Zum Inhalt springen

Jack GT

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jack GT

  1. Jack GT hat auf Sakice's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beim Saab-Händler Deines Vertrauens, bestehend aus Leisten, Gehäuse, Leuchtmittelfassung, bei Puristen inkl. Kabelbaum - Kosten: ca. 100€. Alternativ bei Zulieferern. Anbei meine Bestellliste, allerdings ohne Kabelbaum, da ich die SML an den Standlichtkabelbaum anklemmen werde. SML.txt
  2. Jack GT hat auf kde's Thema geantwortet in 9-3 II
    Lese das gerade und habe bei 182.000 km gerade eine böse Befürchtung... - im Leerlauf, insbesondere wenn er kalt ist, ruckelt er mehr bzw. läuft gefühlt unrunder - bei ca. 1500 U/min und wenig Gas schüttelt er während des Fahrens - ingesamt habe ich das Gefühl, dass im Fahrzeug mehr Vibrationen spürbar sind, auch im Gaspedal Ging bis jetzt immer davon aus, dass dies weich werdende Motorlager sind, aber seit ich hier mitlese...
  3. Jack GT hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dimmt bei Dir dann wohl nicht mehr, oder?
  4. Jack GT hat auf Isländer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Lieben Dank, brose! Habe eben noch mal gesucht und den Beitrag gefunden, in dem über "vor-2008-9-3-er" o.a. angegeben wird: E-SID Wobei dieser Beitrag zur Zeit des eSID 1 geschrieben wurde, fragt sich, wie's sich beim 2er verhält. (Mein Gedanke dahinter: Mich fuchst, dass dieses sonst so komfortable Auto keinen Komfortblinker hat, der mir im Polo z.B. das Leben bequem machte. Bevor ich an der Verdrahtung schnippele, hätte ich natürlich lieber eine p'n'p-Lösung, zumal IMHO das System dies hergeben müsste. Allerdings lege ich keine 200€ hin, wenn über das eSID(1) beim alten 9-3 (II) nur der Komfortblinker läuft. Meine Hoffnung ist ja, dass vielleicht noch mehr - insbesondere beim eSID(2) tut...)
  5. Jack GT hat auf Isländer's Thema geantwortet in 9-3 II
    ... genau deshalb lautete meine Frage ja auch, wie's mit dem eSID beim 9-3 II aussieht. Ich meine in einem der vielen eSID-Beiträge gelesen zu haben, dass bis/vor MJ 07 beim eSID nur die Komfortblinkerfunktion funktioniert, sonst nix. Daher nochmals die Frage: Hat einer das Ding mal an einem 9-3 II (vor 2007) gehabt?
  6. Jack GT hat auf Isländer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mojn, grabe den alten Thread hier einmal aus mit 2 Fragen: 1) Hat jemand eine entsprechende Komfortblinkerlösung (s.o. oder andere) verbaut im 9-3 II? 2) Hat jemand im 9-3 II das eSID gefahren? Stimmt die Angabe, dass dann der Komfortblinker mittels eSID läuft? Läuft noch irgendetwas anderes?
  7. Dankeschön Euch! Hat jemand Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit der Lippe? Würde ja annehmen, dass die GfK-Lippe schnell reißt...
  8. Mojn, eine Frage zum Aero-Frontspoiler: Aus welchem Material ist denn der Originalspoiler gefertigt? Wenn man sich günstige Angebote anschaut (z.B. http://m.kleinanzeigen.ebay.de/s-anzeige/saab-9-3-frontspoiler-aero-look-frontspoilerlippe-spoiler/145859182-223-786) ist als Material GfK angegeben. Wenn ich mir den Vector-Spoiler anschaue, würde ich eher auf ABS tippen, k.A. wie's beim Aero ist. Die Frage, die sich daran anschließt: Macht's einen Unterschied von der Haltbarkeit - auch i.V. mit dem deutlich günstigeren Preis? GfK dürfte ja wsl. unter Verformung schneller reißen.
  9. Jack GT hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    Jupp, könnte passen. Bei den LED-Innenraumleuchten würde ich übrigens davon ausgehen, dass das Dimmen danach einem raschen Ein-Aus gewichen ist.
  10. Gerne und dito ! War ja recht kalt, hoffentlich kam keine Erkältung dabei raus. Vor'm polieren würde ich mir ja nochmal die linke Scheinwerfereinstellung vornehmen bzw. prüfen lassen...
  11. Jack GT hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    Spannende Sache mit Deinen LED's [mention=9428]Langschiff[/mention]. Hatte extra den recht teueren Conrad-Kram genommen, der IMHO 20-25€ kostet. Na, vielleicht bekommt ja jemand raus, welche dies genau sind...
  12. Jack GT hat auf rough boy's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mojn, 9-3 II Kombi, 1,9l TiD, chippige 189 PS, Verbrauch (Stadt, Autobahn, kurz Landstr.): Dezember 2014: 2871, 6,6l Januar 2015: 2070, 6,8l Februar 2015: 2292, 6,7l März: aktuell ca. 500 km, 5,7l (sparsamer Gasfuß im März)
  13. Wow, viele Antworten - und vielen Dank dafür! Was ich schon einmal mitnehme, ist, dass es mit dem Saab viele Erfahrungen in alle Richtungen gibt. Gut finde ich, dass der Blick auf das Auto differenziert ist und auch Kritik geübt wird - bei Markenbegeisterung keine Selbstverständlichkeit. In der Hoffnung auf eine möglichst problemlose Zukunft des 9-3 werde ich erst einmal weiter investieren. Die (für 100€ offensichtlich innerlich vergoldete) Spritzdüse macht den Anfang...
  14. Danke fuer die Antworten - dann ist also mit zunehmendem Rost und Gammel zu rechnen? Wo genau sind denn die neuralgischen Rostpunkte. Hat das Fahrzeug zumindest eine Coil-Verzinkung bei allen Blechen an den Aussenseiten durchlaufen? Allein heute sind mir bei meinen 1,5h Fahrt durch DK 3 Saab 9-3 II entgegengekommen. Wenn ich weitere sehe, schaue ich mir diese mal genauer an, da hier mehr gestreut wird und die Luft salzhaltiger ist. Unter Umstænden sind die 9-3 II hier ja auch noch zusatzkonserviert worden, wie dies z.B. bei Ketten wie PAVA møglich ist...
  15. Jack GT hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dann wuerde ich davon ausgehen, dass dies wohl keine LEDs sind, sondren normale Leuchtmittel mit eingefærbtem Glaskørper. Oder die Leuchtenueberwachung wurde deaktiviert, wenn so etwas mit Tech2 gehen sollte...
  16. Jack GT hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe gestern testweise die LED-SMD-Kennzeichenbeleuchtungen für CAN-Bus-Systeme von Conrad-Electronic verbaut. Abgesehen davon, dass in meiner Betriebsanleitung von Saab der Sockeltyp falsch angegeben war, was für leichte Verwirrung sorgte, passt sonst alles. Natuerlich prueft auch hier das System mittels Impulsen, was bei den LEDs zu insgesamt 50 Ansteuerungen nach Ausschalten, Klappenøffnung etc. fuehrt, nach Abschließen des Fahrzeugs wird nach 6-7x abgeschaltet. Eine Fehlermeldung læuft nicht auf, die LEDs leuchten das Nummernschild deutlich heller aus. Regulær im StVZO-Bereich natuerlich nicht zulæssig. Guenstig, dass ich grad in DK unterwegs bin ...
  17. Als Vergleich anbei einmal ein Kurzfazit über 100.000 km meines letzten.
  18. Mojn, vielleicht sorgt der Titel des Beitrags erst einmal für fragende Gesichter. Daher gibt's zu Anfang die Vorgeschichte zur Frage. Der Beitrag ist somit etwas länger. Meine Idee von Auto, Qualität und wie ich zum Saab komme Der Saab 9-3 II ist mein erster Saab, meine Registrierung hier im Forum liegt erst ein paar Tage zurück. Eigentlich komme ich aus der VW-Ecke und habe vor allen Dingen alte VW's gefahren. VW sehe ich als durchschnittlich gute Fahrzeugmarke an, eben ein Volkswagen. Mein erstes Auto war ein Golf 2, und da ich zu diesem Zeitpunkt in der Ausbildung war und wenig Geld hatte, habe ich ihn selbst zu reparieren begonnen. Meine VW's waren beim Kauf zwischen 10 und 15 Jahren alt, hatten zwischen 100.000 und 200.000 km auf der Uhr und ich fuhr sie meist bis etwa 300.000 km und mehrere Jahre. Einige Fahrzeuge sind bei mir hängen geblieben und so habe ich heute z.B noch einen alten GTI und einen Bulli. Von der Qualitätsanmutung galt dabei: Relativ stabile Materialien bei VW, eher einfach Technik, bei dem Alter saß allerdings schon manches fest und hier und da trat auch Rost auf. Bei alten Fahrzeugen war Rostbeseitigung in Maßen nötig (Radläufe etc.), bei den neueren VW seit der Lopez-Ära (ab 1991/92) mehr (z.B. Schweller, Heckbleche...). Bei der tauchbadverzinkten, rostarmen Ära (ab ca. 2000) war ich noch nicht angekommen. Für nordische Marken wie Saab und Volvo habe ich schon immer eine gewisse Sympathie, u.a. wohl daher, dass ich ein Viertel meines Lebens in Dänemark verbracht habe, wo diese Fahrzeuge lange Zeit zum typischen Straßenbild gehörten. So fiel dann auch meine Enscheidung für den 9-3: Saab gilt als sicher, qualitativ hochwertig, nicht zu aufdringlich, das Fahrzeug fand ich auch von der Form ansprechend. Mein bisher teuerster Gebrauchter. Da ich mittlerweile wenig Zeit habe, an Autos zu schrauben, wollte ich auch ein Fahrzeug, an dem Rost keine Rolle spielt. All das schien mir beim Saab gegeben. Erfahrungen mit dem Saab 9-3 II Folglich wurde es ein nun 7-8 Jahre alter Saab, der äußerlich fast neu erscheint und mir innen ungewohnten Komfort bietet. Doch die letzten Erfahrungen erschüttern ein bischen meine Zuversicht. Als ich das Fahrzeug zum Vermessen gab, riss mein Reifenhändler mir die hintere Spurschraube ab und stellte mir für die Reparatur einen Kostenvoranschlag von 500€ in Sicht. Ich verdächtigte also die Werkstatt erst einmal, den großen Schlagschrauber verwendet und rohe Gewalt angewendet zu haben. Die verbleibende Spurschraube löste ich selbst sehr vorsichtig nach mehrtägigem Einweichen mit Rostlöser händisch auf der Bühne - und riß sie ohne Probleme sofort ab. Mehrere Werkstattmitarbeiter erzählten mir daraufhin, dass sei keine Seltenheit: Die Durchmesser der Schrauben seien geringer, die Schrauben würden bei Saab/GM nicht verzinkt um Kosten zu sparen, insgesamt wären an den tragenden Teilen wie Hinterachse auch weniger Vollmaterial zu finden. Ich müsse mich darauf einstellen, dass bei Fahrwerksreparaturen immer gleich viel zu ersetzen sei, da gleiche der Saab eher einem Fokus und bei Ford zahle man ja auch weniger für`s Auto, weshalb man dann bei Reperaturen stat Schraubenschlüssel auch zur Flex greifen müsse. Das machte mich baff. Das Auto ist teuer in Kauf, Unterhaltung und Betrieb. Für einen Satz Spurschrauben zahle ich 25€, bei VW kosten mich vergleichbare Schrauben 5€. Daher erwarte ich gute Qualität und lange Haltbarkeit. Ich beschloss also, den Vorgang als "Mismatch" abzuhaken, lästernde Menschen und einen blöden Defekt kann man immer mal erwischen. Gestern Abend tauschte ich die Kennzeichenbeleuchtung als kleine Feierabendarbeit und stellte fest: Obwohl das Auto neuer ist, lassen sich auch hier die Schrauben schlechter lösen. Und eine von vier Schrauben ist so verrostet, dass sie mir abreisst. Im Gegensatz zu meinen VW's ist aber die Schraube so dünn ausgeführt, dass ich keine Möglichkeit habe, den verbleibenden Rest mit einer Kneifzange o.ä. rauszubekommen. Zu allem Überfluss erkenne ich auch noch oberhalb der Kennzeichenmulde erste Aufblühungen von Rost. Daher schwindet langsam mein Zutrauen in die Qualität und ich frage mich: Wieviel Premium bleibt von meinem Saab eigentlich unter der schönen Hülle?
  19. Jack GT hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wäre ja interessant, ob es denn in der Bucht auch mit enstprechendem Widerstand verbaute LED-Leuchtmittel gibt. Ich liebäugele ja mit LED-Kennzeichenleuchten. Irgendjemand damit gute Erfahrungen - oder gar eine Empfehlung? (Nachtrag: Dies oder das müsste ja eigentlich laufen, um Beispiele heraus zu greifen...) Zugegebenermaßen: Am flottesten als LED-Standlicht finde ich ja immer noch dies am 9-3 II:
  20. Jack GT hat auf Fabi3112's Thema geantwortet in 9-3 II
    ... und wie oben gesagt: Auf zwischen 175 und 190 PS kommt man mit den meisten Chips der unteren Tuningstufen, je nach Setup und Tuner liegt dann auch höher (z.B. 205 PS, ...)
  21. [mention=9451]FocusTaz[/mention] : Richtig, schicke mir einfach eine PN, dann stimmen wir das ab. Viele Grüße
  22. Jack GT hat auf Fabi3112's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du hast aber die obigen Antworten auf Deine Frage schon gelesen?
  23. Mojn, wenn Du willst, kannst Du Dein Licht mit meinem Bi-Xenon (9-3 II Sport Combi, 2007er) vergleichen, das wäre dann Hamburger Westen (Ottensen). Sofern für Dich interessant, melde Dich. Bezüglich Ideen für das dunklere Licht würde mir - ohne mich jetzt direkt damit befasst zu haben - noch einfallen: Sofern der Zündtrafo nur noch eine reduzierte Spannung erbringt (z.B. wegen Windungsschluss) dürfte dies natürlich Einfluss auf die Helligkeit haben. Nun habe ich mich mit Xenon-Systemen noch nicht viel auseinandergesetzt, daher kann ich nicht sagen, ob meine Vorstellung korrekt ist (Vorstellung: Lichtbogen der Gasentladubgslampe wird mittels hochtansformiertem Spannung gezündet und dann mit bestimmter Betriebsspannung, die niedriger ist, aufrechterhalten. Innerhalb einer bestimmten Spannungstoleranz wird der Lichtbogen aufrechterhalten, ein paar (m)V sind zulässig, da das System ja unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist. Sofern also die Spannung nur gering reduziert würde, hätte dies eine geringere Leuchtstärke zufolge, bei stärker Reduktion würde der Bogen dann einbrechen). Sofern diese Idee korrekt wäre, müsste dann ein Tausch der Vorschaltgeräte bzw. u.U. auch der Verkabelung (-> Übergangswiderstände als weitere Möglichkeit für Spannungsabfall) diese mögliche Fehlerquelle beseitigen
  24. Jack GT hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9-3 II
    Weitere Frage wäre, ob und wie lange er bei der kalten Jahreszeit vorglüht, dass zieht nämlich auch mächtig Saft. Der Anlasserschluss hört sich des Weiteren plausibel an. Testweise kann man den ggf. ja mal gegen einen gebrauchten guten vom Schrotti tauschen. In Verbindung mit dem Motortyp sollte ja eigentlich genug gebrauchte Anlasser für den TiD geben...
  25. Lieben Dank für die Antworten. Justierung ist nach Sicht / Bild und spiegelverkehrt auf der anderen Seite provisorisch justiert (war auch extrem blöde, bei verstellter HA vorne gegenlenken zu müssen, der Troll fuhr sich wie ein Sack Nüsse). Nächste Woche muß er dann zum Vermessen, die neuen Schrauben scheinen tatsächlich verzinkt zu sein. Alternativ sind sie gut gefettet :).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.