Alle Beiträge von Jack GT
-
Saabsichtung
Eben auf der Rückfahrt von HH-Blankenese einen schönen 9-3 III SC gesehen (HH-D*), der kurz rechts hielt und mich vorbeifahren ließ. Das Ganze habe ich dann noch einmal umgekehrt bei Teufelsbrück wiederholt. Blickkontakt war da, ob mein gehobener Daumen zu sehen war, weiß ich nicht. Hier im Forum unterwegs? Kurzer Schnappschuß anbei.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Eine spannende Frage. Grundsätzlich dann i.V. mit eher klassischem Motortuning sicher. Die Hirsch-Lösung, die du ja schon hast, dürfte aber der günstigste, beste und leichteste Wwg der Leistungssteigerung beim Z19DTH sein. Ich selbst fahre eine Box mit 189 PS, hab die Kiste aber über 215-220 km/h nicht weiter ausgefahren, mir gehts eher um den besseren Anzug und das reduzierte Turboloch. Hirsch dürfte die bessere Alternative sein.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Alles klar, trotzdem Danke
-
Passende Grössen
Das obige habe ich noch nicht verstanden: Wenn beim 9-3 II ET41 verwendet wird und beim 9-5 I ET49, dann müsste eine identisch große 9-3 II -Felge doch sogar etwas mehr rausstehen, also weniger verloren aussehen, während eine 9-5 I-Felge identischer Dimension auf dem 9-3 II ein Stück weiter innen sitzen müsste, also da "verlorener" sein müsste. Oder habe ich das jetzt falsch herum sortiert *grübel*?
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Das wäre cool. Danke, Thomas Viele Grüße, Flo
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Hallo Thomas, Zu 1) Danke für den Tipp. Werde ich probieren (vielleicht brauche ich eh Lackreiniger und Politur, weil die heutige Kurzwäsche mit Wasser und weichen Plastikborsten unschöne kleine Riefen/Kratzer auf dem Lack hinterlassen hat, grr). Zu 2) ja, Außenbeleuchtung
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Ein paar kurze Fragen: 1) Meine Winter-Saab-Alus sind an manchen Felgenkanten bräunlich in Verbindung mit dem Bremsstaub angelaufen. Habe heute mal einen Femgenreiniger probiert. Nach viermaliger Anwendung ist es zwar leicht besser, aber trotzdem noch zu sehen (s. Foto, Kante unterhalb von Ventil). Weiß jemand Abhilfe? 2) Lässt sich über Tech2 die Beleuchtung so konfigurieren, dass diese beim Aufschließen mit angeht (also so, wie wenn man die "-"-Taste drückt?
-
LED Standlicht?
Dankeschön . Die Sachen, die Du ansprichst, sind genau die beiden Schwachstellen der Lösung. Die Ausleuchtung ist nicht so hell wie bei einem neuen TFL, sondern darunter und entspricht eher der Ausleuchtung schlechterer TFL. Dies kommt u.U. daher, dass ich einen recht günstigen Satz (unter 15€) genommen habe. Mit high-power-LED wäre hier sicher noch mehr zu machen. Auch ist die Lösung in Deutschland ohne großen Aufwand nicht legalisierbar. Dazu bräuchte es ein lichttechnisches Gutachten, was IMHO bei 15t€ liegt. Die Problematik ist also ähnlich wie mit dem LED-Standlichtern in Scheinwerfern und Kennzeichenbeleuchtungen. Einzig legale Lösungen sind IMHO Anbau-TFL à la brose zu verbauen oder in den NSW reinweiße zugelassene Leuchtmittel (z.B. Mtec) zu fahren. Letztere Lösung ist genau genommen auch Bußgeld-fähig, da die NSW nur bei Nebel einzusetzen sind. Ich prüfe die Lösung gerade auch erst einmal auf Haltbarkeit. Schließlich war sie vom Aufwand her (ein Satz gebrauchte NSW für 30€, die LED-Geschichte für ca. 15€, Verkabelung für ca. 5€, alles zusammen also ca. 50€) recht moderat und kann jederzeit durch den Austausch auf die alten NSW rückgerüstet werden. Tante Edit: Der Sikaflex-Kleber fehlt noch: Der kommt noch auf die Rechnung samt Lampenkleber drauf (also noch etwa +20€)
-
LED Standlicht?
Hier mal die Antwort dazu. Ist mit Sikaflex verklebt, aber dem Marinekleber, da der noch ein größeres Temperaturspektrum haben soll. Tageslicht- bzw. Abendlichtbilder habe ich gerade mal gemacht, da sieht man, dass die Leuchtrichtung Front und ein Teil der Seite ist.
-
Anhängerkupplung
Vielleicht hilft das. Ist ähnlich Bosal, hat irgendwas zwischen 200-300€ gekostet (Steinhoff). Auf dem Bild ist die AHK nicht dran. Der Ausschnitt wird länglich in die hintere Unterbodenverkleidung/Schwellerabschluss eingebracht und durch die eingebaute AHK völlig verdeckt. Bemaßung dürfte etwa 5x15 cm sein. Bei den abnehmbaren AHK sollte man nicht vergessen, die regelmäßig zu schmieren, wie auch von Saab werksmässig vorgeschrieben.
-
Saabsichtung
Heute bei Skovby/Insel Als/DK: Erst ein schwarzer 9000er, danach ein fabrikneu erscheinender dunkelroter Saab 99.
-
ET-Nr. 12767178 - Lieferbar ?
Mojn, ich weiß nicht, ob Dir mein Beitrag helfen kann. Mir ist vor 2 Jahren oben in DK der Clip (hoffentlich den, den du meinst) kaputtgegangen. Repariert haben wir ihn einfach mit einem kleinen Nagel, der als Splint dient. Das hält bis jetzt. War eben draußen und hab ein Foto für dich gemacht:
-
abschliessbares Handschuhfach
Meines Erachtens eine sinnfreie Maßnahme. Wer in das Auto erfolgreich eingebrochen ist, wird sich von einem solchen Schloß nicht aufhalten lassen. In Teilen von Hamburg haben die Leute ja ihre Handschuhfächer offen, damit keiner einbricht . Für das Schloss muss es ja auch eine Angabe für den Bart geben. Wird der Bart nicht in Form diese kleinen Schlüsselanhängersin Plastik angegeben? [mention=61]Thomas[/mention]: Der Knopf ist also wahrscheinlich auch alleine lieferbar?
-
Neuvorstellung Turbo X
Herzlich Willkommen. Schöne schnelle Flunder - du wirst bestimmt viel Freude mit dem Wagen haben. Erstmal aber gute Besserung. Vor dem heiligen Blechle kommt schließlich die Gesundheit.
-
9-3 TiD AGR mal wieder
Etwa 1x alle 15.-20.000 km baue ich den AGR und LD-Sensor aus und reinige sie. Dazwischen fahre ich etwa jede 10.-20. Tankfüllung mit Liqui-Moli Systemreiniger oder 2-Takt-Öl. Der bei Übernahme mit 170.000 km völlig verrußte AGR, den ich damals ordentlich mit Bremsenreiniger gesäubert habe, tut auch noch bei über 40.000 km mehr seinen Dienst. In Verbindung mit den obigen Maßnahmen ist er meist nur von einer leichten Rußschicht bedeckt, während der LD-Sensor meist relativ verdreckt ist.
-
Xenon Scheinwerferreinigung "wo und wie"?
Genau. Hella dürfte hier für gleiche Formteile Kosten gespart haben. Wurde auch beim 9-3 II so berichtet.
-
Xenon Scheinwerferreinigung "wo und wie"?
Sofern die Scheinwerfer nicht mehr lieferbar sind, gibt es ja vielleicht auch dazu eine Lösung: - Beim 9-3 II/III gab es gerade im entsprechenden Unterforum eine Diskussion, bei der berichtet wurde, dass das SW-Glas sowohl das Prüfzeichen für den Xenon-Brenner als auch für H7 trägt, also identisch ist. U.U. ist das ja auch beim 9-5 I so. Dann wären bei Schäden auch Gläser aus den Halogen-Versionen nutzbar. - Die Gehäuse sind i.d.R. mit den Gläsern verklebt. Diese lassen sich durch erhitzen (10 bzw 15 Min bei 100'C) lösen, habe ich gerade erst bei einem NSW gemacht. Tausch ist hier also mit einigem Aufwand möglich - Sollten Halterungen oder Gehäuse gebrochen sein, lassen sich diese i.d.R. mittels Cyanit -oder 2-K-Kleber und entsprechenden Verstärkungen richten (auch schon bei einem anderen NSW-Paar einmal vor 5 Jahren durchgeführt, die Lösung hält bis heute) Dies nur als Idee.
-
LED Standlicht?
Heute mal testweise fliegende Verkabelung am Standlicht. Hier ein paar Eindrücke: (Perfekte Farbhomogenität wäre mit den Osram Xenarc Cool Blue und den passenden 6000k Standlichtmitteln zu erzielen. Aktuell sind "oben" die Standard-Phillips 4350k samt passenden 4300k Standlichtmitteln verbaut. Die leichte Differenz zum Standlicht bildet das Handy recht kontrastreich ab, hier kann man als Perfektionist noch nachfeilen )
-
LED Standlicht?
Hier schon einmal die nächsten Schritte. Noch ist nichts angeschlossen, die Kabelbäume liegen aber schon. Optional können auch die Blinker auf LED angesteuert werden, das weiße Band wird währenddessen weggedimmt und danach wieder zugeschaltet. Die Front wird optisch unten breiter, da die Streifen ähnlich der 9-3 III -Aero-Stoßstange unten einen optischen Akzent setzen. Anschluss wird noch etwas dauern, grad keine Zeit.
-
Saabsichtung
Vorgestern auf der A7 Höhe HH-Schnelsen einen 9-7x gesehen. Gelbes Licht, auffällig, die große Kiste :).
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Nachtrag zu obigem Beitrag da ich nicht mehr editieren kann: Im 9-3 Prospekt ist ein netter ESD mit zwei Endrohren aufgeführt. Gibts den für den SC? Der ESD darf gerne leise sein.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Passt dieser Heckspoiler https://www.esaabparts.com/saab/parts/32016222 zu meinem 9-3 II 2007er TiD Kombi vor dem Facelift? Und wenn ja, gibt es dazu passend einen Endschalldämpfer? LG, Flo
-
LED Standlicht?
So, es hat lange gedauert, aber nun bin ich wieder dran. Am Thema: LED und 9-3 II - wie gesagt, gefiel mir die russische Lösung von LightDNS am besten. Problem dabei ist neben dem vierstelligen Kostenfaktor, die recht teuren Hauptscheinwerfer (HSW) in die Pampa zu schicken und danach einen nicht mehr StVZO-konformen HSW zu haben. Ganz abgesehen davon, dass sich das Lichtbild durch die im Streufeld der DE-Linse liegenden LED-Schlauch u.U. deutlich verschlechtert. Ich habe daraufhin überlegt, wie Saab/Orio wohl, wenn sie eine Nachrüstlösung produziert hätten (z.B. analog zur Ambientbeleuchtung), diese integriert hätten. Zwei Möglichkeiten fielen mir ein: Entweder durch Austausch der Stoßschutzleisten mit integrierten LEDs oder einem NSW-Tausch mit LEDs. Beide Möglichkeiten wären bezahlbar gewesen, einen modifizierten HSW für je fast 1000€ hätte wohl der Markt kaum angenommen. Und wie hätte Saab/Orio die LEDs wohl designt? Schaut man sich den 9-3 III und den 9-5 NG an, wäre die Lösung wohl entweder als gerade LED-Schlauch/-Strich wie beim 9-3 III oder an der SW-Kante als LED-Schlauch der SW-Form folgend ausgefallen wie beim 9-5 NG. Dabei wäre wohl immer ein komplett durchleuchtetes LED-Band/-Schlauch zum Einsatz gekommen. Wie ein paar Seiten und ein Jahr vorher geschrieben, war meine Idee, eine LED-Nachrüstlösung in die Nebelscheinwerfer (NSW) zu verbauen. Denn: Die sind weniger teuer, können leicht ersetzt werden, da recht gut erhältlich und bei Modifikation im SW sind Einflüsse auf die Ausleuchtung zu vernachlässigen, da die generelle Ausleuchtung durch die NSW bei Saab wenig berauschend ist, auch dienen diese nicht der Hauptausleuchtung der Straße. Bis jetzt wurde gemacht: Über Neobrothers zwei NSW für 30£ erworben. Heute die NSW zerlegt: der Sikaflex-ähnliche Kleber braucht eine Backzeit von ca 15 Minuten bei 100'C im Ofen, bei 10 Minuten ist es ein würgen. Als mögliche Lichtlösungen habe ich einmal 1) eine helle LED-Lichtleiste beschafft, die wie oben angegeben, analog zum 9-3 III oben als Balken den NSW quer als TFL durchstrahlen könnte (s.Bild) 2) einen LED-Schlauch beschafft, der analog zum 9-5 NG der unteren SW-Kontur folgt (ebenso siehe Foto). Als Feature könnte hier ein zusätzlicher LED-Blinker integriert werden Schreibt mir mal, welche Lösung ihr interessant findet. Und noch eine Frage: Wie würdet ihr den Schlauch (Latex) bzw. die Leiste im SW befestigen? Schrauben erscheint mir nicht tauglich. Kleben? Mit was?
-
LED Standlicht
Meine Erfahrungen mit flackernden/ausgehenden und mal leuchtend und mal nicht leuchtenden LED-Streifen im Hauptscheinwerfer (HSW) stammen von einer deutschen Marke. Dort war es so, dass der Kontakt im Scheinwerfer selbst (d.h. der Übergang vom Kabel IM Scheinwerfer auf die LED's am Lichtleiter in Form einer kleinen Steckverbindung korrodiert war). Den Stecker, den Du wahrscheinlich meinst, dürfte der Verbindungsstecker zum Scheinwerfer sein. Wobei es sicher nichts schadet, auch die Steckverbindung mal zu öffnen, auf Korrosion zu prüfen und mit kontaktförderndem Mittel zu behandeln. Auch hier könnte die Problemquelle sitzen.
-
Tagfahrlicht nachrüsten
Thomas, magst Du einmal die Bezeichnung Deiner TFL bzw. die Bemaßung angeben? Gruß und Dank, Flo