der Anlasser jetzt erreicht ist "gefühlt" nicht anders als vorher. Schlussendlich muss das SG die Zündung ja aktiviert haben sonst wäre ja kein Funke da. Oder habe ich da einen Denkfehler? Das ist richtig. Leider. Was mir vorher schon aufgefallen war ist, das er schon einige Startumdehungen mehr brauchte bis er ansprang wenn er mal ein paar Tage nicht bewegt wurde und dann auch kurzzeitig unrund lief.
  12. Kompression i.O. Kerzen alle raus Anlasser + Drehzahl wie bei Kauf und da lief er ja :-) Batterie neu. mit Latein am Ende.....
  13. So, heute das gute Wetter genutzt und mich dem Problem noch einmal angenommen. 1) Benzinpumpe läuft. Man kann sie bei hochgeklappter Rücksitzbank hören. 2) Zündfune ist vorhanden. Dennoch will er nicht starten. Auch nicht mit Startpilot direkt über die Drosslklappe. Zumindest ein Lebenszeichen sollte er hierbei von sich geben. Bin mittlerweile echt ratlos.
  14. Nach heutigem Test gibt die Kraftstoffpumpe in der Tat kein hörbares Lebenszeichen von sich. Werde morgen zunächst noch die Stromversorgung prüfen und anschließend die Pumpe mal ausbauen. ggf. gegen eine neue tauschen.
  15. nein, das noch nicht. Werde es morgen früh mal prüfen und ein Ohr an der Pumpe haben.
  16. "wie bzw wo schaust du nach dem zündfunken?" - Kerze im Zündkabel und an Masse gelegt. "und wo hast du startpilot hinzugefügt?" - im Deckel vom Luftfilter
  17. So, heute die neue Autobatterie eingesetz.....und...nix. Anlasser dreht nun wieder schneller, Zündfunke da, aber kein Lebenszeichen. Auch wiederholt mit Startpilot nicht. Bin echt ratlos.
  18. Ich werde zunächst den Tip mit der Batterie verfolgen. Bei nochmaligem hinsehen dreht auch der Anlasser doch eher müde. Werde mal die aktuell verbaute Gebrauchte gegen eine neu beschaffte Version tauschen.
  19. Du hast recht. Meine die Fahrzeugbatterie. Der Saab hat keine FB. Ist ein simpler Schlüssel mit einem Druckknopf für eine LED zum "aufspüren" des Schlosses. Aber selbst wenn die Benzinpumpe tot wäre, was ich gleich mal prüfen werde, sollte er ein Lebenszeichen mit Startpilot (zumindest kuzzeitig) abgeben.
  20. Habe mal ein wenig gestöbert und diverse Themen zu aktivierter WFS gefunden. Habe zwar - wie mir noch einfällt - zuvor die längst fällige Batterie getauscht aber ein Zündfunke ist ja wie gesagt vorhanden.
  21. Guten Morgen zusammen, habe gestern Abend mein Cabrio (94er 2,3, 110 KW) für heute wieder in Betrieb zu nehmen, leider ohne Erfolg. Er hat jetzt im Urlaub ca. 3,5 Wochen gestanden, lief vorher eigentlich gut. Anlasser dreht, Zündfunke ist auch da. Benzinzufuhr noch nicht geprüft. Seltsam ist allerdings, dass er mit auch mit Startpilot trotz Funken nich zündet. Habt ihr Empfhelungen für die weitere Fehlersuche? Vielen Dank schon mal und Gruß Oliver
  22. Hallo zusammen, nachdem ich nun dank tatkräftiger Unterstützung aus dem Forum an meinem 94er Cabrio die Verdeckprübleme fast gelöst habe, stellt sich ein weiteres Problem an. Der Tank nimmt nur ca. 20 Liter Benzin. Danach lässt sich kein weiterer Kraftstoff mehr zuführen. Zapfpistole schaltet ab als wenn der Tank voll ist. Habe zu diesem Thema in der Suche leider nichts gefunden. Viele Grüße Oliver

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.