Alle Beiträge von Jack GT
-
Erfahrungen gefragt- Steigt Benzinverbrauch durch Hirsch?
Beim gechippten TiD ist der Verbrauch auch eher runter gegangen (wohlgemerkt bei gleicher Fahrweise). Wer die zusätzlichen Pferde nutzt, verbraucht dann auch mehr... Ich liege mit 189 Pferden im TiD derzeit bei hauptsächlich Autobahn (wenig Stadt, viel Autobahn, wenig Landstraße) aktuell bei zwischen 5,7 und 6,2l, wenn ich ganz zartfühlend fahre, bis max. 5,2l runter.
-
Tschunka-tschunka-tschunka...
Mach' doch mal eine Audio-Aufnahme und poste die. Unter tuschunka-... kann ich mir nix vorstellen ;).
-
LED Standlicht?
Mojn, so, bin wieder im Lande, nun gibt's auch Antwort zu den Fragen: Die Osram-Leuchtmittel machen einen viel wertigeren Eindruck als das Fernost-Zeug (wobei Osram sicher auch in Fernost produziert ), inbesondere sagte mir die Streu-/Prisma-Scheibe zu, dies das Licht verteilt, so dass sich nicht die Punktlichtverteilung ergibt, die bei LED sonst ja "symtomatisch" ist. Die Blogadresse ist: http://www.motor-talk.de/blogs/tueddelkram-und-andere-katastrophen/auf-der-suche-nach-dem-xenon-effekt-t5509139.html Dort steht auch noch, dass die LED die typische Fehlermeldung im SID auslösen (da kein entsprechender Widerstand) und durch die Saab-typische Lampenkontrolle blitzen. Widerstände habe ich noch nicht verbaut, da das Ganze ja erst einmal ein Test ist. Zum Tausch: Wenn man's ein paar Mal gemacht hat, kommt Routine auf . Ich nehme dafür nur die hinteren Abdeckkappen der Fernlichtabdeckung ab, fummele meine Finger nach unten, greife mir die zwei Standlichtkabel und ziehe dann kräftig... Beim Widereinstecken schaue ich von außen, dass ich das Loch im Reflektor treffe. Zur Blendung: Das Standlicht ist danach definitiv heller als vorher - irgendwo zwische normalen Standlichten und LED-Lichtleisten. Du kannst es Dir von der Helligkeit wie die LED-Lichtbänder bei anderen Fahrzeugen, nur halt durch den Reflektor verteilt, vorstellen. Ich hänge Dir noch einmal zwei Bilder an, die am Tag entstanden sind. Bild 2 ist rein Standlicht, Bild 1 Stand- und Xenon. Das sind die 6000k. Ich werde mir auch noch einmal die 4000 k bestellen und testen, wenn's interessiert, kann ich hier Vergleichsfotos posten. Prima Tipp. L=low, H,= high, P mittel? Hast Du diese schon einmal testweise verbaut. Weißt du wieviel (k)Ohm l,h,p haben? LG!
-
LED Standlicht?
So, nun, da grad wieder in DK, erneute Versuche mit LED's gestartet als Standlicht. Recht tauglich erscheinen die Osram Ledriving. Anbei mal ein paar Bilder, die einmal das Standlicht am Tag und im Vergleich zu den alten Leuchtmitteln zeigen. Und wer's ganz genau lesen wil, hier der Blog dazu.
-
Schlüssel fast total "aufgelöst"!
Hab mir aus den USA grad zwei Stück bestellt (Schlüsselgehäuse inkl. Schlüssel), alles zusammen samt Versand und Verzollung für 50 €uronen. Der Kram soll baugleich zu Saab sein, ich berichte mal, wenn angekommen.
-
E-SID
Die Frage bezog sich ja (s.o.) auf einen 9-3 II, nicht auf einen 9-3 III-X. Und da funktioniert das Ganze tatsächlich wie von Dir beschrieben?
-
E-SID
Mojn, hat jemand eigentlich einmal das eSID an einen 9-3 II angesteckt und geschaut, was passiert (und ob die auf den ersten Seiten gemachte Angabe, dass nur der Komfortblinker funktioniert, stimmt)?
-
Kaufberatungs PDF für 9-3 II?
Mojn, Kaufberatungs-Fragen und -Tipps gibt es hier wie Sand am Meer, dazu z.B. einfach mal die Suche bemühen. PDFs, in denen der 9-3 II getestet wird, kenne ich zumindest vom ADAC: Hier das PDF zur Limousine: https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT0783_Saab_9_3_20t_Vector/Saab_9_3_20t_Vector.pdf Hier das PDF zum Kombi: https://ambulanceservice.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT1614_Saab_9_3_Sport_Kombi_19_TiD_Vector_RPF/Saab_9_3_Sport_Kombi_19_TiD_Vector_RPF.pdf
-
Saab 9-3 im Winter Abmelden/Abstellen auf was achten
... meine Erfahrung, insbesondere bei längeren Abstellzeiten, bei meinen fünf Kisten: Feuchtigkeit kommt ins Auto immer schneller rein als raus und ich habe auch bei knochentrockenen Garagen und leicht geöffneten Fenstern schon Schimmel in Autos gesehen. Daher sind in meinen abgestellten Fahrzeugen immer Entfeuchter hinterlegt bei geschlossenen Scheiben, diese tausche ich nach ein paar Monaten gegen frisch regenerierte (Kostenpunkt pro Entfeuchter ca 10€, wiederverwendbar durch Trocknen, regeneriert dann).
-
Xenon Licht rechts nicht mehr so hell
Mojn, je nach Quelle wäre von einer Betriebsdauer von 1000/1500h Stunden pro Brenner auszugehen, nach denen sich die Lichtintensität um 25/50% reduziert (Wikipedia/Phillips/Osram). Der Verlust erfolgt schleichend. Über den Daumen gerechnet müsste man also je nach Fahrprofil irgendwo zwischen 60.000 und 120000 km jeweils Brenner tauschen, wenn man die Xenons ohne signifikante Verluste in der Lichtintensität fahren möchte. Einen weiteren Effekt könnte man wohl zudem über die Reinigung des SW bzw. der Linse erzielen.
-
Fehlercodes 9-3 II
-
Fehlercodes 9-3 II
Mojn, habe mir ein WiFi-Interface und Dash Command besorgt, um mit dem Smartphone den Saab auszulesen. Als abgelegter Fehlercode wurde P1900 (s. unten) ausgeworfen, daher die Frage: 1.) Gibt es eine Fehlercodetabelle für den Saab? 2.) Im Netz finde ich Zusatzbezeichnungen (z.B. 51, 52, 57, ...) zu P1900 - wie werfe ich diese aus, da mir Dash Command diese nicht anzeigt? Gruß!
-
Zweimassenschwungrad
Vielen Dank Euch Zwei. Was ich suche, ist aber nicht der Motortyp (der ist Z19DTH), sondern tatsächlich die Motornummer, da ab einer bestimmten Nummer die Spaltmaße beim ZMS verändert wurden. Ich habe nun einfach einmal alles fotografiert, was ich finden konnte: 1. auf dem Krümmer, vorne 2. auf der Zahnriemenabdeckung 3. auf dem Kopf vorne (Schild) 4. auf dem Kopf vorne eingeschlagen (2x) 5. getriebeseitig an Kopf auf einer Dose (2x) Nur was davon ist die Motornummer?
-
Zweimassenschwungrad
Mojn, recherchiere gerade, welches ZMS und Kuppplung ich brauche. Ich bekomme zwei ZMS angezeigt: Article : Schwungrad PartNo : 93178364 Usage : 2005-2008, Z19DT Engine --6148137 Order Quantity : 1 Article : Schwungrad PartNo : 93185496 Usage : 2005-2008, Z19DTH, M Engine --17361103 Order Quantity : 1 Wenn ich das richtig lese, müsste es das untere sein (bei der 150 PS-Maschine). Da ja offensichtlich die Motornummer wichtig ist, stellt sich die Frage, ob ich sie aus der VIN auslesen kann und wenn ja, wie. Des Weiteren die Frage, ob jemand weiß, welche Marke Saab verbaut (Luk, Sachs, ...). Traut man dem obig gelinkten Beitrag, sollte nur Sachs am Z19DTH verbaut werden... Gefunden habe ich bei Scandix diese deutlich günstigeren Alternativen, die ich nur über Fzg.-Ident.-Nr. ermittelt habe... - passend? Taugt Skandix etwas? ZMS Kupplung Fragen über Fragen...
-
Teilenummern Aero Verspoilerung + Kompatibilität
Habe ich dann eine falsche TN? IMHO müsste das doch sein: Article : Spoiler PartNo : 12759772 Usage : 2006-2007, AERO Supplementary Description : Grundlackiert Order Quantity : 1 Hier habe ich (zugegeben für den amerikanischen Markt) eine Preisangabe von €246,58. Gruß!
-
Saab Sport Kombi Prospekt MJ 2006 gesucht
Mojn, sofern denn noch Bedarf ist, könnte ich Fotos aus den Broschüren (s.u.) machen. Ich weiß allerdings nicht, ob Postings der Broschüren hier zulässig ist, dazu müsste sich mal einer der Mods dann äußern...
-
AHK: Zwei Fragen
Hat keiner eine serienmäßige abnehmbare AHK am Kombi samt der Abdeckung? ... und zudem: Wo & wie wird die serienmäßige abnehmare AHK eigentlich im Kofferraum beim Kombi gelagert?
-
AHK: Zwei Fragen
Mojn, habe die Woche meine Anhängerkupplung für den SC bekommen und montiert. Dazu zweieinhalb Fragen: 1. Die AHK ist von Steinhof, abnehmbar und mit dem ACS-System ausgestattet. Passt hier auch die Saab-Abdeckung in den Schacht? Und wie sieht diese eigentlich "in echt" aus - kenne nur die Schemazeichnungen? 2. Habe den fzg.-spez. E-Satz von Jäger verbaut. Hier ist vermerkt, dass wegen der PDC noch über Tech-2 freigeschaltet werden soll. Bei mir macht die Einparkhilfe aber keine Probleme - trotzdem freischalten lassen? LG & Dank im Voraus!
-
Zweimassenschwungrad
Mojn, bin jetzt schon etwas schlauer - habe noch mal etwas auf die Symptomatik geachtet. Mir fällt auf: Nach Kaltstart schüttelt im Leerlauf nix - erst nachdem ich mit dem Fahrzeug gefahren bin. ob die Kupplung durchgetreten ist, macht auch keinen Unterschied... Muss ich mich mit dem AGR-Ventil auch näher befassen, oder ist das alles rein ZMS?
-
Umbau auf Xenon...viel Aufwand?
Bezüglich der Xenon-Unzufriedenheit meinst Du sicher den Thread im 9-3 IIIer - Forum von [mention=9451]FocusTaz[/mention] . Hier war u.U. die Streuscheibe teilweise innen verschmutzt und der linke SW etwas zu tief eingestellt. Ich kann nicht sagen, wie die H7-Ausleuchtung ist, mit Xenon ist die Ausleuchtung gut, manch guter Halogenscheinwerfer erzielt IMHO aber ähnliche Lichtausbeute, insbesondere neuere HSW mit Relaistechnik.
-
Wieviel Qualität steckt im Saab 9-3 II?
Wie wäre es, sich meinen Text mal genau durchzulesen, bevor o.a. unterstellt wird? Bei Verständnisschwierigkeiten bin ich gerne behilflich; Stichwort: indirekte Rede und Konjunktiv.
-
Teilenummern Aero Verspoilerung + Kompatibilität
Mojn Dennis, vielen Dank für Deine Info. Tatsächlich scheinen alle Nachbaulippen aus GfK zu sein. Ich werde mir in den nächsten Wochen mal bei einem dieser Händler im Hamburger Umland die Nachbaulippen angucken, denn knapp 300€ für eine Lippe, die zudem wahrscheinlich in diversen Parkhäusern schnell verschleißt - das ist in meinen Augen Wucher... (als Vergleich: VW-Lippen kosten direkt vom Konzern 60-70€, Nachbauten mit guter Passung aus ABS 30-40€, schließlich handelt es sich ja um ein simples Formteil)
-
Zweimassenschwungrad
Alles klar, dachte daran, dass man u.U. ein Scheppern o.ä. hört (also irgendeine Geräuschentwicklung) Bei VW-T5-Bullis wird immer gesagt, dass man ein stärker werdendes rasselndes Geräusch ("Panzergeräusch") im Schubbetrieb lauter werdend hören würde. Sofern dieses nicht mehr überhörbar sei, müsse man spätestens wechseln.
-
LED Standlicht?
Alles klar. Ich grüble gerade, ob es sich überhaupt lohnt, ein TFL bzw. LED-Streifen als Standlicht zu verbauen. Die Ami's klemmen ja ofensichtlich unter die HSW einfach eine Lichtleiste in den Spalt zur Stoßstange. Sagt mir nicht zu. Bezüglich LED-Streifen/Leiste: 1) Die Lösung der Russen (s.o.) finde ich am elegantesten, dazu muss man allerdings einen HSW zum Spielen haben (Öffnen, Verkabelung testen), zudem entfällt danach die Zulassung und ein lichttechnisches Gutachten kostet IMHO ca. 15 t€ - also keine günstige Lösung im wahrstenen Sinne des Wortes . 2) Eine Idee wäre eine Umsetzung à la Brose & Co.. Da würde ich die Leisten dann allerdings weiter außen haben wollen. Zwei Einbauorte habe ich im Kopf: a) Entweder eine kurze hochkant parallel außen neben den NSW, oder sogar zwei über Eck __|, dazu muß man allerdings dremeln... b) Oder alternativ Integration in die schwarze Plastik-Stoßschutzleiste, dann allerdings entsprechend versenkt Bezüglich LED-Stand-/Positionslicht: 3) Ersatz des serienmässigen Standlichts durch LED. Nachteil: Abstrahlwinkel schlechter, analog zu Kennzeichenbeleuchtung ist der reine Leuchtmitteltausch nicht legal (Aber vielleicht sollte ich auch lieber erstmal meine AHK verbauen und auf das ZMS sparen )
-
Zweimassenschwungrad
Mojn Thomas, Danke für die Info. Dann kann man ja wahrscheinlich schon einmal einen Tausender einrechnen . Gibts einen Fingerzeig, wie lange man das ZMS fahren kann, bevor's kritisch wird? Gruß, Flo