Zum Inhalt springen

neun-drei

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. neun-drei hat auf neun-drei's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen Es ist schon eine Weile her, aber nun hatte ich endlich Zeit mich um mein Cabrio zu kümmern. Wie sich herausgestellt hat, wird beim Öffnen des Verdeckes die "Mittelstellung" des 5. Spriegels mittels Mikroschalter abgefragt. Bei mir war der Kontaktgeber dieses Mikorschalters total verformt, so dass dieser nicht mehr richtig funktionierte. Mikorschalter ersetzt (War eine wenig fummelig, da Kaum Platz für die Kabelführung) und das Verdeck arbeitet wieder wie es soll. Besten Dank nochmals für eure Beiträge, die haben mich auf die richtige Fährte gebracht. Gruss Neun-Drei
  2. neun-drei hat auf neun-drei's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das mit dem Verdecksack habe ich auch so im Kopf. Und wenn ich den losen Schalter in der Hand habe, also nicht betätigt werden kann, geht das Dach trotzdem nicht auf.
  3. neun-drei hat auf neun-drei's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hat wirklich niemand einen Schaltplan für die Verdeckhydraulik?
  4. neun-drei hat auf neun-drei's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, über das Wochenende hatte ich wieder ein wenig Zeit. Das Notventil am Hydraulikaggregat ist zu und auch die Notentriegelung des Verdeckkastens ist so wie es sein soll. Ich habe jedoch im Verdeckkasten einen "losen" Endschalter gefunden. Nun zu meiner Frage an euch: hat jemand von euch einen Schaltplan für die Elektrik der Dachhydraulik? Zudem möchte ich nächstens wenn ich wieder Zeit finde die Spannung am Hydraulikmotor messen. Besten Dank.
  5. neun-drei hat auf neun-drei's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Morgen zusammen Da haben sich ja einige zu Wort gemeldet. Die Mikorschalter hat mein Mechaniker überprüft und keine Fehlfunktion festgestellt. Ich würde diese gerne selbst nochmals überprüfen. Habe ihr allenfalls einen Schaltplan zur Hand oder wisst ihr wo sich alle befinden? Die Spannung am Hydraulikmotor habe ich noch nicht gemessen. Das Auto steht in der Garage und das Dach kann somit ohne Probleme geöffnet werden. In der Anleitung steht ja, dass unter 5°C das Dach nicht mehr geöffnet werden soll ;) Im Winter fahre ich das Auto aber Trotzdem ab und an, damit alles schön in Schwung bleibt. Danke für eure Beiträge, ich denke ich komme dem Übeltäter in meinem Cabrio langsam auf die Schliche.
  6. neun-drei hat auf neun-drei's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Schliessen geht ganz normal. Ich habe das Öl in verschiedenen Stellungen des Daches geprüft. Im geschlossenen Zustand (Verdeck geschlossen) ist der Ölstand in etwa in der Mitte. Bei offener Verdeckhaube und geschlossenem Dach (Verdeck geschlossen) ist der Ölstand ein wenig unterhalb der mittleren Markierung. Bei offenem Verdeck steht der Ölpegel auf der Maximummarkierung. Es ist also in jeder Phase genügend Öl im System.
  7. neun-drei hat auf neun-drei's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Ich fahre ein 9-3 Cabrio TS Aero MJ 2001 mit rund 170'000 km auf der Uhr. Leider macht mein Verdeck seit einiger Zeit nicht mehr das was es soll. Ich habe schon einige Foren durchsucht zu diesem Thema und bei den meisten ist der Hydraulikölmangel das Problem. Zur Fehlerbeschreibung: Das Dach öffnet normal, der 5. Spriegel fährt hoch, die Verdeckhaube öffnet sich, der 5. Spriegel geht wieder in die Ausgangsposition und das Dach beginnt sich zu öffnen. Bei dem Punkt wenn das Dach den "Knick" bekommt, hat die Hydraulik hörbar mühe und das System gibt eine Verdeckstörung aus. Mein Mechaniker hat schon diverses geprüft: + Hydrauliköl ist genügend im System, die Zylinder sind alle dicht, kein Hydraulikölverlust feststellbar. + Das Dach kann nach Abfall des Hydraulikdruckes, von Hand ohne Kraftaufwand geöffnet werden. Das Verdeck ist normal gespannt. + Wenn ich der Hydraulik über diesen "Knick" von Hand nachhelfe, gibt es trotzdem die Verdeckstörung, aber nach erneutem Drücken der Auf-Taste fährt das Verdeck auf. Mein Mechaniker (Saab Spezialist) ist ratlos. Hat jemand von euch dieses Phänomen auch schon beobachtet? Ist es möglich, dass das Hydrauliköl gealtert ist und nicht mehr die nötige "Kraft" aufnehmen kann?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.