Alle Beiträge von Danjelll
-
SAABMichi ist gestorben
Ich lese das jetzt erst, da ich seit 2018 keinen Saab mehr habe.........Michael war es, der mir in 2018 meinen blauen 9-5er 3.0 Turbo Benziner in Hamburg abgekauft hat. Es war ein sehr angenehmer Kontakt. Ich sende den Freunden und Hinterbliebenen nochmal mein herzliches Beileid. Gruss Daniel
-
Fragen zu Saab 9-5 Kombi, Hirsch. 306 PS
Dankeschön an Euch Beide. Als TrollR wird der Wagen im Inserat auch nicht angepriesen. Aber als HIRSCH, mit original Turbo, Fahrwerk, Ladeluftkühler und Software von HIRSCH. Das wurde demnach alles irgendwann umgebaut. Ich fordere nochmal ein paar Unterlagen vom Verkäufer an. Den, von icesaab verlinkten, in Balingen habe ich auch auf dem Zettel. Nun sieht es bei dem allerdings so aus, dass die Frontschürze im unteren Bereich eingerissen ist, und dass es an den hinteren Radkästen wirklich extrem am Blühen ist. Wenn das auf den Bildern schon so deutlich zu erkennen ist, dann ist es in natura meistens eine Katastrofe. Und dann dieses runde Teil im Fußraum des Beifahrers.........ist das die Standheizung? Deren Einbau habe ich mir allerdings etwas professioneller, bzw. verdeckter vorgestellt.
-
Fragen zu Saab 9-5 Kombi, Hirsch. 306 PS
[mention=4022]turbo_forever[/mention]: Neee, der ist blau, weiß nicht, wie der Farbton genau heisst. Ich such mir mal ne Verbindung raus und schaue mir den Wagen an! Eigentlich ist es genau das, was ich suche.
-
Fragen zu Saab 9-5 Kombi, Hirsch. 306 PS
Also inseriert ist der Wagen mit knappen 8000 Euro. Der steht auch schon etwas länger im Netz, von daher muß ich mir da selber wohl mal ein Bild machen. Ich werde den so um die 10.000 Kilometer im Jahr bewegen. Kann auch viel selber schrauben, hatte bisher bloß immer Sechszylinder und nicht so etwas hoch Aufgeladenes, von Hirsch ganz zu schweigen. Mein 3.0 V6 hat ja auch nur nen Softturbo.
-
Fragen zu Saab 9-5 Kombi, Hirsch. 306 PS
Oh weia, das klingt ja nicht so erquickend, Männer! Aber wahrscheinlich ist es besser, wenn ich so etwas lese, bevor ich mich in die Nesseln setze.
-
Fragen zu Saab 9-5 Kombi, Hirsch. 306 PS
Hallo liebe Leute, ich möchte meinen Saab 9-5 Kombi, 3.0T V6 Benziner demnächst abgeben. Natürlich möchte ich diesen gerne wieder gegen einen Saab eintauschen. Ich habe nun folgendes Auto an der Hand, und würde gerne mal Eure Meinung dazu hören wollen. Saab 9-5 Kombi mit Hirsch Tuning EZ: 05/2003 Automatikgetriebe 247.000 Km gelaufen Austauschmotor hat 90.000 Km gelaufen. Originales Hirschtuning (Turbolader, Fahrwerk, Auspuff und Software) 306 PS Auto hat komplett neue Bremsen, neue Zündkassette, neuer Ölsammler, 4 neue Radlager mit Sensoren, neue Stoßdämpfer, erneuerte Turboschläuche. Getriebe wurde überholt Inklusive Sommer und Winterräder auf Alu Insgesamt leichte Roststellen an den hinteren Radläufen, sowie auf der Haube. Klima, Leder, Sitzheizung, Standheizung, Xenon usw. und sofort. Das Auto steht rund 800 Kilometer von mir entfernt, trotzdem möchte ich mir eine Besichtigung nicht entgehen lassen. Was sagen die Spezialisten hier? Am meisten Sorgen machen mir die Ersatzteile mit Hirsch-Wurzeln. Genannt sei hier der gesamte Bereich der Leistungssteigerung. Kriege ich dafür überhaupt noch Teile, wenn mal was kaputtgeht? Das diese teurer sind, ist mir klar, aber einer grundsätzlichen Verfügbarkeit stehe ich eher skeptisch gegenüber. Alternativ schaue ich nach einem 9-5 Kombi mit 2.3er Turbo (250PS). Auch schwierig, weil ich zwingend Ausstattungsdetails wie Xenon und Automatik nicht missen möchte. Der o. g. Hirsch ist echt sehr gut ausgestattet, hat sogar eine Standheizung! Ich bin unsicher, weil ich eben mit Saab nicht allzuviel, und mit Hirsch überhaupt gar keine Erfahrung habe. Der Verkäufer ist sehr transparent. Auto kann ausgiebig auf Bühne besichtigt werden und wurde stets in einer Saab spezialisierten Werkstatt gewartet, Vertrauen ist da schon vorhanden. Gruß Daniel
-
Lichtmaschine für Saab 9-5, 3.0 V6
Hallo liebe Gemeinde, die Ladeanzeige (Batteriesymbol) an meinem Saab leuchtet, in Verbindung mit dem roten Warndreieck im Kombiinstrument. Der Keilrippenriemen ist intakt, der Wagen springt einwandfrei an, also wird es wohl die Lichtmaschine sein. Laufleistung 223.000 Kilometer. Hier brauche ich mal wertvolle Tips. Mein Wagen ist EZ 13.02.2003 mit der Schlüsselnummer 9116/397 Die Lichtmaschinen bis EZ 12/2001 gibt es wie Sand am Meer. Die passt aber ja wohl bei meinem Elch nicht, oder? Die Lichtmaschinen für die Baujahre darüber hinaus sind wenig bis gar nicht, und wenn doch für Mondpreise von 1000-1200 Euro zu haben, so zum Beispiel bei KFZ-Teile 24. Wer kann mir einen Rat geben. Passt da eine von Opel, oder gibt es andere Bezugsquellen. Was unterscheidet die Limas von 2001 und 2003 (Facelift)? Bin für jeden Tip dankbar. Gruß Daniel
-
Motor geht beim Pumpen mit Bremspedal aus.
Moinmoin, wie die Überschrift schon beschreibt, ist mir heute mein Auto beim Pumpen mit dem Bremspedal im Stand ausgegangen. Vorher, beim halten an der Ampel, sackte manchmal die Drehzahl bis in den Keller, wobei sogar die Batterieleuchte einmal kurz aufleuchtete, die Drehzahl danach jedoch sofort wieder hochschnellte, und der Wagen ganz normal lief. Danach habe ich dann mal im Stand mit dem Bremspedal gepumpt, und der Motor ging aus. MKL oder dergleichen leuchten nicht. In den Wochen davor ist mir aufgefallen, dass bei Wärme manchmal eine hochfrequentes fiepen aus dem Bereich des Bremspedals kommt. Als wenn dort Luft entweicht. Tippe ich dann einmal kurz auf das Pedal, ist es meistens weg, kommt jedoch nach leichter Betätigung der Bremse wieder. Eventuell hängen die beiden Probleme zusammen? Gruss Daniel Saab 3.0 V6 aus 2003.
-
SAAB 9-5, 3.0 V6, MKL immer im Sommer.
Ich habe nochmal nachgesehen. Die Lambdasonden vor und nach KAT wurden getauscht. Ich werde mir dann nochmal die Nummer notieren, welche bei der Fehlermeldung der Lambdasonde ausgeworfen wird. Wie gesagt, von etwa September 2015 bis Anfang April 2016 hatte ich die MKL nicht ein einziges Mal. Genauso wie Februar 2015 (Kaufzeitpunkt) bis etwa April 2015 ebenfalls nicht. Erst als es jetzt draußen wieder deutlich wärmer wurde kam sie wieder. Gruß Daniel
-
SAAB 9-5, 3.0 V6, MKL immer im Sommer.
Hallo Gemeinde, ich habe meinen 9-5er jetzt seit Winter letzten Jahres. In den Wintermonaten 2015 lief der Wagen ohne dass die MKL leuchtete. Im Frühjahr 2015 ging dann die MKL vereinzelt an. Als Fehler wurde regelmäßig die Lambdasonde ausgegeben, welche dann auch ausgewechselt wurde. Zusätzlich habe ich dann auch noch 2 neue Zündkassetten verbaut. Trotzdem ging im Sommer immer mal wieder die MKL an. Pünktlich zum Eintritt der kalten Jahreszeit in 2015, ich spreche hier von Temperaturen unterhalb von 8 Grad und wenig Luftfeuchtigkeit, sah ich die MKL über den gesamten Winter 2015/2016 nie wieder! Seitdem die Temperaturen jetzt wieder regelmäßig über 8 Grad sind, und es auch etwas feuchter morgens ist, ist die MKL wieder an. Es ist also definitiv ein außentemperaturabhängiges Problem. Kurz bevor die MKL jetzt im Frühjahr nach dem Fahrzeugstart aufleuchtet, nimmt der Motor KURZZEITIG kein richtiges Gas an, aber die Turboanzeige schlägt aus. Sobald das Aggregat einigermaßen Temperatur hat, läuft das Auto einwandfrei, aber die MKL erlischt überhaupt nicht mehr. Als Fehler wird, wenn überhaupt, wieder die Lambdasonde ausgeworfen. Damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen. Ich tippe auf Ladedrucksensor, Luftmassenmesser oder derartiges. Weiß da jemand weiter? Bei Saab Etehad in Halstenbek wird mir tatsächlich erzählt, dass ich diese leuchtende MKL nicht zu ernst nehmen sollte, schließlich zicke die beim 9-5 des öfteren völlig unmotiviert rum. Die früheren Saab hätten sowas überhaupt nicht gehabt, und man hätte seine Ruhe gehabt. Aufgrund dieser Aussage bin ich schon fast am überlegen, das KI auszubauen, und die MKL-Birne zu ziehen, dann ist Ruhe. Wagen ist EZ 2003 mit 196.000 Kilometern. Gruß Daniel
-
3.0 V6, Zündaussetzer und ruckeln nach Start.
Moinmoin, Mein Wagen zeigt folgende Probleme: Manchmal direkt nach dem Motorstart, egal ob kalt oder warm, nimmt der Wagen kein Gas an. Er zieht dann nicht richtig und es fühlt und hört sich an, als wenn er nur auf 3 Zylindern läuft. Nachdem das Ruckeln einmal auftrat, kommt es danach nicht mehr wieder und der Wagen läuft wie er soll. Hin und wieder gesellt sich nach dem Ruckeln die MKL hinzu, aber eben nicht immer. Was ich bisher gewechselt habe: 6 neue Zündkerzen von NGK wie für den Motor empfohlen 2 nagelneue Zündkassetten, seitdem läuft und zieht der Motor besser, ruckeln war aber vorher schon vorhanden. Als nächstes wechsel ich wohl mal den KWS. Der Motor kommt nicht in den LIMP HOME, und der Tempomat funktioniert jederzeit. Drosselklappe dann wohl eher nicht, oder? Laufleistung 192.000 Tkm. Wer hat einen Rat für mich? Gruss Daniel
-
Defekt am Endstück des Schaltmechanismus Automatikgetriebe.
Servus aus dem Urlaub. Auf der Fahrt in den wohlverdienten Urlaub ist es passiert. Rastplatz Dinkelsbühl, rückwärts aus der Parklücke gerollt, die 5-Gang Sentronic auf D gestellt, da passierte es. Der Automatikwählhebel labberte nur noch so hin und her, und das Getriebe war im manuellen Modus. Ein Blick in den Motorraum bestätigte dann meinen Verdacht. Der Schaltzug, repektive dessen Endstück, hatte sich vom Verstellglied des Automatikgetriebes gelöst. Genauer sieht es wie folgt aus. Das Endstück des Schaltzuges ist ein rechteckiger Gummiblock, in dessen Mitte ebenfalls ein gummigelagerter Block mit Aufnahme für einen Kugelkopf integriert ist. Dieser innere Block war nun herausgebrochen! Das rausgebrochene Stück war zum Glück noch vorhanden. Ich habe mir auf dem Rastplatz mit Kabelbindern dann Abhilfe geschafft und konnte die Reise fortsetzen. Muß denn nun der komplette Zug ab Schaltblock neu verbaut werden? Oder gibt es da einen Reparatursatz? Ich wäre für Tipps dankbar. Auch wäre für mich interessant zu wissen, ob ich das Teil bei Opel bekomme, und was da preislich auf mich zukommt. Gruß Daniel
-
Türdichtung Fahrerseite.
Besten Dank für Eure wertvollen Tipps! Ich denke ich werde auch versuchen eine neue zu bekommen. Gruß Daniel
-
Türdichtung Fahrerseite.
Das stimmt natürlich, aber wie sieht das aus:frown:
-
Türdichtung Fahrerseite.
Jawohl, ganz genau das ist der Grund. :-)
-
Türdichtung Fahrerseite.
Hallo Mitstreiter, ein leidiges Thema. Wo bekomme ich denn eine neue Türdichtung für meine Fahrertüre her? Es handelt sich um die Dichtung, welche im Bereich des Einstiegs an der Karosserie befestigt ist. Skandix Fehlanzeige, bei ebay gibt es nur alle anderen Türen außer Fahrertüre. Gruß Daniel
-
Welche Zündkerzen für 3.0 V6 Turbomotor?
Ja, habe genau die Kerzen nun über die Bucht bestellt für 20 Euro inklusive Versand. Jetzt noch nen Innenraumfilter und Wischerblätter und dann ab in den Urlaub. Gruss Daniel
-
Welche Zündkerzen für 3.0 V6 Turbomotor?
Vielen lieben Dank Gerald! Gruß Daniel
-
Welche Zündkerzen für 3.0 V6 Turbomotor?
Hallo Gemeinde, ich wollte vor der Urlaubsreise nochmal fix die Zündkerzen wechseln. Welche soll ich nehmen, bzw. welche könnt Ihr mir empfehlen? Gruß Daniel
-
Saab 9-5 3.0 V6 Benziner, Motorkontrollleuchte.
Moinmoin, also ich stand leider in der Werkstatt nicht daneben. Man hatte mir das nur mündlich so mitgeteilt. Ich habe den Wagen innerhalb der nächsten zwei Wochen bei einem Bekannten auf der Bühne, dann kann ich da ggf. noch etwas mehr dazu sagen. Ich mußte den Wagen ja zunächst zum Händler bringen, der mir das Auto verkauft hat wegen der Garantie, und das war nunmal ein VW Händler. Bis heute ist die Lampe nicht wiedergekommen. *klopfaufholz* Gruß Daniel
-
Saab 9-5 3.0 V6 Benziner, Motorkontrollleuchte.
So, ich nochmal kopfschüttelnd......... Letzten Donnerstag war ich in einer SAAB Vertragswerkstatt. Was dort zutage gefördert wurde lässt mich verwundert dastehen. 5 Minuten hat es gedauert, bis der Werkstattleiter mir den Schlüssel übergab, und mir eine gute Fahrt wünschte. Diagnose: Regelkreis Lambdasonde unterbrochen. Der Stecker der Diagnosesonde "nach Kat" war korrodiert und etwas gammelig. Dieser wurde gereinigt und wieder aufgesteckt. Seit dem Donnerstag, und 300 gefahrenen Kilometern ist die MKL nicht mehr angegangen. Anmerkung: 4 Termine a' 6 Stunden hat man in der anderen Werkstatt nach dem Fehler gesucht. Die Lambdasonde "vor Kat" wurde gewechselt, ein Unterdruckschlauch getauscht, ohne Erfolg. Wahrscheinlich wusste man um die Sonde "nach Kat" überhaupt nicht, sonst hätte man dort mal nachgesehen. Ende gut alles gut. Gruß Daniel
-
Saab 9-5 3.0 V6 Benziner, Motorkontrollleuchte.
Ja, besten Dank. Ich werde dieses Wochenende vorab mal die Motorabdeckung ausbauen und mal alles an Schläuchen überprüfen. Komisch ist, dass die Lampe immer erst 2 Tage später, also nach dem 3-4 Fahrzyklus angeht. Nachdem ich Sicherung 17 gezogen habe ist die Lampe aus, 2-3 Tage später geht sie dann wieder an. Gruß Daniel
-
Saab 9-5 3.0 V6 Benziner, Motorkontrollleuchte.
Nächste Woche Termin in Saab Vertragswerkstatt. Telefonisch wurde mir dererseits vorab gesagt, dass die Wirkung des KAT nachgelassen haben könnte. Da die Check Engine sehr empfindlich sein soll, könnte die MKL daher aufleuchten. Nächste Woche weiss ich mehr.
-
Saab 9-5 3.0 V6 Benziner, Motorkontrollleuchte.
4 Tage und 250 Kilometer war die Lampe aus, nun isse wieder an.
-
Saab 9-5 3.0 V6 Benziner, Motorkontrollleuchte.
Hallo Gemeinde, ich habe mein Auto heute wiederbekommen. Die Diagnose ergab, dass ein Unterdruckschlauch an der Drosselklappe eingerissen war. Tatsächlich habe ich den alten Schlauch mitbekommen. Dieser ist im Bereich wo er aufgesteckt wird, eingerissen. Kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass dieser kleine Riss für das Problem verantwortlich ist, aber schauen wir mal. Das Autohaus meinte, dass Tech2 keine weiteren Fehler angezeigt hätte. Bisher kam der Fehler nach Löschung immer so nach etwa 2 Tagen wieder. Ich berichte nach, was sich tut. Gruß Daniel